Markscheidekunde für Bergschulen und den praktischen Gebrauch Von G. Schulte W. Löhr und Markscheider der Westf. Berggewerkschaftskasse und Lehrer an der Bergschule zu Bochum Mit 186 Abbildungen im Text und 4 farbigen Tafeln Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH 1932 ISBN 978-3-662-42866-5 ISBN 978-3-662-43151-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-43151-1 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1932 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1932 Vorwort. Das vorliegende Buch ist auf Grund langjähriger Lehrtätigkeit der Verfasser an der Bergschule zu Bochum entstanden. Ihm ging voraus die ebenfalls aus der Bochumer Bergschule hervorgegangene "Einführung in die Markscheidekunde" von Dr. L. Mintrop, jetzt Professor für Markscheidekunde und Geophysik an der Technischen Hochschule in Breslau. Die Verfasser haben die Entstehung des Min tropschen Werkes, von dem die erste Auflage im Jahre 1912, die zweite Auflage 1916 und ein unveränderter Neudruck im Jahre 1923 erschienen sind, miterlebt und dieses Buch bisher ihrem Unterricht zugrunde gelegt. Schon lange bestand aber die Absicht, die von Mintrop und den Verfassern gesammelten Unterrichtserfahrungen zu einer Neubearpeitung der "Ein führung in die Markscheidekunde" zu verwenden und dabei die in zwischen auf instrumentellem und rißlichem Gebiet erzielten Fort schritte zu berücksichtigen. Weltkrieg und Inflation verzögerten die Ausführung des Gedankens, der indessen wieder spruchreif wurde, als die letzte Auflage des Mintropschen Buches vergriffen war. Auch jetzt beabsichtigten die Verfasser zunächst noch eine Neuherausgabe des vorhandenen Werkes, kamen dann aber bei der Aufstellung des Arbeitsplanes zu dem Ergebnis, daß es doch zweckmäßiger sei, eine vollständig neue Markscheidekunde zu schaffen. Bei der Abfassung dieses, in erster Linie für Grubenbetriebsbeamte geschriebenen Buches lag das Bestreben vor, in knapper Form und auf elementarer Grundlage einen einigermaßen vollständigen Überblick des Vermessungs- und Kartenwesens zu geben, und zwar sowohl unter als auch über Tage, soweit es hier für die Bedürfnisse des Bergbaus in Betracht kommt. Dementsprechend wurden im ersten Teil neben den durch Beispiele erläuterten einfachen Messungen, die der Betriebs beamte gegebenenfalls selbst vorzunehmen hat, auch einige weiter gehende Aufgaben kurz behandelt, deren Ausführung der Betriebsführer häufig veranlassen und deren Zweck er daher im wesentlichen auch verstehen muß. Die Beschreibung der in der Praxis gewöhnlich vor kommenden Aufnahmen und Angaben ist so gehalten, daß jeder Betriebs beamte hiernach ohne weiteres imotande sein wird, derartige Aufgaben durchzuführen, auch wenn die wenigen Meßübungen der Bergschulzeit längst seinem Gedächtnis entschwunden sind. Zum Verständnis des Zusammenhanges sind kurze Abschnitte über die Grundlagen des Vermessungswesens eingefügt worden. Im zweiten Teil des Buches wurde zunächst die Entstehung der Pläne, der Risse und der in neuerer Zeit in wachsendem Maße zur IV Vorwort. Verwendung kommenden Raumbilder erläutert. Besonders eingehend ist das Grubenbild in allen Teilen als Grundlage wichtiger betrieblicher Maßnahmen behandelt worden. Darüber hinaus wurden Inhalt und Verwendung von Karten-, Plan- und Rißwerken besprochen, die bei der Inangriffnahme und Fortführung bergmännischer Betriebe außerdem noch herangezogen werden. Im Anhang sind dem Buch einige Tabellen und farbige Tafeln beigegeben. Die Tabelle der Seigerteufen und Sohlen ist der Zehntelgrad ablesung des Gradbogens entsprechend eingerichtet. Die dreisteiligen Werte reichen für alle Längen bis 20m völlig aus, da der Fehler der Meßkette und auch der Ablesefehler am Gradbogen größeren Einfluß ausüben als der infolge Abrundung im Höchstfalle auf l cm zu ver anschlagende Fehler in den berechneten Seigerteufen oder Sohlen. Die in den Tafeln l bis 4 gegebenen Zeichenmuster entsprechen den jetzt gültigen amtlichen Vorschriften bzw. den im Einvernehmen mit den Bergbehörden aufgestellten Vorschlägen des Deutschen Normen ausschusses für das Markscheidewesen. Bei der Beschreibung der Meßverfahren und der bergbauliehen Risse konnten naturgemäß die Verhältnisse aller Bergbauarten und -reviere nicht gesondert behandelt werden. Messungsbeispiele und Dar stellungen wurden daher ausschließlich dem rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau entnommen, doch gelten seit Erlaß der Preußischen Markscheider-Ordnung vom 23. März 1923 die hier maßgebenden Vor schriften im wesentlichen auch für den übrigen preußischen Bergbau. Das den neuesten Stand der Vermessungstechnik und der Karten grundlagen berücksichtigende Buch soll ferner den Vermessungssteigern und sonstigen Markscheiderei-Angestellten als Hilfsmittel während ihrer Ausbildung und bei ihren Berufsarbeiten dienen sowie den Anwärtern des Markscheiderberufes eine Einführung in das Fachgebiet geben. Der Westfälischen Berggewerkschaftskasse sind wir zu besonderem Dank verpflichtet, daß sie gestattete, die zeichnerischen Unterlagen im berggewerkschaftlichen Markscheiderbüro durch Herrn F. Gries, der seinerzeit gleichfalls die Zeichnungen zu dem Mintropschen Buche hergestellt hat, anfertigen zu lassen. Wir möchten Herrn Gries auch an dieser Stelle für die sorgfältige Ausarbeitung der Abbildungen herzliehst danken. Bochum, im Februar 1932. Schulte. Löhr. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung • . • • . . . . . . . . . 1 1. Aufgaben der Markscheidekunde 1 Grundbegriffe . . . . • . . . . . . 2 2. Punkte, Linien und Flächen . . 2 3. Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . • . . 2 BrechungswinkeL - Azimut. - RichtungswinkeL - Streich winkel. - Deklination.-NeigungswinkeL 4. Koordinaten • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Polarkoordinaten. - Rechtwinklige Koordinaten. - Höhen. Erster Teil. lUessungen. 5. Einteilung . . . . 7 6. Punktvermarkung . 7 7. Punktbezeichnung . 8 Längenmessungen . . . 9 8. Längeneinheit 10 9. Längenmeßgeräte . . . . . . . • . • . . . . . . • . . • . . 10 Meßlatten. - Stahlmeßband.- Schachtmeßband. - Meßkette. - Rollbandmaß. 10. Fehler der Längenmeßgeräte . . . . 11 11. Prüfung der Längenmeßgeräte . . . 12 Meßbahn. - Meßbandvergleichung. 12. Ausfluchten von Meßlinien . . . . . 14 13. Ausführung von Längenmessungen . . . . . . . . . . . . . . 15 Längenmessungen mit Stahlmeßband und Meßkette über und unter Tage. 14. Genauigkeit der Längenmessungen 18 Winkelmessungen . . . . . . . . . . 19 Gemeinsame Vorrichtungen an Meßinstrumenten 19 15. Aufstell- und Aufhängevorrichtungen . • . . • • . 19 Stative. - Spreizen. - Wandarme. - Pfriemen. 16. Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Feststell-, Berichtigungs- und Feinstellschrauben. 17. Libellen . . . . . . • • . . . . . . . . . . . . 21 Röhrenlibelle. - Empfindlichkeit. - Dosenlibelle. 18. Kreisteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 19. Zeiger . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . 23 Einfache Zeiger.- Nonien.- Zeiger im Ablesemikroskop. 20. Spiegel . . . . . . . • . . . . 24 21. Prismen . . . . . . . . . . . 24 22. Linsen • . . . . . • . . . . . 25 Linsenarten. - Strahlengang. VI Inhaltsverzeichnis. Seite 23. Ablesevorrichtungen . . . . . . . . . . 26 Lupe. - Mikroskop. 24. Zielvorrichtungen . . . . . . . . . . . 27 Diopter.-Fernrohre.-Fadenkreuze. Einrichtung und Gebrauch der Winkelmeßinstrumente 29 Instrumente zum Abstecken fester Winkel 29 25. Winkelspiegel . • . . . . . . . . . . . . 29 26. Winkelprismen . . • . . . . . . . . . . 31 Dreiseitiges Prisma. - Pentagonprisma. Einfache Instrumente zur Messung von Brechungs- und Neigungswinkeln. . . . . . . . . . . . . ..... 33 27. Brechungswinkelmessung . 33 28. Winkeltrommel . . . . . 33 29. Steigertheodolit . . . . . 34 30. Neigungswinkelmesser . . . . . . . . 35 31. Neigungsmesser mit Visiervorrichtung . 36 32. Gradbogen ........... . 37 Der Theodolit und seine Anwendung 38 33. Einrichtung eines Theodolits . . . . 39 34. Aufstellung des Theodolits . . . . . 40 35. Fehler des Theodolits . . . . . . . . . . . . . 41 36. Messung von Brechungswinkeln mit dem Theodolit . . . . . . 43 Einfache Messung.-Satzbeobachtung.-Wiederholungswinkel messung.-Verfahren nach Gauß-Schumacher. 37. Winkelmessung mit exzentrischem Fernrohr . . . 49 38. Messung von Neigungswinkeln mit dem Theodolit 50 39. Fehler der Winkelmessung . . . . . . . . . . . 51 40. Sonderkonstruktionen für Feinmaßtheodolite . . . . . . . . . . 52 Universaltheodolit II von Zeiß und Universaltheodolit von Wild. 41. Nachtragetheodolite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Steilschachttheodolit von Breithaupt. - Hängetheodolit Branden- berg-Hildebrand. Lageaufnahmen . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 58 42. Stückvermessung über Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Polarkoordinatenverfahren. - Rechtwinkliges Koordinatenver fahren. 43. Kleinaufnahme in der Grube . . . . . . . . . 60 44. Schachtabseigerungen . . . . . . . . . . . . 61 45. Flächenaufnahme und -berechnung . . . . . . . . . . . . . 61 · Flächenberechnung aus Messungszahlen.-Flächenberechnung aus rechtwinkligen Koordinaten. Polygonmessungen . . • • • 64 46. Polygonzüge über Tage • • . 64 47. Polygonzüge unter Tage . . . . . . . . . . • • . . . . . . . 65 Hauptzugnetz. - Zwangszentrierungsverfahren. - Nachtragungs messung. 48. Fehler der Polygonzüge . . . . 66 49. Berechnung der Polygonzüge . . 67 Punkt- und Richtungsübertragung in die Grube 69 50. Doppellotverfahren . . . . . . . . . 70 Zentrisches Verfahren. - Exzentrisches Verfahren. 51. Einrechnungsverfahren . . . 72 52. Einfluß der Lotkonvergenz 73 53. Punktabseigerung . . . . 73 Mehrgewichtsverfahren. Inhaltsverzeichnis. VII Seite Magnetische Messungen . . . . 74 54. Inklination und Deklination 74 55. Änderungen der Deklination 75 56. Magnetische Warten . 75 Magnetinstrumente . . . . . 77 57. Hängekompaß . . . . . . 77 58. Stativkompaß oder Bussole 78 59. Setzkompaß . . . . . . . 79 60. Fehler der Kompasse . . . . . 79 61. Magnetische Feinmeßinstrumente . . . . . . . . . 80 Spiegeldeklinatorium.- Quarzfadenmagnetometer. Ausführung magnetischer Messungen . . . 82 62. Bestimmung der Instrumenten-Deklination 82 63. Kompaßzug in der Grube . . . . . . . . . . . . . . . . 83 64. Benutzung des Kompasses in Gegenwart störender Einflüsse 86 65. Bussolenmessung über Tage . . . . . 87 66. Fehler der Kompaßmessungen . . . . 88 67. Magnetorientierung . . . . . . . . . 89 Grundlegende Lagemessungen über Tage 90 68. Kleindreiecksmessungen . . . . . 91 69. Anschluß an die Landesaufnahme 92 70. Vorwärtseinschneiden . . . . . . 92 71. Rückwärtseinschneiden . . . . . 93 72. Dreiecksnetz der Landesaufnahme 95 73. Gestalt und Größe der Erde . . . 97 74. Einteilung der Erde . . . . . . . . . . . . 98 75. Bestimmung der geographischen Koordinaten 98 76. Bestimmung der Erddimensionen . . . . . . . . . . . 99 77. Beziehungen zwischen ebenen und geographischen Maßen 100 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . 100 78. Geographische Netze . . . . . . . . . 100 79. Rechtwinklige Koordinatensysteme . . . 101 80. Soldnersche und Gaußsehe Koordinaten . 101 81. Gauß-Krügerache Koordinaten 102 82. Meridiankonvergenz . . 103 Höhenmessungen . . . . . 104 83. Zweck und Einteilung . 104 Unmittelbare Höhenmessungen 105 84. Schachtteufenmessung . . . . 105 Trigonometrische Höhenmessungen . 106 85. Trigonometrische Höhenmessung über Tage 107 86. Gradbogenmessung in der Grube . . . . . . . . . . . . . . . 107 87. Trigonometrische Höhenmessung mit Theodolit und Meßband in der Grube . . . . . . . . . 108 Geometrische Höhenmessungen 109 88. Kanal- und Schlauchwaage . 109 89. Staffelzeug . . . . . . . . . llO 90. Nivellierinstrumente . . . . . . . HO 91. Aufstellung der Nivellierinstrumente . . . . . . ll4 92. Prüfung und Berichtigung der Nivellierinstrumente 114 93. Nivellierlatten . . . . . . . . . . . . . . . . . l16 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Ausführung und Berechnung geometrischer Höhenmessungen 117 94. Festpunktnivellement . . . . . . • . . . . 117 95. Längennivellement . . . . . . . . . . . . 121 Aufnahmen von Längen- und Querprofilen. 96. Flächennivellement . . . . . . . . . . . . 123 97. Genauigkeit der geometrischen Höhenmessungen 123 98. Grundlegende Höhenmessungen über Tage . . . . . . . . 124 Höhenmessungen der Landesaufnahme. - Leitnivellements im Ruhrbezirk. Tachymetermessungen • . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 99. Optische Entfernungsmessung . . • . . . . . . . . . . . . . 126 Fadenentfernungsmessung. - Entfernungsmessung mittels Tan gentenschraube. - Doppelbildentfernungsmessung. 100. Sonderinstrumente für Fadentachymetrie . . . . . . . . . . . 129 Schiebetachymeter.-Tachymeter und Topometer von Hammer Fenne!. 101. Doppelbildentfernungsmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Zusatzeinrichtungen von Kern, Hildebrand, Fenne! und Zeiß. - Präzisionsdistanzmesser von Wild. - Breithaupts Doppel bildtachymeter. - Reduktionstachymeter Boßhardt-Zeiß. 102. Prüfung und Genauigkeit der Entfernungsmesser 132 103. Anwendung der Tachymetrie . . . . . . 133 104. Ausführung von Tachymeteraufnahmen . 133 Lichtbildmessung oder Photogrammetrie . 135 105. Erdbildmessung . . . • . . . . . . . . . . . . 135 Einfache Lichtbildmessung. - Raumbildmessung. 106. Luftbildmessung . . . . . . . . • . . . . . . . 136 Schräg- und Senkrechtaufnahmen. Absteckungen und Angaben . . . . 138 Absteckungsarbeiten über Tage . 138 107. Achsabsteckungen . . . . . . . 138 108. Kurvenabsteckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Absteckung durch Kreisbogenschlag. - Absteckung nach recht winkligen Koordinaten. - Absteckung mit einer PrismentrommeL 109. Abstecken von Querlinien . . . . . . . . . 140 110. Angaben für die Ausführung von Erdarbeiten 141 111. Sonstige Absteckungsarbeiten 141 Angaben unter Tage • . . • • . . . . . • • . 141 112. Richtungsangaben mit dem Kompaß - Stundenhängen . . . . 141 ll3. Richtungsangaben mit dem Theodolit-Durchschlagsangaben. 143 ll4. Kurvenabstecken in der Grube . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Absteckung von einem Sehnenpolygon aus. - Einrückverfahren. ll5. Höhenangaben unter Tage • . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Ermittlung und Prüfung des Ansteigeverhältnisses in söhligen Strecken. - Ausgleichung des Gefälles in söhligen und geneigten Strecken. Aufnahme von Gebirgsschichten 148 116. Allgemeines . . . . . . . . 148 ....... ll7. Messung von Streichen und Einfallen . . . . . . 149 Aufnahme von querschlägig und streichend durchfahrenen Schichten. Inhaltsverzeichnis. IX Zweiter Teil. Darstellungen. Seite Allgemeines ..... . 153 118. Zweck .... . 153 119. Darstellungsarten . . . . . . . . 153 Hochbilder. - Raumbilder. - Geometrische Zeichnungen. 120. Maßstäbe • . . . . . . . . . . 154 Transversalmaßstab. - ~trichmaßstab. Geometrische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . 156 121. Einteilung und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . 156 Geographische Karten. - Topographische Karten. Sonder- karten, Pläne oder Risse. Die Herstellung der Grundrisse . . . . . . 156 122. Koordinatennetze . . . . . . . . . . . 156 123. Auftragen von rechtwinkligen Koordinaten . 157 124. Auftragen der rechtwinkligen Kleinaufnahme . . . . . . . . 158 125. Zulage von Kompaß-, Hängetheodolit- und Tachymeterzügen . 158 Zulage mit der Gradscheibe, dem Zulegetransporteur und der Kuhlmannschen Zeichenmaschine. 126. Ausgleichung von Meß- und Zulegefehlern 161 127. Ausarbeitung der Zeichnungen . . . . . 161 Die Herstellung der Aufrisse . . . . . . . 162 128. Konstruktion von Profilen oder Schnitten 162 129. Anfertigung von Seigerrissen . 164 Perspektivische Darstellungen . . 166 130. Polar- oder Zentralperspektive 166 131. Parallelperspektive . . . . . . . . . . . 170 Schiefe Perspektive. - Axonametrische Darstellung. - Iso metrische Darstellung. Vervielfältigungen von zeichnerischen Darstellungen . 175 132. Vervielfältigungen im gleichen Maßstab 175 Einfache Verfahren. - Durchleuchtungstisch. - Lichtpaus verfahren. - Druckverfahren. 133. Verkleinern und Vergrößern von Zeichnungen . . . . . . . . 177 ReduktionszirkeL-Pantograph.-Photographische Verfahren. Sonderkonstruktionen und Berechnungen 179 134. Herstellung von Schichtlinienplänen . . . . . . . . • . . . . 179 Darstellung von Lagerungsverhältnissen . . . . . . . . . . . 180 135. Bestimmung des Streichens und des Einfallens einer Schicht aus 3 Aufschlußpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 136. Ermittlung des Streichens einer Schicht aus 2 Aufschlußpunkten und dem Einfallwinkel . . . . . . . . . . . . . . 183 137. Ermittlung des Profilwinkels . . . . . . . . . . . 183 138. Bestimmung der Kreuzlinie zwischen Lagerstätte und Störung 186 139. Ausrichtung von Störungen . . . . . . . . . . . . 188 140. Ermittlung des Ausgehenden einer Gebirgsschicht . . 190 141. Darstellung gestörter Lagerstättenteile im Raumbild 192 Abgrenzung von Sicherheitspfeilern 194 142. Markscheidensicherheitspfeiler . . . . . . . . . . . 194 143. Sicherheitspfeiler gegen das Deckgebirge . . . . . . . . . . 194 144. Schachtsicherheitspfeiler und Sicherheitspfeiler für Bauwerke über Tage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195