Michael Beitelschmidt Hans Dresig Hrsg. Maschinendynamik – Aufgaben und Beispiele 2. Auflage Maschinendynamik – Aufgaben und Beispiele Michael Beitelschmidt · Hans Dresig (Hrsg.) Maschinendynamik – Aufgaben und Beispiele 2., überarbeitete Auflage Herausgeber Michael Beitelschmidt Hans Dresig Dresden, Deutschland Chemnitz, Deutschland ISBN 978-3-662-53434-2 ISBN 978-3-662-53435-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-53435-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2015, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort zur 2. Auflage DiezweiteAuflagedervorliegendenAufgabenundBeispieleumfasstdasWissens- gebiet,dasinderMaschinendynamikvonDresig/Holzweißig[25]behandeltwird. Das Buch ist analog zu den Kapiteln der Maschinendynamik geordnet, also von der Modellbildung über die starre Maschine bis zu den speziellen Kapiteln der Maschinenschwingungen. Das Buch richtet sich einerseits an Studierende in den Fachrichtungen des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Antriebstechnik und der Mechatronik,undandererseitsanBerechnungsingenieureinderBerufspraxis.Einige der70AufgabenwurdenausdenvergriffenenAufgabensammlungen[20]und[43] übernommenundüberarbeitet.GegenüberdererstenAuflagediesesWerkssind10 neueAufgabenhinzugekommen,zudemwurdenvieleDetailverbesserungenanden existierendenAufgabenvorgenommen. Die neun Autorinnen und Autoren, deren Kurzbiografien im Anhang angegeben sind, haben mit ihren jahrelangen Erfahrungen aus Lehre und Forschung, die sie auf verschiedenen Gebieten des Maschinenbaues und der Fahrzeugtechnik sam- melten,dafürgesorgt,dasseinbreitesSpektrumanpraktischenProblemstellungen erfasst wird. Sie vertreten gegenwärtig die Lehre im Fachgebiet Maschinendyna- mikansiebenverschiedenenFachhochschulenundUniversitäteninDeutschland. HerrDr.-Ing.Dr.h.c.ZhirongWangistindenAutorenkreisaufgenommenworden, derauchwiedermitaußergewöhnlichemEngagementdiedruckreifeFassungdes Buchmanuskriptsgestaltete. DerSchrittvomRealsystemzumBerechnungsmodellwirdinvielenAufgabenerläu- tert.AlleAnsätzeundanalytischenLösungswegewerdenausführlichbeschrieben. ZurLösungwirdoftaufBerechnungs-Softwarezurückgegriffen,derenEinsatzin LehreundPraxiseineimmergrößereRollespielt.EinzelneAufgabenwerdenauch unterVerwendungvonhandelsüblicherOffice-Softwaregelöst.Diezunehmenden MöglichkeitenkomplizierterBerechnungenverlangenjedochvomIngenieureine verständnisvolleInterpretationderErgebnisse,wobeidieexemplarischbehandelten Standardfällehilfreichsind. DieausderIngenieurpraxisstammendenBeispieleberücksichtigenrealeParame- terwertekonkreterMaschinen,sodassnichtnurdermathematischeLösungsweg von Interesse ist, sondern u.a. auch die im Maschinenbau vorkommenden Para- meterbereiche, z.B. der Frequenzen freier und erzwungener Schwingungen, der kritischenDrehzahlenundderdynamischeKräfteundMomente.JedeAufgabewird als typisches Beispiel einer Problemgruppe aufgefasst, die einleitend und in der Zusammenfassung erläutert wird. Die Verweise auf weiterführende Literatur bei vielenLösungenwerdenvorallemdiejenigenLeserinteressieren,welchesichinein Gebietweitereinarbeitenwollen. Prof.Dr.-Ing.MichaelBeitelschmidt Prof.Dr.-Ing.habil.HansDresig v Inhaltsverzeichnis Vorwortzur2.Auflage v 1 ModellbildungundKennwertermittlung 1 1.1 KennwertermittlungmitHilfevonAusschwingversuchen . . . . . . 1 1.2 TrägheitsmomentebeiAntriebenmitgroßenÜbersetzungen . . . . 5 1.3 Trägheitsparameter/Rollpendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 DämpfungsvermögeneinerFräsmaschinenspindel . . . . . . . . . . 14 1.5 DämpfungsbestimmungauseinemFrequenzgang . . . . . . . . . . 21 1.6 Dämpfungs-undSteifigkeitseigenschafteneinesViskodämpfers . . 28 1.7 AntriebsleistungvonSchwingförderermitbelastungsunabhängiger Amplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.8 BestimmungdesTrägheitstensorsstarrerMaschinenkomponenten . 39 1.9 FluginsKirchendach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.10 MaximaleFördergeschwindigkeitbeimSchwingförderer . . . . . . 51 2 DynamikderstarrenMaschine 57 2.1 AntriebsleistungundSchwungradeinerPresse. . . . . . . . . . . . 57 2.2 MassenkräfteundMassenausgleichaneinemLuftverdichter . . . . 66 2.3 MassenausgleichbeieinerSchneidemaschine . . . . . . . . . . . . 73 2.4 VeränderlicheZahnkräftebeieinemKolbenverdichter . . . . . . . . 81 2.5 AusgleichswellenimVerbrennungsmotor . . . . . . . . . . . . . . 90 2.6 StoßbeiKolbenquerbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.7 AuswuchteneinesstarrenRotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.8 GasmomentenverlaufimVerbrennungsmotor . . . . . . . . . . . . 109 2.9 LastdrehenamHubseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.10 FreieMassenkräfteund–momenteineinemFünfzylindermotor. . . 120 2.11 AnfahrmomenteinesKrans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3 FundamentierungundSchwingungsisolierung 127 3.1 MotoraufstellungaufeinerWippe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.2 AufstellungeinerNähmaschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.3 SchwingungsisolierteAufstellungeinesSteuerschrankes . . . . . . 140 3.4 FederungfürkonstanteEigenfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . 143 3.5 DoppelteSchwingungsisolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.6 LaufkatzestößtgegenPuffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.7 ResonanzfreierBetriebsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3.8 DämpferauslegunganeinemHammerfundament . . . . . . . . . . 165 vii viii Inhaltsverzeichnis 4 TorsionsschwingerundLängsschwinger 169 4.1 ÜberlastschutzaneinerReibspindelpresse . . . . . . . . . . . . . . 169 4.2 SchwingungstilgungineinemPlanetengetriebe . . . . . . . . . . . 173 4.3 VerzahnungsfehleralsSchwingungserregung . . . . . . . . . . . . 178 4.4 SchwingungenineinemAntriebssystemmitKurvengetriebe . . . . 187 4.5 AnlaufvorgangeinesAntriebssystemsmitelastischerKupplung . . 194 4.6 SchützenantriebeinerWebmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 4.7 AbstimmungeinesGetriebeprüfstands . . . . . . . . . . . . . . . . 204 4.8 StationäreSchwingungeneinerVibrationsmaschine . . . . . . . . . 207 5 Biegeschwinger 211 5.1 EinflüssekonstruktiverParameteraufdieGrundfrequenzeinerGe- triebewelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 5.2 StabilitätderBiegeschwingungeneinerunrundenWelle . . . . . . . 219 5.3 StabilitäteinesstarrenRotorsinanisotropenLagern . . . . . . . . . 224 5.4 Riemenschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 5.5 FluidgedämpfteSchwingungendesRotorseinerKreiselpumpe . . . 235 5.6 KreiselpumpemitinnererDämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.7 SchlagundUnwuchtamLaval-Rotor . . . . . . . . . . . . . . . . 249 5.8 LagereinflussaufdasEigenverhalteneinerSpindel . . . . . . . . . 258 5.9 AbschätzungderBiegeeigenfrequenzeinerFlugzeugtragfläche . . . 264 5.10 DynamischeBeanspruchungeneinerBiegefeder . . . . . . . . . . . 268 6 LineareSchwingermitFreiheitsgradN 271 6.1 SchwingungeneinesVersuchsstandes . . . . . . . . . . . . . . . . 271 6.2 ElastischaufgehängterMotorblockmitFreiheitsgrad6 . . . . . . . 278 6.3 StationäreSchwingungeneinerNadelbarremitelastischemAntrieb 286 6.4 EigenverhalteneinerelastischgelagertenMaschinenwelle. . . . . . 296 6.5 AbschätzungderunterenEigenfrequenzeneinesWZM-Tischantriebs304 6.6 Digitaldruckmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 6.7 Kreiselkorrekturerreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 6.8 GezielteÄnderungvonEigenfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . 323 6.9 BeschleunigungeinesFlugzeugsbeimLandestoß . . . . . . . . . . 328 7 NichtlineareundselbsterregteSchwinger 331 7.1 ZurKinetikeinerKardanwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 7.2 ReibungsschwingungenineinemPositionierantrieb . . . . . . . . . 339 7.3 NichtlineareSchwingungeneinesVibrationstisches . . . . . . . . . 346 7.4 ResonanzdurchfahrteinerunwuchtigbeladenenWaschmaschine . . 351 7.5 SelbstsynchronisationvonUnwuchterregernaneinemSchwingtisch 360 7.6 HöhereHarmonischebeieinemunwuchterregtenVersuchsstand . . 366 7.7 PeriodischeBewegungeneinesBodenverdichters . . . . . . . . . . 375 7.8 StabilitätderGleichgewichtslageneinesRührwerkes . . . . . . . . 380 Inhaltsverzeichnis ix 7.9 VergleichzweierDämpfungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 7.10 KontrolledesSuperpositionsprinzipsaneinemBeispiel . . . . . . . 394 7.11 PhasenkurveeinerBremse(NichtlinearerReibschwinger) . . . . . . 399 8 GeregelteSysteme(Systemdynamik/Mechatronik) 403 8.1 StehendesPendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 8.2 MagnetgelagerteWerkzeugspindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 8.3 FliehkraftregelungeinerSchleifmaschinemitLuftmotor . . . . . . 420 Autorenbiographien 429 Literatur 433 Sachverzeichnis 439 1 Modellbildung und Kennwertermittlung 1.1 Kennwertermittlung mit Hilfe von Ausschwingversuchen MittelsAusschwingversuchenkönnendieParameterwerteeinfacherSchwin- gungsmodelle bestimmt werden. Durch eine Messung im Originalzustand undeineMessungbeibekannterVeränderungeinesParameterwertes,z.B. durcheineZusatzträgheitodereineZusatzsteifigkeit,könnenMasse,Feder- steifigkeitundDämpfungdesSystemsbestimmtwerden. ∗ FürdieimBild1adargestellteBaugruppeeinesMaschinenantriebssinddieFeder- undDämpfungskonstantesowiedasMassenträgheitsmomentdesBerechnungsmo- dells(Bild1b)miteinemFreiheitsgradausexperimentellermitteltenAusschwing- kurvenzubestimmen.DasAntriebssystemwurdedazufestgesetztunddannohne undmiteinerZusatzmassezuSchwingungangeregtunddasAusschwingverhalten aufgezeichnet. c b T T J (a)SchemadesRealsystems (b)Berechnungsmodell Bild1:SchematischeDarstellungdesAntriebs(a)undBerechnungsmodell(b) Gegeben: R=54mm TeilkreisradiusdesAntriebszahnrades m =2kg Zusatzmasse Z DerSchwingungsaufnehmeramArbeitsorganliefertSignalea(t),dieproportional zurBeschleunigungϕ¨(t)sind.IndenBildern2und3sinddieAusschwingvorgänge ohneundmitZusatzmassedargestellt. Autor:Jörg-HenrySchwabe,Quelle[20,Aufgabe1] ∗ © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 1 M. Beitelschmidt und H. Dresig (Hrsg.), Maschinendynamik – Aufgaben und Beispiele, DOI 10.1007/978-3-662-53435-9_1 2 1 ModellbildungundKennwertermittlung 10 a in m/s 2 8 6 4 2 0 -2 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 -4 -6 -8 -10 t in s Bild2:AusschwingkurveohneZusatzmasse 10 a in m/s 2 8 6 4 2 0 -2 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 -4 -6 -8 -10 t in s Bild3:AusschwingkurvemitZusatzmasse Gesucht: 1) DämpfungsgradD(LehrschesDämpfungsmaß)desOriginalsystems 2) PeriodendauerohneundmitZusatzmasse 3) Parameterwertec ,b undJdesBerechnungsmodells T T Lösung: Zu1): DieSchwingungsmaximaderAusschwingkurvenehmennichtlinearmitderZeitab. DieexponentielleTendenzdieserVerringerungdeutetan,dassdasSchwingungs- system angenähert als geschwindigkeitsproportional gedämpft betrachtet werden kann. DerDämpfungsgradDwirdausdemLogarithmischenDekrementΛeinerSchwin- gungsgrößeq(t)(Auslenkungen,Geschwindigkeiten,Beschleunigungen)berechnet (siehe[25]): 1 q(t ) Λ= ln k , (1) n · q(t +nT) k (cid:31) (cid:31) Λ(cid:31)(cid:31) (cid:31)(cid:31) D= (cid:31) (cid:31) (2) (cid:31) (cid:31) √4π2+Λ2 mit t ZeitpunkteinesExtremumsderAusschwingkurve, k T Periodendauer, n AnzahlvollerSchwingungszyklen.
Description: