ebook img

Matrizenrechnung in der Baumechanik PDF

298 Pages·1970·10.005 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Matrizenrechnung in der Baumechanik

Matrizenrechnung in der Baumechanik Matrizenrechnung in der Baumechanik esc. Dozent Ing. Karel Chobot, 1970 Springer-Verlag Wien· New York SNTL· Verlag technischer Literatur· Prag Titel der Originalausgabe: Pouziti maticoveho poctu ve stavebni mechanice erschienen 1967 im SNTL, Verlag technischer Literatur, Prag (© 1967 by Doc. lng. Karel Chobot, CSc.) Obersetzung aus dem Tschechischen: Prof. Dr. techno Josef Wanke, Prag Gemeinschaftsausgabe des Springer-Verlages Wien' New York und des SNTL, Verlag technischer Literatur, Prag Vertriebsrechte fi.ir aIle Staaten mit Ausnahme der sozialistischen Lander: Springer-Verlag Wien' New York Vertriebsrechte fi.ir die sozialistischen Lander: SNTL, Prag ISBN-13: 978-3-7091-5108-2 e-ISBN-13: 978-3-7091-5107-5 DOl: 10.1007/978-3-7091-5107-5 Aile Rechte vorbehalten © 1970 by Springer-Verlag/Wien Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1970 Library of Congress Catalog Card Number 74-108261 Titel Nr. 9264 Vorwort In der heutigen Zeit sind wir Zeugen einer stiirmischen Entwicklung von Rechenautomaten. Die Folgen dieser neuen Rechentechnik greifen in eine ganze Reihe von Fachgebieten ein, darunter natiirlich auch in die Statik der Baukonstruktionen. Wo dem Ingenieur fruher nur der logarithmische Rechenschieber und eine handbediente, bestenfalls elektrische Rechenmaschine zur Verfiigung standen, kann er heute bei seinen Berechnungen einen Rechenautomaten verwenden. Urn diese modernen, schnellen und hinsichtlich der Verwendungsmoglichkeit qualitativ andersartigen Rechenmaschinen am best en ausntitzen zu konnen, mussen neue Wege mathematischer Formulierungen bau mechanischer Probleme gesucht werden. Man muB Berechnungsarten einfiihren, die die Verwendung von Rechenautomaten bei verschiedenen Operationen gestatten, nicht nur bei der Losung eines vom Statiker aufgestellten Systems linear~r algebraischer Gleichungen. Die Rechnung muB so gestaltet werden, daB der Automat aus einer kleinsten Anzahl von Eingaben nach einem vorbereiteten Programm selbst z.B. die Bedingungsgleichungen aufstellt, sie lost und aIle erforderlichen statischen und FormanderungsgroBen berechnet, aIlenfaIls auch weitere Rechnungen durchfiihrt. Dann erst sind die durch den Automaten gegebenen Moglichkeiten tatsachlich okonomisch ausgenutzt. Es handelt sich also urn eine Berechnungsart, bei der wir den Rechenautomaten nicht nur zur Mechanisierung der Berechnungen des Ingenieurs, sondern tatsachlich zur Automatisierung dieser Berechnungen verwenden. Gerade die Matrizenrechnung ermoglicht durch knappe, allgemeine und tibersichtliche mathematische Formulierungen der Probleme eine soIche Berechnung. AuBerdem erleichtert die Matrizenschreibweise die Rechnungen und verkiirzt wesentlich ihr Programmieren. In Matrizen- 6 Vorwort schreibweise sind verschiedene theoretische Ableitungen leicht aus fUhrbar; auch konnen Zusammenhange nachgewiesen werden, die auf andere Weise nicht nachweisbar sind. Die Anwendung der Matrizen rechnung hilft also auch bei verschiedenen theoretischen Dberlegungen und Ableitungen, was ein weiterer Vorteil - und nicht der geringste - der Matrizenrechnung ist. Es war das Bestreben des Autors, in diesem Buche die Moglichkeit der Matrizenformulierungen baumechanischer Berechnungen aufzu zeigen. Da es sich urn eine EinfUhrung in das Studium der Matrizen methoden handelt, wurden die Grundrechenmethoden der Statik der Bauwerke in ihrer Gesamtheit annahernd in einem Umfange behandelt, wie sie an .den Fakultaten fUr Bauingenieure def Technischen Hoch schulen vorgetragen werden und in der Fachliteratur enthalten sind. Unter den verschiedenen moglichen Ableitungen der Matrizen formulierungen der einzelnen Methoden wurde die von der Matrizen schrdibweise der Formanderungsarbeit ausgehende Art gewahlt. An dieser Ableitung ist die Methodik der Matrizenbehandl~ng baumecha nischer Probleme gut zu erkennen. AuBerdem ermoglicht sie auch die Ableitung der Zusammenhange der einzelnen Methoden. Gleichzeitig wird gezeigt, daB die Matrizenformulierungen der Berechnungsmethoden nicht nur eine gute Grundlage fUr das Programmieren der statischen Berechnungen bilden, sondern auch ein unschatzbares Hilfsmittel bei der Behandlung theoretischer Fragen sind. Die Bezeichnung der baumechanischen GroBen entspricht den Gepfiogenheiten. Bei der Einfiihrung von MatrizensymboIen, fUr die bisher keine Regeln festgelegt sind, hat sich der Autor von dem Grund satz leiten lassen, im ganzen Buch jeden Buchstaben - soweit das iiberhaupt moglich ist - nur einmal zu beniitzen, was jedoch zwangs weise zur Verwendung mehrerer Indizes fUhrte. Urn SchiuBfoigerungen der verschiedenen Kapitel vergleichen zu konnen, war diese Art not wendig. 1m Grunde sind nur elementare Kenntnisse der Matrizenrechnung erforderlich, die der Leser sich aus einigen Hauptwerken iiber Matrizen rechnung, z.B. [18], [62], [65], aneignen kann. 1m ersten Kapitel ver mittelt die Zusammenfassung der Hauptsatze der Matrizenrechnung eine Dbersicht iiber die notwendigen Kenntnisse. Da es in dies em Buch vor aHem urn die Anwendung der Matrizen rechnung geht, werden einige Operationen ohne mathematischen Beweis angefUhrt. Diese Beweise sind in den im Literaturverzeichnis angefUhrten Schriften enthalten. Vorwort 7 Auch in anderen Zweigen der Ingenieurwissenschaften wird die Matrizenrechnung angewandt. Wenn die vorliegende Behandlung der Grundfragen der Rahmenstatik in Matrizenform als Grundlage fUr das weitere Studium dieser Probleme dient, ist ihr Zweck erfiillt. Prag, im Juni 1970 K. Chobot Inhaltsverzeichnis Seite Obersicht der Bezeichnungen . . . . . . . . 13 1. Grundbeziehungen der Matrizenrechnung. . . . . . . . . . 19 1.1. Einleitung ..................... . 19 1.2. Begriifsbestimmung der Matrix, Sondertypen, Determinanten 20 1.3. Grundoperationen der Matrizenrechnung 23 1.4. Rang der Matrix. . . . . . . . . . . . . . . 28 1.5. Inverse Matrix .............. . 28 1.6. Transponierte, orthogonale, symmetrische Matrix 30 1.7. Charakteristisches Polynom der Matrix ..... 31 1.8. In Felder oder Blocke zerlegte Matrizen 32 1.9. Einige Beziehungen zur Bestimmung der inversen Matrix 34 1.10. Norm der Matrix .. 36 1.11. Matrizenreihen. . . . 38 1.12. Quadratische Formen. 39 2. Ausgangsvoraussetzungen 40 3. Formiinderungsarbeit und virtuelle Arbeit . 42 3.1. Matrizenformulierung der Formiinderungsarbeit 42 3.2. Siitze von Castigliano 51 3.3. Virtuelle Arbeit . . . 55 4. Deformationsmethode . 58 4.1. Ableitung der Gleichungen der Deformationsmethode in Matrizenform 58 4.2. Berechnung einer allgemeinen Konstruktion fUr stiindige Knoten- belastung .................. . 74 4.3. EinfluB der StUtzensenkung . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.4. Bestimmung der Komponenten der Knotenbelastung . . . . 83 4.5. Berechnung der resultierenden inneren Kriifte und der resultierenden Formiinderung der Konstruktion 85 4.6. Berechnung der EinfluBlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 10 Inhaltsverzeichnis 8eite 4.7. Vereinfachte Form der Deformationsmethode . . . . . . . . . .. 90 4.8. Obergang von der allgemeinen zur vereinfachten Form der Defor mationsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 4.9. Orthogonale Konstruktionen . . • . . . . . . . . . . . . . .. 105 4.10. Anderungen der Querschnittsabmessungen der Stabe und der inneren Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 105 4.11. Bestimmung der inversen Matrix D-1 bei Anderungen der Elemente in der urspriinglichen Matrix . . . . . 109 4.12. Anderungen der auBeren Verbindungen . 113 BeispieI4.1. . 116 BeispieI4.2. . . . . 126 5. KraftgroBenmethode 137 5.1. Ableitung der Matrizenform der KraftgroBenmethode 137 5.2. Erweiterte Matrizenform der KraftgroBenmethode . . 143 5.3. EinfIuB der Stiitzensenkung und Berechnung der Reaktionen. 148 5.4. Berechnung der Formanderung der Konstruktion. 154 5.5. Berechnung der EinfIuBlinien . . . 155 5.6. Statisch unbestimmte Grundsysteme . . . . . . 157 5.7. Reduktionssatz . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.8. Vemachlassigung des EinfIusses der Normalkriifte 162 5.9. Obergang von der allgemeinen Methode zur Berechnung ohne Beriick- sichtigung des EinfIusses der Normalkrafte 164 5.10. Verschiedene Erganzungen 167 Beispiel 5.1. • . . • • . . . . . . . . • 169 6. Beziehangen zwisc:hen KraftgroBen-and Deformationsmethode. 179 Beispiel 6.1. . . . . . . . . . . . . . . 188 7. Methode der Kriifte-und Momenteverteilung 192 7.1. Berechnung einer allgemeinen Konstruktion . 192 7.2. Berechnung einer orthogonalen Konstruktion ohne Beriicksichtigung des EinfIusses der Normalkriifte . . . . . . . . . . . . . 195 7.3. Gestaltung derBerechnung zur Sicherung der Konvergenz. 198 7.4. Berechnung der Formanderung und der EinfIuBlinien . 205 BeispieI7.1. . . . 206 8. Weitere Methoden 212 8.1. Fortleitung der Deformationen 212 8.2. Gemischte Methode 215 8.3. Methode nach Kani 217 Beispiel 8.1. . 220 Beispiel 8.2. . . . . 222 Inhaltsverzeichnis 11 Seite 9. Der eingespannte Trager. . . . . . . . . . . . . . 225 9.1. Einleitung ... . . . . . . . . . . . . . . . . 225 9.2. Der beiderseitig vollkommen eingespannte gerade Stab 225 9.3. Der beiderseitig vollkommen eingespannte gekrUmmte Stab 232 9.4. Berechnung nach der erweiterten Form der KraftgroBenmethode . 233 9.5. Berechnung der Steifigkeiten ......... 235 9.6. Berechnung der Biegelinie und der inneren Krafte 237 9.7. Berechnung der frei aufliegenden Trager. 240 Beispiel 9.1. 243 Beispiel 9.2. . . . . . . . . . . . . . 250 10. Berechnung der Formiinderung des Stabes 253 10.1. Berechnung der ideellen Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 to.2. Berechnung der Biegemomente und der Biegelinie des frei aufliegenden Tragers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 11. Differenzenmethode . 264 11.1. Einleitung 264 11.2. Berechnung der Beanspruchung und Formanderung frei aufliegender Trager . . . . . . . . . . . . . . . 264 11.3. Berechnung eingespannter gerader Stabe . . . . . . . . . . . . . 268 12. Raumliche Konstruktionen . . . . . . . 272 12.1. Grundfragen der Matrizenrechnung der riiumlichen Konstruktionen. 272 13. Vergleich der Matrizenrechnungsmethoden und ihre Bewertung hin sichtlich der Moglichkeiten des Programmierens fur Rechenautomaten 287 14. Weitere Moglichkeiten der Verwendung von Matrizenrechnungen. 292 Literaturverzeichnis 295 Sachverzeichnis. . 299 Ubersicht der Bezeichnungen Matrizen A Statische Matrix. [Deformationsmethode, Gl. (158).] B Geometrische Matrix. [Deformationsmethode, Gl. (158).] C Nachgiebigkeitsmatrix. (S. 47.) C Steifigkeitsmatrix. [Gl. (132).] D Matrix der Beiwerte in den Bedingungsgleichungen der Defor mationsmethode. [Gl. (125), (163).] E Nicht verwendet. F Matrix der Beiwerte in den Bedingungsgleichungen der Kraft groBenmethode. [Gl. (289).] G Matrix aus d.er erweiterten Form der KraftgroBenmethode. [Gl. (307).] H Matrix aus der erweiterten Form der KraftgroBenmethode. [Gl. (307).] Einheitsmatrix. [Gl. (8).] J Matrix der Anteile _1_ Jv• [Gl. (550).] EJ J v j K Transformationsmatrix in der vereinfachten Deformations methode. [Gl. (230a).] L Transformationsmatrix in der erweiterten KraftgroBenmethode. [Gl. (313).] M Matrix der Werte der Biegemomente beim frei aufliegenden Trager. [Gl. (550).] N Transformationsmatrix in der Deformationsmethode. [Gl. (109), (159).] o Nullmatrix. [Gl. (9).] .P Matrix der Komponenten der Knotenbelastung. [Gl. (88).] Q Matrix aus der Verteilungsmethode. [Gl. (430).]

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.