ebook img

Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten PDF

292 Pages·2018·10.307 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten

Anshuman Khare Dagmar Kessler Jan Wirsam Hrsg. Marktorientiertes Produkt- und Produktions- management in digitalen Umwelten Festgabe für Klaus Bellmann zum 75. Geburtstag Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten Anshuman Khare · Dagmar Kessler Jan Wirsam (Hrsg.) Marktorientiertes Produkt- und Produktions- management in digitalen Umwelten Festgabe für Klaus Bellmann zum 75. Geburtstag Herausgeber Anshuman Khare Jan Wirsam Edmonton, Kanada Berlin, Deutschland Dagmar Kessler Worms, Deutschland ISBN 978-3-658-21636-8 ISBN 978-3-658-21637-5 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-21637-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. Klaus Bellmann Grußwort Der Begriff „Nachhaltigkeit“ hat in den letzten Jahren einen inflationären Gebrauch erfah- ren – im Guten wie im Schlechten; kaum noch ein Produkt, das kein grünes Label ziert, kaum noch ein Einzelhändler, der sich nicht rühmt, nachhaltig zu agieren – was auch immer es für ihn heißen mag. Auch wenn Motivation und Substanz in vielen Fällen bezweifelt werden müssen, so wird doch eines deutlich: Es hat im letzten Jahrzehnt einen erheblichen Bewusstseinswandel gegeben, denn kaum ein Unternehmen wird sich mit der Idee ausei- nandersetzen – und sei es nur für PR-Zwecke –, wenn es sich davon keine Vorteile ver- spricht oder entsprechenden Druck von außen verspürt. Der öffentliche Bewusstseinswandel ist zu einem nicht unerheblichen Teil der sich ver- schärfenden Klimaproblematik geschuldet, die wiederum in hohem Maße aus dem Trans- port in weltweiten Wertschöpfungsnetzwerken resultiert. So rechnet das bei der OECD angesiedelte Weltverkehrsforum damit, dass sich der durch weltweiten Güterverkehr (LKW, Bahn, Flugzeug, Schiff) bedingte CO-Ausstoß von gegenwärtig 3,1 Gigatonnen 2 CO unter Fortschreibung des gegenwärtigen Trends im besten Fall auf 4,1 Gigatonnen 2 CO und im schlechtesten Fall auf 5,8 Gigatonnen CO erhöhen wird. 2 2 Vor dem Hintergrund dieser massiven globalen Bedrohung ist es umso bemerkenswerter, dass sich Professor Klaus Bellmann bereits in den 70er Jahren mit Fragen eines effiziente- ren Transport- und Produktionswesens auseinandergesetzt hat. Man darf ihn deshalb durch- aus als Visionär bezeichnen. In den folgenden Jahrzehnten hat er umfassend zum Einsatz umweltpolitischer Instrumente gearbeitet und deren Wirkung näher beleuchtet, ohne dabei Kostenaspekte aus den Augen zu verlieren. Als zweiter Forschungsschwerpunkt in diesem Kontext kann die effiziente Gestaltung von Produktionsnetzwerken genannt werden. Mit seinen Schriften zur ökologieorientierten Potential- und Prozessorientierung ist er ein Vorreiter gewesen. Bedenkt man schließlich, dass der Deutsche Bundestag im Jahr 2017 die „CSR-Berichtspflicht“ auf den Weg ge- bracht hat, so ist erstaunlich, dass Klaus Bellmann bereits 20 Jahre vorher Konzepte zu einer ökologischen Rechnungslegung veröffentlicht hat. Die Kommission Nachhaltigkeitsmanagement, in der sich Klaus Bellmann viele Jahre engagiert hat, gratuliert einem ihrer Pioniere deshalb ganz herzlich und wünscht auch für die kommenden Jahre viel Gesundheit, um sich weiterhin nachhaltig in seinen unverändert aktuellen Forschungsfeldern betätigen zu können. Prof. Dr. Matthias Fifka Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. Grußwort Nur wenige herausragende Wissenschaftler erfahren die Ehre einer Festschrift, mit der Schüler, Kollegen und Freunde durch eine Sammlung wissenschaftlicher Beiträge das Wir- ken des zu Ehrenden besonders würdigen. Ein ganz exklusiver Kreis an Wissenschaftlern kann sich rühmen, der Gewürdigte mehrerer Festschriften zu sein! Klaus Bellmanns Oeuvre umfasst weite Bereiche der Betriebswirtschaftslehre mit Rele- vanz für das Technologie- und Innovationsmanagement. Seine Publikationen der letzten 30 Jahre zu Themen wie Technologienetzwerke und Kooperationsmanagement, Schnittstellen und innovative Organisationsmodelle, Entwicklungsdienstleistungen und nicht zuletzt sein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des Umweltmanagements sind Fragestellungen, die das Technologie- und Innovationsmanagement immer noch und tatsächlich vermehrt beschäftigen. Seine ganz besondere Kombination von betriebswirtschaftlicher Expertise mit technologischen Verständnis macht Klaus Bellmann zu einem Vorbild für Forscher im Technologie- und Innovationsmanagement in Zeiten radikalen technologischen Wandels. Ganz zu Recht tritt Kollege Bellmann also in diesen illustren Kreis von Forschern, deren Wirken mit mehr als einer Festschrift geehrt wird. Ein Forscher, dessen akademische Ge- folgschaft auch Jahre nach Ende des aktiven eigenen Wirkens immer noch wächst und sich des Ursprungs bewusst ist, muss ein glücklicher Forscher sein. Herzlichen Glückwunsch! Søren Salomo Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. Grußwort Die Herausgabe einer Festschrift zur Ehrung einer renommierten Kollegin oder eines re- nommierten Kollegen ist eine der vornehmsten Traditionen an Universitäten und For- schungsreinrichtungen. Durch sie ist es vielen Autorinnen und Autoren möglich, ihrer Ver- bundenheit und Wertschätzung Ausdruck zu verleihen und gleichzeitig auch einem größe- ren Publikum einen Einblick in die aktuelle Entwicklung von Themen zu geben, mit denen sich die zu ehrende Persönlichkeit über Jahre in ihrem eigenen wissenschaftlichen Wirken intensiv beschäftigt hat. Klaus Bellmann hat zunächst Elektrotechnik an der TU Darmstadt studiert und daran an- schließend an der Universität Mannheim im Fach Betriebswirtschaftslehre promoviert. Nachdem er lange Jahre das Institut für Physikalische Technologie der Universität Mann- heim leitete, habilitierte er sich ebenfalls im Fach Betriebswirtschaftslehre. Bis zu seiner Entpflichtung im Jahre 2008 war er sodann Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschafts- lehre und Produktionswirtschaft an der Universität Mainz und dort Co-Direktor des Center of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Produktions- und Logistikmanagement, im Qualitäts- und Umweltmanagement, im Bereich der Planung und Steuerung von Produkti- onsnetzwerken sowie im Management komplexer Systeme. Betrachtet man sein Oevre, so fällt in erster Linie unmittelbar die Breite und Interdisziplinarität seiner Publikationen auf, die in ihrer Vielfalt von mathematischen Lösungsverfahren für Differentialgleichungssys- teme über die Emissionsminderung von Kohlekraftwerken, die ökologische Optimierung langlebiger Verbrauchsgüter, die Komplexität betrieblicher Organisationen, Studien über Märkte und Management in Japan sowie der Produktion im Netzwerkverbund bis hin zu Themen des Kraftstoffmarkts und des Automobilrecyclings reichen. In zweiter Linie beein- druckt sodann die Relevanz und Aktualität der von ihm bereits vor vielen Jahren aufgegrif- fenen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Technik und Umwelt, die gerade in der heutigen Zeit nochmals deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Hierdurch war es ihm stets möglich, sein Wissen und seine erzielten Forschungsergebnisse als Ent- scheidungsgrundlage in Wirtschaft und Politik einzubringen und so einen für die Gesell- schaft relevanten Beitrag zu leisten. Mit Klaus Bellmann ehren wir heute unseren geschätzten Kollegen, der sich über die ge- samte Zeit seines wissenschaftlichen Wirkens engagiert in die Kommission für Produkti- onswirtschaft eingebracht und die dort geführten Diskussionen und Entwicklungen maß- geblich mitgestaltet hat. Als Vorsitzender dieser Kommission gratuliere ich ihm im Namen aller Kommissionsmitglieder ganz herzlich zu seinem heutigen Jubiläum und wünsche ihm und uns allen viele weitere gemeinsame Begegnungen und Gespräche. Thomas Stefan Spengler Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission für Produktionswirtschaft Im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. Vorwort der Herausgeber Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. Klaus Bellmann feiert am 1. Juni 2018 seinen 75. Geburtstag. In guter akademischer Tradition ist es zum vierten Mal gelungen, nach 2003, 2008, 2013 auch im Jahre 2018 dem Jubilar eine Festgabe zu widmen. Die Titelauswahl bei der ersten Festgabe fiel auf „Perspektiven und Facetten der Produktionswirtschaft – Schwerpunkte der Mainzer Forschung“. Im Jahr der Emeritierung wurde der Titel auf „Spektrum des Pro- duktions- und Innovationsmanagements – Komplexität und Dynamik im Kontext von Interdependenz und Kooperation“ festgelegt. Es folgte im Jahr 2013 eine thematische Ein- bettung in „Kompetenz, Interdisziplinarität und Komplexität in der Betriebswirtschafts- lehre“. Im aktuellen Jahr darf das Wort digital nicht fehlen. So lautet der Titel der Festgabe „Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten“ in Refe- renz zum Center of Market-Oriented Product and Production Management, das im Jahre 2000 vom Jubilar und Andreas Herrmann gegründet wurde und dem der Jubilar heute noch als Co-Direktor vorsteht. Der runde Geburtstag bietet daher Freunden, Kollegen, Schülern und weiteren Akteuren aus seinem Forschungsfeld die Gelegenheit, ihre Wertschätzung und Bewunderung gegen- über dem Jubilar zum Ausdruck zu bringen. Sie nehmen Bezug auf das umfassende Spek- trum, zu denen Klaus Bellmann Forschungsimpulse gegeben hat. Dabei erhebt diese Fest- gabe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neben den Beitragsautoren gibt es noch eine Vielzahl weiterer Bewunderer, die sich außerhalb des Rahmens dieser Festgabe erkenntlich zeigen. Wir haben in Klaus Bellmann einen stets freundlichen, zuvorkommenden, aufgeschlosse- nen, motivierenden Wissenschaftler kennengelernt, der auch immer die Verbindung zu Fra- gestellungen aus der Praxis gesucht hat. Im Rahmen seiner Forschung legte er die Schwer- punkte auf Produktions- und Logistikmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement, For- schung und Entwicklung, Produktionsnetzwerke und komplexe Systeme. Er brachte sich als aktives Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) ein und wirkte in den Fachkommissionen Nachhaltigkeitsmanagement, TIE – Technologie – Innova- tion und Entrepreneurship sowie Produktionswirtschaft mit. Sein intensiver Austausch mit XIV Anshuman Khare, Dagmar Kessler, Jan Wirsam Fachkollegen kam auch seinen Studierenden zugute, indem er Lehrveranstaltungen mit ak- tuellen Inhalten aus der Forschung bereicherte. Das Vertiefungsfach Produktionswirtschaft wurde so z.B. bereits sehr früh mit den Schwerpunkten Produktions-, Umwelt- und Innova- tionsmanagement aufgesetzt. ERP-Kurse mit der Software SAP stellten zudem eine Brücke zur Wirtschaftsinformatik her. Den internationalen Austausch mit Fachkollegen und Studie- renden pflegte er durch Forschungs- und Lehraufenthalte in einer Vielzahl von Ländern. Her- vorzuheben sind dabei seine Engagements in der VR China im Rahmen des Austauschpro- gramm mit der Dalian University of Technology (DUT) und mit der Athabasca University, Kanada. 1998 war Anshuman Khare als Humboldt-Stipendiat in die Lehrstuhlaktivitäten in Mainz eingebunden, was zu einer Reihe von Forschungsergebnissen insbesondere im Feld der Automobilherstellung, Umweltauswirkungen und Altfahrzeugvorschriften der EU, ge- führt hat. Im Jahr 2008 arbeiteten Anshuman Khare und der Jubilar zusammen, um die Emis- sionsvorschriften für Kraftfahrzeuge aus der EU zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Empirisch begleitet wurde das Vorhaben durch zahlreiche Besuche und Befra- gungen großer deutscher Automobilhersteller. Gemeinsam erfolgte der Forschungsbericht „Response of German Car Manufacturers to the European Union Directive on Reducing CO 2 Emissions from Passenger Cars: Research Report”. In den Jahren 2004 bis 2012 hat der Jubilar mit Anshuman Khare fünf „In-residence courses“ für Studierende des MBA-Pro- gramms der Athabasca University organisiert. Durch seine freundliche und verbindliche Art hat er stets für eine kollegiale und offene Atmosphäre am Lehrstuhl und darüber hinaus gesorgt. Persönliche Einblicke in das Leben von Klaus Bellmann konnten die vielen Schüler im Rahmen der bisher 48 Forschungsseminare Produktionsmanagement des Center of Markt- Oriented Product and Production Management, jeweils eins im Wintersemester und eins im Sommersemester, gewinnen. Zu den bereisten Orten gehörten u.a. Hambach in Frank- reich, wo die Smart-Produktion besichtigt wurde, Kehrsiten in der Schweiz, die Reifen- fabrik von Continental in Hannover, die Dillinger Hütte im Saarland und auch Burghausen an der deutsch-österreichischen Grenze. Insgesamt 7-mal ging es nach Zuflucht im Schwarzwald. Fester Bestandteil waren dabei auch immer die samstäglichen naturkundlichen Exkur- sionen, welche Raum für den persönlichen Austausch und das Genießen der Landschaft erlaubten. Aus der Kombination des wissenschaftlichen und berufsbezogenen-praxeolo- gischen Austauschs konnten viele Anregungen für Forschungsergebnisse oder die Weiter- entwicklung von Projekten gewonnen werden, woraus zum Teil auch Beiträge aus dieser Festgabe resultieren. Das Vorwort bietet Gelegenheit sich bei vielen Personen zu bedanken, ohne die die Erstel- lung dieser Festgabe nicht möglich gewesen wäre. Dabei gilt der erste Dank den Autorinnen und Autoren, die viel Kraft und Energie in die Erstellung der Beiträge gesteckt haben. Wei- terhin danken wir den Schülern, die einen Zuschuss für die Kosten der Festgabe ermöglicht haben. Besonderer Dank geht an Herrn Jens Ossadnik M.A. (Rundumtext.de) für die Satz- arbeiten. Der Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz hat den Erstellungsprozess der Festgabe unterstützt. Hierfür danken wir insbesondere Herrn Dekan, Univ.-Prof. Dr. Roland Euler sowie der Geschäftsführerin des FB 03, Frau Ass. Iur.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.