ebook img

Materia prima: Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts PDF

242 Pages·2019·5.555 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Materia prima: Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts

Edition Centaurus Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Katharina Dück Materia prima Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Reihe herausgegeben von Wolfgang U. Eckart, Heidelberg, Deutschland Die Reihe ist ursprünglich mit dem Titel „Neuere Medizin- und Wissenschaftsge- schichte“ beim Centaurus Verlag erschienen. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15153 Katharina Dück Materia prima Zur Semantik des Begriffs in naturkundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts Katharina Dück Zentrale Forschung Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Deutschland Zugl. Dissertation Universität Heidelberg 2018 ISSN 2510-0882 ISSN 2510-0874 (electronic) Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte ISBN 978-3-658-28736-8 ISBN 978-3-658-28737-5 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-28737-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Meinen lieben Eltern Lydia und Johann Dück und meinem wunderbaren Mann Anton Dück gewidmet Wer die Natur der Ding und Sachen will ergründen; Kennt alle, kann er recht die Thür zu einem finden.1 [D]ie philosophi haben sich vber diese Creatur Gottes Die sie primam materiam nennen Vber jhre Krafft vnd Geheimnus der massen verwundert Daß sie jhr viel vnnd schier allerley Namen geben haben Denn sie nicht gewust Wie sie es genug loben sollen.2 1 Czepko von Reigersfeld, Daniel: Eines offenbahret alles. In: Ders. (2015): Gedichte. Vollständi- ge Neuausgabe mit einer Biografie des Autors. Hrsg. v. Karl-Maria Guth. Berlin, S. 131. 2 Ruland, Martin (1612): Lexicon Alchemiae sive Dictionarium Alchemisticum, Cum obscuriorum Verborum, et Rerum Hermeticarum, tum Tophrast-Paracelsicarum Phrasium, Planum Explicationem continens. Reprografischer Nachdruck v. 1964. Hildesheim, S. 322f. Vorwort Die vorliegende Studie „Materia prima – Zur Semantik des Begriffs in natur- kundlichen Sachschriften des 16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichti- gung des Corpus Paracelsicums“ wurde am 9.5.2018 an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Die Druckfas- sung der Arbeit entspricht im Einvernehmen mit den beiden Gutachtern, Prof. Dr. Peter McLaughlin und Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart dem eingereichten Manuskript. Zunächst danke ich meinem Doktorvater Professor McLaughlin, der als Wissenschaftsphilosoph sich bereit erklärte, dieses in der Philosophie (noch immer) ungewöhnliche Thema zu betreuen, und mir all die Jahre mit philoso- phisch-methodischem Rat und zahlreichen konstruktiv-kritischen Fragen zur Seite stand. Auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern seines wissenschafts- philosophischen Kolloquiums danke ich für zahlreiche Anmerkungen und Anre- gungen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Joachim Telle, der von An- fang an, als ich vor vielen Jahren noch als Studentin sein Seminar aufsuchte und den Wunsch äußerte, anhand des Begriffs ,Materia prima‘ herauszufinden, mit welcher Berechtigung ein Gegenwartsautor sich auf „die Alchemie“ berufe, mein thematisches Interesse nicht nur mit Wohlwollen aufnahm, sondern auch gewillt war, es zu unterstützen. Zahlreiche Anregungen, kritische Hinweise, viele Litera- tur- und Quellenhinweise sowie Förderungen habe ich Professor Telle zu ver- danken – viele hilfreiche Hinweise auch den Teilnehmenden seines literarhistori- schen Kolloquiums am Germanistischen Seminar, dem „Mittwochskreis“. Eine akademische und auch persönliche Lücke hinterließ Professor Telle 2013 nach seinem Tod, der den Mittwochskreis und die Verfasserin tief erschütterte. Diese abgeschlossene Arbeit erhält nicht mehr die Möglichkeit, seinem strengen Blick standhalten dürfen. Sehr dankbar bin ich Professor Eckart, der nach dem Tod von Professor Telle das Zweitgutachten und die hilfreiche Betreuung meiner Arbeit übernahm. Zur Fertigstellung dieser Arbeit hat wesentlich auch das Promotionssti- pendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit beigetragen, für die ich sehr dankbar bin; auch für die in jeglicher Hinsicht bereichernde Zeit als Stipen- diatin. X Vorwort Von allen Bibliotheken, in denen ich im Rahmen meiner Dissertations- zeit gearbeitet habe und die ich an entsprechenden Stellen erwähne, möchte ich vor allem die Forschungsbibliothek Gotha hervorheben. Im Rahmen des 1. Go- thaer Sommerseminars „Alchemische Handschriften und Drucke der Frühen Neuzeit“ (2012) unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Mulsow und Prof. Dr. Joachim Telle öffnete die Bibliothek den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Pforten zu alchemischen Handschriften und Drucken der Bibliothek selbst sowie zum alchemischen Nachlass Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg im Staatsarchiv Gotha und ermöglichte Zugang und Arbeit mit Material, das von der Historiographie bisher kaum oder gar nicht beachtet worden ist. Große Ab- schnitte der vorliegenden Dissertation basieren auf der Arbeit im Rahmen dieses Seminars, den Austausch mit den Teilnehmenden und der anschließenden Be- schäftigung mit dem Stoff darüber hinaus. Abschließend danke ich meiner Freundin Melanie Kraus, die diese Ar- beit in all ihren Phasen korrigierte und nicht nur sprachlich beratend, sondern auch freundschaftlich aufbauend, mir stets eine große Hilfe war. Mein größter Dank gilt meinen Eltern und meinem Mann, die mein Inte- resse und meine Arbeit an diesem Werk vor allem emotional unterstützten und zur Fertigstellung dieser Dissertation wohl am meisten beigetragen haben. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................... 1 1.1 These und Anlage der Arbeit ................................................................ 1 1.2 Methodik .............................................................................................. 5 1.3 Forschungsstand ................................................................................... 7 2 Hauptteil: Erscheinungsformen von ,Materia prima‘ ................................. 13 Materia prima als physisches Seinsprinzip 2.1 Reine Quecksilber-/Mercurius-Lehren ............................................... 16 2.1.1 Einleitung .................................................................................. 16 2.1.2 Mercurius als Materia prima im Tractatum de materia, forma & substantia ................................... 2.1.3 Mercurius als Materia prima in Sendivogiusʼ Colloqvivm ........ 23 2.1.4 Quecksilber/Mercurius als Materia prima in Krugers Prozessbuch ............................................................. 33 2.1.5 Schlussbemerkung ..................................................................... 38 2.2 Zwei-Prinzipien-Lehren ..................................................................... 39 2.2.1 Einleitung .................................................................................. 39 2.2.2 Schwefel/Quecksilber-Prinzip als Materia prima bei Ulrich Rülein von Calw ....................................................... 42 2.2.3 Mercurius und Sulphur als laborantische Materia prima bei Sendivogius ......................................................................... 45 2.2.4 Unio von Sulphur und Mercurius als Materia prima bei Bernardus Trevisanus .......................................................... 53 2.2.5 Schlussbemerkung ..................................................................... 55 2.3 Drei-Prinzipien-Lehren ...................................................................... 56 2.3.1 Tria prima als Materia prima bei Paracelsus.............................. 56 2.3.2 Tria prima als Materia prima in Ps.-Paracelsica ........................ 69 2.3.3 Leib-Seele-Geist-Lehre als Materia prima im Aureum vellus ... 76 2.3.4 Tria prima als Materia prima in Leonhard Thurneissers Magna Alchymia .............................. 80 2.3.5 Schlussbemerkung ..................................................................... 83

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.