Maschinenelemente Leitfaden zur Berechnung und Konstruktion fiir Maschinenbauschulen und fiir die :Praxis mittlerer Techniker Von Dipl. lug. W. Tochtermann Professor a. d. Hoheren Maschinenbauschule E13lingen Fiinfte, vollig neubearbeitete Auflage der Maschinenelemente von Ing. H.Kranse Mit 511 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1930 ISBN- 13:978-3-642-904 72-1 e-ISBN- 13:978-3-642-92329-6 DOl: 10.1007/978-3-642-92329-6 Alle Rechte, insbesondere das der ti"bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1930 by Julius Springer in Berlin. Softcover reprint of the hardcover 5th edition 1930 Vorwort. Das vorliegende Buch ist als Lehrbuch fiir mittlere technische Lehranstalten und als Handbuch fiir den in der Praxis stehenden Techniker bestimmt. Die seither erschienenen vier Ausgaben von lng. H. K r a use setzten nur die elementarsten Kenntnisse in Mathe matik, Mechanik und Festigkeitslehre voraus und Waren vor allem fiir den Gebrauch an niederen technischen Schulen geschrieben. Sie lehnten sich bezuglich Aufbau des Stoffes, der Berechnungen und der Textabbildungen eng an die Bachschen Maschinenelemente an. Unter Wahrung des Grundcharakters des Buches - ein moglichst elementarer Leitfaden zu sein - habe ich nun versucht, den behan delten Stoff der Maschinenelemente so darzulegen, daB er flir die Bediirfnisse des mittleren Technikers in der Schule und in der Praxis als grundlegend und hinreichend erachtet werden darf. Es ist deshalb notwendig gewesen, die meisten Abschnitte des bisherigen Buches ganz wesentlich zu erweitern und umzugestalten, denn eine genugende Klarheit verlangt auch immer eine genugende Grundlichkeit, vor allem aber einen streng durchgeflihrten logischen Entwicklungsgang in der Darbietung, der mir Grundsatz gewesen ist. Hinwiederum konnten einige Maschinenelemente, die heute als Spezialelemente zu gelten haben, wie z. B. verschiedene typische Bauteile des Hebe- und Kraftmaschimmbaues ohne Not in ihrer Behandlung gekurzt oder weggelassen werden, um das Buch nicht zu umfangreich und damit zu teuer werden zu lassen. Aus demselben Grund wurden aIle die Konstruktionen entfernt, die heute durch zweckmaBigere Modelle er setzt sind. In Wurdigung der Tatsache, daB die Erzeugnisse des heutigen Maschinenbaues in ihrer Gestaltung einen KompromiB darstellen zwischen rechnerischer Sicherheit und wirtschaftlicher Fertigung, ware es fur ein Buch wie das vorliegende, das fiir den Konstrukteur bestimmt ist, und dies ist heute noch in der uberwiegenden Mehrheit der auf Maschinenbauschulen ausgebildete mittlere Techniker, das Gegebene, die Behandlung der Maschinenelemente auch aufs Grund lichste vom Gesichtspunkt der rationellen Herstellung aus zu betreiben. In dem engen Rahmen des vorliegenden Buches war dies aber voll standig unmoglich, denn eine erfolgreiche Durchfuhrung der genannten Methode hatte fur jeden bedeutenderen Maschinenteil eine dies bezuglich vergleichende Gegenuberstellung der einzelnen Gestaltungs moglichkeiten notwendig gemacht, desgl. eine anschauliche Erlaute rung der in Frage kommenden Herstellungsoperationen erfordert. lmmerhin wurde versucht, wenigstens an einigen Beispielen diesen IV Vorwort. Gedankengangen gerecht zu werden, im iibrigen aber muBte sich die Darstellung in dieser Beziehung auf allgemeine Hinweise beschranken. Ebenso konnten, im Interesse der Deutlichkeit, auf die besonderer Wert gelegt wurde, nicht aIle Textabbildungen als werkstattgerechte Zeichnungen, d. h. mit allen eI'forderlichen Passungs- und Bearbei tungsangaben versehen, ausgebildet werden. Auch an den technischen Schulen wiI'd das heute so sehr wichtige Gebiet der Fabrikation ja wohl zweckmaBig nicht ausschlieBlich mit der allgemeinen EroI'terung der Maschinenelemente verquickt, sondern ausgiebig und nutz bringend nur gesondeI't behandelt werden konnen. Die Arbeiten des Normenausschusses der deutschen Industrie, die jetzt fiir das Gebiet del' Maschinenelemente so ziemlich abgeschlossen sind, wurden aIle beriicksichtigt. Die Dinormen bedeuten in jeder Hinsicht eine ziemliche und willkommene Erleichterung fiir den Konstrukteur, dmen aber natiirlich nichto schablonenmaBig ange wendet werden, sonst bergen sie die Gefahr in sich, namentlich den jungen Anfanger yom eigenen Nachdenken abzubringen. Gerade die studierende Jugend aber muB sich dariiber immer klar sein, daB nicht mit Schablonen und Rezepten Ingenieurarbeit geleistet wiI'd, sondern nur durch hingebendes und griindliches VeI'tiefen in die sich bietenden Probleme. Gediegenheit in Theorie und Praxis ist gottlob noch immer die WesensaI't des deutschen Technikers, mochte dies immer so bleiben! Mein verbindlichster Dank gebiihrt dem seitherigen VeI'fasser des Buches, Herrn Ing. H. Krause, Gmiind, desgleichen derVerlags buchhandlung J u Ii u sSp r in g e r, Berlin fiir die "Obertragung der vor liegenden Bearbeitung, die der Verlag in jeder Hinsicht gefordert hat. Weiter danke ich dem friiheren Assistenten der Hoheren Maschinen bauschule EBlingen, Herrn Ing. A. Diirr fiir die hilfreiche Unter stiitzung durch Anfertigung zahlreicher Figuren und- nicht zuletzt dem NormenausschuB der deutschen Industrie und all den Fil'men, die mil' durch Uberlassung von Zeichnungen, Klischees und sonstigen Unterlagen sehr forderlich entgegenkamen. Moge das Buch auch in seiner jetzigen Gestalt eine freundliche Aufnahme finden! EBlingen a. N., im Mai 1930. w. Tochtermann. Inhaltsverzeichnis. Seite Bedeutung der Maschinenelemente . 1 N ormalisierung . . . . . . . . . . . . 1 Die wichtigsten Werkstoffe ....• 2 Allgemeine Konstruktionsgrundsatze . 9 Uber die Herstellung von Zeichnungen 10 I. Verbindende Maschinenelemente. A. Unlosbare Verbindungen 17 1. Nietverbindungen . . . . . . 17 AIlgemeines . . . . . . . . . . 17 Berechnung der Nietverbindungen 20 Bemessung der Nietnahte. . . . . . . . . . . . . . . . .. • 23 a) Feste und dichte Vernietungen: DampfkesselnietungenS.24. Berechnung der Blechstarke von KesseIn S. 25. - Wahl der Ver nietungen S. 29. b) Dichte Nietverbindungen: GefaB nietungen S. 29. - Bildung korperlicher Ecken durch Vernietung S. 29. c) Feste Nietungen: Eisenbau nietungen S. 30. 2. Verbindungen durch SchweiBen, Schrumpfen oder Schwin- den und andere unlosbare Verbindungen 34 Schrumpfverbindungen . . . 34 SchweiBverbindungen. . . . 36 B. Losbare Verbindungen . . . . . 38 1. Schraubenverbindungen 38 AIlgemeines . . . . . . . . 38 Gewindearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 38 1. Befestigung sschra u ben S. 39. - 2. Bewegungsschra u ben S. 40. Die Herstellung des Schraubengewindes 41 Verschiedene Schraubenarten . . . . . 45 Schraubensicherungen 49 Wirklmgsweise der Schrauben . 51 Berechnung der Schrauben 52 2. Keilverbindungen . 57 Allgemeines . . -. . . . . 57 Stellkeile . . . . . . . . 57 Befestigungskeile . . . . . . . . . . . .. ..... . 58 a) Langskeile S. 59. - b) Querkeile S. 62. - c) Streifkeile S. 67. Keilsicherungen . .. ....... . 67 Klemmverbindungen ..........•.. 67 II. lliaschinenelemente der drehenden Bewegung. A. Zapien 68 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . 68 1. Achsen- und Wellenzapfen ..... 68 Berechnung der Zapfen. . . . . . . . . . 68 a) Tragzapfen S. 69. - b) Spurzapfen S. 75. VI InhaItsverzeichnis. Selte 2. Einzelzapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 a) Zweiseitig befestigte Zapfen: Gabelzapfen S. 78. - b; Einseitig befestigte Zapfen S. 79. B. Achsen und Wellen 80 Allgemeines. . . . 80 I. Achsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Berechnung von Achsen mit verschiedenem Querschnitt . 80 2. Wellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Berechnung einfacher Wellen S. 83. - Berechnung von Hauptwellen S. 84. - Formanderung von Wellen S. 85. - Verdrehungs schwingungen und kritische Drehzahl S. 86. - Durchbiegung von Wellen und Biegungsschwingungen S. 86. - Herstellung von Wellen S. 89. - Berechnungsbeispiele von Wellen S. 90. - Holzerne Wellen S.99. - Biegsame Wellen S.99. - Die StelIringe S.IOO. C. Knpplungen . . . . . . 101 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 101 I. Feste Kupplungen . . . . . . . . 102 Muffen-, Scheiben-, Schalenkupplungen . 102 2. Bewegliche Kupplungen 104 Langsbewegliche Kupplungen 104 Elastische Kupplungen . . . 105 Gelenkkupplungen • . . . . 108 3. Ausriickkupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IlO Klauenkupplungen S. IlO. - Klinken.- und Drehkeilkupplungen S. Ill. - Reibungskupplungen S. Il2. - Kraftverhaltnisse beim Schalten s. Il3. - Verschiedene Arten ein- und ausriickbarer Kupplungen S. Il4. - Fliissigkeitskupplungen S. 121. - Elektro magnetische Kupplungen S. 122. - Motorenkupplungen S. 123. - Ausriicker fiir Kupplungen S. 126. D. Lager ............ . 127 I. Allgemeine Grundlagen 127 Werkstattaus£iihrung . . . . . 127 Betriebsverhaltnisse ..... 128 Schmierung der Lager . . . . . 128 Behandlung heiBgelaufener Lager 134 Kiihlung von Lagern . . . . . . . . 134 2. Konstruktiver Au£bau der Lager 135 3. Gleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 a) Traglager S. 135. - Einteilige Lager S. 135. - Zweiteilige Lager S. 136. - WarmeentwickIung im Lager S. 143. - tThliche Trag lager-Konstruktionen S. 144. - Lager mit Starr- oder OlgefaB Schmierung S. 144. - Ringschmierlager S. 144. - Kalypsol-Lager S. 148. - Kurbellager S. 149. b) Spurlager S. 151. - Bundlager S. 151. - Kammlager S. 152. - Vertikalspurlager S. 152. - Ringspurlager S. 152. Walzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Allgemeines S. 154. - a) Kugellager S. 155. - Querlager S. 155. - Langslager S. 158. - b) Rollenlager S. 159. - c) Berechnung von Walzlagern S. 162. Schneidenlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 III. Maschinenelemente znr Fortp£lanznng von Drehbewegungen. A. Zahnradergetriebe . 164 1. Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . .. 164 Inhaltsverzeichnis. VII Sette 2. Theoretische Ausbildung der Zahnflanken 168 Allgemeines Verzahnungsgesetz 170 Zykloidenverzahnung . . . . . . . . . . . . . 172 Evolventenverzahnung . . . . . . . . . . . . 178 Veranderung des Achsabstandes . . . . . . . . 182 3. Praktische Gestaltung der Zahnflanken 183 Korrigierte Verzahnungen. . • . . . . . . . . 185 4. Herstellung der Zahnrader ................ 189 Gegossene Zahnrader S. 189. - Formfrasverlahren S. 190. - Ab walzverfahren S. 190. 5. Abniitzungsverhaltnisse bei Evolventenverzahnung 196 6. Berechnung der Zahnrader •..... 201 "I. Fiir Rader mit intermittierendem Betrieb 203 2. Fiir Rader mit Dauerbetrieb . . . 205 Gewicht der Zahnrader • . . . . . . 210 7. Konstruktion der Stirnrader . .210 Berechnungsbeispiele von Zahnradern • 216 8. Kegelrader "........ . 219 9. Rader mit schragen Zahnen 223 FUr parallele Achsen . . . . . . 223 Fiir sich schneidende Achsen . . 226 Fiir windschiefe Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . 226 a) SChraubenrader S. 226. - (J) Hyperbolische Rader S. 227. 10. Schneckengetriebe . 229 Bewegungsverhaltnisse . . . . . . . 229 Verzahnungsverhaltnisse ..... . 231 Kraftverhaltnisse ........ . 232 Herstellung und Betrieb ..... . 236 Berechnung von Schneckengetrieben . 238 B. Kettengetriebe . . . . . . . . . . . . . 244 Gall'sche Kette S. 244. - Gewohnliche Treibketten S. 244. - Rollketten S. 245. - Zahnketten S. 246. - Stotz'sche Gelenk ketten S. 248. - Ketten-Reguliergetriebe S. 248. C. Riemen- und Sellbetrieb . . . . . . 248 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 1. Theoretische Grundlagen. . . . . . . . . . . 249 EinfIu.B der Reibung • . . • . . . • . . . • . • . . 255 EinfIuB der geometrischen Form der laufenden Bander 256 EinfIuB der Zentrifugalkraft . . . . . 257 2. Der Riementrieb . . . . . . . . . 260 Material. . . . . . . . . . . . . . 260 Berechnung des Riemens • . • . . . 262 Aullere Anordnung der Riementriebe • 266 Konstruktion der Riemenscheiben 271 3. Der Seiltrieb . . . . . . . . 276 Der Hanfseiltrieb. . . . . . . . 276 Der Baumwollseiltrieb. . . . . . 278 Der Drahtselltrieb . • . . . . . • . . . . . 283 Konstruktion der Hanf- und Drahtseilscheiben 287 D. Reibungsriider • . . . . . . . . . . . . . • • 289 Zylindrische Rader S. 289. - Keilrader S. 290. - Kegelformige Reibrader S. 292. - Hyperbelrader S. 292. - Krupp'sches Reib radgetriebe S. 292. - Wechsel- und Wendegetriebe S. 293. - Sonder-Getriebe S. 293. VIII Inhaltsverzeichnis. Seite IV. Maschinenelemente zur Umwandlung von Bewegungen. 1. Umwandlung von rotierenden Bewegungen in fort schreitende und umgekehrt. . . . . . . . . . . . . • . . . 294 2. Umwandlung von Schwingungsbewegungen in geradlinige Bewegung und umgekehrt . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 3. Umwandlung geradlinig hin- und hergehender Bewegung in Dreh- oder Schwingungsbewegungen und umgekehrt ... 296 N or males Kur belgetrie be. . . . . . . . 297 Kurbelschleifen. . . . . . . . . . . . . . 298 Dynamische Verh1Lltnisse des Kurbelgetriebes 298 Tangentialdruckdiagramm. . . . . . . 306 Gleichformigkeit der Rotationsbewegung 308 Schwungradwirkung . . . . 309 Die Teile des Kurbelmecbanismus 311 1. Das Schwungrad . . . . 311 2. Kurbeln . . . . . . . ... . .. 314 Stirnkurbel S. 314. - Gekropfte Wellen S. 318. - Berechnung einer Kurbelwelle S. 320. 3. Exzenter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Exzenterstangen S. 327. 4. Schubstangen .' . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 Schubstangenkopfe S. 328. - Schubstangenschaft S. 335. 5. Kreuzkopfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 338 Aufbau der Kreuzkopfe S. 338. - Formen von Kreuzkopfen S. 339. - Kreuzkopfbolzen S. 341. - Befestigung der Kolben stangen S. 342. 6. Geradfiihrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Bajonettrahmen S. 342. - Gabelrahmen S. 344. - Kurbelschleifen S. 344. - Klein'sches Maschinenelement S. 346. - Gelenkgerad fiihrungen S. 346. 7. Kolbenstangen 347 8. Kolben. . . . . . . . . . . . . . 348 Tauchkolben. . . . . . . . . . . . 349 Scheibenkolben ... . ......... 351 Liderungen S. 351. - Kolbenringe S. 352. - Kolben fiir Dampf maschinen S. 353. - Kolben fiir Verbrennungskraftmaschinen S. 355. - Kolben fiir Fahrzeugmotore S. 356. - Berechnung der Kolben S. 357. V. Maschinenelemente zur Aufnabme und zur Fortleitung von Fliissigkeiten, Dimplen und Gasen. A. Zyliuder . . . .. .... . . . . . . 358 1. Zylinder fiir Pump en und Pressen 358 2. Dampfzylinder .......•... 360 Schieberkasten und Schieberkastendeckel . . 364 3. Zylinder fiir Gas- und Olmaschinen. 366 4. Zylinder fiir Fahrzeugmotoren. . . . 366 5. Stopfbuchsen . . . . . . . . . . . . . . .... 366 Weichpackungen S. 368. - Metallpackungen S. 368. - Stopf- buchsen fiir rotierende Wellen S. 372. B. Robre und Robrverbindungen . . . . . . . . . . 373 1. GuBeisenrohre. . . . . . . . . . . . . . . 374 Flanschenrohre S. 375. - Muffenrohre S. 377. 2. StahlguBrohre. . . . . . . . . . . . . . . 378 3. Stahlrohre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 379 Genietete Rohre S. 379. - GeschweiBte Rohre S. 380. - Gelotete Rohre S. 383. - Nahtlose Rohre S. 383. Inhaltsverzeiohnis. IX Selte 4. Rohre von Kupfer und Me-ssing • . • . . • . • . . . . . . 384 5. Rohre von Blei und Zinn . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 6. Andere biegsame Rohre . . . . • . . . . . . . • . . . • . 385 Wellrohre S. 385. - Metallsohlauohe S. 385. - Seilrohre S. 385. 7. Ausgleiohs- oder Dehnungsrohre. • . . . . • . . . • . • . 386 RohrbOgen S. 386. ~ ROhrstopfbuohsen S. 387. - Kennzeiohnung von Rohrleitungen S. 387. 8. Rohre, welohe durch auBeren Uberdruok beanspruoht werden (Dampfkesselflammrohre) . 388 C. Absperrvorrichtungen 389 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 389 1. Ventile .............. 389 Absperrventile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 Aufbau der Absperrventile S. 390. - Sonder-Absperrventile S. 395. Bereohnung der AbsperJ!Ventile S. 397. Selbsttiitige Ventile • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 Sioherheitsventile S. 399. - Riioksohlagventile S. 401. - Rohr bruchventile S. 401. Gesteuerte Ventile. . ..... 401 Klappenventile . . . .. ... 402 2. Schieber •..... . ..•. 404 N ormalsohieber . . . '.' . . . . . . . . . . . . . . ..... 405 Wassersohieber S. 405. - HeiBdampfsohieber S. 405. - Kugel- schieber S. 406. Aohsialsohieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 Drehsohieber S. 407. - Hahne S. 407. Anhang. Berechnung der Federn • 409 Biegungsfedern . 409 Drehungsfedern. 412 Tafel 1-34 ... 414 Quellenverzeichnis 448 Sachverzeichnis . • 449 Berichtigungen und Emrganzun gen. Seite 2, Zeile 19 von oben lies "und" statt "uns". Beit. 46, riehMg" S.it.m" ,u Abb. 37, Seite 137, richtiger GrundriB zu Abb. 160: Seite 145, richtige Abb. 167. Seite 315, richtige Abb. 331. Zu Abb. 145, S. 119. Horizontalschnitt durch die Einstellschrauben mit Lagerung der Winkelhebel.