ebook img

Marxismus als Sozialwissenschaft. Rechts- und Staatsverständnisse im Austromarxismus PDF

249 Pages·2018·1.475 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Marxismus als Sozialwissenschaft. Rechts- und Staatsverständnisse im Austromarxismus

Wissenschaftlicher Beirat: Klaus von Beyme, Heidelberg Wolfgang Kersting, Kiel Herfried Münkler, Berlin Henning Ottmann, München Walter Pauly, Jena Pier Paolo Portinaro, Torino Volker Reinhardt, Fribourg Tine Stein, Göttingen Ryuichiro Usui, Tokyo Pedro Hermilio Villas Bôas Castelo Branco, Rio de Janeiro Loïc Wacquant, Berkeley Barbara Zehnpfennig, Passau Staatsverständnisse herausgegeben von Rüdiger Voigt Band 115 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. Andreas Fisahn | Thilo Scholle Ridvan Ciftci [Hrsg.] Marxismus als Sozialwissenschaft Rechts- und Staatsverständnisse im Austromarxismus https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. © Titelbild: ÖNB/Wien, H1703/2. Von links nach rechts: Otto Bauer (1881 – 1938), Max Adler (1873 – 1937), Karl Renner (1870 – 1950). Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-1237-3 (Print) ISBN 978-3-8452-5352-7 (ePDF) 1. Auflage 2018 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. Editorial Das Staatsverständnis hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder grundlegend gewandelt. Wir sind Zeugen einer Entwicklung, an deren Ende die Auflösung der uns bekannten Form des territorial definierten Nationalstaates zu stehen scheint. Denn die Globalisierung führt nicht nur zu ökonomischen und technischen Verände‐ rungen, sondern sie hat vor allem auch Auswirkungen auf die Staatlichkeit. Ob die »Entgrenzung der Staatenwelt« jemals zu einem Weltstaat führen wird, ist allerdings zweifelhaft. Umso interessanter sind die Theorien der Staatsdenker, deren Modelle und Theorien, aber auch Utopien, uns Einblick in den Prozess der Entstehung und des Wandels von Staatsverständnissen geben, einen Wandel, der nicht mit der Glo‐ balisierung begonnen hat und nicht mit ihr enden wird. Auf die Staatsideen von Platon und Aristoteles, auf denen alle Überlegungen über den Staat basieren, wird unter dem Leitthema »Wiederaneignung der Klassiker« im‐ mer wieder zurück zu kommen sein. Der Schwerpunkt der in der Reihe Staatsver‐ ständnisse veröffentlichten Arbeiten liegt allerdings auf den neuzeitlichen Ideen vom Staat. Dieses Spektrum reicht von dem Altmeister Niccolò Machiavelli, der wie kein Anderer den engen Zusammenhang zwischen Staatstheorie und Staatspraxis verkörpert, über Thomas Hobbes, den Vater des Leviathan, bis hin zu Karl Marx, den sicher einflussreichsten Staatsdenker der Neuzeit, und schließlich zu den Wei‐ marer Staatstheoretikern Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller und weiter zu den zeitgenössischen Theoretikern. Nicht nur die Verfälschung der Marxschen Ideen zu einer marxistischen Ideolo‐ gie, die einen repressiven Staatsapparat rechtfertigen sollte, macht deutlich, dass Theorie und Praxis des Staates nicht auf Dauer von einander zu trennen sind. Auch die Verstrickungen Carl Schmitts in die nationalsozialistischen Machenschaften, die heute sein Bild als führender Staatsdenker seiner Epoche trüben, weisen in diese Richtung. Auf eine Analyse moderner Staatspraxis kann daher in diesem Zusam‐ menhang nicht verzichtet werden. 5 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. Was ergibt sich daraus für ein zeitgemäßes Verständnis des Staates im Sinne einer modernen Staatswissenschaft? Die Reihe Staatsverständnisse richtet sich mit dieser Fragestellung nicht nur an (politische) Philosophen, sondern vor allem auch an Stu‐ dierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. In den Beiträgen wird daher zum einen der Anschluss an den allgemeinen Diskurs hergestellt, zum anderen werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse in klarer und aussagekräftiger Sprache – mit dem Mut zur Pointierung – vorgetragen. So wird auch der / die Studierende unmit‐ telbar in die Problematik des Staatsdenkens eingeführt. Prof. Dr. Rüdiger Voigt 6 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. Inhaltsverzeichnis Thilo Scholle Das Staatsverständnis im Austromarxismus - Einleitung 9 Nationalstaat – Rechtsstaat – Sozialstaat – Demokratie im Austromarxismus Andreas Fisahn Adlers staatstheoretischer Disput mit Kelsen – zur Staatstheorie des Austromarxismus 23 Armin Puller Demokratietheoretische Überlegungen bei Otto Bauer und Max Adler 43 Folke große Deters Notwendigkeit und Freiheit. Austromarxismus zwischen Kant und Marx 63 Richard Saage Karl Renners Version des „Austromarxismus“ 77 Der Austromarxismus – zeitgenössische Debatten Lutz Musner Der Februar 1934: Otto Bauers Nachbetrachtungen im Kontext der aktuellen Faschismusforschung 91 Günther Sandner Der Austromarxismus und die Wiener Moderne 111 Ridvan Ciftci „Von den Österreichern lernen!“ – Der Einfluss des Austromarxismus auf die Parteilinke der Weimarer Sozialdemokratie 125 Eveline List Austromarxismus und Psychoanalyse 139 7 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. Gerhard Botz Austromarxistische Faschismustheorien: Otto Bauer und Karl Renner über faschistische Massenbewegungen und Herrschaftsformen 157 Uli Schöler Bolschewismus oder Sozialdemokratie. Die österreichischen Sozialdemokraten und Sowjetrussland 177 Zur Aktualität des Austromarxismus Andreas Fisahn Zur Aktualität der Nationalitätenfrage 195 Thilo Scholle Austromarxismus und soziale Demokratie – zur Suche nach aktuellen Anschlüssen an die Staats- und Verfassungstheorie des Austromarxismus 211 Kolja Möller Der rote Polybios: Form und Konflikt in Otto Bauers Theorie der demokratischen Republik 229 Die Autorinnen und Autoren 249 8 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. Thilo Scholle Das Staatsverständnis im Austromarxismus - Einleitung „Das Ringen zwischen dem Marxismus und dem Revisionismus, das um die Jahr‐ hundertwende das geistige Leben aller sozialistischen Parteien beherrschte, gab der jungen sozialistischen Intelligenz starke Anregung. So ging damals aus der Wiener sozialistischen Studentenbewegung eine junge marxistische Schule hervor, deren hervorragendste Vertreter am Ende der 90er Jahre Max Adler, Karl Renner und Ru‐ dolf Hilferding waren. Ihnen gesellten sich etwas später Gustav Eckstein, Friedrich Adler und ich. Auf akademischem Boden, in der Auseinandersetzung mit den Geis‐ tesströmungen der akademischen Welt jener Jahre, war diese junge marxistische Schule den Geistesströmungen der Zeit näher als die ältere Marxistengeneration, als die Kautsky, Mehring, Lafargue, Plechanow. Der amerikanische Marxist Boudin hat diese junge Wiener Marxistenschule zuerst als die Austromarxisten bezeichnet. Krieg und Revolution haben allerdings später die Geistesgemeinschaft der aus‐ tromarxistischen Schule von damals gesprengt (…).“1 Diese von Otto Bauer in der Rückschau etwa 30 Jahre später getroffene Beschrei‐ bung des Ausgangspunktes austromarxistischen Denkens wird eindrücklich durch einen Blick in den ersten Band der „Marx-Studien“ von 1904 bestätigt. Dort formu‐ lieren die Herausgeber Max Adler und Rudolf Hilferding für ihre neu ins Leben ge‐ rufene Publikation den Anspruch, „die systematische Erfassung und Durcharbeitung der Lehren von Karl Marx und Friedrich Engels, die Herausholung ihres vollen In‐ haltes in einer bewussten Nachschöpfung aus dem Zusammenhange des gesamten Denkens bei ihren Schöpfern, endlich ihre Weiterbildung durch eine unausgesetzte Verknüpfung und Ineinssetzung ihrer Ergebnisse mit aller übrigen philosophischen und wissenschaftlichen Arbeit unserer Zeit“2 leisten zu wollen. Ganz bewusst ver‐ weigern die beiden Herausgeber eine Antwort auf die hypothetische Frage, ob sie denn orthodoxe oder revisionistische Marxisten seien. „So ist denn sicher auch uns der Marxismus kein starres System. Es werden gerade die Arbeiten dieses Bandes zeigen, wie sehr wir alles an ihm in Entwicklung sehen, eine Entwicklung, die wir aber nur dann richtig fassen zu können glauben, wenn nunmehr allenthalben die be‐ wusste Verknüpfung der marxistischen Denkresultate und –Methoden mit dem ge‐ 1 Bauer/Adler 1934: S.297ff., hier zitiert nach: Bauer 1980: S.754ff. 2 Adler/Hilferding 1904: S. V. 9 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. samten modernen Geistesleben, das ist mit dem Inhalt der philosophischen und sozi‐ alwissenschaftlichen Arbeit unserer Zeit hergestellt wird.“3 Austromarxismus als Diskursgemeinschaft Die genaue Definition und Abgrenzung „austromarxistischen“ Denkens ist nicht ganz einfach. Möglich ist eine Beschreibung als Personenensemble, wie im Ein‐ gangszitat dieses Beitrags durch Otto Bauer selbst. Denkbar ist darüber hinaus auch eine gelegentlich von politischen Gegnern der Sozialdemokratie vorgenommene Be‐ zeichnung, mit der schlicht sämtliches marxistisch orientiertes Denken im Österreich der Zwischenkriegszeit gemeint sein sollte. Politisch und wissenschaftlich am inter‐ essantesten ist die in der Einleitung zu den Marx-Studien umrissene Definition: Aus‐ tromarxismus als eine Entwicklung in an Marx und Engels orientierter Gesell‐ schaftsanalyse, die gerade nicht schlichte Textexegese der „großen Meister“ treiben wollte, sondern ein stetiges – auch streitiges und kontrovers zu diskutierendes - Wei‐ terdenken mit Marx und Engels unter Verarbeitung und Einbeziehung sämtlicher an‐ derer zeitgenössischer Wissenszugänge – kurz: eine Idee von Marxismus als kriti‐ scher Sozialwissenschaft.4 Publizistischen Niederschlag fanden die Debatten der Austromarxisten in den 1904 von Max Adler und Rudolf Hilferding gegründeten und dann in fünf Bänden erschienenen „Marx-Studien“ sowie in der 1907 von Otto Bauer, Adolf Braun und Karl Renner gegründeten Zeitschrift „Der Kampf“, die bis in das Exil der 1930er Jahre hinein die Theoriezeitschrift der österreichischen Sozialdemokratie bleiben sollte. Daneben publizierten die beteiligten Akteure eine Vielzahl weiterer Bücher, Abhandlungen, Broschüren, Zeitschriftenartikel und Zeitungsbeiträge. Die diskutier‐ ten Themen waren weit gespannt und standen in ständiger Auseinandersetzung mit den damals elaboriertesten Versuchen in der akademischen Philosophie und Sozial‐ wissenschaft: mit der Wissenschaftstheorie Ernst Machs, mit dem Neukantianismus, mit dem “Wiener Kreis”, mit der Soziologie Webers, Simmels und Tönnies’, mit der Rechtstheorie Hans Kelsens und Georg Jellineks, mit der österreichischen Variante der Grenznutzentheorie des Werts, mit der Geldtheorie von Mises’ und Hayeks, mit der neuen Psychologie und vielen weiteren Neuerungen, Pionierleistungen und geis‐ tigen Strömungen, die im Wien der belle époque und der Zwischenkriegszeit zur Blüte kamen. Dabei befassten sich die Protagonisten des Austromarxismus nicht nur mit politischen und ökonomischen Fragen im engeren Sinne – wie beispielsweise Ernst Glaser in seinem Standardwerk „Im Umfeld des Austromarxismus“ mit Ver‐ weis auf die Niederschläge austromarxistischer Debatten in den Bereichen der Psy‐ 3 Ebd., S. VIIf. 4 Siehe zu den Definitionsmöglichkeiten auch Möckel 1994: S.755- 763. 10 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig. chologie, Pädagogik, Kunst, Literatur, Musik und Film eindrucksvoll aufzeigt.5 Kern der intellektuellen Arbeit blieb das Nachdenken über die ökonomische und politi‐ sche Verfasstheit der zeitgenössischen (österreichischen) Gesellschaft. So enthält Band 1 der Marx-Studien Karl Renners wegweisende rechtssoziologische Arbeit über „Die soziale Funktion der Rechtsinstitute“, Band 2 Otto Bauers „Die Nationali‐ tätenfrage und die Sozialdemokratie“, mit der sich der junge Jurist mit einem Schlag einer breiten wissenschaftlich-politischen Öffentlichkeit bekannt machte, Band 3 Rudolf Hilferdings „Finanzkapital“, eine Arbeit die bis heute zurecht als eine der wichtigsten Weiterentwicklungen Marxschen Denkens im Bereich der Ökonomie gilt, Band 4 u.a. Gustav Ecksteins „Der Marxismus in der Praxis“ (Teilband 1) sowie Max Adlers Arbeit über den Staatsbegriff (Teilband 2) und schließlich Band 5 Otto Leichters „Wirtschaftsrechnung in der sozialistischen Gesellschaft“ als Antwort auf Max Webers und Ludwig Mises‘ These, wonach eine rationale Wirtschaftsrechnung im Sozialismus nicht existieren könne.6 Wichtig zu beachten ist, dass alle Protagonisten austromarxistischer Debatten auf die eine oder andere Art mit praktischer Politik beschäftigt waren. Auf gesamtstaat‐ licher Ebene in Österreich zwar von fast 40% der Wählerinnen und Wähler getra‐ gen, mangels politischer Partner aber ohne Mehrheitsperspektive, wurde die Sozial‐ demokratische Partei in Wien nahezu hegemonial, und erreichte bei Gemeinderats‐ wahlen nahe 60% der Stimmen. Insbesondere in den Bereichen der Sozial- und Ge‐ sundheitsversorgung, im (sozialen) Wohnungsbau sowie bei der Volksbildung erziel‐ te sie dabei bis heute bemerkenswerte Fortschritte. Das „Rote Wien“ stand so auch als Schaufenster für die praktische Umsetzung austromarxistischer Politik und als Ort einer lebendigen und vielfältigen Arbeiterkultur. Zugleich wird von manchen Kommentatoren das Ende der ersten Republik nach den Februar-Kämpfen 1934 als Zeichen des Scheiterns auch der politischen Theorie und Strategie des Austromar‐ xismus gesehen. Die theoretischen Debatten und Weiterentwicklungen im Austromarxismus verar‐ beiten immer auch jeweils aktuelle politische Fragestellungen. Die Autoren stehen nicht außerhalb der Ereignisse, sondern gehören selbst mit zu den Akteuren der je‐ weiligen politischen Entwicklung. Besonders eindrucksvoll zeigt sich diese unmit‐ telbare sozialwissenschaftliche Verarbeitung politischer Entwicklungen bei Otto Bauer: In seiner 1923 erschienen Analyse „Die österreichische Revolution“7 zur ge‐ sellschaftlichen Entwicklung nach dem Ende der Habsburger Monarchie, den vor‐ handenen Entwicklungsmöglichkeiten und der Rolle der Sozialdemokratie, sowie in seiner Auseinandersetzung mit den Gründen für die Niederlage der Arbeiterbewe‐ 5 Vgl. Glaser 1981. 6 Vgl. zur Ideengeschichte des Austromarxismus umfassend Glaser, a.a.o.; zur ideengeschichtli‐ chen Einordnung und zu den methodologischen Prämissen des Austromarxismus siehe auch Motzetic 1987. 7 Bauer 1976: S.489ff. 11 https://doi.org/10.5771/9783845253527 Generiert durch Universität Leipzig, am 01.05.2021, 20:04:23. Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.