ebook img

Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung PDF

623 Pages·1976·33.091 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung

Hermann Roloff I Wilhelm Matek Maschinen elemente Normung Berechnung Gestaltung unter Mitarbeit von Dieter Muhs und Herbert Wittel 7" durchgesehene und verbesserte Auflage Mit 436 Bildern, 48 Tabellen und einem Tabellenanhang . » vleweg Viewegs Fachbücher der Technik Verlagsredaktion: Willy Ebert 1976 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1976 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1976 Softcover reprint of the hardcover 7th edition 1 976 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Dieser Vermerk umfaßt nicht die in den §§ 53 und 54 URG ausdrücklich erwähnten Ausnahmen. Satz: Vieweg, Braunschweig ISBN 978-3-528-14028-1 ISBN 978-3-322-85909-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-85909-9 Vorwort zur 7. Auflage Dieses Lehrbuch wurde in erster Linie für den Unterricht an Technikerschulen (Fach schulen Technik) und Fachhochschulen entwickelt; aber auch die in der Praxis stehenden Techniker und Ingenieure werden wertvolle Hinweise und Anregungen für ihre Arbeit finden. Die 6. Auflage des Lehrbuchs war gekennzeichnet durch eine sorgfältige Überarbeitung, eine teilweise Erweiterung und durch die Umstellung sämtlicher Einheiten auf das gesetz liche, internationale SI-System. In der vorliegenden 7. Auflage wurde an Stoffumfang und Gliederung des Inhalts nichts geändert. An einigen Stellen sind jedoch als zweckmäßig erachtete Verbesserungen und Änderungen sowie Druckfehlerkorrekturen im Text, in den Tabellen und in den Abbildungen vorgenommen worden. Dabei wurden die neuesten Normen berücksichtigt. Daraus ergaben sich auch Berichtigungen in den ausftihrlichen Berechnungsbeispielen, die den einzelnen Kapiteln zugeordnet sind. Soweit es möglich war, haben wir bei der Bearbeitung den zahlreichen Wünschen und Anregungen der Benutzer des Buches Rechnung getragen. Wie bisher ist dem Lehrbuch ein separater Anhang beigegeben, der wichtige Tabellen und Schaubilder für die Berechnung und Konstruktion enthält. Der Benutzer hat dadurch einen schnellen und sicheren Zugriff zu den benötigten Daten. Im Lehrbuch sind nur solche Tafeln und Diagramme aufgeflihrt, die unmittelbar mit dem Inhalt des Kapitels verbunden und deshalb zum Verständnis des Lehrtextes notwendig sind. Eine Aufgabensammlung mit zahlreichen praxisnahen Aufgaben ergänzt das Lehrbuch und stellt eine wichtige Hilfe für den Unterricht und das Selbststudium dar. Sie enthält zu jeder gestellten Aufgabe in einem gesonderten Abschnitt Lösungshinweise als Denk anstöße, die es dem Studierenden ermöglichen, bei stagnierenden Erfolgen einen Lösungs weg zu finden. Die Lösung kann außerdem mit den Werten im Ergebnisteil der Aufgaben sammlung verglichen werden. Aufgabensammlung und Lehrbuch sind aufeinander abge stimmt. Für die Unterrichtsgestaltung ist zusätzlich eine Sammlung von Arbeitstransparenten erschienen. Abschließend möchten wir den Firmen danken, die durch Überlassung von Zeichnungen und anderen Unterlagen unsere Arbeit wesentlich unterstützt haben. Ebenso sei den Benutzern für die Anregungen und Hinweise gedankt, zugleich in der Hoffnung, daß sie auch weiterhin zur Verbesserung des Buches beitragen werden. Wilhelm Matek Dieter Muhs Herbert Wittel Nürnberg, Braunschweig, Reutlingen, im Februar 1976 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1. Grundbegriffe und Arten der Maschinenelemente 1.2. Allgemeine Gestaltungs-und Berechnungsregeln 1.2.1. Zeichnung 1.2.2. Stückliste 2 1.2.3. ZeichnungspIÜfung 2 1.2.4. Gestaltung 3 1.2.5. Berechnung 4 1.3. Wertanalyse von Konstruktionen 5 1.3.1. Allgemeines 5 1.3.2. Grundbegriffe 5 1.3.3. Beispiele 6 1.3.4. Abschließende Betrachtungen 10 1.4. Normen und Literatur 11 2. Normzahlen und Passungen 12 2.1. Allgemeines 12 2.2. Normzahlen (Vorzugszahlen) 12 2.2.1. Bedeutung und Aufbau der Normzahlen 12 2.2.2. Anwendung der Normzahlen 13 2.3. Normmaße (Vorzugsmaße) 14 2.4. ISO-Passungen 14 2.4.1. Grundbegriffe 14 2.4.2. Toleranzsystem 15 2.4.3. Paßsysteme 17 2.4.4. Passungsarten 18 2.5. Maß toleranzen 19 2.6. Maße ohne Toleranzangaben 20 2.7. Eintragung von Toleranzen in Zeichnungen 20 2.8. Prüfen der Maßhaltigkeit 21 2.9. Verwendungsbeispiele für Passungen 21 2.10. Berechnungsbeispiele 23 2.11. Normen und Literatur 27 3. Festigkeit und zulässige Spannung 28 3.1. Allgemeines 28 3.2. Beanspruchungs-und Belastungsarten 28 3.2.1. Beanspruchungsarten 28 3.2.2. Belastungsarten 28 3.2.3. Formelzeichen für Spannungen und Festigkeiten 29 3.3. Statische Belastung 29 3.3.1. Festigkeitsbegriffe 30 3.3.2. Gewaltbruch 31 3.3.3. Zulässige Spannung bei statischer Belastung 31 3.4. Dynamische Belastung 33 3.4.1. Dauerfestigkeitsbegriffe 33 3.4.2. Dauerfestigkeitsschaubilder und Dauerfestigkeitswerte 35 3.4.3. Dauerfestigkeitsbeeinflussende Wirkungen 36 Inhaltsverzeichnis V 3.4.4. Dauerbruch 41 3.4.5. Gestaltfestigkeit 41 3.4.6. Zulässige Spannung bei dynamischer Belastung 43 3.4.7. Sicherheit gegen Dauerbruch 44 3.5. Berechnungsbeispiele 44 3.6. Normen und Literatur 47 4. Klebverbindungen 48 4.1. Al1gemeines 48 4.2. Klebstoffarten 49 4.2.1. Allgemeine Übersicht 49 4.2.2. Lösungsmittelklebstoffe 49 4.2.3. Reaktionsklebstoffe 50 4.3. Herstellen von Klebverbindungen 50 4.3.1. Vorbehandeln der Klebflächen 51 4.3.2. Kleben 51 4.4. Eigenschaften der Klebverbindungen 52 4.4.1. Physikalische Eigenschaften 52 4.4.2. Mechanische Eigenschaften 53 4.5. Berechnung der Klebverbindungen 57 4.6. Gestaltung der Klebverbindungen 57 4.7. Berechnungsbeispiel 59 4.8. Normen und Literatur 60 5. Lötverbindungen 61 5.1. Al1gemeines 61 5.2. Lotarten 61 5.2.l. Weichlote 62 5.2.2. Hartlote 62 5.3. Lötverfahren 62 5.3.l. Kolbenlötung 63 5.3.2. Flammenlö tung 63 5.3.3. Tauchlötung 63 5.3.4. Ofenlötung 63 5.3.5. Widerstands-und Induktionslötung 63 5.3.6. Sonstige Lötverfahren 63 5.4. Festigkeitseigenschaften und Berechnung der Lötverbindungen 63 5.5. Gestaltung der Lötvcrbindungen 64 5.6. Normen und Literatur 65 6. Schweißverbindungen 66 6.1. Allgemeines 66 6.2. Schweißverfahren 66 6.2.1. Gasschweißen (Au togenschweißen) 67 6.2.2. Lichtbogenschweißen 67 6.2.3. Elektronenstrahlschweißen 67 6.2.4. Preßschweißen 68 6.3. Schweißbarkeit der Werkstoffe 68 6.3.1. Stahl, Stahlguß, Gußeisen 68 6.3.2. Nichteisenmetal1e 69 6.3.3. Kunststoffe 69 6.4. Schweißzusatzwerkstoffe, Wahl des Schweißverfahrens 69 VI Inhaltsverzeichnis 6.4.1. Zusatzwerkstoffe 69 6.4.2. Wahl des Schweißverfahrens 70 6.5. Nahtarten-und Formen, Gütesicherung 70 6.5.1. Stumpfnaht 71 6.5.2. Kehlnaht 71 6.5.3. Stirnnaht 72 6.5.4. Gütesicherung der Schweißverbindungen 73 6.6. Schweißverbindungen im Stahlbau 73 6.6.1. Allgemeine Richtlinien 73 6.6.2. Werkstoffe 74 6.6.3. Abmessungen der Schweißnähte 74 6.6.4. Berechnung der Schweißverbindungen im Stahlbau 75 6.6.5. Besonderer Hinweis zur Berechnung und Ausführung 78 6.6.6. Berechnung geschweißter Bauteile 78 6.7. Schweißverbindungen im Kessel-und Behälterbau 79 6.7.1. Allgemeine Richtlinien 79 6.7.2. Werkstoffe 80 6.7.3. Berechnung geschweißter Dampfkessel und Druckbehälter 80 6.8. Schweißverbindungen im Maschinenbau 82 6.8.1. Allgemeine Richtlinien 82 6.8.2. Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau 82 6.9. Punktschweißverbindungen 85 6.9.1. Allgemeine Richtlinien 85 6.9.2. Berechnung der Punktschweißverbindungen 85 6.9.3. Gestaltung der Punktschweißverbindungen 86 6.10. Darstellung und Gestaltung der Schweißverbindungen 87 6.10.1. Zeichnerische Darstellung 87 6.10.2. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien 91 6.10.3. Gestaltungsbeispiele 91 6.11. Berechnungsbeispiele 94 6.12. Normen und Literatur 103 7. Nietverbindungen 104 7.1. Allgemeines 104 7.2. Die Niete 104 7.2.1. Nietformen 104 7.2.2. Nietwerkstoffe 104 7.2.3. Bezeichnung der Niete 106 7.3. Herstellung der Nietverbindungen 106 7.3.1. Allgemeine Hinweise 106 7.3.2. Warmnietung, Kaltnietung 107 7.4. Verbindungsarten, Schnittigkeit 107 7.5. Nietverbindungen im Stahlbau 108 7.5.1. Allgemeine Richtlinien 108 7.5.2. Berechnung der Bauteile 108 7.5.3. Berechnung der Niete und Nietverbindung 115 7.5.4. Gestaltung der Nietverbindungen im Stahlbau 119 7.6. Nietverbindungen im Kessel-und Behälterbau 119 7.7. Nietverbindungen im Maschinen-und Apparatebau 120 7.8. Nietverbindungen im Leichtmetallbau 120 7.8.1. Allgemeine Richtlinien 120 7.8.2. Aluminiumniete 121 Inhaltsverzeichnis VII 7.8.3. Werkstoffe 121 7.8.4. Berechnung der Bauteile und Niete 121 7.8.5. Gestaltung der Nietverbindungen im Leichtmetallbau 122 7.9. Berechnungsbeispiele 123 7.10. Normen und Literatur 128 8. Schraubenverbindungen 129 8.1. Allgemeines 129 8.2. Gewinde 129 8.2.1. Gewindearten 129 8.2.2. Gewindebezeichnungen 130 8.2.3. Geometrische Beziehungen 131 8.3. Herstellung, Ausführung und Werkstoffe der Schrauben und Muttern 131 8.3.1. Herstellung 131 8.3.2. Ausführung und Werkstoffe 132 8.4. Schrauben-und Mutternarten 132 8.4.l. Schraubenarten 132 8.4.2. Mutternarten 134 8.4.3. Sonderformen von Schrauben, Muttern und Gewindeteilen 135 8.4.4. Bezeichnung genormter Schrauben und Muttern 136 8.5. Scheiben und Schraubensicherungen 136 8.5.1. Scheiben 136 8.5.2. Schraubensicherungen 137 8.6. Nicht vorgespannte und vorgespannte Verbindungen mit Befestigungsschrauben 139 8.7. Kraft-und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen 139 8.7.1. Kräfte und Verformungen im Montagezustand 139 8.7.2. Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft als Längskraft 142 8.7.3. Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft als Längskraft 143 8.7.4. Einfluß der Krafteinleitung und die Verbindung 144 8.7.5. Kraftverhältnisse bei statischer oder dynamischer Querkraft 145 8.8. Setz-und Lockerungsverhalten der Schraubenverbindungen 146 8.9. Pressung an den Auflageflächen 148 8.10. Mutterhöhe, Einschraublänge, Gewinde' und Schraubenüberstand 148 8.11. Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen 149 8.11.1. Aussch lagfe stigke it 149 8.11.2. Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerhaltbarkeit 150 8.12. Montagevorspannkraft, Anziehfaktor 153 8.13. Anziehen (Festdrehen) der Schraubenverbindung, Anzugsmoment 155 8.13.1. Kräfte am Gewinde, Gewindereibungsmoment 155 8.13.2. Anzugsmoment (Festdrehmoment) 157 8.14. Lösen der Schraubenverbindung, Sicherungsmaßnahmen 158 8.14.1 Losdrehmoment 158 8.14.2. Selbsttätiges Losdrehen, Lockern der Verbindung 158 8.14.3. Sicherungsmaßnahmen, Anwendung der Sicherungselemente 159 8.15. Maximale Beanspruchung und Ausnutzung der Schrauben 159 8.15.1. Reduzierte Spannung 159 8.15.2. Maximale Schraubenkraft 160 8.16. Praktische Berechnung der Befestigungsschrauben im Maschinenbau 160 8.16.1. Nicht vorgespannte Schrauben 161 8.16.2. Vorgespannte Schrauben, Rechnungsgang 161 8.17. Schraubenverbindungen im Stahlbau 163 VIII Inhaltsverzeichnis 8.17.I. Anwendung 163 8.17.2. Schraubenarten 163 8.17.3. Zug-und Druckstabanschlüsse 164 8.17.4. Konsolanschlüsse 167 8.18. Bewegungsschrauben 169 8.18.I. Überschlägige Berechnung, Vorwahl des Gewindedurchmessers 169 8.18.2. Nachprüfung auf Festigkeit 170 8.18.3. Nachprüfung auf Knickung 172 8.18.4. Muttergewinde (Führungsgewinde ) 173 8.18.5. Wirkungsgrad der Bewegungsschrauben 174 8.19. Berechnungsbeispiele 174 8.20. Normen und Literatur 185 9. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente 186 9.1. Allgemeines 186 9.2. Bolzen 186 9.2.I. Formen und Verwendung 186 9.2.2. Berechnung der Bolzenverbindungen 187 9.3. Stifte 189 9.3.I. Formen und Verwendung 189 9.3.2. Berechnung der Stiftverbindungen 191 9.4. Bolzensicherungen 193 9.4.I. Sicherungsringe 193 9.4.2. Splinte 194 9.4.3. Stel\ringe 194 9.4.4. Achshalter 194 9.5. Gestaltung von Bolzen-und Stiftverbindungen 194 9.6. Berechnungsbeispiele 197 9.7. Normen und Literatur 200 10. Elastische Federn 201 10. I. Allgemeines 201 10.2. Federkennlinien 201 10.2.1. Lineare Kennlinien 201 10.2.2. Gekrümmte Kennlinien 202 10.3. Federungsarbeit 202 10.4. Federwerkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendung 203 10.4.1. Federstahl 203 10.4.2. Nichteisenmetal\e 203 10.4.3. Nich tmetallische Federwerkstoffe 203 10.5. Zug-und druckbeanspruchte Federn aus Metall 204 10.5.I. Aufbau, Federwirkung 205 10.5.2. Verwendung 205 10.5.3. Berechnung 206 10.6. Biegebeanspruchte Federn aus Metall 206 10.6.I. Rechteck-und Dreieck-Blattfedern 206 10.6.2. Mehrschicht-Blattfedern 208 10.6.3. Drehfedern (Schenkelfedern) 209 10.6.4. Spiralfedern 211 10.6.5. Tel\erfedern 212 10.7. Drehbeanspruchte Federn aus Metall 217 Inhaltsverzeichnis IX 10.7.1. Drehstabfedern 217 10.7.2. Zylindrische Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt 219 10.7.3. Zylindrische Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt 226 10.7.4. Kegelige Schraubenfedern 226 10.8. Federn aus Gummi 227 10.8.1. Eigenschaften 227 10.8.2. Berechnung 228 10.8.3. Ausführung, Anwendung, Gestaltung 230 10.9. Berechnungsbeispiele 231 10.10. Normen und Literatur 241 11. Achsen, Wellen und Zapfen 242 11.1. Allgemeines 242 11.2. Werkstoffe und Herstellung 243 11.3. Berechnung der Achsen und Wellen 243 11.3.1. Allgemeine Hinweise 243 11.3.2. Ermittlung der Drehmomente und Biegemomente 245 11.3.3. Berechnung der Achsen 247 11.3.4. Berechnung der Wellen 249 11.3.5. Auszuführende Achsen-und Wellendurchmesser 252 11.3.6. Verformungen der Achsen und Wellen 253 11.4. Kritische Drehzahl 258 11.4.1. Schwingungen, Resonanz 258 11.4.2. Biegekritische Drehzahl 258 11.4.3. Verdrehkritische Drehzahl 259 11.4.4. Allgemeine Hinweise, Folgerungen für die Gestaltung 260 11.5. Berechnung der Zapfen 261 11.5.1. Achszapfen 261 11.5.2. Wellenzapfen 261 11.5.3. Genormte Wellenzapfen 263 11.5.4. Einzelzapfen 263 11.6. Gestaltung der Achsen, Wellen und Zapfen 264 11.6.1. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien 264 11.6.2. Sonderausführungen 266 11. 7. Berechnungsbeispiele 268 11.8. Normen und Literatur 278 12. Elemente zum Verbinden von Wellen und Nabe 279 12.1. Allgemeines 279 12.2. Reibschlüssige Verbindungen 279 12.2.1. Klemmverbindung 279 12.2.2. Kegelverbindung 282 12.2.3. Ringfeder-Spannverbindung 284 12.2.4. Zylindrische Preßpassungen 288 12.3. Formschlüssige Verbindungen 294 12.3.1. Keilwellenverbindung 294 12.3.2. Kerbverzahnung 295 12.3.3. Stirnverzahnung (Hirthverzahnung) 296 12.3.4. Polygonprofil 296 12.3.5. Paßfederverbindungen 297 12.4. Vorgespannte formschlüssige Verbindung, Keilverbindungen 299 x Inhaltsverzeichnis 12.4.1. Anwendung 299 12.4.2. Keilformen 300 12.4.3. Berechnung 301 12.4.4. Gestaltung 301 12.5. Berechnungsbeispiele 302 12.6. Normen und Literatur 309 13. Ku lungen 310 13.1. Allgemeines, Einteilung, Eigenschaften 310 13.2. Berechnungsgrundlagen zur Kupplungswahl 310 13.2.1. Anfahrmoment, zu übertragendes Kupplungsmoment 310 13.2.2. Betriebsverhalten von Antriebs-und Arbeitsmaschinen 312 13.2.3. Beschleunigungsmoment, Massenträgheitsmoment 314 13.2.4. Maximales Kupplungsmoment 316 13.2.5. Fiktives Kupplungsmoment, Wahl der Kupplungsgröße 318 13.3. Nicht schaltbare, starre Kupplungen 319 13.3.1. Scheibenkupplung 319 13.3.2. Schalenkupplung 320 13.4. Nicht schaltbare, nachgiebige Kupplungen 321 13.4.1. Formschlüssige, getriebebewegliche Kupplungen 321 13.4.2. Formschlüssige, drehnachgiebige elastische Kupplungen 323 13.5. Schaltbare Kupplungen 327 13.5.1. Fremdbetätigte Schaltkupplungen 327 13.5.2. Momentbetätigte Schaltkupplungen (Sicherheitskupplungen) 334 13.5.3. Drehzahlbetätigte Schaltkupplungen (Fliehkraftkupplungen) 335 13.5.4. Richtungsbetätigte Schaltkupplungen 338 13.6. Berechnungsbeispiele 338 13.7. Normen und Literatur 341 14. Lager 342 14.1. Allgemeines 342 14.1.1. Lagerarten 342 14.1.2. Eigenschaften 343 14.1.3. Verwendung der Gleit-und Wälzlager 343 14.2. Wälzlager 344 14.2.1. Aufbau, Wälzkörperformen und Werkstoffe 344 14.2.2. Standard-Bauformen der Wälzlager, ihre Eigenschaften und Verwendung 344 14.2.3. Sonder-Bau formen 349 14.2.4. Baumaße und Kurzzeichen für die Wälzlager 349 14.2.5. Lagerauswahl 351 14.2.6. Berechnung umlaufender Wälzlager 351 14.2.7. Höchstdrehzahlen 356 14.2.8. Berechnung stillstehender oder langsam umlaufender Wälzlager 357 14.2.9. Gestaltung der Lagerstellen 358 14.2.10. Schmierung der Wälzlager 361 14.2.11. Lagerdichtungen 363 14.2.12. Gestaltungsbeispiele flir Wälzlagerungen 366 14.2.13. Berechnungsbeispiele für Wälzlager 371 14.3. Gleitlager 378 14.3.1. Grundlagen der Schmierungs-und Reibungsverhältnisse 378

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.