Strafe oder Anreiz Eine empirische Untersuchung zur Kundensteuerung in der Airline-Branche DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von János Heé von St. Gallen Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Thomas Bieger und Prof. Dr. Torsten Tomczak Dissertation Nr. 3456 Cuvillier Verlag, Göttingen 2008 St. Gallen Die Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG), gestattet hiermit die Drucklegung der vorliegenden Dissertation, ohne damit zu den darin ausge- sprochenenAnschauungenStellungzunehmen. St.Gallen,den14.Mai2008 Die Universität St. Gallen,St. GallenSt. GallenSt. Gallen DerRektor: Die Universität St. Gallen,St. GallenSt. GallenSt. Gallen Prof.ErnstMohr,PhD Vorwort StrafeoderAnreiz?AusbetriebswirtschaftlicherPerspektivescheintdieAntwortklarzusein.Kein Unternehmensprichtdavon,Kundenzu„bestrafen“,umleistungskonformesVerhaltenzuerreichen. In der Airline-Branche haben sich aber Massnahmen zum Branchen-Standard etabliert, die von KundenalsStrafewahrgenommenwerden.MitdervorliegendenArbeitwerdenEinflussfaktorenauf dieVerhaltensabsichteneinesbestraftenFlugreisendenaufgezeigt.DarauswerdenImplikationenfür das Dienstleistungs- und Airline-Management sowie für alternative Formen der Kundensteuerung abgeleitet. MehrerePersonenhabenmichwährendderDissertationszeitbegleitetundunterstützt.Ihnenmöchte ichandieserStelleherzlichdanken. Mein Doktorvater Prof. Dr. Thomas Bieger verstand es nicht nur, uns Doktoranden beim Skifahren für neue Höhenrekorde zu motivieren, sondern begeisterte mich für das vorliegende Dissertations- thema. Seine kompetente Betreuung legte bereits in einer frühen Phase den Grundstein für diese Dissertation. Ebenso bedanke ich mich bei Prof. Dr. Torsten Tomczak für die freundliche Über- nahme des Korreferats. Seine konstruktive Kritik trug wesentlich zum experimentellen Aufbau der Arbeitbei. Bedanken möchte ich mich bei meinen (Kletter-) Kollegen Andreas Tobler, Felix Lüthi, Matthias AltorferundThomasTrawnika,nichtnurfürihreUnterstützunginderBigWall,sondernfürdiverse InputsandieDissertation.ZugrossemDankbinichDr.TorstenvonBartenwerfferundDr.Torsten Brodt verpflichtet - ohne ihre Korrekturen würde es dieser Arbeit am letzten Schliff mangeln. Die statistischen Auswertungen sind dank Jeannette Oostlanders Korrektur auf methodisch hohem Ni- veau. Wenn die Software mich bestrafte, waren Michael Kussmauls Programmierkenntnisse unver- zichtbar. Auch bedanken möchte ich mich bei Tiziano Pelli als Inspirationsquelle während der ge- meinsamen Zeit in der Bibliothek, bei Andri Kofmehl, Bernhard Grämiger, Mathias Öchslin, Rolf Klinkhammer und bei Ruth Flückiger für das Lektorat. Schliesslich möchte ich mich bei meinen GesprächspartnernausPraxisundWissenschaftfürihreZeitunddenwertvollenInputbedanken. Zoé, Du hast mich mit tausend kleinen Dingen täglich aufs Neue unterstützt und auch mal beide Augen zugedrückt, wenn es erforderlich war. Dir und meinen Eltern widme ich diese Arbeit. Mit unddankEuchkonnteichdiesenspannendenWeggehen. Zürich,imMai2008 JánosHeé Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 AusgangslageundProblemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 StandderForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Forschungslücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.1 TheoretischeLücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.2 PraktischeLücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 ForschungsfrageundAbgrenzungderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.1 Erkenntnis-undForschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.2 ZielsetzungundforschungsleitendeFragestellung . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.3 TheoretischeundempirischeBeobachtungsgrenzen . . . . . . . . . . . . . 9 1.5 ForschungsvorgehenundStrukturderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5.1 WissenschaftstheoretischeAusrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.5.2 MethodischesVorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.5.3 ForschungsprozessundAufbauderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Theoretisch-konzeptionelleGrundlagen 17 2.1 Begriffsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1.1 Dienstleistungsqualitätund-marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.2 MassnahmenzurKundensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.3 Dienstleistungszwischenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.1.4 Verhaltensabsichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2 StraftheorienimRechtssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.1 Notwendigkeit,SinnundFunktiondesStrafrechts . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.2 VoraussetzungenfürBestrafunggemässmateriellemStrafrecht . . . . . . . 31 2.2.3 FunktionderStrafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.2.4 PrivatrechtundStrafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3 Wahrnehmungs-undEntscheidungsprozessevonKonsumenten . . . . . . . . . . . 36 2.3.1 BasismodellzurWahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.2 Fairness-Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.3 Attributionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.4 ProspectTheory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.4 StrafenimKontextzwischenIndividuenundOrganisationen . . . . . . . . . . . . 47 2.4.1 TheoriederAbschreckungundSättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.4.2 IndividuenundOrganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 II Inhaltsverzeichnis 2.4.3 IndividueninderGruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.5 VerwandteKonstrukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.5.1 Erwartungs-Diskonfirmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.5.2 Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.5.3 EmotionenbeiderDienstleistungsbegegnung . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.6 ProvisorischesWirkungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3 BestrafungimAirline-Bereich 57 3.1 GrundzügederAirline-Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1.1 Airline-Geschäftsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1.2 Airline-Servicekette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.1.3 MarktsegmentierungnachFlugreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.1.4 KundensteuerungbeieinerFlugreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.5 KundenzufriedenheitundnegativeVerhaltensabsichten . . . . . . . . . . . 66 3.1.6 DienstleistungszwischenfälleaufFlugreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.1.7 WiedergutmachungnachDienstleistungszwischenfall . . . . . . . . . . . . 68 3.2 UntersuchungsfokusderqualitativenEmpirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.2.1 Untersuchungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.2.2 Erkenntnis-undForschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.2.3 Forschungsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.2.4 Methodenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.3 E-Mail-UmfragebeiVielfliegern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3.1 Erkenntnis-undForschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3.2 Forschungsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.3.3 Datenerhebungund-auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.3.4 Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.4 LeitfadeninterviewmitExperten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.4.1 Erkenntnis-undForschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.4.2 Forschungsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.4.3 AnalytischesRasterzurDatenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.4.4 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.4.5 Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.5 BeobachtungamCheck-In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.5.1 Erkenntnis-undForschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.5.2 Forschungsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.5.3 AnalytischesRasterzurDatenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.5.4 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Inhaltsverzeichnis III 3.5.5 Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.6 InhaltsanalyseAirline-Buchungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.6.1 Erkenntnis-undForschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.6.2 Forschungsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.6.3 AnalytischesRasterzurDatenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.6.4 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.6.5 Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.7 EmpirischeGrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.8 Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4 ForschungsmodellundUntersuchungsfokus 85 4.1 GrundzügederModell-undHypothesenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1.1 KausalitätundKorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1.2 Moderatorvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.1.3 ExperimentelleHypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2 ForschungsmodellundHypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.2.1 Variablenselektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.2.2 Inhaltlich-theoretischeHypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.3 UntersuchungsfokusderquantitativenEmpirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3.1 Untersuchungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3.2 Methodenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.3.3 Erkenntnis-undForschungsobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.3.4 Forschungsziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5 Empirisch-konzeptionelleGrundlagen 99 5.1 GrundzügederExperimentalforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5.1.1 ValiditätskriterienfürExperimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5.1.2 Web-unterstütztesExperiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1.3 ExperimentelleVersuchspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.1.4 ReaktiveMesseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.1.5 Exploration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.1.6 OptimaleStichprobengrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.2 Fragebogenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.2.2 OperationalisierungderunabhängigenVariablen . . . . . . . . . . . . . . 109 5.2.3 Skalenkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 5.2.4 Fragebogenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 5.2.5 Pretests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 IV Inhaltsverzeichnis 5.3 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.3.1 Flughafen-Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.3.2 Online-Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.4 ProgrammezurstatistischenAuswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.4.1 Flughafen-Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.4.2 Online-Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 6 Forschungsergebnisse 129 6.1 DeskriptiveDatenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.1.1 Flughafen-Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.1.2 Online-Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.2 VorgehenundMethodenderstatistischenDatenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 132 6.3 HypothesentestExperimentI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6.3.1 KundensteuerungundFairness-Beurteilung(h1) . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.3.2 KommunikationundFairness-Beurteilung(h2) . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.3.3 TicketpreisundFairness-Beurteilung(h3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.3.4 ExanteImageundFairness-Beurteilung(h4) . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.3.5 Fairness-BeurteilungundaffektiveReaktion(h5) . . . . . . . . . . . . . . 143 6.3.6 EmotionaleReaktionundAkzeptanzniveau(h6) . . . . . . . . . . . . . . . 144 6.3.7 AkzeptanzniveauundnegativeVerhaltensabsichten(h7) . . . . . . . . . . . 145 6.3.8 DemografischeundabhängigeVariablen(h ) . . . . . . . . . . . . . . . . 148 d 6.4 PrüfungForschungsmodellExperimentI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.4.1 KorrelationenimKundensteuerungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.4.2 Interaktions-Hypothesen(h) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 i 6.4.3 AdaptiondesModellsfürExperimentII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6.4.4 AnpassungdesFragebogensfürOnline-Experiment . . . . . . . . . . . . . 155 6.5 HypothesentestExperimentII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6.5.1 ReplizierteHypothesen(h1,h2undh7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.5.2 GeschäftsmodellundFairness-Beurteilung(h8) . . . . . . . . . . . . . . . 158 6.5.3 AkzeptanzniveauundexpostImage(h9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6.5.4 Fairness-BeurteilungundAkzeptanzniveau(h10) . . . . . . . . . . . . . . 161 6.6 EmpirischeGrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.6.1 EmpirischbedingteGrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.6.2 MethodischbedingteGrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 6.7 ÜberprüftesForschungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 7 ImplikationenfürForschungundPraxis 169 7.1 ImplikationenausdemtheoretischenTeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Inhaltsverzeichnis V 7.1.1 WahrnehmungderBestrafungssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.1.2 Verhaltensabsichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.2 ImplikationenausdemempirischenTeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7.2.1 EinflussfaktorenaufWahrnehmungundVerhaltensabsichten . . . . . . . . 173 7.2.2 KundensteuerunginderAirline-Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 7.2.3 LeistungskonformesVerhaltenohneStrafzwang . . . . . . . . . . . . . . . 175 7.3 ImplikationenfürdasDienstleistungs-undAirline-Management . . . . . . . . . . 176 7.3.1 Dienstleistungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 7.3.2 Airline-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7.4 KritischeWürdigungderUntersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7.4.1 Forschungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7.4.2 Methoden-Kombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7.5 WeitererForschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 A Anhang 189 A.1 Theoretisch-konzeptionelleGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 A.2 GrundzügederEmpirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 A.2.1 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 A.2.2 Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 A.2.3 Nebenhypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 A.3 GrundzügederstatistischenDatenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 A.3.1 Korrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 A.3.2 EntscheidungsstatistischeVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 A.3.3 VarianzanalytischeVerfahreninWirkungsmodellen . . . . . . . . . . . . . 197 A.3.4 Effektgrösse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 A.4 Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 A.4.1 FragebogenE-Mail-Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 A.4.2 FragebogenExperimentI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 A.4.3 FragebogenExperimentII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 A.5 Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 A.5.1 BeobachtungamCheck-InFlughafenZürich . . . . . . . . . . . . . . . . 208 A.5.2 InhaltsanalysedesOnline-BuchungsprozessesvonAirlines . . . . . . . . . 209 A.5.3 ForschungsergebnisseExperimentI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 A.5.4 ForschungsergebnisseExperimentII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 A.6 VerzeichnisderGesprächspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 B Literaturverzeichnis 221
Description: