ebook img

Marketing 1: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen PDF

278 Pages·1990·6.431 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Marketing 1: Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen

Springer-Lehrbuch Ralph Berndt Marketing! Kauferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen Mit 120 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Professor Dr. Ralph Berndt Lehrstuhl fiir Absatzwirtschaft Universitiit Tiibingen MohlstraBe 36 D-7400 Tiibingen ISBN-13: 978-3-540-52421-2 e-ISBN-13: 978-3-642-97248-5 DOl: lO.lOO7m8-3-642-97248-5 CIP-Titelaufnahrne der Deutschen Bibliothek Berndt, Ralph: Marketing I Ralph Berndt. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer. (Springer-Lehrbueh) 1. Kiiuferverhalten, Marlttforsehung und Marketing-Prognosen. -1990 ISBN-13: 978-3-540-52421-2 Dieses Wed ist urheberreehtlieh geschiitzt. Die dadureh begriindeten Reehte, insbe sondere die der Ubersetzung, des Nachdruekes, des Vortrags, der Entnahme von Ab bildungen und TabeUen, der Funltsendungen, der Miltroverfilmung oder der Verviel f81tigung 'auf anderen Wegen und der Speieherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, aueh bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielf81tigung dieses Werkesodervon Teilen dieses Wedes istaueh im Einzelfallnurin den Grenzen der gesetzliehen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fassung yom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grundsiitzlieh vergiitungspfliehtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim mungen des Urheberrechtsgesetzes. e Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990 Softeover reprint of the hardcover 1st edition 1990 Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in diesem Werk bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der An nahrne, daB solehe Namen im Sinne der Warenzeiehen-und Markenschutz-Gesetz gebungals frei zu betraehten wiren und dahervonjedermann benutzt werden diirften. 2142nI30-S43210 Vorwort Das Marketing als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre bzw. als be trieblicher Funktionsbereich weist eine sHindig zunehmende Bedeutung auf. Hierfiir gibt es mindestens drei Belege. Erstens wachst (freiwillig oder gezwungenermaBen) die Zahl der Unternehmen, welche anstelle einer Produktions- bzw. Verkaufsorientierung des Unternehmens eine Marketingorientierung verfolgen, d. h. die nicht mehr von den Produk ten und deren geplanten Mengen, sondern von der Nachfragerseite ausgehen, die gegebenenfalls in geeigneter Weise zu beeinflussen ist. Zweitens werden an die Entscheidungstrager im betrieblichen Marke ting-Bereich immer groBere Anforderungen gestellt, was u. a. auf schwie riger werdende Konkurrenzsituationen, eine Internationalisierung der Markte und auf das standig wachsende Know-how hinsichtlich einer Be arbeitung von Miirkten zuriickzufiihren ist. Hiermit eng verbunden ist drittens die Tatsache, daB die Nachfrage nach einer Ausbildung bzw. nach einer Weiterbildung im Marketing stark wachst. Dies ist auf allen Bildungsstufen - von den Universitaten bis hin zu den Akademien der beruflichen Weiterbildung - festzustellen; beispielsweise sei auf die enorm gestiegenen Studentenzahlen der Fachrichtung Betriebswirt schaftslehre mit dem Vertiefungsfach Marketing hingewiesen. Neben der zunehmenden Bedeutung des Marketing ist eine stetige Wei terentwicklung der Inhalte des Marketing zu verzeichnen. So wachst stiindig das Wissen tiber die Einsatzmoglichkeiten und -grenzen der Me thoden der (multivariaten) Datenanalyse und der Methoden der Ent scheidungsfindung im Marketing. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Inhalte der einzelnen Subbereiche des Marketing; so ist derzeit z. B. eine deutliche Weiterentwicklung der Moglichkeiten der betrieblichen Kommunikationspolitik zu beobachten. Die rasante Entwicklung des Marketing machte meine urspriingliche Idee, ein einziges Lehrbuch zum Marketing zu verfassen, zunichte; sta11- dessen erscheint eine Reihe von insgesamt drei Lehrbtichern zum Mar keting. Gegenstand des jetzt vorliegenden Bandes Marketing I sind die Verhaltens- und Informationsgrundlagen des Marketing. Die grundle genden Erkenntnisse tiber das Anbieter- und Nachfragerverhalten auf Markten werden ausfiihrlich dargelegt. So werden Markte charakteri siert, verschiedene, typische Verhaltensweisen von Anbietern werden beschrieben; das Verhalten verschiedener Typen von Nachfragern -von VI Konsumenten, Industrie- und Handelsbetrieben sowie von Offentlichen Nachfragern -wird ausfiihrlich referiert. 1m AnschluB daran werden die Moglichkeiten und Grenzen der Gewinnung und Verarbeitung von In formationen iiber die Markte behandelt. 1m Rahmen der Markt forschung wird ausfiihrlich auf die Datengewinnung und die Datenana lyse eingegangen; die verschiedenen Moglichkeiten einer Erstellung von Prognosen im Marketing werden beschrieben. Zum AbschluB wird dar gelegt, in welcher Weise eine Marktsegmentierung erfolgen kann. Gegenstand des hierauf aufbauenden Bandes Marketing II ist die Mar keting-Politik, d. h. die Entscheidungsfindung in den verschiedenen Sub bereichen des Marketing. Beschrieben werden die typischen Ziele des Marketing insgesamt und der verschiedenen Subbereiche des Marketing. Herausgearbeitet werden die wesentlichen Eigenschaften der bedeutsa men Verfahren zur Entscheidungsfindung im Marketing: Fiir die ver schiedenen Subbereiche des Marketing - die Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik, die Kontrahierungspolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik - werden die wesentlichen Grundlagen beschrieben. AuBerdem wird detailliert flir die jeweils wesentlichen Ent scheidungssituationen dargelegt, in welcher Weise optimale Handlungs alternativen gefunden werden konnen. SchlieBlich wird das Problem des Marketing-Mixes, d. h. der Auswahl einer optimalen Kombination von Marketing-Instrumenten, analysiert. Der die Lehrbuch-Reihe abschieBende Band Marketing III hat das Marketing-Management zum Gegenstand. Dabei wird yom Management im Sinne einer betrieblichen Funktion ausgegangen, welche zum Inhalt hat, die betriebsinternen giiter-, finanz- und informationswirtschaftlichen Prozesse sowie die entsprechenden Transaktionsprozesse zwischen ei nem Unternehmen und seiner Umwelt auf die Unternehmensziele aus zurichten sowie zu koordinieren. Als Teilfunktionen des Marketing-Ma nagements werden die Planung, die Kontrolle, die Organisation und die Fiihrung des Marketing-Bereiches behandelt. Diese Lehrbiicher zum Marketing basieren auf zahlreichen Lehrveran staltungen zum Marketing seit Mitte der siebziger Jahre an der Universi tat Hamburg, seit Mitte der achtziger Jahre an der Universitat Tiibingen sowie an verschiedenen weiteren Hochschulen und Akademien der beruflichen Weiterbildung. Das angewandte didaktische Konzept laBt sich wie folgt kurz kennzeichen: VII -Fiir aIle Bereiche des Marketing werden die wesentlichen Erkenntnisse - so z. B. die Theorien des Kiiuferverhaltens, die Verfahren der Da- tenanalyse, die Verfahren der Entscheidungsfindung, allgemein die Problemlosungsverfahren inklusive der Kreativitiitstechniken - darge stellt. - 1m Zusammenhang mit den Planungs- und Entscheidungsverfahren werden die bisherigen Erkenntnisse iiber deren Anwendung in der Praxis referiert. -Schwierigere Sachverhalte werden moglichst einfach und anhand eines Beispieles illustriert dargestellt. -Jeweils erfolgt eine kritische Beurteilung u. a. aus praktischer Sicht. So ist es selbstverstiindlich, daB ich mich mit diesen Lehrbiichern an die Studenten des Marketing, jedoch nicht nur an dies en Personenkreis wende. Zielgruppe dieser Lehrbiicher sind aIle Personen, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. im Rahmen ihrer beruflichen Tiitigkeit mit Problemen des Marketing auseinandersetzen miissen und die sich urn eine geeignete verhaltenswissenschaftliche, informationswirtschaft liche und (entscheidungs-)methodische Fundierung ihrer Entscheidungs findung bemiihen. Ein solches Lehrbuch kann in angemessener Zeit nur fertiggestellt wer den, wenn man eine tatkriiftige Unterstiitzung hat. In vielfiiltiger Weise, in inhaltlicher und technischer Hinsicht, waren meine Mitarbeiter Frau Dipl.-Kfm. Claudia Fantapie Altobelli, Herr Dipl.-Kfm. Frank Schnei der, Herr Dipl.-Kfm. Matthias Stelzer und Herr Dipl.-Kfm. Jiirgen Men gele in allen Phasen der Entstehung dieses Marketing-Lehrbuches sehr hilfreich. Frau Beate Noll hat die umfangreichen, z. T. miihsamen Schreibarbeiten ziigig und gewissenhaft erledigt. Herr stud. rer. pol. Mi chael Streich hat in selbstiindiger Weise die Abbildungen angefertigt. Ihnen allen gebiihrt ein herzlicher Dank. SchlieBlich danke ich Herrn Dipl.-Kfm. Peter Schuster, Lektor des Springer-Verlages, fUr die rei bungslose Zusammenarbeit. Tiibingen, im Januar 1990 Ralph Berndt Inhaltsverzeichnis Teil1: Das Marketing-Konzept ....................................................................... 1 A. Die betrieblichen Funktionsbereiche ................................................. 1 B. Marketing im Sinne des Transaktionsansatzes .............................. .2 C. Das Marketing-Management ............................................................. .5 D. Die Marketing-Politik .......................................................................... 8 E. Die Informationsgrundlagen des Marketing ................................. 12 Vertiefende Literatur zum "Marketing-Konzept" .................................... 14 Teil 2: Das Anbieter- und Nachfragerverhalten auf Markten ................. 15 A. Markte .................................................................................................. 15 I. Charakterisierung von Markten ................................................. 16 1) Guter ..................................................................................... 16 2) Anbieter ................................................................................ 17 3) Nachfrager ............................................................................ 19 4) Okonomische Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern ....................................................................... 20 II. Einteilungen von Markten ......................................................... 21 1) Marktformen ........................................................................ 21 2) Marktseitenverhaltnisse ..................................................... 23 3) Marktstrukturen .................................................................. 24 4) Marktorganisation ............................................................... 25 III. Abgrenzung von Markten ....................................................... .26 Vertiefende Literatur zu "Miirkte" ............................................................ 29 B. Das Anbieterverhalten ....................................................................... 29 I. Einzelwirtschaftliches versus kooperatives Marketing .......... .29 II. Wirtschaftsfriedliches Verhalten versus Kampfverhalten ... .34 Vertiefende Literatur zum "Anbieterverhalten" ..................................... .36 x C. Das Nachfragerverhalten .................................................................. 36 I. Grundlagen .................................................................................... 36 II. Das Konsumentenverhalten ...................................................... 38 1) Eine grundlegende Modelltypologie ................................ 38 2) Strukturmodelle des Konsumentenverhaltens ................ 39 a) Determinanten des Konsumentenverhaltens .......... 39 b) MikroOkonomische Partialmodelle des Konsu- mentenverhaltens .................................................... .42 c) Psychologische Partialmodelle des Konsumen- tenverhaltens ............................................................ .45 (1) Die Motivtheorie .............................................. ..45 (2) Die Einstellungstheorie ................................... ..46 (3) Die Risikotheorie .............................................. .52 (4) Die Theorie der kognitiven Dissonanz .......... .54 d) Soziologische Partialmodelle des Konsumen- tenverhaltens ............................................................ .57 (1) Kaufentscheidungsfindung in Familien .......... 59 (2) Das Referenzgruppenmodell ........................... 63 (3) Das Meinungsfiihrermodell .............................. 63 (4) Die Diffusionstheorie ........................................ 64 e) Systemansatze als Totalmodelle des Konsu- mentenverhaltens ..................................................... 67 t) Der Entscheidungsnetz-Ansatz als Totalmodell des Konsumentenverhaltens ................................... 72 3) Stochastische Modelle des Konsumentenverhal- tens ...................................................................................... 76 4) Simulationsmodelle des Konsumentenverhaltens ......... 81 5) Vergleichende Beurteilung der Modelltypen ................. 83 ill. Das Beschaffungsverhalten von Industriebetrieben ............ 85 1) Beschaffung von Investitionsgiitem .................................. 86 2) Beschaffung von Materialien ............................................. 96 IV. Das Beschaffungsverhalten von Handelsbetrieben ........... 102 V. Das Beschaffungsverhalten offentlicher Nachfrager .......... 105 Vertiefende Literatur zum ''Konsumentenverhalten'' ........................... 113 Vertiefende Literatur zum "Beschaffungsverhalten von privaten und offentlichen Betrieben" ..................................................... 114 XI Teil 3: Gewinnung und Verarbeitung von InConnationen fiber die Markte ............................................................................................. 115 A. MarktCorschung ................................................................................ 115 I. Grundlagen .................................................................................. 115 II. Entscheidung iiber eine Informationsgewin- nung .......................................................................................... 119 III. Sekundarstatistische Datengewinnung ................................ 120 IV. Primarstatistische Datengewinnung ..................................... 123 1) Ein Ablaufdiagramm ........................................................ 123 2) Auswahl der Erhebungseinheiten ................................... 125 a) Uberblick .................................................................... 125 b) Verfahren der Zufallsauswahl ................................. 126 c) Verfahren der bewuBten Auswahl .......................... 132 3) Datenerhebung .................................................................. 133 a) Die Befragung ............................................................ 134 (1) Arten der Befragung ........................................ 134 (2) Fragearten ......................................................... 138 (3) Aufbau eines Fragebogens ............................. 139 (4) F ehlerquellen .................................................... 140 b) Die Beobachtung ....................................................... 140 c) Das Experiment ......................................................... 142 4) Datenanalyse ...................................................................... 146 a) Univariate Datenanalyse .......................................... 146 b) Bivariate Datenanalyse ............................................ 149 (1) Kreuztabulierung ............................................. 149 (2) X2-Unabhangigkeitstest .................................. 151 (3) Regressionsanalyse .......................................... 153 (4) Korrelationsanalyse ......................................... 157 c) Multivariate Datenanalyse ....................................... 160 (1) Uberblick ........................................................... 160 (2) Multiple Regressions-und Korrelations- analyse ............................................................ 162 (3) Varianzanalyse ................................................. 168 (4) Diskriminanzanalyse ........................................ 174 (5) Faktorenanalyse ............................................... 179 (6) Multidimensionale Skalierung ....................... 182 (7) Conjoint-Measurement ................................... 188 Vertiefende Literatur zur ''Marktforschung'' .......................................... 194 XII B. Marketingprognosen ........................................................................ 195 I. Grundlagen .................................................................................. 195 II. Prognosen auf der Grundlage historischer Daten ............... 197 m. Prognosen auf der Grundlage von Panel-Erhebungen .... .205 IV. Prognosen auf der Grundlage von Marktexperimen- ten ........................................................................................... 210 V. Prognosen auf der Grundlage von Befragungen ................. 213 1) Einmalige Befragung von Experten ............................... 214 a) Schatzung einer funktionalen Beziehung .............. 214 b) Wahrscheinlichkeitsschatzungen ............................ 219 2) Wiederholte Befragung von Experten ........................... 223 3) Befragung von Konsumenten .......................................... 227 VI. Vergleich der Prognosemethoden ........................................ 229 VII. Anwendung von Prognoseverfahren in der Praxis ........... 231 Vertiefende Literatur zu "Marketingprognosen" ................................... 232 C. Marktsegmentierung ........................................................................ 233 I. Grundlagen .................................................................................. 233 II. Marktsegmentierung mit Hilfe der Cluster-Analyse .......... 234 Vertiefende Literatur zur ''Marktsegmentierung'' .................................. 242 Abbildungsverzeichnis ................................................................................. .243 Abkiirzungsverzeichnis ................................................................................. 248 Literaturverzeichnis ...................................................................................... 249 Sachverzeichnis ............................................................................................. 259

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.