ebook img

Mathematik-Vorkurs: Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger PDF

471 Pages·1993·21.82 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Mathematik-Vorkurs: Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

w. Schafer/K. Georgi Mathematik-Vorkurs Mathematik Vorkurs Obungs- und Arbeitsbuch fur Studienanfanger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schafer und Oberstudienrat Kurt Georgi unter Mitarbeit von Dr. rer. nat. Christa Otto Studienrat Rolf Schroedter Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippler Dr. oec. Dieter Winkelmann B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart . Leipzig 1993 ISBN-13: 978-3-8154-2038-6 e-ISBN-13: 978-3-322-85928-0 DOl: 10.1007/978-3-322-85928-0 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schafer, Wolfgang: Mathematik-Vorkurs : Obungs- und Arbeitsbuch fur Studienanfanger / von Wolfgang Schafer und Kurt Georgi. Unter Mitarb. von Christa Otto ... - Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1993 NE: Georgi, Kurt: Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt besonders fUr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig 1993 Umschlaggestaltung: E. Kretschmer, Leipzig Vorwort Das vorliegende Ubungs- und Arbeitsbuch dient der Vorbereitung auf die Mathe matik-Grundausbildung an Hochschulen im weitesten Sinne. Dabei stehen natur-, ingenieur-und wirtschaftswissenschaftliche Studiengange im Mittelpunkt. Es wendet sieh sowohl an jene Leser, die sich fiiihzeitig entschlossen haben, ein mathematikintensives Studium zu beginnen, als auch an alle, die schon studieren und nun merken, was ihnen an Mathematikkenntnissen noch fehlt, und die das F ehlende moglichst schnell nachholen wollen. Das Buch beinhaltet alle wesentlichen Stoffgebiete, die auch in den MathematikprO fungen zum Abitur und zu anderen Formen der Hochschulreife von Bedeutung sind. Da es in Deutschland kein "Einheitsabitur" gibt, sind die Kenntnisse, Fahigkeiten und Fertigkeiten im Fach Mathematik sagar bei Studienanfangem formal gleicher Bil dungswege ext rem unterschiedlich und nicht selten zu gering. Die Mathematikausbil dung orientiert sich dann meist an einem "mittleren" Studenten. Die Folge sind auBerordentliche Schwierigkeiten bei einem betrachtlichen Teil der Studienanfanger, und das nicht nur im Fach Mathematik, sondem auch in anderen Grundlagenfachem. Oft ist das Scheitem eines Hochschulstudiums auf diese Anfangsschwierigkeiten zu rOckzufiihren, wahrend gute Mathematik-Vorkenntnisse fur den Erfolg des Studiums und sagar fur den beruflichen Erfolg entscheidend sein konnen. Die Autoren kennen diese Probleme von beiden Seiten: aus der Sicht der Mathematik Grundausbildung an Hochschulen und aus der Sieht der Vorbereitung auf das Hoch schulstudium. Dabei haben sie auch jahrelang mit verschiedenen von ihnen entwickel ten Lehrmaterialien Erfahrungen sammeln konnen. Trotz groBer Bemiihungen war es aus Papiermangel fiiiher leider nicht moglich, diese erprobten und erfolgreichen Lehrmaterialien zu einem Buch zu verdiehten. Das geschieht nun im vereinigten Teubner-Verlag Stuttgart· Leipzig. Den ersten Abschnitten sind nur kurze theoretische Einfuhrungen vorangestellt, den spateren langere. Letzteres gilt vor allem fur die Abschnitte 15 - 21, die dann schon Lehrbuchcharakter tragen. Jeder Abschnitt enthalt eine Reihe instruktiver Lehrbei spiele (geloste Musteraufgaben) und vor allem viele Aufgaben nebst Losungen zum eigenstandigen Uben. Somit kann der Leser iiberpriifen, ob er die einzelnen Teilge biete wirklich schon in geniigendem Malle beherrscht. Die Frage, welche Abschnitte besonders wichtig sind, vor allem wenn man aus Zeit griinden eine Auswahl treffen muB, ist natiirlich schwer zu beantworten. Aber die fol gende Regel diirfte der Wahrheit nahekommen: Die Abschnitte 1-4, 6 und 16 sind von fundamentaler Bedeutung, denn oft versteht man die "hOhere" Mathematik recht gut, kann aber die gestellten Aufgaben nicht 10- 6 Vorwort sen, weil man die elementarsten Umformungen nicht beherrscht. An den Hochschulen werden aber auch Kenntnisse vorausgesetzt, die tiber die Elementarmathematik hinausgehen. Dringend zu empfehlen sind daher fur die lineare Algebra und die analytische Geometrie die Abschnitte 11 und 17 und fur die Analysis die Abschnitte 20 und 21, wobei man teilweise auf die Abschnitte 15, 18 und 19 zurUckgreifen muB. Die Autoren mochten sich bei der B. G. Teubner Verlagsgesellschaft sehr herzlich dafiir bedanken, daB dieses schon lange geplante Buch nun erscheinen kann. Ihr be sonderer Dank gilt den Herren Dr. P. Spuhler und J. Weill fur ihr personliches Enga gement, ohne das die Herausgabe so schnell nicht moglich gewesen ware. Herrn H. Romer danken wir fur die Mitarbeit bei der Herstellung der reproduktionsflihigen Druckvorlage. Leipzig, Dezember 1992 Wolfgang Schafer Kurt Georgi Inhalt 1 Elementare Rechenoperationen mit reellen Zahlen 11 1.1 Aufbau des Zahlensystems 11 1.2 Abgeleitete Rechenregeln 16 1.3 Ubungsaufgaben 24 2 Potenzen und Wurzeln 33 2.1 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 33 2.2 Wurzeln und Potenzen mit rationalen Exponenten 34 2.3 Potenzen mit reellen Exponenten 38 2.4 Zusammenfassung 39 2.5 Ubungsaufgaben 40 3 Logarithmen 45 3.1 Begriff des Logarithmus 45 3.2 Logarithmengesetze 46 3.3 Zusammenfassung 48 3.4 Ubungsaufgaben 49 4 Goniometrie 52 4.1 Elementargeometrie 52 4.2 Die Seitenverhaltnisse am rechtwinkligen Dreieck 60 4.3 Die Winkelfunktionen am Einheitskreis 61 4.4 Sinus-und Kosinussatz 66 4.5 Trigonometrische F ormeln 68 4.6 Ubungsaufgaben 70 5 Komplexe Zahlen 74 5.1 Summe und Differenz 76 5.2 Produkt 77 5.3 Quotient 78 5.4 Ubungsaufgaben 79 6 Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten 81 6.1 Ubungsaufgaben 87 7 Einige Grundbegriffe der mathematischen Logik 95 7.1 Aussage, Wahrheitswert, Aussageform 95 7.2 Verkniipfung von Aussagen (Aussagenfunktionen) 96 7.3 Beziehungen zwischen den Aussagenfunktionen 100 7.4 Existenz-und Universalaussagen 101 7.5 Notwendige und hinreichende Bedingung 102 7.6 Ubungsaufgaben 103 8 Inhalt 8 Beweismethoden 104 8.1 Der direkte Beweis 104 8.2 Der indirekte Beweis 104 8.3 Beweis durch vollstandige Induktion 105 8.4 Ubungsaufgaben 107 9 Grundbegriffe der Mengenlehre 108 9.1 Der Begriff der Menge 108 9.2 Relationen zwischen Mengen 109 9.3 Operationen mit Mengen 110 9.4 Abbildungen 114 9.5 Ubungsaufgaben 118 10 Kombinatorik -Binomischer Satz 120 10.1 Die Fakultat 120 10.2 Binomialkoeffizienten 120 10.3 Der binomische Satz 122 10.4 Kombinatorik 125 10.5 Ubungsaufgaben 135 11 Lineare Algebra 138 11.1 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten 138 11.2 Lineare Gleichungssysteme mit drei Unbekannten 154 11.3 Beliebig viele Gleichungen mit beliebig vielen Unbekannten 162 11.4 Homogene Gleichungssysteme 167 11.5 Ubungsaufgaben 168 12 Algebraische Gleichungen 175 12.1 Nichtlineare Gleichungen 175 12.2 Quadratische Gleichungen 177 12.3 Gleichungen dritten Grades 189 12.4 Wurzelgleichungen 194 12.5 Ubungsaufgaben 196 13 Transzendente Gleichungen 204 13.1 Logarithmische Gleichungen 204 13.2 Exponentialgleichungen 207 13.3 Goniometrische Gleichungen 211 13.4 Ubungsaufgaben 216 14 Rechnen mit Ungleichungen und Betragen 222 14.1 Ungleichungen 222 14.2 Gleichungen und Ungleichungen mit Betragen 232 14.3 Ubungsaufgaben 242 lnhalt 9 15 Elementare Funktionen 247 15.1 Zum Funktionsbegriff 247 15.2 Darstellung von Funktionen 247 15.3 Zu einigen elementaren Funktionen 249 15.4 Eigenschaften von Funktionen 254 15.5 Mittelbare Funktionen 257 15.6 Umkehrfunktionen 258 15.7 Ubungsaufgaben 265 16 Analytische Geometrie der Ebene 268 16.1 Aligemeines 268 16.2 Lange und Anstieg einer Strecke 268 16.3 Verschiedene Formen der Gleichung einer Geraden 269 16.4 Schnittpunkt und Schnittwinkel zweier Geraden 271 16.5 Parallelverschiebung des Koordinatensystems 274 16.6 Der Flacheninhalt eines Dreiecks 275 16.7 Der Kreis 277 16.8 Die Ellipse 281 16.9 Die Hyperbel 283 16.10 Die Parabel 285 16.11 Ubungsaufgaben 286 17 Vektorrechnung 290 17.1 Grundbegriffe 290 17.2 Vektoren im kartesischen Koordinatensystem 293 17.3 Gerade und Ebene im Raum 298 17.4 Produkte von Vektoren 302 17.5 Ubungsaufgaben 308 18 Zahlenfolgen 311 18.1 Einfuhrung 311 18.2 Begriff der Zahlenfolge 311 18.3 Grenzwerte von Zahlenfolgen 312 18.4 Berechnung von Grenzwerten 316 18.5 Ubungsaufgaben 323 19 Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen 325 19.1 Grundlegende Begriffe 325 19.2 Satze tiber Grenzwerte und Stetigkeit 331 19.3 Eigenschaften stetiger Funktionen 332 19.4 Die Stetigkeit der elementaren Funktionen 333 19.5 Ubungsaufgaben 334 10 Inhalt 20 Differentialrechnung 337 20.1 Differentialquotient und Ableitung 337 20.2 Differentiationsregeln 345 20.3 Die Ableitungen der elementaren Funktionen 351 20.4 Extremwerte und Wendepunkte 357 20.5 Optimierungsprobleme 368 20.6 Ubungsaufgaben 372 21 Integralrechnung 384 21.1 Das unbestimmte Integral 384 21.2 Das bestimmte Integral 387 21.3 Z wei Integrationsverfahren 390 21.4 Anwendungen der Integralrechnung 395 21.5 Ubungsaufgaben 399 Losungen der Ubungsaufgaben 406 Sachverzeichnis 462 1 Elementare Rechenoperationen mit reellen Zahlen 1.1 Aufbau des Zahlensystems 1.1.1 Die natiirlichen Zahlen Zum Zahlen, genauer zum Abzahlen der Elemente endlicher Mengen, geniigen die Zahlen 1, 2, 3, 4 usw. Die Gesamtheit dieser Zahlen, zu denen man noch die Null hin zunehmen kann, nennt man die Menge N der natiirlichen Zahlen: N = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, ... } . Wir kennzeichnen Zahlen im allgemeinen mit kleinen lateinischen Buchstaben a, b, c, ... Die Tatsache, daB n irgendeine feste natiirliche Zahl sein solI, beschreibt man mit n E N (n ist ein Element der Menge N der natiirlichen Zahlen). An dieser Stelle sei auf den Unterschied zwischen Zahl und Ziffer verwiesen. Wir ver wenden bei der uns gewohnten Darstellung von Zahlen im Zehnersystem die Zif fernmenge NlO = { 0, 1,2,3,4,5,6, 7, 8, 9 }. Eine Folge von Ziffern ai E N 10 kennzeichnet dann eine natiirliche Zahl in folgender Weise: !In!ln-l!ln-2 ... a3a2alao =!In * IOn + !In-I * lOn-l + !In-2 * lOn-2 + ... + a3 * 103 + a2 * 103 + a2 * 102 + al * 101 + ao * 100, a;. E NlO· Man kann Zahlen aber auch mit beliebigen anderen Ziffernmengen darstellen. So wer den zum Beispiel beim Dualsystem, das in der Informatik eine groBe Rolle spielt, zwei Ziffern verwendet: N2 = { 0, 1 }. In der folgenden Tabelle sind die ersten natiirlichen Zahlen im Zehner- und Dualsy stem gegeniibergestellt: Zehnersystem Dualsystem o o 1 1 2 10 3 11 4 100 5 101 6 110 7 111 8 1000

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.