ebook img

Markscheidekunde: für Bergschulen und für den praktischen Gebrauch PDF

303 Pages·1941·16.199 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Markscheidekunde: für Bergschulen und für den praktischen Gebrauch

Markscheidekunde für Bergschulen und für den praktischen Gebrauch Von G. Schulte W. Löhr und Markscheider der Westf. Berggewerkschaftskasse und Lehrer an der Bergschule Bochum Zweite verbesserte Auflage Mit 229 Abbildungen im Text und 11 zum Teil farbigen Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1941 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com. ISBN 978-3-662-22131-0 ISBN 978-3-662-22130-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-22130-3 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright Springer-Verlag Berlin Reidelberg 1932 and 1941 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag ORG, Berlin 1941 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1941 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Bei der Abfassung dieses, in erster Linie für Grubenbetriebsbeamte geschriebenen Buches lag das Bestreben vor, in knapper Form und auf elementarer Grundlage einen einigermaßen vollständigen Überblick des Vermessungs- und Kartenwesens zu geben, soweit es für die Be dürfnisse des Bergbaues in Betracht kommt. Dementsprechend wurden im ersten Teil neben den durch Beispiele erläuterten einfachen Mes sungen, die der Betriebsbeamte gegebenenfalls selbst vorzunehmen hat, auch einige weitergehende Aufgaben kurz behandelt, deren Ausführung der Betriebsführer häufig veranlassen und deren Zweck er daher im wesentlichen auch verstehen muß. Die Beschreibung der in der Praxis gewöhnlich vorkommenden Aufnahmen und Angaben ist so gehalten, daß jeder Betriebsbeamte hiernach ohne weiteres imstande sein wird, derartige Aufgaben durchzuführen, auch wenn die wenigen Meßübungen der Bergschulzeit längst seinem Gedächtnis entschwunden sind. Zum Verständnis des Zusammenhanges sind kurze Abschnitte über die Grund lagen des Vermessungswesens eingefügt worden. Im zweiten Teil des Buches wurde zunäehst die Entstehung der Pläne, der Risse und der in neuerer Zeit in wachsendem Maße zur Verwendung kommenden Raumbilder erläutert. Besonders eingehend ist das Grubenbild in allen Teilen als Grundlage wichtiger betrieblicher Maßnahmen behandelt worden. Darüber hinaus wurden Inhalt und Verwendung von Karten-, Plan- und Rißwerken besprochen, die bei der Inangriffnahme und Fortführung bergmännischer Betriebe außerdem noch herangezogen werden. Bei der Beschreibung der Meßverfahren und der bergbaulichen Risse konnten naturgemäß die Verhältnisse aller Bergbauarten und -reviere nicht gesondert behandelt werden. Messungsbeispiele und Darstellungen wurden daher ausschließlich dem rheinisch-westfälischen Steinkohlen bergbau entnommen, doch gelten seit Erlaß der Preußischen Mark scheider-Ordnung vom 23. März 1923 die hier maßgebenden Vorschriften im wesentlichen auch für den übrigen preußischen Bergbau. Das den neuesten Stand der Vermessungstechnik und der Karten grundlagen berücksichtigende Buch soll ferner den Vermessungssteigern und sonstigen Markscheiderei-Angestellten als Hilfsmittel während ihrer Ausbildung und bei ihren Berufsarbeiten dienen sowie den Anwärtern des Markscheiderberufes eine Einführung in das Fachgebiet geben. Bochum, im Februar 1932. Schulte. Löhr. V orwort zur zweiten Auflage. Die Neuauflage des vorliegenden Lehrbuches ist im Aufbau des Stoffes gegen die erste Auflage nur wenig verändert, doch erfuhr der Text in vielen Abschnitten Ergänzungen und teilweise eine voll ständige Umgestaltung. Hierbei mußte naturgemäß wieder in erster Linie auf die verschiedenartigen Bedürfnisse des Bergschulunterrichtes für die einzelnen Gruppen der zukünftigen Grubenbeamten, und zwar der Grubenbetriebsführer, der Grubensteiger und der Vermessungs steiger Rücksicht genommen werden, so daß nicht alle Anregungen, die uns in dankenswerter Weise aus der Praxis zugingen, zu verwirk lichen waren. Um jedoch diejenigen Abschnitte, die für Betriebs beamte weniger in Betracht kommen, besonders zu kennzeichnen, wurde in weitgehendem Maße vom Kleindruck Gebrauch gemacht, wodurch sich zugleich die Möglichkeit ergab, den Umfang des Buches trotz notwendiger Erweiterungen nicht zu stark anwachsen zu lassen. "Einleitung" und "Grundbegriffe" erscheinen in neuer Fassung. Im ersten. Teil des Buches, der die markscheiderischen Messungen behandelt, sind bei den "Längenmessungen" kurze Ausführungen über den in einigen Bergbaurevieren üblichen Gebrauch der Meßlatten, bei den "Winkelmessungen" Angaben über die inzwischen vorgeschriebene neue Winkeleinheit eingefügt worden. Die Polygonmessungen und die besonders unter Tage wichtigen Zwangszentrierverfahren wurden ihrer Bedeutung entsprechend eingehender als bisher behandelt. Neu hinzu kam ein Abschnitt über die Feststellung von Abbauwirkungen über und unter Tage. Im zweiten Teil des Buches, der in der Hauptsache die zeichne rische Auswertung der Messungsergebnisse behandelt, sind zunächst die raumbildlichen Darstellungen nicht unwesentlich erweitert worden. Leider konnte beim Ana~lyphenverfahren, das sich für die körper liche ·Wahrnehmung der in verschiedenen Höhenlagen und Richtungen aufgefahrenen Grubenbaue hervorragend eignet, ein farbiges Anschau ungsbeispiel aus drucktechnischen Gründen nicht wiedergegeben werden. Ferner wurde die zeichnerische Ausrichtung der Gebirgsstörungen durch weitere Beispiele ergänzt. Dabei ist in einem besonderen Abschnitt auch die neuerdings von Herrn Professor W. N ehm entwickelte Syste matik der Störungen und Bruchformen kurz erläutert worden. Mit Rücksicht auf die Neuregelung im übertägigen Vermessungswesen mußten die Abschnitte über "Topographische Karten" und "Kataster pläne" umgearbeitet werden. Bei den bergbaulichen Rissen erforderten die laut Ministerialerlaß vom 4. Februar 1936 bei der Anfertigung von Mutungsrissen und neuen Grubenbildern zugrunde zu legenden "Normen Vorwort zur zweiten Auflage. v für Markscheidewesen" sowie die als Erläuterung hierzu vor der Heraus gabe stehenden "Musterrisse" eine vollständige Neufassung des Textes. Aus dem Bildmaterial sind 14 Abbildungen ausgeschieden, 18 ver ändert und 57 neu eingereiht worden. Im Anhang fanden außer neuen Zahlentafeln für die Umrechnung von Winkeln alter Teilung in neue Teilung und umgekehrt weitere 8 graphische Tafeln Aufnahme, aus denen verschiedene für die Anfertigung der Risse' oder für bestimmte Angaben in der Grube notwendige Werte ohne weiteres entnommen werden können. Die durch Farbendruck wiedergegebenen letzten drei Tafeln mit Zeichenerklärungen für Tage- und Grubenrisse wurden den neuen Normvorschriften entsprechend ergänzt. Die Tafel mit Zeichen für Wetterrisse ist in Wegfall gekommen, da eine entsprechende Tafel jetzt als Normblatt vorliegt und auch jeder Wetterriß eine Zeichen erklärung enthält. Herrn Bürovorsteher F. Gries der Westfälischen Berggewerkschafts kasse sind wir wieder für die geschickte und sachgemäße Anfertigung der ergänzenden und abgeänderten Zeichnungen zu Dank verpflichtet. Bochum, im August 1941. Schulte. Löhr. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Aufgaben der Markscheidekunde Grundbegriffe . . . . . . . . . . . 2 2. Punkte, Linien und Flächen 2 3. Richtungen und Winkel 3 4. Koordinaten 4 5. Höhen ...... . () Erster Teil. 1Uessungen. 6. Einteilung . . . . 7 7. Punktvermarkung . 7 8. Punktbezeichnung . !} Längenmessungen !} 9. Längeneinheit. . . 9 10. Längenmeßgeräte . . . 10 11. Fehler der Längenmeßgeräte II 12. Prüfung der Längenmeßgeräte 13 13. Ausfluchten von Meßlinien. . 14 14. Ausführung von Längenmessungen 14 15. Genauigkeit der Längenmessungen 18 Winkelmessungen . . . . . . . . . . . . 19 16. Winkeleinheit . . . . . . . . . . 20 Gemeinsame Vorrichtungen an Meßinstrumenten 21 17. Aufstell- und Aufhängevorrichtungen 21 18. Schrauben . . 22 19. Libellen . . . 22 20. Kreisteilungen 24 21. Zeiger . 24 22. Spiegel. . . . 27 23. Prismen . . . 27 24. Linsen . . . . 27 25. Ablesevorrichtungen 28 26. Zielvorrichtungen . 29 Einrichtung und Gebrauch der Winkelmeßinstrumente 31 Instrumente zum Abstecken fester Winkel 31 27. Winkelspiegel. . . . . . . . . . . . . . 31 28. Winkelprismen . . . . . . . . . . . . . 33 Einfache Instrumente zur Messung von Brechungs- und N ei gungswinkeln 35 29. Brechungswinkelmessung . 35 30. Winkeltrommel . . . 35 31. Steigertheodolit . . . 36 32. Neigungswinkelmesser 38 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 33. Neigungsmesser mit Visiervorrichtung . 38 34. Aufsatzneigungsmesser ...... . 39 35. Gradbogen . . . . . . . . . . . . 39 Der Theodolit und seine Anwendung 41 36. Einrichtung des Theodolits. . . . . 41 37. Aufstellung des Theodolits. . . . . 43 38. Fehler des Theodolits . . . .. . . . . 44 39. Messung von Brechungswinkeln mit dem Theodolit. 46 40. Winkelmessung mit exzentrischem Fernrohr . . . 52 41. Zentrierung exzentrisch gemessener Winkel . . . 52 42. Messung von Neigungswinkeln mit dem Theodolit 53 43. Fehler der Winkelmessung. . . . . . . . . 54 44. Sonderkonstruktionen für Feinmeßtheodolite . 55 45. Nachtragetheodolite . . . . 57 Lageaufnahmen 61 46. Stückvermessung über Tage 62 47. Kleinaufnahme in der Grube. . . 64 48. Flächenaufnahme und -berechnung 65 49. Flächenteilung 67 Polygonmessungen . . . . . . . 68 50. Polygonzüge über Tage 68 51. Polygonzüge unter Tage 69 52. Zwangszentrierverfahren 70 53. Berechnung der Polygonzüge . 72 54. Fehler der Polygonzüge . . . . . . . . . . . . . 75 55. Anschluß eines Polygonzuges an hochgelegene Punkte 76 Punkt- und Richtungsübertragung in die Grube 77 56. Doppellotverfahren . . . . 78 57. Einrechnungsverfahren ... 81 58. Einfluß der Lotkonvergenz . 82 59. Punktabseigerung .... . 82 Magnetische Messungen ..... . 83 60. Inklination und Deklination 83 61. Änderungen der Deklination 83 62. Magnetische Warten. 85 Magnetinstrumente . . . . . . 86 63. Hängekompaß . . . . . . 86 64. Stativkompaß oder Bussole 87 65. Setzkompaß . . . . . . . 88 66. Fehler der Kompasse . . . . . 88 67. Magnetische Feinmeßinstrumente 89 Ausführung magnetischer Messungen 91 68. Kompaßzug in der Grube . . . . . . . . . . . . . . . 91 69. Benutzung des Kompasses in Gegenwart störender Einflüsse 93 70. Bussolenmessung über Tage . . . 94 71. Ermittlung der Nadelabweichung . 95 72. Fehler der Kompaßmessungen . 96 73. Magnetorientierung . . . . . . 97 Grundlegende Lagemessungen über Tage 99 74. Kleindreiecksmessung ..... 99 75. Anschluß an die Landesaufnahme 100 76. Vorwärtseinschneiden . . . . . . 100 77. Rückwärtseinschneiden ..... . 101 78. Dreiecksnetze der Landesaufnahme 104 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 79. Gestalt und Größe der Erde. . . . . 106 80. Einteilung der Erde. . . . . . . . . 106 81. Bestimmung der geographischen Koordinaten 107 82. Bestimmung der Erddimensionen . . . . . . 108 83. Beziehungen zwischen ebenen und geographischen Maßen 108 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . 108 84. Geographische Netze .. . . . . 108 85. Rechtwinklige Koordinatensysteme . 109 86. Soldnersche und Gaußsche Koordinaten . 109 87. Gauß-Krügersche Koordinaten 110 88. Koordinatenumformung 111 Höhenmessungen. . . . . . . . . . . 112 89. Zweck und Einteilung. . . . 112 Unmittelbare Höhenmessungen 113 90. Schachtteufenmessung . . . . 113 Trigonometrische Höhenmessungen 115 91. Trigonometrische Höhenmessung über Tage 115 92. Gradbogenmessung in der Grube .. . 116 93. Trigonometrische Höhenmessung mit Theodolit und Meßband in der Grube. . . . . . . . 117 Geometrische Höhenmessungen 117 94. Kanal- und Schlauchwaage . . 118 95. Staffelzeug . . . . . . . . . 118 96. Nivellierinstrumente . . . . . 119 97. Aufstellung der Nivellierinstrumente.. 122· 98. Prüfung und Berichtigung der Nivellierinstrumente. 123 99. Nivellierlatten . . . . . . . . . . . . . . . 124 Ausführung und Berechnung geometrischer Höhenmes- sungen 126 100. Festpunktnivellement . . . . . . . . . . . . 126 101. Längennivellement . . . . . . . . . . . . . 131 102. Flächennivellement . . . . . . . . . . . . . 133 103. Genauigkeit der geometrischen Höhenmessungen 133 104. Grundlegende Höhenmessungen über Tage . 133 Tachymetermessungen . . . . . . . . . . . . . 136 105. Optische Entfernungsmessung ..... 136 106. Sonderinstrumente für Fadentachymetrie 140 107. Doppelbildentfernungsmesser . . . . . . 142 107 a. Basismeßlatten für Streckenmessungen . .. 144 108. Prüfung und Genauigkeit der Entfernungsmesser. 144 109. Ausführung von Tachymeteraufnahmen 145 110. Anwendung der Tachymetrie. 147 Lichtbildmessung oder Photogrammetrie 147 1U. Erdbildmessung .. 147 112. Luftbildmessung 148 Absteckungen und Angaben 149 Absteckungsarbeiten über Tage 150 U3. Achsabsteckungen. . . . . . 150 114. Kurvenabsteckungen ..... 150 115. Abstecken von Querlinien . .. . . . 151 116. Angaben für die Ausführung von Erdarbeiten 152 U7. Sonstige Absteckungsarbeiten. . . . . . . . 152 Inhaltsverzeichnis. IX Seite Angaben unter Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 118. Richtungsangaben mit dem Kompaß - Stundenhängen 152 119. Richtungsangaben mit dem Theodolit - Durchschlagsangaben 154 120. Einhalten und Verlängern der Stunde. 155 121. Kurvenabstecken in der Grube . 156 122. Höhenangaben unter Tage 158 Aufnahme VOn Gebirgsschichten 160 123. Allgemeines. . . . . . . 160 124. Messung von Streichen und Einfallen . 161 Feststellung von Abbauwirkungen . . . 164 125. Bodenbewegungen über Tage. 164 126. Bodensenkungsnivellements . . 165 127. Beobachtungen an Festlinien . 165 128. Schachtabseigerungen . . . . 167 129. Ermittlung des Verlaufes von Spaltflächen 167 130. Abbaudynamische Messungen. . . . 167 Zweiter Teil. Darstellungen. Allgemeines . . . . . . . 170 131. Zweck . . . . . 170 132. Darstellungsarten 170 133. Maßstäbe. . . . 172 Geometrische Darstellungen . 173 134. Einteilung und Inhalt . 173 Die Herstellung der Grundrisse 174 135. Koordinatennetze. . . . .. .. 174 136. Auftragen von rechtwinkligen Koordinaten . 175 137. Auftragung der rechtwinkligen Lageaufnahme . . . . . . . . 176 138. Zulage von Kompaß-, Hängetheodolit- und Tachymeterzügen 177 139. Ausgleichung von Meß- und Zulegefehlern . 179 140. Ausarbeitung der Zeichnungen . . . . . . 180 Die Herstellung der Aufrisse. . . . . . . . 180 141. Konstrukti{)n von Profilen oder Schnitten. 181 142. Anfertigung von Seigerrissen . 182 Raumbildliche Darstellungen . . . . . 184 143. Polar- oder Zentralperspektive 184 144. Parallelperspektive 188 145. Stereoskopische Raumbilder 195 146. Anaglyphenverfahren 195 Vervielfältigungen von zeichnerischen Darstellungen 197 147. Abzeichnungen im gleichen Maßstab. 197 148. Verkleinern und Vergrößern von Zeichnungen . . . . . .. 198 149. Chemische und photomechanische Vervielfältigungsverfahren 199 150. Druckverfahren . . . . . . . . . . . 200 Sonderkonstruktionen und Berechnungen 201 151. Herstellung von Schichtlinienplänen . 201 Darstellung von Lagerungsverhältnissen 202 152. Bestimmung des Streichens und des Einfallens einer Schicht aus 3 Aufschlußpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 153. Ermittlung des Streichens einer Schicht aus 2 Aufschlußpunkten und dem Einfallwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.