ACADEMIA SCIENTIARVM GERMANICA BEROLINENS IS CORPVS MEDICORVM LATINORVM EDITYM CONSILIO ET AVCTORITATE INSTITVTI STYDIIS GRAECOROMANAE ANTIQYITATIS PROMOVENDIS DESTINATI У MARCELLI DE MEDICAMENTIS LIBER POST MAXIMILIANVM NIEDERMANN ITERATIS CVRIS EDIDIT EDUARD LIECHTENHAN f IN LINGVAM GERMANICAM TRANSTVLERVNT JUTTA KOLLESCH ET DIETHARD NICKEL BEROLINI IN AEDIBYS ACADEMIAE SCIENTIARVM MCMLXVIII MARCELLUS ÜBER HEILMITTEL HERAUSGEGEBEN VON MAX NIEDERMANN ZWEITE AUFLAGE BESORGT VON EDUARD LIECHTENHAN f ÜBERSETZT VON JUTTA KOLLESCH UND DIETHARD NICKEL AKADEMIE-VERLAG-BERLIN 1968 Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3-4 Copyright 1988 by Akademie-Verlag GmbH Lizenznummer: 202 · 100/211/68 Herstellung: IV/2/14 VBB Werkdruck,445 Gräfenhainlchen · 2661 Bestellnummer: 2118/3/II • ES 17A • 7 Μ 136,- MARCELLI DE MEDICAMENTIS LIBER MARCELLUS ÜBER HEILMITTEL 414 MARCELLI DE MEDICAMENTIS CAPVT XXV LVMBOEVM ET COXAKVM DOLOEIBVS ET TOKPORI SIVE SCIATICIS REMEDIA PHYSICA ET RATIONABILIA DIVEBSA DE EXPEKIMENTIS Ad lumborum dolorem curatio optima haec: Cucurbitae siluestris floccorum aut seminis % IIII, pyrethri X· III, myrrae % II in puluerem rediges, ex quo fiunt pastilli ad mensuram denariorum binorum uel singulorum. Dantur ex passi cyathis tribus mixtis aquae pluuialis cyathis sex; sed his, quibus hoc remedium dandum est, aluus acri 2 clysmo mane detrahenda est. Ad lumborum dolorem et paralyticos antidotos hiera medici Pacci Antiochi, quae melius omni medicamento facit. Sed et ad paralysim mirifice hoc acopum facit, quo oportet in- firmum in sole diu fricari aut foco flammaque calefacto. Recipit haec: Olei Sabini VI, cucumeris siluatici radicis recentis XV. Haec radix in magnitudinem iuglandis nucis concisa uaso fictili nouo ex oleo coquitur, donee sucum omnem remittat et quasi arida sit, post hoc radix abicitur et per linteum aut colum transmisso oleo adicitur, dum calet, cerae Ponticae in frusta redactae ρ I, olei irini ρ I, olei cyprini ρ I, olei laurini ρ I, olei ueteris ρ II, piperis albi contusi et per tenuissimum criblum transmissi -Χ- II, pyrethri contusi et per idem cribrum traiecti % I. Haec in unum miscentur; reponitur medicamen- tum uaso fictili. Facit praeter remedium lumborum et ad omnem do- lorem corporis et neruorum, muliebria quoque loca durissima mollit. 3 Cum diu aliis medicamentis nihil profectum est, hoc prodest. Malagma, quod proprie facit ad lumborum dolorem: Picis liquidae % II, olei ueteris % I, resinae terebinthinae ρ I, cerae ρ II, mannae ρ bessis, afronitri ρ trians. Coquitur pix cum oleo, donee spissa fiat; post hoc adicitur resina, deinde cera et secundum hanc ex interuallo manna. Vbi emplastri habebit figuram medicamentum, tolletur ab igne et, cum tepescere coeperit, afronitrum aspergetur sensim, ne superfun- 4 datur quod in caccabo est. Malagma ad omnem dolorem ueterem ex qualibet causa factum, praecipue ad lumborum dolorem, sic: Bidellae •X- II, storachis -Χ- V, hysopi Ж II, ammoniaci V, piperis albi % II, XXV 1 Scrib. 154.155 2 Scrib. 156 3 Scrib. 157 4 Scrib. 262 2 sceaticis L 10 Pacci] acci Pb corr. Co e Scrib. 11 fecit bis L 14 mag- nitudine PL corr. Ni 16 transmissumL 17 frustraL 17 sq. olei cyprini ρ I, olei irini ρ IΡ 25 cera L 26 triens edd. (и. uerb.) 28figuraL XXV 1-4 415 25. KAPITEL VERSCHIEDENE AUF GRUND VON ERFAHRUNGEN GEWONNENE NATÜRLICHE UND KÜNSTLICHE HEILMITTEL GEGEN LENDEN- UND HÜFTSCHMERZEN, GEGEN STEIFHEIT ODER FÜR DIEJENIGEN, DIE AN HÜFTSCHMERZEN LEIDEN Bei Lendenschmerz ist folgende Behandlung die beste: Man macht 4 Denarii Fasern oder Samen von wildem Kürbis, 3 Denarii Bertramswurz und 2 Denarii Myrrhe zu Pulver, aus dem Tabletten zum Maß von je 2 oder je 1 Denarius hergestellt werden. Sie werden in drei Cyathi Rosinenwein, die mit sechs Cyathi Regen Wasser vermischt worden sind, eingegeben; doch muß bei denjenigen, denen dieses Heilmittel eingegeben werden soll, der Leib morgens mit einem scharfen Einlauf entleert werden. Die hiera anti- 2 dotos des Arztes Paccius Antiochus gegen Lendenschmerz und für Gelähmte, die besser als jedes (andere) Heilmittel wirkt. Dieses lindernde Mittel wirkt aber auch wunderbar bei Lähmung, und zwar muß der Kranke sich damit lange an der Sonne einreihen, oder nachdem es auf dem Herd oder am Feuer erwärmt worden ist. Es enthält folgende Ingredienzien: 6 Denarii sabini- sches öl und 15 Denarii frische Wurzel von wilder Gurke. Diese Wurzel wird, in Stücke von der Größe einer Walnuß zerschnitten, in einem neuen Ton- gefäß in öl gekocht, bis sie ihren ganzen Saft abgegeben hat und gewisser- maßen trocken ist, danach wird die Wurzel entfernt, und dem öl werden, nachdem es durch ein Leinentuch oder ein Sieb hindurchgegeben worden ist, solange es (noch) warm ist, 1 Pfund pontisches Wachs, das zu Bröck- chen gemacht worden ist, 1 Pfund Irisöl, 1 Pfund Cyprusöl, 1 Pfund Lor- beeröl, 2 Pfund altes öl, 2 Denarii zerstoßener und durch ein sehr feines Sieb hindurchgegebener Pfeffer und 1 Denarius zerstoßene und durch das- selbe Sieb hindurchgegebene Bertramswurz hinzugefügt. Diese Ingredien- zien werden in eins gemischt; das Heilmittel wird in einem Tongefäß auf- bewahrt. Es wirkt außer als Heilmittel für die Lenden auch bei jedem (an- deren) Schmerz am Körper und an den Sehnen, es erweicht auch sehr starke Verhärtungen an den weiblichen Genitalien. Dies nützt, wenn man mit an- deren Heilmitteln lange Zeit keinen Erfolg gehabt hat. Ein erweichendes 8 Mittel, das besonders bei Lendenschmerz wirkt: 2 Sextarii flüssiges Pech, 1 Sextarius altes öl, 1 Pfund Terpentinharz, 2 Pfund Wachs, 2/з Pfund Weih- rauchkörner und i/з Pfund Schaumsalpeter. Das Pech wird mit dem öl ge- kocht, bis es zäh ist; danach wird das Harz hinzugefügt, danach das Wachs und danach in einem gewissen Abstand die Weihrauchkörner. Sobald das Heilmittel die Beschaffenheit eines Pflasters hat, wird es vom Feuer ge- nommen, und wenn es abzukühlen beginnt, wird der Schaumsalpeter nach und nach daraufgestreut, damit der Inhalt des Kessels nicht überfließt. Im 4 folgenden ein erweichendes Mittel gegen jeden chronischen Schmerz, der aus einer beliebigen Ursache entstanden ist, besonders gegen Lendenschmerz: 2 Denarii Bdellium, 5 Denaiii Styrax, 2 Denarii Ysop, 5 Denarii Ammoniak- harz, 2 Denarii weißen Pfeffer, 5 Denarii Weihrauch, 1 Pfund Lorbeerbeeren, 416 MARCELLI DE MEDICAMENTIS turis % V, bacarum lauri ρ I, terebinthinae # VI, opopanacis II, adipis taurini % VI, medullae ceruinae % V, propolis ρ S, olei ueteris ρ I, cerae ρ II, turis pollinis ρ I. Oleum, cera, resina, propolis lique- fiunt; deinde turis pollinis pondus superius dictum adicitur et cetera minutatim uel in unum contusa; postea decoquuntur simul omnia; 6 opopanacem sane oleo dilui prius oportet. Medicamentum, quod facit ad omnes membrorum dolores, quod anodynon appellatur. Facit autem praecipue ad lumborum dolores. Conficitur sic: Myrrae VIII, croci VII, opopanacis itidem, storachis II, alterci seminis % V, sori % VI, mandragorae radicis uel etiam corticis % I, piperis albi % I. Consparguntur trita et cribrata haec omnia ex aqua pluuiali, fiunt pastilli uictoriati tertiae partis, dantur ieiuno ex aquae cyatho uno β et ex passi cyatho uno. Malagma ad coxae dolorem: Masticis Chiae Ρ S, abrotoni suci % S, turis ρ S, salis ammoniaci ρ S, aristolociae ru- tundae ρ II, aristolociae digitalis ρ II, spumae argenti ρ I, propoleos ρ I, cotis Creticae ρ I S, resinae pituinae ρ I S, olei ueteris ρ III, olei laurini ρ III, galbani ρ I, lepidae cypriae ρ S, cerae ρ I S, sinapis Alexandrini % III, aceti S III. Omnia haec tunsa, quae tundenda sunt, et remissa, quae liquefacienda sunt, simul excoquuntur et postea 7 tamdiu manibus subiguntur, donee densum malagma fiat. Sciaticis cocleae crudae tritae in uino Amineo ex pipere potae mire prosunt. 8 Pellem lupi aluminatam per dies sex lumbis dolentibus inpone; statim 9 subuenies. Lumborum et uessicae cruciatibus laboranti prodest in ba- 10 lineis solio calido, dum illic est, urinam egerere. Lana sucida nitro, sulpure, oleo, aceto, pice liquida, feruentibus his, tincta et quam ca- lidissime sustinere possit bis in die adposita prodest lumborum dolori. 11 Remedium mirum aduersum nesciam uel arcthisim: Herba est uel frutectum quod maxime circa sepes uinearum nascitur; Latine cytisus dicitur. Virgultis est subtortis uel curuis, foliis oblongis bene uirenti- bus, floribus conclusis oblongis albis uel etiam galbineis bene olenti- bus, id est mellito odore. Frutectum ipsum semper uirens aestate atque hieme colligitur die Iouis luna uetere liduna ante prandium et datur ei, cui remedio futura est, ieiuno ante prandium trita ita, ut non sucus tantum eius, sed et folia, quomodo trita fuerint, uel flores eius, si fuerint, sic dentur ex meri uini ueteris siue etiam nouelli 7 Med. Plin. 2,3,2 p. 37,11 9 Plia. 28,63 10 Plin. 29,32 Phys. Plin. 2,36 fol. 54 С of. Q. Ser. 451 3 cera L 6 oleum L 7 annodynon Ρ 21 ammineo Ρ piperi L prodest L 24 olio L oleo Ρ corr. Ni 28 cythisus Ь cyathisus Ρ 32 col- legitur L 33 remedium L XXV 4-11 417 6 Denarii Terpentinharz, 2 Denarii Opopanax, 6 Denarii Stierfett, 5 Denarii Hirschmark, l/2 Pfund Vorwachs, 1 Pfund altes öl, 2 Pfund Wachs und 1 Pfund Weihrauchmehl. Das öl, das Wachs, das Harz und das Vorwachs werden zerlassen; danach werden das weiter oben angegebene Gewicht Weihrauchmehl hinzugefügt und die übrigen Ingredienzien, nachdem sie fein und in eins zerstoßen worden sind; danach werden alle Ingredienzien zusammen gekocht; der Opopanax muß freilich zuvor in öl aufgelöst werden. Ein Heilmittel, das bei allen Gliederschmerzen wirkt und das anodynon 5 (schmerzloses Mittel) genannt wird. Es wirkt aber besonders bei Lenden- schmerzen. Es wird folgendermaßen zubereitet: 8 Denarii Myrrhe, 7 Denarii Safran, ebenso von Opopanax, 2 Denarii Styrax, 5 Denarii Bilsenkrautsamen, 6 Denarii Atramentstein, 1 Denarius Alraunwurzel oder auch -rinde und 1 Denarius weißen Pfeffer. Alle diese Ingredienzien werden, zerrieben und gesiebt, mit Regenwasser benetzt, es werden Tabletten zum Drittel eines Victoriatus hergestellt, und (diese) werden dem Patienten in einem Cyathus Wasser und in einem Cyathus Rosinenwein auf nüchternen Magen einge- geben. Ein erweichendes Mittel gegen Hüftschmerz: lj2 Pfund chiischen 6 Mastix, 1/2 Sextarius Eberrautensaft, i/2 Pfund Weihrauch, l/2 Pfund ammo- nisches Salz, 2 Pfund runde Osterluzei, 2 Pfund lange Osterluzei, 1 Pfund Sil- berschaum, 1 Pfund Vorwachs, 1l j2 Pfund kretischen Wetzstein, ΐγ2 Pfund Fichtenharz, 3 Pfund altes öl, 3 Pfund Lorbeeröl, 1 Pfund Galban, V2 Pfund Kupferschlag, ll/2 Pfund Wachs, 3 Sextarii alexandrinischen Senf und 3 Sextarii Essig. Alle diese Ingredienzien werden, nachdem diejenigen, die zerstoßen werden müssen, zerstoßen und diejenigen, die flüssig gemacht werden müssen, zerlassen worden sind, zusammen gekocht und danach so lange mit den Händen geknetet, bis ein zähes erweichendes Mittel entstan- den ist. Denjenigen, die an Hüftschmerzen leiden, nützen rohe Schnecken, 7 in Aminäerwein verrieben und mit Pfeffer getrunken, wunderbar. Lege mit 8 Alaun gegerbtes Wolfsleder sechs Tage hindurch auf die schmerzenden Len- den; du bringst sofort Hilfe. Demjenigen, der an starken Lenden- und 9 Blasenschmerzen leidet, nützt es, wenn er im Bad in der warmen Bade- wanne, während er darin ist, uriniert. Frische Wolle nützt bei Lenden- ю schmerz, wenn sie mit Natron, Schwefel, öl, Essig und flüssigem Pech, und zwar während sie heiß sind, getränkt und so warm, wie man es nur ertragen kann, zweimal am Tag aufgelegt wird. Ein wunderbares Heilmittel gegen 11 Hüftschmerz und Gelenkentzündung: Es gibt eine Pflanze oder vielmehr einen Strauch, der besonders an den Umzäunungen der Weingärten wächst; auf Latein wird er cytisus genannt. Er hat sich windende oder gekrümmte Zweige, intensiv grüne längliche Blätter und weiße oder auch gelbliche ge- schlossene, längliche, wohlriechende, d. h. nach Honig riechende Blüten. Eben der im Sommer und Winter immergrüne Strauch wird am Tag des Jupiter bei abnehmendem Mond und zurückgehender Flut vor dem Früh- stück abgepflückt und demjenigen, für den er als Heilmittel dienen soll, vor dem Frühstück auf nüchternen Magen eingegeben, nachdem er zerrieben worden ist, in der Weise, daß nicht nur sein Saft, sondern auch die Blätter, so wie sie zerrieben worden sind, oder seine Blüten, falls welche daran ge- wesen sind, in einem reichlichen Quartarius altem oder auch neuem unge- 418 MARCELLI DE MEDICAMENTIS quartario grandi. Sed qui accipiet stans accipiat et contra orientem bibat et, cum a dextra parte potionem acciperit, ad sinistram, retro ut non respiciat, reddat calicem ei, qui dederit potionem. Hoc per triduum faciet, sed qui daturus erit potionem una hora uel uno die lectam herbam simul contemperare debet. Vnde sint tres potiones ita, ut a nullo alio quam ab eo, qui daturus est, herba ilia uel potio et ab eo, qui accepturus est, tangatur. Haec qui bene obseruauerit, mi- 12 rum remedium inueniet. Ad coxae subitum stuporem uel dolorem: Afronitri — I, senapis — I, piperis semunciam teres et trita miscebis, ut puluerem facias, et in balneo locum, de quo quereris, perfricabis. 13 Remedium ad nesciam sic: Colliges herbam, quae dicitur brittanice, die Iouis uetere luna et liduna, siccabis et repones, quia hieme non apparet; nam et uiridis prodest. Teres hanc cum tribus granis salis et cum piperis granis quinque aut Septem, addes et plenum grande cocleare mellis et uini potionem bonam et, si uolueris, modicum cali- dae aquae adicies et sic bibendum dabis. Sed hanc herbam ter, dum tenes, antequam colligas, praecantare debes sic: Terram teneo, herbam lego, (in nomine Christi,) Prosit ad quod te colligo. 14 Medicinalibus digitis earn sine ferro praecides aut euelles. Ad nesciam de experimento remedium sic: Radix bugillonis sine ferro colligitur uel eruitur palo acuto. Haec tunditur in pila uel teritur in mortario et sucus eius exprimitur ita, ut in suco eo sit uel quartarius; deinde grana piperis XXV teruntur et mellis libra adicitur ac uini ueteris sextarius. Haec omnia cum suco supra scripto ad modum conditi per- miscentur et laboranti in balneo, cum iam prope lassus fuerit, per triduum potanda in caldaria tribus potionibus dantur; mire proderit. 15 Descriptio ceroti chalastici, quod facit ad omnes totius corporis dolo- res, praecipue ad contusiones membrorum et neruorum infirmitates et ad stomachi dolorem; insigne est certe inprimis ad lumborum et re- nium dolores. Conficitur uetere luna et liduna a mense Martio in quodlibet tempus aestiuum. Recipit haec: Flomi libram, herbae Sa- binae ρ I, barba Iouis ρ I, baca lauri ρ I. Has species tunsas coques 2 a] ad PL acceperit in Ρ a Cornario, ut uidetm, ex acciperit corr. 4 unam PL 10 decoquaeris Ρ decoque reri L corr. Co 16 ter] terram B. Jahnke apud Heim, p. 498 17 teres Ρ 18 de metrica huius praecantationis ratione cf. Zander, Versus Ital. antiqu. p. 47, Heim, p. 549 ί Verba in nomine Christi, quibus metrum turbatur, non ad ipsum carmen pertinere apparet; tarnen pro certo affirmari nequit interpolationem aetate Marcdli posteriorem esse.' Ni 19 ad delendum suspicatur Heim I. c. metri causa 20 aut] uel Ρ aduelles Ρ 21 collegitur L 30 renium] remedium L