Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Maschinenteile: Teil1

Köhler jRögnitz, Maschinenteile Inhalt des Gesamtwerkes Teil 1 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1981. VIII, 232 Seiten mit 286 Bildern und 2 Tafeln. Beilage : Arbeitsblätter 93 Seiten mit 22 Bildern und 103 Tafeln. Geb. DM 46,- Einführung in das Konstruieren und Berechnen von Maschinenteilen / Nietverbindun gen: Werkstoffe für Bauteile und Niete, Nietherstellung, Nietformen, Nahtformen, Berechnungsgrundlagen / Stoffschlüssige Verbindungen: SchweiBverbindungen, Löt verbindungen, Klebeverbindungen / Reib-und formschlüssige Verbindungen, Keilver bindungen, Bolzen und Stifte / Schraubenverbindungen: Kräfte in der Schraubenver bindung, Berechnen von Schrauben, Ausführungen von Schraubenverbindungen, Berechnungsbeispiele / Federn: Berechnungsgrundlagen, Bemessen und Gestalten der verschiedenen Bauformen / Rohrleitungen und Armaturen: Rohrverbindungen, Rohrleitungsschalter / Dichtungen: Dichtungen an ruhenden Maschinenteilen, Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen, Berührungsfreie Dichtungen / Beilage : Arbeitsblätter. Teil 2 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1981. VIII, ca. 360 Seiten mit ca. 290 Bildern imd Tafeln. Beilage : Arbeitsblätter ca. 100 Seiten mit ca. 40 Bildern und ca. 90 Tafeln. Geb. DM 58,- Achsen und Wellen: Entwicklung des Rechnungsganges, Gestalten und Fertigen / Gleitlager: Gleitvorgang, Berechnen und Bemessen der Radiallager, Gleitlagerbauar ten, Einzelteile, Schmiereinrichtungen / Wälzlager: Kraftwirkungen im Wälzlager, Normung und Gestaltung der Lagerstelle, Beispiele / Kupplungen und Bremsen : Nichtschaltbare starre Kupplungen, Nichtschaltbare formschlüssige Ausgleichs kupplungen, Schalt bare Kupplungen, Bremsen / Kurbelbetrieb: Tauchkolbentrieb werk, Berechnungsgrundlagen, Kinematik und Dynamik des Kurbelbetriebes, Aufbau, Funktion und Gestaltung der Triebwerksteile, Festigkeitsberechnung / Kurvengetrie be: Nockensteuerungen, Kreisbogennocken mit geradem TellerstöBel, Gestaltung / Zugmittelgetriebe: Reib- und formschlüssige Zugmittelgetriebe / Zahnrädergetriebe: Zykloidenverzahnung, Evolventenverzahnung an Geradstirnrädern, Schrägstirnräder mit Evolventenverzahnung, Kegelräder, Stirnrad-Schraubgetriebe, Schneckengetrie~ be, Aufbau der Zahnrädergetriebe / Beilage : Arbeitsblätter. Preisänderungen vorbehalten Köhler /Rögnitz Maschinenteile Teil 1 Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. J. Pokorny Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. H.-D. Haage Prof. Dipl.-Ing. G. Schreiner Doz. Dipl.-Ing. L. Hägele Prof. Dr.-Ing. J. Pokorny Prof. Dipl.-Ing. E. Hemmerling Prof. Dipl.-Ing. U. ZeI der 6., neubearbeitete und erweitcrte Auflage Mit 286 Bildern und 2 Tafeln mit weiteren 7 Bildern Beilage: Arbeitsblätter mit 22 Bildern lInd 103 Tafeln mit weiteren 151 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1981 HHeerraauussggeebbeerr:: PPrrooffeessssoorr DDrr..--IInngg.. JJooaacchhiimm PPookkoorrnnyy UUnniivveerrssiittäätt--GGeessaammtthhoocchhsscchhuullee--PPaaddeerrbboorrnn,, AAbbtt.. SSooeesstt BBeeaarrbbeeiitteerr:: PPrrooffeessssoorr DDiippll..--IInngg.. HHaannss--DDiieetteerr HHaaaaggee TTeecchhnniisscchhee FFaacchhhhoocchhsscchhuullee BBeerrlliinn DDoozzeenntt DDiippll..--IInngg.. LLootthhaarr HHääggeellee FFaacchhhhoocchhsscchhuullee AAaaIIeenn PPrrooffeessssoorr DDiippll..--IInngg.. EErrnnsstt HHeemmmmeerrlliinngg HHoocchhsscchhuullee ffüürr TTeecchhnniikk BBrreemmeenn PPrrooffeessssoorr DDiippll..--IInngg.. GGeerrhhaarrtt SScchhrreeiinneerr FFaacchhhhoocchhsscchhuullee MMaannnnhheeiimm PPrrooffeessssoorr DDrr..--IInngg.. JJooaacchhiimm PPookkoommyy UUnniivveerrssiittäätt--GGeessaammtthhoocchhsscchhuullee--PPaaddeerrbboorrnn,, AAbbtt.. SSooeesstt PPrrooffeessssoorr DDiippll..--IInngg.. UUddoo ZZeellddeerr UUnniivveerrssiittäätt--GGeessaammtthhoocchhsscchhuullee--PPaaddeerrbboorrnn CCIIPP--KKuurrzzttiitteellaauuffnnaahhmmee ddeerr DDeeuuttsscchheenn BBiibblliiootthheekk MMaasscchhiinneenntteeiillee II KKööhhlleerr II RRööggnniittzz.. -- SSttuuttttggaarrtt:: TTeeuubbnneerr NNEE:: KKööhhlleerr,, GGüünntteerr [[HHrrssgg..)) TTeeiilltt.. HHrrssgg.. vvoonn JJ.. PPookkoorrnnyy.. BBeeaarrbb.. vvoonn HH..--DD.. HHaaaaggee ...... -- 66..,, nneeuubbeeaarrbb.. uu.. eerrww.. AAuuffll.. -- 11998811.. IISSBBNN 997788--33--332222--9944009900--22 IISSBBNN 997788--33--332222--9944008899--66 ((eeBBooookk)) DDOOlI 1100..11000077//997788--33--332222--9944008899--66 NNEE:: PPookkoorrnnyy,, JJooaacchhiimm [[HHrrssgg..]];; HHaaaaggee,, HHaannss--DDiieetteerr [[MMiittvveerrff..]] DDaass WWeerrkk iisstt uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhüüttzztt.. DDiiee ddaadduurrcchh bbeeggrrüünnddeetteenn RReecchhttee,, bbeessoonnddeerrss ddiiee ddeerr ÛÛbbeerrsseettzzuunngg,, ddeess NNaacchhddrruucckkss,, ddeerr BBiillddeenntt·· nnaahhmmee,, ddeerr FFuunnkksseenndduunngg,, ddeerr WWiieeddeerrggaabbee aauuff pphhoottoommeecchhaanniisscchheemm ooddeerr äähhnnlliicchheemm WWeeggee,, ddeerr SSppeeiicchheerruunngg uunndd AAuusswweerrttuunngg iinn DDaatteenn·· vveerraarrbbeeiittuunnggssaannllaaggeenn,, bblleeiibbeenn,, aauucchh bbeeii VVeerrwweerrttuunngg vvoonn TTeeiilleenn ddeess WWeerrkkeess,, ddeemm VVeerrllaagg vvoorrbbeehhaalltteenn.. BBeeii ggeewweerrbblliicchheenn ZZwweecckkeenn ddiieenneennddeerr VVeerrvviieellffäällttiigguunngg iisstt aann ddeenn VVeerrllaagg ggeemmääBB §§ 5544 UUrrhhGG eeiinnee VVeerrggüüttuunngg zzuu zzaahhlleenn,, ddeerreenn HHööhhee mmiitt ddeemm VVeerr·· llaagg zzuu vveerreeiinnbbaarreenn iisstt.. ©© BB.. GG.. TTeeuubbnneerr,, SSttuuttttggaarrtt 11998811 SSooffttccoovveerr rreepprriinntt ooff tthhee hhaarrddccoovveerr 11ss tt eeddiittiioonn 11998811 SSaattzz uunndd DDrruucckk:: GGrrooBBddrruucckkeerreeii EErriicchh SSppaannddeell,, NNüürraabbeerrgg BBiinnddeerreeii:: EE.. RRiieetthhmmüülllleerr && CCoo .... SSttuuttttggaarrtt UUmmsscchhllaaggggeessttaallttuunngg:: WW.. KKoocchh,, SSiinnddeellffiinnggeenn Vorwort Die rasche Entwicklung der Technik hat auch die klassischen "Maschinenelemente" be einfluJ3t. Auf der einen Seite sind heute viele Maschinenteile und teilweise sogar deren Berechnung genormt, auf der anderen Seite gewinnen fertigungsgerechtes und damit wirtschaftliches Bemessen und sorgfältiges Berechnen steigende Bedeutung. Dies aber bedingt die Anwendung der Festigkeitslehre beim Nachrechnen genormter Teile oder die vollständige Berechnung neu zu gestalten der Maschinenteile. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch will den Studierenden wie auch den Ingenieuren in der Praxis eine Hilfe bei der Berechnung und Gestaltung von Maschinenteilen bieten. So führt die Darlegung des Stoffes im Sinne der Konstruktionsmethodik in den meisten Fällen von der Aufgaben stellung über die Funktion, Berechnung und Gestaltung zu Lösungsmöglichkeiten. Das Werk" Maschinenteile" ist in zwei Teilen wie folgt aufgebaut: rn Abschnitt 1 "Ein führung in das Konstruieren und Berechnen von Maschinenteilcn" wird dem Anfänger zunächst ein Überblick über den Vorgehensplan fLir das Schaffen neuer technischer Ge bilde beim Konstruieren und Leitlinien für das Entwerfen und Gestalten gegeben. H in weise auf richtiges Gestalten enthalten auf3erdem alle folgenden Abschnitte. Darüber hinaus wird in Abschnitt 1 an einfachen Beispielen die zweckmäf3igc Anwendung der Tec1111ischen Mechanik, z. B. das Ermitteln unbekannter Kräfte, Momente und Span nungen und die Wahl von zulässigen Spannungen, Sicherheitszahlen sowie anderen Kenn und Richtwerten gezeigt. Der einleitende Abschnitt fLihrt dann weiter bis in die Berech nung auf Dauerhaltbarkeit, jedoch werden diese AusfLihrungen für das Verständnis der folgenden Abschnitte mit den einzelnen Maschinenteilen selbst nicht et wa vorausgesetzt. Denn darin stehen Auswahl, Normung und Funktion der Maschinenteile häuflg im Vordergrund, und die Berechnung wird durch reiches Zahlenmaterial und viele Zahlen beispiele erläutert. Durch die jedem Abschnitt vorangestellten wichtigsten Normen soli der Leser angeregt werden, sich mit den Original-DIN-Normblättern vertraut zu machen. Eine schnelle Unterrichtung über die wichtigsten Normen gestattet das vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. herausgegebene Buch: Klein "Einführung in die DIN-Normen". Wegen des Einflusses der HersteIlverfahren auf die Konstruktion der Maschinenteile wurden, soweit im Rahmen des vorliegenden Werkes mäglich, werkstoff- und fertigungsgerechtes Gestalten mit behandelt. Für eine leichtere Aus\\crtung beider Teile wurden "Arbeitsblätter" als Anhang ge sondert beigefügt (s. a. "Hinweise fLir die Benutzung des Werk es" auf S. VIII). Die Ar beitsblätter enthalten den wesentlichen Stoff in knapper übersichtlicher Darstellung als Gleichungen in Tafeln oder als Bilder. Die Zusammenstellung der Gleichungen ent spricht im allgemeinen dem Ablauf der Berechnung und Auslegung von Bauelementen. Es beflnden sich im Lehrbuchteil keine Tafeln, so daf3 das Lesen nicht beeinträchtigt werden kann. Nachdem sich der Leser an Hand des Lehrbuches und, wenn zur leichteren IV Vorwort Bewältigung des Stoffes notwendig, daneben an Hand des Arbeitsblattes über den Rech nungsgang der einzelnen Maschinenteile klargeworden ist, kann er die Arbeitsblätter - beispielsweise bei den Entwurfsübungen am Zeichenbrett usw. - für sich benutzen. Dabei sind diese für eine rezeptmäf3ige Anwendung von Formeln ohne Kenntnis der inneren Zusammenhänge nicht auswertbar. Sie sollen dem den Stoff beherrschenden Leser lediglich als Gedächtnisstütze dienen, den Auslegungs- bzw. Berechnungsfluf3 aufzeigen und das erforderliche Zahlenmaterial übersichtlich darbieten. Sie können von den Stu dierenden auch zur Wiederholung oder als Formelnachschlagewerk benutzt werden. Als zweckmäf3ig und vorteilhaft haben sich die Arbeitsblätter ins bes on de re auch bei der Betreuung von Studien- und Jngenieurarbeiten durch rasches Aufzeigen des Problems bewährt. Die sechste Auflage wurde unter Berücksichtigung einer Reihe von Wünschen aus den Kreisen der Leser und unter Beachtung der technischen Entwicklung der letzten Zeit überarbeitet und erweitert. Die Normenangaben wurden auf den zur Zeit gültigen Stand gebracht. Die Umstellung der Einheiten auf das internationale, gesetzlich eingeführte SI-System erfolgte bereits in der fünften Auflage. Weil es auch jetzt noch notwendig ist, neben den Sl-Einheiten die in der Vergangenheit gebräuchlichen Einheiten zu kennen (z. B. zum Lesen von älterer Literatur), sind Umrechnungsbeziehungen auf Seite VIII angegeben. Die Formelzeichen wurden im wesentlichen nach DIN 1304 gewählt. Urn eine Einheitlichkeit der Formelzeichen durch alle Abschnitte zu erzielen, muf3te von manchen in den betreffenden Normblättern angeführten Bezeichnungen abgewichen wer den. So wurden die Bezeichnungen für die Bruchfestigkeit, für die Streckgrenze (JB (Js und für die 0,2-Grenze beibehalten, jedoch die Bezeichnungen nach DIN 50145 in (JO,2 den Tafeln für Festigkeitswerte in Klammern hinzugefügt, z. B. (Rm), (Re), (Rp). In eini gen Normen z. B. für Zahnräder und in AD-Merkblättern wird für die Sicherheit das Formelzeichen S gesetzt. Urn Verwechslungen auszuschlief3en, wurde daher in beiden Teilen des Werkes im Gegensatz zu DIN 1304 die Ober-und Querschnittsfläche mit A und die Sicherheit mit S bezeichnet. Die Gleichungen sind meist als Gröf3engleichungen nach DIN 1313, also für frei wählbare Einheiten geschrieben, in die die Zahlenwerte mit SI-Einheiten oder mit abgeleiteten SI Einheiten eingesetzt werden können. Nur gelegentlich werden auch auf bestimmte Ein heiten zugeschnittene Gröf3en- bzw. Zahlenwertgleichungen verwendet (s. Hinweis für die Benutzung des Werkes auf S. VIII). lch danke allen Lesern, die zur Verbesserung des Werkes beigetragen haben, wie auch den Firmen, die Material zur Verfügung steIlten. Nicht zuletzt gebührt mein Dank den Mitarbeitern, we1che keine Mühen urn die Weiterentwicklung ihrer Beiträge scheuten. Verlag, Verfasser und Herausgeber würden sich freuen, auch weiterhin Anregung aus den Kreisen der Benutzer zu erhalten. Soest, im Frühjahr 1981 Joachim Pokorny Inhalt 1. Einführung in das Konstruieren und Berechnen \'On \Iaschinenteilen (Pokorny) 1.1. Allgemeine Gesichtspunkte für das Konstruieren . . . I 1.2. Allgemeine Gesichtspunkte für das Berechnen . . . . . . . . . . . 7 1.3. Festigkeitsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. 3.1. Ermitteln unbekannter Kräfte und Momente (Freimachen von BauteiIen) . 8 U.~.Anwendung der Festigkeitslehre. . . . .. ......... 14 1. 3.3. Anwendung des Dauerfestigkeitsdiagramms bei zusammengesetzter Bean- spruchung 28 Literatur 29 2. Nietverbindllngen (Zelder) 2.1. Werkstoffe für Bauteiie und Niete 32 2.2. Nietherstellung, Nietformen, Nahtformen 33 2.2.1. Setzkopf, Schaft, SchiieBkopf 33 2.2.2. Warmnietung . 34 2.2.3. Kaltnietung 34 2.2.4. Nahtformen . . 35 2.3. Berechnungsgrundlagen 37 2.3.1. Berechnen von Nietverbindungen im Stahlbau 38 2.3.2. Nietverbindungen im Kessel- und Behälterbau. 47 2.3.3. Nietverbindungen im LeichtmetaIIbau 48 Literatur 50 3. Stoffschlüssige Verbindungen (Hägele) 3.1. SchweiBverbindungen . . . . . 51 3.1.1. Verfahren und Werkstoffe 52 3.1.2. Gestalten und Berechnen von SchweiBverbindungen 54 3.1.3. Konstruktionshinweise . 70 3.1.4. Berechnungsbeispiele 73 Literatur 82 3.2. Lötverbindungen . . . . . 82 3.2.1. Technologie des Lötens 83 3.2.2. Berechnen und Gestalten. 84 Literatur 87 3.3. Klebverbindungen . . . . . . 88 3.3.1. Klebstoffe und Verfahren . 88 3.3.2. Berechnen und Gestalten. 90 Literatur 95 VI Inha1t 4. Reib-und formschlüssige Verbindungen (Schreiner) 4.1. Reibschlüssige Verbindungen 96 4.1.1. Aufgabe und Einteilung . . . 96 4.1.2. EinfluB der Oberflächengestalt 97 4.1.3. ReibungsschluB . . 98 4.1.4. Klemmverbindung. . 99 4.1.5. Kegelverbindung . . 100 4.1.6. Ringspannverbindung 101 4.1.7. PreB-und Schrumpfverbindungen . 103 4.1.8. Gestalten. . . . . . . 109 4.1.9. Fertigen . . . . . . . 111 4.2. FormschIüssige Verbindungen 112 4.2.1. Wirkungsweise . . . . 112 4.2.2. PaB-und Scheibenfeder, KeilweIIe, Kerbzahn-und Evolventenzahn-Profil . 113 4.2.3. Polygonprofil. . . . . 114 4.2.4. Gestalten und Fertigen 115 4.3. Keilverbindungen 117 4.3.1. Berechnen . 118 4.3.2. Gestalten. . 118 4.4. Bolzen und Stifte . 119 4.4.1. Aufgabe uod Bemessung . 119 4.4.2. Bolzen uod ZyIinderstifte 120 4.4.3. Kerbstifte und Spannhülsen 120 4.4.4. Gestalten und Werkstoff . 121 Literatur ......... 123 5. Schraubenverbindungen (Haage) 5.1. AIlgemeines • . . . . . 124 5.1.1. Gewindenormen 125 5.1.2. Gewindetolerierung 126 5.1.3. Schraubenwerkstoffe • 127 5.1.4. Schrauben-und MuUernarten 128 5.2. Kräfte in der Schraubenverbindung . 128 5.2.1. Kräfte im Gewinde . . 128 5.2.2. Anziehdrehmoment . . . 131 5.2.3. Verspannungsschaubild. . 132 5.2.4. Elastische Nachgiebigkeit. 133 5.2.5. Krafteinleitung . • . . . 135 5.2.6. Setzen der Schraubenverbindung 136 5.2.7. Selbsttätiges Lösen 138 5.3. Berechnen von Schrauben . . 139 5.3.1. Bemessungsgrundlagen . 139 5.3.2. Rechnungsgang. . . . 143 5.4. Ausführungen von Schraubenverbindungen 146 5.5. Berechnungsbeispiele 149 Literatur 154 6. Fedem (Pokorny) 6.1. Entwicklung der Berechnungsgrundlagen 155 6.2. Bemessen und Gestalten der verschiedenen Bauformen 162 Inhalt VII 6.2.1. Metallfedern . 162 6.2.2. Gummifedern 174 Literatur . . . . . . . 177 7. Rohrleitungen und Armaturen (Hemmerling) 7.1. Aufgabe und Darstellung von Rohrleitungen . 178 7.2. Rohre ............. . 179 7.2.1. Berechnen von Rohrleitungen . 179 7.2.2. Rohrnormen . . . 183 7.2.3. Berechnungsbeispiel 186 7.3. Rohrverbindungen ... 187 7.3.1. SchweiBverbindung 187 7.3.2. Schraubverbindung für Gewinderohre 188 7.3.3. Muffenverbindung 188 7.3.4. Flanschverbindung . . . . 189 7.3.5. Verschraubung . . . . . . 190 7.4. Rohrleitungsschalter (Armaturen) 191 7.4.1. Hahn . 191 7.4.2. Ventil . 192 7.4.3. Schieber 196 7.4.4. Klappe . 197 Literatur 198 8. Dichtungen (Pokorny) 8.1. Aufgabe und Einteilung . 199 8.2. Dichtungen an ruhenden Maschinenteilen . . . . . . . . . 200 8.2.1. Unlösbare und bedingt lösbare Berührungsdichtungen . 200 8.2.2. Lösbare Berührungsdichtungen . . . . . . . 201 8.3. Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen. 204 8.3.1. Packungen . . . . . . . . . . . 205 8.3.2. Selbsttätige Berührungsdichtungen 208 8.4. Berührungsfreie Dichtungen . . . . . . 218 8.4.1. Strömungsdichtungen ..... . 218 8.4.2. Dichtungen mit Flüssigkeitssperrung . 221 8.4.3. Berührungsfreie Schutzdichtungen . 223 8.4.4. Membrandichtungen 223 Literatur 224 Sachverzeichnis 225 Beilage Arbeitsblatt 1: Einführung in das Berechnen von Maschinenteilen Al Arbeitsblatt 2: Nietverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . A9 Arbeitsblatt 3: SchweiBverbindungen, Lötverbindungen, Klebverbindungen A16 Arbeitsblatt 4: Reib-und formschlüssige Verbindungen/Keilverbindungen/Bolzen u. Stifte A33 Arbeitsblatt 5: Schrauben . . . . . . . . . A52 Arbeitsblatt 6: Federn . . . . . . . . . . A67 Arbeitsblatt 7: Rohrleitungen und Armaturen A80 Arbeitsblatt 8: Dichtungen . . . . . . . . A85 VIII Hinweise für die Benutzung des Werkes 1. Wo nicht ausdrücklich anders bemerkt, werden Gröl3engleich ungen geschrieben (s. DIN 1313). In diesen Gleichungen bedeuten die Formelzeichen physikalische GröJ3en, also jeweils ein Produkt aus Zahlenwert (Mal3zahl) und Einheit. Hin und wieder werden Zahlenwertgleichungen benutzt. In solchen Gleichungen sind die Formelzeichen als Zahlenwerte definiert, denen jedoch bestimmte Einheiten zugeordnet sind. Zur schnellen Orientierung über die Bedeutung eines Formelzeichens wird auf die den einzelnen Arbeitsblättern vorangestellten Formelzeichenlisten verwiesen. 2. Angaben zum Internationalen Einheitensystem und Umrechnungsbeziehungen: Masse: 1 kp s2/m = 9,81 kg Kraft: 1 N = 1 kg m/s2 1 kp = 9,81 kg m/s2 = 9,81 N ~ 10 N Die Gewichtskraft Fg, die auf den Körper der Masse m = 1 kg wirkt, beträgt: F. = mg = 1 kg . 9,81 m/s2 = 9,81 N Mechanische Spannung, Flächenpressung: 1 kp/mm2 = 9,81 N/mm2 ~ 10 N/mm2 Druck: 1 Pa = 1 N/m2 = 1 .10-5 bar 1 MPa = 1 N/mm2 = 1 MNJm2 = 10bar ~ 10kpJcm2 1 bar = 0,1 M Pa = 0,1 N/mm2 1 at = 1 kp/cm2 = 9,81 . 104 N/m2 = 0,981 bar ~ 1 bar Arbeit: 1 J = 1 Nm = 1 Ws 1 kpm = 9,81 Nm ~ 10 Nm 1 kcal = 427 kpm = 4186,8 J Leistung: 1 W = 1 J/s = 1 Nm/s 1 kpm/s = 9,81 J/s = 9,81 W 1 PS = 75 kpm/s ~ 736 W 1 kW = 1,36 PS Trägheitsmoment: 1 kpm S2 = 9,81 Nm S2 = 9,81 kg m2 Magnetische Flul3dichte: 1 T (Tesla) = 1 Vs/m2 = 1 Nm/(m2 A) Dynamische Viskosität: 1 Pa s = 1 Ns/m2 = 1 kg/(ms) = 103 cP (Centipoise) Kinematische Viskosität: 1 m2/s = 1 Pa s m3/kg = 104 St = 106 cSt (Centistokes) 3. Hinweise auf DIN-Normen in diesem Werk entsprechen dem Stande der Normung bei Ab schluB des Manuskriptes. MaJ3gebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblätter des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. im Format A 4, die durch die Beuth-Verlag GmbH, Berlin und Köln, zu beziehen sind. - Sinngemäl3 gilt das gleiche für alle in diesem Buche er wähnten amtlichen Bestimmungen, RichtIinien, Verordnungen usw. 1. Einführung in das Konstruieren und Berechnen von Maschinenteilen * DIN-Normen (Auswahl) [15] Grundnormen des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und Empfehlungen des Aus schusses für Einheiten und FormelgröBen (AEF) NormmaBe und -zahlen DIN 3, 323 Einheiten, mathematische Zeichen, Winkeleinheiten, Winkelteilungen 1301, 1302, 1315 Allgemeine Formelzeichen, Formelzeichen und Ein heiten der technischen Thermodynamik, Zeichen für Festigkeitsberechnungen, FormeIzeichen der Mechanik 1304, 1345, 1350, 5497 Gewicht, Masse, Menge; Dichte 1305, 1306 Schreibweise physikalischer Gleichungen 1313 Druck; Normtemperatur, -druck, -zustand 1314,1343 Festigkeitsversuche, Werkstoffprüfung usw. 1602,1605,1781, 50010ff., 51000ff. 1.1. Allgemeine Gesichtspunkte für das Konstruieren Maschinenteile sind Bauteile oder Bauteilgruppen, die bei verschiedenen Maschinen oder Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Aufgaben zu erfüllen haben und daher gleiche oder ähnliche Konstruktionsmerkmale aufweisen. Viele Maschinenteile, die im Laufe der Zeit vervollkommnet wurden und sich gut bewährt haben, sind genormt und werden vom Konstrukteur übernommen. Jedoch müssen die meisten Bauteile und ihre Zusammenstellung zu Bauteilgruppen ader zu grol3en Projek ten einander optimal angepal3t und konstruiert werden. Die ers ten Unterweisungen im Konstruieren erhält der Studierende im allgemeinen im Lehrfach Maschinenteile (Maschinenelemente). Das Konstruieren umfal3t dàs optimale Lösungen anstrebende Vorausdenken technischer Gebilde und Festiegen konkreter An gaben zu ihrer Verwirklichung [25]. Heute versucht man, das Konstruieren von neuen Maschinenteilen oder ganzen Maschinen und Anlagen mit Methode durchzuführen und überläBt das Finden van Lösungen nicht mehr so sehr dem Zufall oder dem Einfall. Methodik schlieBt jedoch Intuition nicht aus, im Gegenteil, sie regt diese an. Tntuition beruht ja u. a. auf der im Gehirn gespeicherten Lösungssammlung, auf Erfahrung und allf gründlichen Fachkenntnissen, sowie allf Vor stellungsgabe llnd Phantasie . • Hierzu Arbeitsblatt 1, s. Beilage S. Al bis A9.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.