ebook img

Matrix: Geschlechter | Verhältnisse | Revisionen Gender | Relations | Revisions PDF

186 Pages·2008·5.864 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Matrix: Geschlechter | Verhältnisse | Revisionen Gender | Relations | Revisions

MATRIX Geschlechter | Verhältnisse | Revisionen Gender | Relations | Revisions Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung MATRIX. Geschlechter| Verhältnisse| Revisionen (13. März – 7. Juni 2008) im Museum auf Abruf (MUSA). | This publication accompanies the exhibition MATRIX. Gender|Relations| Revisionsat the Museum on Demand (MUSA), March 13 – June 17, 2008. MATRIX Geschlechter | Verhältnisse | Revisionen Gender | Relations | Revisions Sabine Mostegl, Gudrun Ratzinger (Hg. | Ed.) für die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) | for the Department for Cultural Affairs of the City of Vienna Inhalt | Content 6 Vorwort 8 Foreword Gunda Achleitner, Berthold Ecker 11 MATRIX. Geschlechter | Verhältnisse | Revisionen 18 MATRIX. Gender | Relations | Revisions Sabine Mostegl, Gudrun Ratzinger 25 Dame im Bild 42 Painted Ladies Rozsika Parker, Griselda Pollock 57 Was war feministische Kunst? Sechs Historisierungen im Lexikonformat 74 What Was Feminist Art? Six Historicizations For an Encyclopedia Anja Zimmermann 90 Werke | Works 184 Werkverzeichnis | List of Works 188 Bild- und Textnachweis | Image and Text Credits 190 Impressum | Imprint Vorwort von der Rolle Wer sich mit Gender befasst, begibt sich auf eine Reise durch alle Bereiche der gesellschaft- lichen Verhältnisse, lernt die Mechanismen von Gruppenzwängen, Ein- und Ausgrenzungen in verschiedenster Gestalt kennen und entdeckt letztlich sich selbst zu einem nicht geringen Teil als Produkt dieser starken, allgemein wirksamen Kräfte. Gender, das ist die Rolle, der wir zu - geschrieben sind, die uns auf den Leib geschrieben ist, in die wir hineingewachsen sind. Sehr oft aber ist es eine Rolle, die uns widerstrebt, mit der wir uns nicht identifizieren können, ge - schweige denn wollen. Der Begriff beschreibt ein Muster, von dem wir abhängen – oft aus traditionsbedingter Anhänglichkeit, weil es eben „immer schon so war“ –, das uns ins Leben bindet oder aber wie ein Strick um den Hals in existentielle Krisen führt. Genderbezeichnet soziale Geschlechterrollen. Es geht weniger um rein körperliche Geschlechtsmerkmale als vielmehr um typische, von der Kultur vorgegebene Eigenschaften und Verhaltensweisen, die ein in ihr lebendes Geschlecht zu erfüllen hat. Wien hat schon in der Frühphase des Feminismus wichtige Positionen hervorgebracht und mit Helene von Druskowitz (1856–1918), der ersten promovierten Philosophin Österreichs und der zweiten überhaupt, eine seiner streitbarsten Vertreterinnen aufzuweisen. Der Begriff Genderwurde vor über 50 Jahren, Mitte der 1950er Jahre, eingeführt. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Sammlung für zeitgenössische Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien, aus der die Ausstellungsobjekte des vorliegenden Kataloges stammen. Eine Sammlung, die sich durch jährliche Ankäufe seit ihrer Gründung im Jahr 1951 kontinuierlich entwickelt, spiegelt bei näherem Betrachten sehr gut die Verteilung und Meta- morphosen der Rollen wider. So erscheint es kaum verwunderlich, dass 1951 viermal so viele Werke von Künstlern wie von Künstlerinnen angekauft wurden, war zu jener Zeit die Kunst - 6 szene doch überwiegend von Männern beherrscht. Galerien, Museen, Kunstinstitutionen, Ausbildungsstätten wie die Wiener Akademie oder Hochschule waren fest in Männerhand, Frauen sollten ihre Erfüllung einstweilen im Heim und am Herd suchen. Als prägnantes Bei- spiel sei Österreichs bekannteste Künstlerin und Grande Dame, Maria Lassnig, erwähnt – ihr gelang es als erster Frau im ganzen deutschsprachigen Raum, eine Akademie-Professur (an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien) zu bekommen. Ein Detail am Rande: Man schrieb damals das Jahr 1980! In den letzten Jahren ist es jedoch bei den Ankäufen für die Kunstsammlung der Stadt Wien zu einer Balance zwischen Künstlerinnen und Künstlern gekommen, wobei die Entschei- dung ausschließlich aufgrund der Qualität getroffen wird. Für die Ausstellung MATRIX. Geschlechter |Verhältnisse |Revisionenkonnten wir die Kunsthistorikerinnen Sabine Mostegl und Gudrun Ratzinger als Kuratorinnen gewinnen, die bei Prof. Daniela Hammer-Tugendhat, einer der wichtigsten Vertreterinnen der feministischen Kunstgeschichte in Österreich, studiert haben. Sie haben die Kunstsammlung in Hinblick auf die verschiedenen Aspekte von „Geschlecht“ durchsucht und dabei nicht nur „KlassikerInnen“ wie VALIE EXPORT oder Renate Bertlmann, sondern auch Beispiele aus der jüngeren Kunst- geschichte hervorgeholt. Im von Sabine Mostegl und Gudrun Ratzinger zusammengestellten Katalog ist die histo- rische Dimension der Gender-Debatte am Beispiel des wiederabgedruckten Textes Painted Ladiesvon Rozsika Parker und Griselda Pollock nachvollziehbar. Anja Zimmermann diskutiert anhand von sechs Begriffen, Kategorien und Methoden die Zusammenhänge von Kunst und Gender, und die von mehr als 20 Kunst- und KulturwissenschaftlerInnen verfassten Werktexte ermöglichen schließlich eine Annährung an die Geschlechterthematik über einzelne künstleri- sche Positionen. Idealerweise kann so der Katalog auch als Einstieg in das Thema fungieren. Ausgehend vom Befund der feministischen Kunstgeschichte, dass die Geschlechter- differenz das Kunstsystem tiefgreifend prägt, unterziehen die Kuratorinnen die umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt Wien einer „Revision“. Die präsentierten künstle- rischen Auseinandersetzungen mit der Gender-Thematik geben einen guten Einblick in die im Laufe von vier Jahrzehnten vielfältig und breit geführte Diskussion rund um die Geschlechter- frage. Dabei werden auch die allgemeinen sozialen Verhältnisse im Spiegel der Kunst, ge- nauer im Spiegel einer großen öffentlichen Sammlung zeitgenössischer Kunst, wie sie das Museum auf Abruf besitzt, reflektiert. Gunda Achleitner, Berthold Ecker 7 Foreword of(f) our roles When we engage the question of gender, we embark upon a journey through the social sta- tus quo and a myriad of individual circumstances; we come to understand the mechanisms of peer pressure, of inclusion and exclusion in their most varied forms and, ultimately, we dis- cover ourselves as products shaped, for considerable measure, by these strong and univer- sally operative forces. Gender is the role to which we have been assigned, the role inscribed upon our bodies, the role into which we have grown—yet very often a role that we resist, with which we cannot identify, let alone want to identify with. The concept of genderdes - cribes a pattern on which we come to depend—often out of an allegiance rooted in tradition, because “it has always been this way”—a pattern that integrates us into life, or, like a noose around our necks, leads us into existential crises. Genderdesignates social roles associated with the sexes. At issue are not so much purely physical sexual markers as rather typical characteristics and behaviors prescribed by a culture that every gendered individual must adhere to. The city of Vienna played an important role, even in feminism’s early days: it was, for example, home to Helene von Druskowitz (1856—1918), Austria’s first and the world’s second woman to hold a doctorate in philosophy and one of feminism’s most fervent advocates. The concept of genderitself was introduced more than 50 years ago in the mid-1950s. At roughly the same time, the Department for Cultural Affairs of the City of Vienna was founded, from which the exhibits shown in the present catalogue are taken. A collection that has been continually developed with annual acquisitions since its foun- dation in 1951 turns out upon closer inspection to reflect with great precision the distribution and metamorphoses of these roles. It would hardly seem astonishing, for instance, that only 8 one in five works bought in 1951 was by a female artist; after all, men clearly dominated the art scene of the time. Galleries, museums, institutions of art as well as of art education, such as the Viennese Academy or the University of Applied Arts, were firmly in male hands, while women were to seek personal fulfillment in the kitchen. One striking example is Aus- tria’s best-known artist and grande dame, Maria Lassnig—she was the first woman to hold a chair at an Academy in the German-speaking world (the University of Applied Arts, Vienna). One marginal detail: this was in 1980! Over the course of recent years, however, new acquisitions for the art collection of the City of Vienna have struck a balance between female and male artists; decisions are now made solely based on quality. For the present exhibition, MATRIX. Gender |Relations |Revisions, we were joined by curators and art historians Sabine Mostegl and Gudrun Ratzinger, who studied with Prof. Daniela Hammer-Tugendhat, one of Austria’s most important representatives of feminist art history. They sifted through our collection with a view to the various aspects of “gender” and produced not only “classics” such as VALIE EXPORT or Renate Bertlmann but also examples from more recent art history. The catalogue edited by Sabine Mostegl and Gudrun Ratzinger offers insights into the historical dimension of the debates over gender with a reprint of Rozsika Parker and Griselda Pollock’s essay Painted Ladies. By tracing six concepts, categories, and methods, Anja Zimmer - mann discusses the connections between art and gender; additionally, more than 20 essays by art and cultural critics on particular works permit the viewer to engage questions of gen- der via individual artistic positions. The catalogue would thus ideally also serve to offer a first approach to the issues that gender opens. Taking feminist art history’s finding that gender difference has profoundly shaped the art system as their point of departure, the curators undertake a “revision” of the City of Vien- na’s extensive collection of contemporary art. The artistic engagements of issues of gender presented here offer valuable insights into the highly varied and expansive debates over gen- der conducted over the past four decades. The exhibition also serves to reflect the social sta- tus quo in a more comprehensive sense in the mirror of art—or more precisely, in the mirror of an extensive public collection of contemporary art such as the one held by the Museum on Demand. Gunda Achleitner, Berthold Ecker 9 MATRIX Geschlechter | Verhältnisse | Revisionen Sabine Mostegl, Gudrun Ratzinger „Die Matrix ist ein Symbol, bei dem es um diejenige differentielle Begegnung geht, die nicht zu unterwerfen, zu assimilieren, zurückzuweisen oder auszugrenzen sucht. Sie ist ein Symbol der Koexistenz zweier Körper, zweier Subjektivitäten, deren Begegnung in diesem Moment kein Entweder-Oder ist.“1 „Ich will dir sagen, wieso du hier bist. Du bist hier, weil du etwas weißt. Etwas, das du nicht erklären kannst. Aber du fühlst es. Du fühlst es schon dein ganzes Leben lang, dass mit der Welt etwas nicht stimmt. Du weißt nicht was, aber es ist da. Wie ein Splitter in deinem Kopf, der dich verrückt macht.“2 Zu Beginn zwei Zitate aus sehr unterschiedlichen Zusammenhängen: Beim ersten dient das Bild der „Matrix“ dazu, ein Anders-Sein vorzustellen, das über die übliche Entweder-Oder- Polarisierung hinausgeht. Es verweist dabei auf das Stadium der späten Schwangerschaft, in der die Mutter und der kurz vor der Geburt stehende Fötus, der etwas Eigenes und doch kein vollständiges Subjekt ist, miteinander koexistieren. Es geht um „Unterschiede, die keine Opposition implizieren, Asymmetrie, mehr-als-eins, aber nicht alles, weniger-als-eins, aber nicht nichts“.3Diesem komplexen theoretischen Entwurf, Differenzen zu denken, haben wir eine Aussage aus einem Spielfilm zur Seite gestellt, in der „Matrix“ für das steht, was „nicht stimmt“, für ein System, das einen Großteil der Menschen gefangen hält und sie daran hin- dert, ihr „richtiges“ Leben zu führen. Die binäre Gegenüberstellung der zwei Geschlechter und damit verbunden die Legiti- mierung der Geschlechterhierarchie ist in unserer Kultur tief verwurzelt. Sie wird mit einer scheinbar nicht hinterfragbaren Tatsache begründet: dem Körper. „Nach den Vorgaben hege- monialer Norm/alität folgt aus sex(dem „biologischen“ Geschlecht) notwendig (ein entspre- 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.