ebook img

Mathematische Grundlagen der Höheren Geodäsie und Kartographie: Erster Band: Das Erdsphäroid und Seine Konformen Abbildungen PDF

540 Pages·1951·27.212 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mathematische Grundlagen der Höheren Geodäsie und Kartographie: Erster Band: Das Erdsphäroid und Seine Konformen Abbildungen

MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER HÖHEREN GEODÄSIE UND KARTOGRA'PHIE VON DR. R. KÖNIG UND DR. K. H. WEISE PROFESSOR AN DER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT MüNCHEN UNIVERSITÄT KIEL DAS ERDSPHÄROID UND SEINE KONFORMEN ABBILDUNGEN M.IT 109 ZUM TEIL FARB.IGEN ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN IGÖTTINGEN I HEIDELBERG ISBN 978-3-642-87439-0 ISBN 978-3-642-87438-3 (eBook) D0I 10.1007/978-3-642-87438-3 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER üBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1951 BY SPRINGER-VERLAG OHG., BERLINjGÖTTINGENjHElDELBERG. SOFf COVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1951 Vorwort. Das vorliegende Werk behandelt denjenigen Teil der mathemati schen Geodäsie, in welchem die Erdfigur als schwach abgeplattetes Drehellipsoid mit bekannten Dimensionen, kurz Sphäroid genannt, an genommen wird. Im Gegensatz zur "Niederen Geodäsie", wo Teile der Erdoberfläche durch Ebene oder Kugel angenähert werden; spricht man hier von der "Höheren Geodäsie". Ihre Gegenstände sind -in geometri scher Stufenfolge - die Lage beschreibung der Punkte auf dem Sphäroid durch Koordinaten, die geodätische Linie, das geodätische Dreieck und daraus gebildete Ketten und Netze. Demgemäß gliedert sich das Werk folgendermaßen: Der erste Teil enthält in einheitlich organischem Aufbau die kon forme Abbildung des Sphäroids auf· Kugel und Ebene und damit die Gewinnung ebener, rechtwinkliger, konformer Punkt-Koordinaten (Ab schnitt I bis IX). Besonderes Gewicht wird dabei auf das Studium der Sphäroidabbildungen im Großen gelegt, da nur hierdurch vertiefte Ein blicke in die Struktur der Abbildungsfunktionen und ihre analytischen Darstellungsmittel gewonnen werden können. Die Formeln und Ent wicklungen werden in einer für den praktischen Gebrauch notwendigen Vielseitigkeit und Vollständigkeit gegeben und im Hinblick auf den Praktiker mit durchaus elementaren Methoden so weit geführt, daß der Anschluß an numerische Rechnungen erreicht wird. Dem gleichen Zweck dienen zahlreiche Koeffiziententabellen, die außerdem eine bequeme Abschätzung der vernachlässigten Reihenglieder erlauben. Die hierbei und in den Rechenbeispielen verwendete Genauigkeit ist durch inter nationale Vereinbarungen festgelegt und das Ausgangszahlenmaterial der geodätischen Literatur entnommen. Eine systematische Bezeichnung soll dazu beitragen, in der verwirrenden Fülle des Materials die klaren und einfachen Grundgedanken hervortreten zu lassen; auch die über schriften der einzelnen Kapitel wurden dementsprechend gestaltet. Im zweiten Teil werden, zum Teil in Verallgemeinerung auf beliebige Flächen, die geodätische Linie in geographischen, lokal-räumlichen und isothermen Koordinaten und die beiden sog. Hauptaufgaben der Geodäsie behandelt (Abschnitt XI bis XVI). Die Ausdehnung auf das komplexe Gebiet ergibt auch hierbei die systematische Entwicklung der Hilfsmittel. IV Vorwort. Der dritte Teil bringt - als Zwischenstück - die Theorie der all gemeinen und insbesondere der konformen Abbildung zweier Flächen aufeinander mit Anwendung auf das Bild der geodätischen Linie. Schließlich werden im vierten Teil die geodätischen und zum Teil auch die allgemeinen Dreiecke auf krummen Flächen untersucht. Die sich anschließende Theorie der Dreiecksketten und Netze samt ihrer Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate konnten wir leider im Rahmen des geplanten Umfanges nicht mehr entwickeln. Die mathematischen Hilfsmittel aus Analysis und Geometrie sind je in einem besonderen Abschnitt X und XXII zusammengestellt. Sie umfassen im ersten Teil insbesondere die Koeffizientenbeziehungen bei dem Rechnen mit Potenzreihen und trigonometrischen Reihen, die auch außerhalb dieses Buches häufig benötigt werden. Teil I (Abschnitt I bis X) erscheint als erster Band des Werkes mit dem Untertitel: "Das Erdsphäroid und seine konformen Abbildungen" und liefert damit auch der höheren Kartographie die mathematischen Unterlagen, Teil II bis IV (Abschnitt XI bis XXII) als zweiter Band mit dem Untertitel: "Grundprobleme der höheren Geodäsie". Hiermit ist aber der Problemkreis geodätischer Forschung noch lange nicht erschöpft. Sie zielt, abgesehen von der praktischen Verwendung für die Landesvermessung, auf die Beantwortung der Frage nach der wahren Erdgestalt, der Bestimmung des "Geoids" und des sich ihm am besten anschmiegenden Erdellipsoids bzw. der günstigsten geodäti schen Bezugsfläche. Bei der beabsichtigten Beschränkung auf den mathematischen Teil müssen indessen diese weiterreichenden Theorien außer Betracht bleiben, da sie physikalische und astroncmische Me thoden erfordern und damit in das Gebiet der "Physikalischen Geodäsie" gehören. Wir hoffen mit unserem Werk Mathematik und Geodäsie, die in dem Schöpfer der höheren Geodäsie, C. F. Gauß, völlig vereint waren, wieder näher zusammenzuführen, dem Mathematiker zu einem großen Anwendungsgebiet einen neuen Zugang zu erschließen und dem Geodä ten nicht nur ein Lehrbuch zu liefern, welches ihm einen klaren und neuen mathematischen Durchblick sowie neue und weiterreichende Methoden verschafft, sondern auch wegen seiner Vielseitigkeit in der Darstellung und der Entwicklung bequemer maschineller Rechenmöglich keiten ein nützliches Handbuch ist. Durch ihre Mitarbeit haben uns die Herren Prof. Dr. Hermann Schmidt (vorwiegend in den Abschnitten IIIundIV), Dr. G.Lochs (XV), Dr. H. Töpfer (IV, V, XI) und Dr. H. Voderberg (t) (XIII) unter stützt, denen hiermit aufs beste gedankt sei. Viele mühevolle Klein arbeit bei der Herstellung des Manuskriptes und der numerischen Rech nung wurde durch die Kieler Hilfskräfte, insbesondere durch Herrn v Vorwort. Dr. W. Gaschütz und Frl. cand. G. Rothschild, geleistet. Wir danken ferner der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die durch einen Forschungsbeitrag die Vollendung des ersten Bandes ermöglicht hat. Unser Dank gebührt aber insbesondere dem Springer-Verlag, der in schwerer Zeit sich zu der Herausgabe des umfangreichen Werkes ent schlossen und sie in bewährter vortrefflicher Weise ausgeführt hat. Seit je hat die Menschheit die Frage nach der Erdgestalt beschäftigt, sie zu lösen, ist nur durch die friedliche Zusammenarbeit aller Kultur völker möglich. Möge das Buch in diesem Sinne wirken und in die Welt hinausgehen. München und Kiel, Ende 1950. R. König. K. H. Weise. Inhaltsverzeichnis. Seite Übersicht über die Bezeichnungen . XII Einleitung 1 I. Abschnitt. 1)asSphäroid. Berechnung der Krümmungsgrößen, des Meridian und Parallelkreisbogens, der Oberfläche. I, 1 Bestimmungsstücke der Meridianellipse . 4 I, 2 Das Erdsphäroid (numerische Angaben) . 5 I, 3 Parameterdarstellung der Ellipse mittels geographischer Breite B. Bogenelement des Meridians. Die drei Grundfunktionen E, E', F. 7 I, 4 Die Krümmungsgrößen des Drehellipsoids . . . . . . .'. . . .. 9 Meridiankrümmungshalbmesser M - Querkrümmungshalbmesser N - Parallelkrümmungshalbmesser r '7= N cosB - Mittlerer Krüm mungshalbmesser (] = l' M N - Ga ußsche Flächenkrümmung K=_I_. MN I, 5 Trigonometrische En1tw icklung der Grundfun!kBtIi on F, sowie von Fa:, Fa: cosB, Fa: cos- B, IgF in dem Streifen (B) der komplexen B-Ebene. Restabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 N±l, I, 6 Trigonometrische Entwicklung der Krümmungsgrößen M±I, !BI r±I, (], K, (~)±1 in (B), insbesondere für reelle B-Werte im Inter- vall - ~ ~ B ~ +!!.. . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 - - 2 I, 7 Potenzreihenentwicklung von Fa:, Fa: cosB, Fa: cos-1 B mit Ko- effizientendarstellung 1. Art. Restabschätzung . . . . . 23 r±l, I, 8 Potenzreihenentwicklung 1. Art von M±I, N±I, (!, K±I, (~)±1 32 I, 9 Potenzreihenentwicklung von Fa:, Fa: cosB, Fa: cos-1 B, sowie von N±l, (], M±~, K±l, r±l, (~)±1 mit Koeffizientendarstellung 2. Art in !BI (B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1,10 Der Meridianbogen G in der komplexen B- bzw. Z-Ebene und die dadurch vermittelte konforme Abbildung . . . . . . . . . . . . 42 1,11 Die normierte Meridianbogenlänge G als Funktion der geographischen Breite und ihre Umkehrung . . . . . . . 49 a) Entwicklung in trigonometrische Reihen . . . . . . . . . . . 49 b) Entwicklung in Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . 54 1,12 Parallelkreisbogen, Oberfläche und ihre trigonometrische Ent- wicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 1,13 Anhang: Übersicht über die Reihenentwicklungen in Abschnitt I 63 Inhaltsverzeichnis. VII Seite II. Abschnitt. Die drei komplexen .Grund-Flächenvariablt'n A = M, B, r für eine Drehfläche, insbesondere für Sphäroid und Kugel. II,1 Die Parameterdarstellung einer Drehfläche durch ihre geographische Breite und Länge (B, L) . . . . . . . . . . . . . . . 68 II,2 Die isometrische Breite H und die drei komplexen Grund-Flächen- variablen A = M, B, r. . . . . . . . . . . . . . . . 72 II,3 Der Zusammenhang zwischen Mund B (bzw. Z) für Kugel und Sphäroid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 lI,31 Kugel: Zusammenhang p, ...... -+ P(C). Konforme Abbildung der Kugel durch die komplexe Breite p. (Querachsige Merkator Abbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 lI,3 Sphäroid: Zusammenhang M<-->-B(Z). Konforme Abbildung 2 des Sphäroids durch die komplexe Breite B . . . . . . . . 81 lI,4 Der Zusammenhang zwischen rund B (bzw. Z) für Kugel und Sphäroid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 lI,4 Kugel: Zusammenhang y<-->- p . . . . . . . . . . . . . . 88 1 lI,4 Sphäroid: Zusammenhang r <-->-B (Z). Konforme Abbildung des 2 r Sphäroids durch den komplexen Bogen r bzw. (Ga uß Krüger-Abbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 lI,5 Anhang: übersicht über die in Abschnitt I und II eingeführten komplexen Variablen, besonderen Punkte, Kurven und Bereiche. . 90 III. Abschnitt. Zwischenstück: Konforme Abbildung zweier Ebenen. III,1 Eigenschaften im "Kleinen" . . . . . 94 IlI,1 Abbildungs- und Netzgrößen . . 94 1 IlI, 1 Krümmung und Bildkrümmung 97 2 lII,2 Eindeutige Bestimmung und Fortsetzung der Abbildung im "Großen" 102 lII,2 Bestimmung der konformen Abbildung durch Vorgabe der 1 Abbildung eines Kurvenstückes ..... 102 lII,2 Das Spiegelungsprinzip von H. A. Schwarz 105 2 IlI,3 Beispiele zur konformen Abbildung zweier Ebenen. 105 IlI,3 Konforme Abbildungen durch elementare Funktionen 105 1 a) Konforme Abbildung durch rationale Funktionen . 105 b) Konforme Abbildung durch Exponentialfunktion bzw. Logarithmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 c) Konforme Abbildung durch Kreis-bzw. Hyperbelfunktionen mit Umkehrung . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 IlI,3 Konforme Abbildungen durch elliptische Funktionen und 2 Integrale (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . .. 120 lII,3 Konforme Abbildung durch algebraische Funktionen und 3 Integrale (Beispiel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite IV. Abschnitt. Der geometrische Zusammenhang zwischen A, B, r. IV, 1 Aufgabe und Ziel. Bildgitternetz, Verzerrungsnetz, Wendepaar 124 IV, 2 Sonderfall der Kugel: Abbildung a: = p,<--+ ß 126 fu: IV, 3 Die Hilfsabbildung A = M -+ Z . . . . 131 IV, 4 Die erste Abbildung 12(: A = M -+ B 135 IV, 5 Die umgekehrte Abbildung 12(*: B -+ A = M 141 r . . . IV, 6 Die zweite Abbildung 12(': B -+ 147 r IV, 7 Die umgekehrte Abbildung 12('*: -+ Br . 150 IV, 8 Die dritte Abbildung 12(": A = M r-+ 153 IV, 9 Die umgekehrte Abbildung 12("*: -+ M 156 e IV,1O Die Sphäroidabbildungen durch die Exponentialfunktionen H, Z, e . . . . . . . . . . . . H, Z, und ihre linear Transformierten 158 IV, 11 Anhang: übersicht über die Verschwenkungsgleichen, Wendepunkt kurven, Bildnetzkrümmungen und Bildgitterlinien in Abschnitt IV 160 V. Abschnitt. Analytische Darstellungsmittel (Reihen) für den Zusammenhang zwischen A, B, r und ihren Exponentialfunktionen. Zwischenstück: Konforme Abbildungen des Sphäroids auf die Kugel durch p,=M. V, 1 Plan und Methode 161 Erste Gruppe: . V,2 B als Funktion von r 162 1 e r) V,2 Z als Funktion von (bzw. 165 2 V,31 A = M als Funktion von B. . 166 V,3 H als Funktion von Z (bzw. B) 173 2 r. . V,41 A = M als Funktion von 174 e h. V,4 H als Funktion von (bzw. 181 2 Zwischenstück: V,5 Die konforme Abbildung des Sphäroids auf die Kugel: p, = M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 V,5 Die durch p, = M bewirkte Beziehung zwischen ß und B bzw. 1 C und Z ......................... 182 V,52 Die durch p, = M bewirkte Beziehung zwischen y und r bzw. {} und e ........................ 193 Zweite Gruppe: V,61 B als Funktion von A = M 197 V,6 Z bzw. B als Funktion von H 201 2 r V,7 als Funktion von B . . . . 202 1 r e V,7 bzw. als Funktion von Z 208 2 V,81 j- als Furn ktion von A = M 209 e V,8 bzw. als Funktion von H 214 2 V, 9 Anhang: übersicht über die Reihenentwicklungen 215 V,lO Anhang: Übersicht über die besonderen Punkte . 219 V,l1 Anhang: Numerische Beispiele für die Berechnung der Grund- variabIen .................... 220 Inhaltsverzeichnis. IX Seite VI. Abschnitt. Die konforme Abbildung des Sphäroids auf Ebene, Kugel und Sphäroid. VI,1 Die drei Grundabbildungen in die Ebene. Allgemeines. Die Abbildungs- gräßen ............................ 231 VI,11 Die "Längenabbildung" mittels A = M (Merkator-Projektion) 232 VI,1 Die "Breitenabbildung" mittels B (verallgemeinerte quer- 2 achsige Merkator-Projektion) . . . . . . . . . . . . . . . 239 r VI,1 Die "Meridianbogenabbildung" mittels (Ga uß-Krügersche 3 Projektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 VI,2 Die konforme Abbildung des Sphäroids auf die Kugel. Allgemeines. Die Abbildungsgräßen . . . . . . . . . . . . . 261 VI,2 Die erste Grundabbildung auf die Kugel . . . . . . . . . 262 1 VI,2 Die Abbildung auf die Soldnersche Kugel ........ 263 2 VI,2 Die Ga ußsche Abbildung auf die Ga ußsche Schmiegkugel. 263 3 VI,23a ß als Funktion von B 266 VI,2 B als Funktion von ß .............. 274 3b VI,3 Die konforme Abbildung des Sphäroids auf ein zweites Sphäroid. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 VI,3 Eine infinitesimale Abbildung auf ein benachbartes Ellipsoid 1 ("konformer Ellipsoidübergang") . 282 VI,31a Ellipsoidübergang 1. Grades Ür 283 VI,31b Ellipsoidübergang 2. Grades Ün 286 VI,31e Ellipsoidübergang 3. Grades Ünr 288 VI,3 Eine infinitesimale Abbildung des Sphäroids auf sich selbst 2 ("konforme Anfelderung") . . . . . . . . . . . . . 291 VI,4 Anhang: Übersicht über die Abbildungen in Abschnitt VI . . 296 VI,5 Anhang: Numerische Beispiele für die Abbildungen in Abschnitt VI 303 VII. Abschnitt. Die stereographischen Abbildungen, Kegelabbildungen und die allgemeine Bogenabbildung des Sphäroids. VII,1 Die Klasse der stereographischen Projektionen. . . . 313 VII,1 Die stereographische Grund- oder Polarprojektion H 314 1 VII,1 Die allgemeinen stereographischen Projektionen HA 318 2 VII,1 Die stereographische Projektion H* mit diametralem 2a Null- und Unendlichkeitspunkt, insbesondere die stereographische Äquatorialprojektion H:{ . . . . . 318 VII,12b Die stereographische Projektion H mit zur Äquator- ebene symmetrischem Null- und Unendlichkeitspunkt 339 VII,1 Die Ga uß-Krügersche stereographische Projektion 2e des Sphäroids Ha . 341 VII,2 Die Klasse der KegelpJ;ojektionen. . . 358 VII,2 Die Grund-oder Polark egelprojektion .11 358 1 VII,2 Die allgemeinen (normalen) "Kegelprojektionen" AA 369 2 VII,22• Die Kegelprojektion *.11 mit pseudodiametralem Null- und U nendliGhkeitspunkt, insbesondere die La m be r t sche Äquatorialprojektion *AÄ • . • • . • • • . • 369 x Inhaltsverzeichnis. _ Seite VII,2 Die Kegelprojektion A mit zur Äquatorebene symme 2b trischem Null- und Unendlichkeitspunkt . . . . . . 371 VII,2 Die Gauß-Lagrangesche Kegelprojektion AG der 2c Klasse a, insbesondere die spezielle Lagrangesehe Projektion AL . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 VII,2 Die "schiefen" Kegelprojektionen, insbesondere die schiefe 3 Polarprojektion der Kugel A. * . . . . . . . . . . . . . . 386 VII,3 Die allgemeine gewöhnliche und modifizierte Bogenabbildung . . . 387 VII,31 Die gewöhnliche und die modifizierte Bogenabbildung 0"(<<), (1(<<) für die Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 VII,32 Die Bogenabbildung 1:(<<) für das Sphäroid . . . . . . . . 394 VII,4 Anhang: übersicht über die wichtigsten Abbildungen in Abschnitt VII 404 VII,5 Anhang: Numerische Beispiele für die Abbildungen HG und A 410 VIII. Abschnitt. Die Transformationen der isothermen Koordinatensysteme. VIII,I Die allgemeine Methode . . . . . . . . . . . . . . . . .. 420 VIII,2 Der übergang von einem System zu einem anderen der gleichen Art, aber mit verschiedenen Anfangselementen . . . . . . . . . . . . 421 VIII,2 Transformation zweier Gauß-Krügerscher Systeme ... 421 1 VIII,2 Allgemeiner Fall (Transformation zwischen zwei 1& Streifen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 VIII,2 Erster Sonderfall: Transformation von (lokalen) 1b Spezialkoordinaten in ein Landessystem . . . . . 425 VIII,2 Zweiter Sonderfall: Transformation von Landes- 1c koordinaten in ein Spezialsystem . . . . . .. 428 VIII,2 Transformation zweier stereographischer Projektionen ... 430 2 VIII,2 Transformation zweier Lambertscher Kegelprojektionen. 431 3 VIII,3 übergang von einem isothermen System zu einem anderen ver schiedener Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 VIII,3 Transformation zwischen der Ga uß-Krügerschen Meridian 1 bogenabbildung und der allgemeinen (insbesondere quer- achsigen) Bogenabbildung . . . . . . 433 VIII,3 Transformation zwischen rund H, HG 435 2 VIII,3 Transformation zwischen rund A, AG 437 3 VIII,4 Näherungsmethoden . . . . . . 440 IX. Abschnitt. Verschiedene Projektionen des Erdsphiiroids auf Ebene, Kugel und Drehellipsoid. IX,I Konforme (winkeltreue) Projektionen . . . . . . . . . . 441 IX,ll Allgemeines. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 441 IX,1 Projektionen mit vorheriger Zerlegung des Sphäroids 442 2 IX,1 Konforme Doppelprojektionen 443 3 IX,2 Flächentreue Projektionen . . . . . . . . . . . . . . . 444 IX,3 Geometrisch definierte Projektionen. . . . . .. . . . . 444 IX,4 Projektionen mit vorgegebenen Netz- und Verzerrungseigenschaften 445 IX,5 Zusammengesetzte und überlagerte Projektionen 446 IX,6 Kartographischer Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.