ebook img

Marketing-Einführung : Grundlagen, Überblick, Beispiele PDF

318 Pages·2006·2.215 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Marketing-Einführung : Grundlagen, Überblick, Beispiele

Alfred Kuß Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von: Dr.Gerrit Jan van den Brink, Prof.Dr.Rainer Elschen, Cordula Emse, Michael Fraedrich, Dr.h.c.Eberhard Heinke, Dr.Andreas Rinker, Prof.Dr.Bernd Rolfes, Jochen Sanio Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr. Alfred Kußlehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Freien Universität Berlin. 1. Auflage Juni 2001 2. Auflage Januar 2003 3. Auflage November 2006 Alle Rechte vorbehalten ©Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Barbara Roscher /Jutta Hinrichsen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm &Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-8349-0354-X ISBN-13 978-3-8349-0354-9 . Vorwort zur 3. Auflage Methoden, theoretische Ansätze und Anwendungsbereiche des Marketing sind in den letzten Jahrzehnten stetig angewachsen und damit auch der Inhalt und Umfang der entsprechenden Literatur. So haben einige der führenden Lehrbücher inzwischen einen Umfang von über 1000 Seiten erreicht. Damit wird es immer schwieriger, sich einen Überblick über die Grundzüge des Marketing zu verschaffen. Diesem Zweck dient das vorliegende Lehrbuch. Hier ist bewusst darauf verzichtet worden, möglichst viele Details aus den verschiedenen Teilgebieten des Marketing kurz anzureißen. Vielmehr wird versucht, die wesentlichsten Konzepte, Methoden und Anwendungen leicht verständlich und anwendungsorientiert darzustellen. Es ist also eine Konzentration auf die zentralen Fragestellungen des Marketing vorgenommen worden, diese werden aber hinreichend ausführlich behandelt. So ist auch der Untertitel des Buches – „Grundlagen, Überblick, Beispiele“ – zu verstehen. An wen richtet sich dieses Buch? Die breiteste Zielgruppe dürften Studierende in betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengängen sein, die sich die Grundzüge des Marketing erarbeiten. Die Studierenden, die für ihr Studium und ihren Berufsweg andere Schwerpunkte wählen, sollen konzentriert die allgemein notwendigen Marketing- Grundkenntnisse erwerben können. Studierende mit Schwerpunkt Marketing sollen eine Basis erhalten, die ihnen den Zugang zu spezielleren und tiefer gehende Beschäftigung erfordernden Fragestellungen des Fachgebiets erleichtert. Daneben richtet sich das Buch auch an Praktiker. In den Bereichen Technik, Finanzdienstleistungen, öffentlicher Dienst etc. findet man im Zuge der zunehmenden Marktorientierung immer mehr Fachleute, die in ihre Tätigkeit Aspekte des Marketing einbeziehen müssen. Ihnen soll das Buch den notwendigen Überblick verschaffen, ohne sie mit Details zu überschütten. Das Buch ist so konzipiert, dass es eine Lehrveranstaltung über ein Semester begleiten kann. Es umfasst zehn Kapitel, von denen einige etwas umfangreicher geraten sind. Das entspricht etwa 12 bis 14 Sitzungen einer Lehrveranstaltung. In den Text sind „Kästen“ eingestreut, in denen ausführlichere Anwendungsbeispiele und Zitate führender Autoren enthalten sind. Diese sollen den Inhalt des Buches anreichern und illustrieren. Auch im laufenden Text wird eine Vielzahl von Beispielen angesprochen. Im Sinne einer geschlechtsneutralen Darstellung wird – wie es international üblich ist – zwischen weiblichen und männlichen Bezeichnungen („die Konsumentin“, „der Verkäufer“) gewechselt. VI Vorwort In der 3. Auflage dieses Buches ist die Darstellung der Vertriebspolitik neu eingeordnet und neu strukturiert worden. Daneben ist – der gewachsenen Bedeutung des Gebiets entsprechend – der Abschnitt zur Markenführung ausgebaut worden. Letztlich ist der gesamte Text (einschließlich der Beispiele) aktualisiert worden. Bei der Vorbereitung der 3. Auflage des Buches habe ich wieder vielfältige Unterstützung erhalten. Michael Kleinaltenkamp, mit dem ich im Marketing-Department der Freien Universität Berlin freundschaftlich-kollegial zusammenarbeite, gab wesentliche Anregungen für inhaltliche Verbesserungen. Franziska Küster, ebenfalls vom Marketing-Department der FU Berlin, hat mit Umsicht und Engagement die redaktionellen Arbeiten und die Gestaltung des Layouts durchgeführt. Mehrere Nutzer des Buches haben auf Fehler hingewiesen und Anregungen gegeben. Frau Barbara Roscher und Frau Jutta Hinrichsen vom Gabler-Verlag betreuten die Vorbereitung der 3. Auflage des Buches in bewährter Weise. Ihnen allen sei sehr herzlich gedankt. Für verbliebene Mängel und Fehler trage ich natürlich allein die Verantwortung. Entsprechende Hinweise werden auch künftig dankbar aufgenommen. Dieses Buch ist dem Andenken an Heinrich A. Litzenroth gewidmet, der bei der Tsunami-Katastrophe in Asien im Dezember 2004 auf tragische Weise ums Leben kam. Unabhängig von seiner herausragenden Karriere, die ihn nach anderen wichtigen Positionen bei der GfK (Nürnberg) schon relativ frühzeitig in den Vorstand dieses größten Marktforschungs-Unternehmens Europas geführt hatte, blieb Heiner Litzenroth immer der akademischen Lehre verbunden. Durch Gastvorträge, Betreuung von Praktikanten und nicht zuletzt die Förderung der ersten Auflage dieses Buches hat er über viele Jahre die Ausbildung von Studierenden bereichert. Die Erinnerung an seine mitreißende Persönlichkeit und seine verlässliche Freundschaft wird bleiben. Berlin, im August 2006 Alfred Kuß Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing...........................................................1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre.......................1 1.2 Zum Inhalt des modernen Marketingbegriffs........................................5 1.2.1 Von der "Leistungsverwertung" zum "Marketing als Führungsphilosophie"................................................................5 1.2.2 Merkmale des Marketing.........................................................11 1.2.3 Strategisches Marketing und Geschäftsbeziehungsmanagement............................................18 1.2.4 Erweiterungen des Marketingbegriffs......................................23 Literaturempfehlungen zum 1. Kapitel.................................................27 2. Unternehmung und Absatzmarkt...................................................28 2.1 Wesen und Arten von Absatzmärkten.................................................28 2.1.1 Charakterisierung von Märkten................................................28 2.1.2 Konsumgüter- und Business-to-Business-Märkte....................31 2.1.3 Sachgüter- und Dienstleistungs-Märkte...................................35 2.2 Kennzeichnung von Marktgrößen und Marktanteilen.........................39 2.3 Austausch und Wettbewerbsvorteile in Märkten.................................44 2.3.1 Wesen und Zweck von Austauschprozessen............................44 2.3.2 Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen....................................50 Literaturempfehlungen zum 2. Kapitel.................................................55 3. Marktforschung................................................................................56 3.1 Wesen und Bedeutung der Marktforschung........................................56 3.2 Methoden der Marktforschung............................................................60 3.2.1 Der Forschungsprozess............................................................60 3.2.2 Festlegung des Untersuchungsdesigns.....................................65 3.2.3 Entwicklung von Messinstrumenten........................................73 Literaturempfehlungen zum 3. Kapitel.................................................78 VIII Inhaltsverzeichnis 4. Grundzüge des Käuferverhaltens...................................................79 4.1 Überblick.............................................................................................79 4.2 Kaufverhalten von Konsumenten........................................................80 4.2.1 Individuelle Rahmenbedingungen für Kaufprozesse...............80 4.2.2 Kaufprozesse von Konsumenten..............................................90 4.2.2.1 Einführung..........................................................................90 4.2.2.2 Entstehung von Bedarf........................................................91 4.2.2.3 Kaufentscheidungen............................................................92 4.2.2.4 Kaufabsichten und Einkaufsstättenwahl.............................98 4.2.2.5 Nachkaufprozesse...............................................................99 4.2.3 Externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens..........101 4.3 Organisationales Kaufverhalten........................................................103 4.3.1 Arten und Ablauf organisationalen Kaufverhaltens...............103 4.3.2 Buying Center........................................................................106 4.3.3 Geschäftsbeziehungen............................................................108 Literaturempfehlungen zum 4. Kapitel...............................................111 5. Marketingplanung (Teil 1).............................................................112 5.1 Überblick...........................................................................................112 5.2 Ausgangsbedingungen der Marketingplanung..................................116 5.2.1 Allgemeine Grundlagen der Marketingplanung.....................116 5.2.2 Umwelt- und Branchenanalyse..............................................125 5.2.3 Situation des Unternehmens im Vergleich zu Wettbewerbern.......................................................................130 5.2.4 Leitlinien aus der Unternehmensplanung...............................133 5.3 Marktorientierte Unternehmensplanung............................................134 5.3.1 Definition der relevanten Märkte...........................................134 5.3.1.1 Einführung........................................................................134 5.3.1.2 Das Schema von Abell als mehrdimensionaler Ansatz zur Definition von Märkten...................................136 5.3.1.3 Eindimensionale Ansätze zur Definition von Märkten.............................................................................137 5.3.1.4 Strategische Geschäftsfelder.............................................143 5.3.2 Marktwahl und Zielportfolio (Wo? bzw. Wohin?)................144 5.3.3 Grundlegende marktstrategische Optionen (Wie?)................151 5.3.4 Zeitliche Aspekte der Marketingstrategie (Wann?): Früher oder später Markteintritt.............................................155 Inhaltsverzeichnis IX 5.3.5 Exkurs: Besonderheiten des internationalen Marketing.........158 5.4 Marktorientierte Geschäftsfeldplanung.............................................163 5.5 Ausblick: Marketing-Mix..................................................................171 Literaturempfehlungen zum 5. Kapitel...............................................173 6. Produktpolitik.................................................................................174 6.1 Inhalt und Relevanz der Produktpolitik.............................................174 6.1.1 Kennzeichnung der Produktpolitik.........................................174 6.1.2 Produktpolitische Entscheidungen.........................................177 6.1.3 Bedeutung der Produktpolitik................................................180 6.2 Produktinnovation.............................................................................182 6.2.1 Grundlagen.............................................................................182 6.2.2 Produktideen..........................................................................189 6.2.3 Vorauswahl und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Produktideen..........................................................................192 6.2.4 Produktentwicklung im engeren Sinne..................................197 6.2.5 Markttests...............................................................................199 6.2.6 Markteinführung....................................................................202 6.3 Marken und Markenführung..............................................................206 6.3.1 Wesen und Relevanz von Marken..........................................206 6.3.2 Markenführung.......................................................................211 Literaturempfehlungen zum 6. Kapitel...............................................215 7. Kommunikationspolitik.................................................................216 7.1 Inhalt und Bedeutung der Kommunikationspolitik...........................216 7.2 Instrumente der Kommunikationspolitik...........................................221 7.2.1 Kennzeichnung und Abgrenzung von Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit........................221 7.2.2 Weitere Instrumente der Kommunikationspolitik im Überblick................................................................................226 7.3 Werbewirkung und Werbeplanung....................................................231 7.3.1 Zum Prozess der Werbewirkung............................................231 7.3.2 Der Ablauf der Werbeplanung...............................................233 7.3.2.1 Überblick...........................................................................233 7.3.2.2 Werbeziele und Werbebudgets.........................................234 7.3.2.3 Werbestrategien................................................................236 X Inhaltsverzeichnis 7.3.2.4 Mediaplanung und Werbewirkungskontrolle....................239 Literaturempfehlungen zum 7. Kapitel...............................................242 8. Vertriebspolitik...............................................................................243 8.1 Einführung.........................................................................................243 8.1.1 Elemente der Vertriebspolitik................................................243 8.1.2 Bedeutung der Vertriebspolitik..............................................246 8.2 Vertriebswege....................................................................................248 8.2.1 Arten von Vertriebswegen.....................................................248 8.2.2 Auswahl von Vertriebswegen................................................254 8.3 Persönlicher Verkauf.........................................................................258 Literaturempfehlungen zum 8. Kapitel...............................................262 9. Preispolitik......................................................................................263 9.1 Inhalt und Relevanz der Preispolitik.................................................263 9.2 Rahmenbedingungen preispolitischer Entscheidungen.....................266 9.3 Preis-Absatz-Funktionen...................................................................269 9.4 Preispolitische Strategien..................................................................274 9.5 Weitere Instrumente der Preispolitik.................................................279 Literaturempfehlungen zum 9. Kapitel...............................................281 10. Marketingplanung (Teil 2)....................................................282 10.1 Planung des Marketing-Mix..............................................................282 10.1.1 Bedeutung und Probleme der Planung des Marketing- Mix.........................................................................................282 10.1.2 Ansätze zur Planung des Marketing-Mix...............................284 10.2 Implementierung und Kontrolle........................................................287 10.2.1 Einführung..............................................................................287 10.2.2 Implementierung und Marketing-Organisation......................288 10.2.3 Marketingkontrolle.................................................................292 Literaturempfehlungen zum 10. Kapitel.............................................294 Literaturverzeichnis............................................................................295 Stichwortverzeichnis...........................................................................305 1 1. Grundbegriffe des Marketing 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre Typischerweise wird der Betrieb als eine Wirtschaftseinheit charakterisiert, bei der mit einer gewissen Kontinuität unter Orientierung am ökonomischen Prinzip planmäßig durch Kombination von Produktionsfaktoren eine Leistungserstellung stattfindet, die über die Deckung des Eigenbedarfs hinausgeht. Wenn der Betrieb unter marktwirtschaft- lichen Bedingungen operiert, wenn er also im Hinblick auf seine Geschäftsbeziehungen und die Festlegung seiner Geschäftspolitik weitgehend autonom ist, sich im Eigentum der Eigenkapitalgeber befindet und unter Wahrung des finanziellen Gleichgewichts bestrebt ist, kurz- oder mittelfristig Gewinne zu erzielen, dann spricht man von einer Unternehmung bzw. einem Unternehmen. Das vorliegende Buch bezieht sich weitestgehend auf marktwirtschaftliche Verhältnisse und hat deswegen das absatzpolitische Handeln von Unternehmungen zum Gegenstand. Wenn gelegentlich der Begriff "Betrieb" verwendet wird, so ist er hier synonym zum Begriff "Unternehmen" zu verstehen. In der Betriebswirtschaftslehre hat sich die Gliederung des Gesamtgebiets nach Funktionen und/oder nach Institutionen (Branchen) etabliert. In Abb. 1.1 sind einige wichtige Funktionsbereiche von Unternehmen symbolisch dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei der Prozess von Erstellung und Absatz der betrieblichen Leistungen (Produkte im weiteren Sinne, einschließlich Dienstleistungen). Dieser wird hier in Anlehnung an Porter (1992a, S. 59 ff.) dargestellt. Die Grundidee einer solchen "Wertkette" besteht darin, den gesamten Prozess der Wertschöpfung in einem Unternehmen mit seinen "primären" und "unterstützenden" Aktivitäten zu betrachten und zu analysieren. Als primäre Aktivitäten gelten Erstellung und Vertrieb einschl. Service von Leistungen (Sachgüter, Dienstleistungen), unterstützende Aktivitäten ermöglichen die primären Aktivitäten insofern, ob sie die Voraussetzungen für die primären Aktivitäten durch Bereitstellung von Inputs, Know-how, Infrastruktur etc. schaffen. In Anlehnung an Porter (1992a, S. 66 ff.) werden die folgenden primären Aktivitäten unterschieden:

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.