ebook img

Manuskripte über die polnische Frage PDF

204 Pages·1961·15.877 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Manuskripte über die polnische Frage

KARL MARX MANUSKRIPTE ÜBER DIE POLNISCHE FRAGE QUELLEN UND UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN UND ÖSTERREICHISCHEN ARBEITERBEWEGUNG HERAUSGEGEBEN VOM INTERNATIONAAL INSTITUUT VOOR SOCIALE GESCHIEDENIS, AMSTERDAM DIREKTOR: PROF. DR. A. J. C. RÜTER IV MOUTON & CO - 1961 - 'S-GRAVENHAGE KARL MARX MANUSKRIPTE ÜBER DIE POLNISCHE FRAGE (1863-1864) HERAUSGEGEBEN UND EINGELEITET VON WERNER CONZE UND DIETER HERTZ-EICHENRODE MOUTON & CO - 1961 - 'S-GRAVENHAGE © COPYRIGHT RESERVED PRINTED IN THE NETHERLANDS BY BATTELJEE EN TERPSTRA, LEIDEN INHALTSVERZEICHNIS Einleitung, von Werner Conze 7 Entstehung und Beschaffenheit der Manuskripte, von Dieter Hertz-Eichenrode 42 I. Die Entstehung der Manuskripte 43 II. Marx' Arbeitsmethode 51 III. Die Beschaffenheit der Manuskripte 53 IV. Die von Marx benutzte Literatur 77 V. Erklärungen zur Textgestaltung . . . . . . .. 83 KARL MARX MANUSKRIPTE ÜBER DIE POLNISCHE FRAGE Polen, Preußen und Rußland 91 Polen und Frankreich 165 1) The so-called Polish Succession War 166 2) The Seven Years' War (1756-1763) 168 3) Erste Teilung Polens 174 4) French Republic. Vom 21. September 1792 to 11. No- vember 1799 176 5) Consulate 181 6) Empire. May 1804 (Crowned 2. Dezember 1804) until 1815 182 7) Restauration 188 8) Louis Philippe 190 9) Republic of 1848 194 Personenregister 197 Sachregister 201 EINLEITUNG Im Kampf der revolutionären Bewegung gegen das beharrende europäische Staatensystem zwischen der napoleonischen Zeit und den beiden europäischen Nationalstaatsbildungen der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts hat die polnische Frage stets einen hervorragenden Platz eingenommen. Die Sache Polens schien mit der Verwirklichung der Freiheit in Europa untrennbar verbunden zu sein. An den Polen war durch die Teilungen schweres Unrecht verübt worden. In der restaurativen Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongreß war Polen aufs neue dem Staatsinteresse der drei Teilungsmächte zum Opfer gebracht worden. Die landschaftlichen Sonderstellungen, die den Polen in Preußen, Österreich und Rußland zunächst gewährt wurden, konnten die Wünsche der stolzen und verwundeten Adels- nation, deren Nationalbewußtsein allmählich in immer breitere Schichten des polnischen Volkes auszustrahlen begann, nicht befrie- digen. Die auf ihre Wiedervereinigung hoffenden polnischen Patrioten waren der Sympathien aller Liberalen Europas gewiß. Die Wieder- herstellung Polens konnte nur gegen die drei großen Monarchien durchgesetzt werden, die der nationalen und konstitutionellen Be- wegung des Liberalismus entgegenstanden. Als Ende November 1830 in Warschau der polnische Aufstand gegen Rußland ausbrach, da wurde die Warschauer Losung „Für unsere und eure Freiheit" weithin in Europa, nicht zuletzt in den deutschen Staaten, aufgenommen, und die Begeisterung für die Polen als Kämpfer für die Freiheit steigerte sich bis zu emphatischen Kundgebungen.1 In den folgenden Jahren konspirativer Tätigkeit national-revolutionärer Emigrantengruppen aus allen europäischen Ländern, in denen die Fragen nationaler Ein- heit und konstitutioneller Freiheit nicht gelöst waren, spielten die Polen stets eine Hauptrolle. Freilich blieb es nicht aus, daß die Ver- bundenheit in der als einheitlich empfundenen revolutionär-freiheit- 1 Vgl. neuerdings den ertragreichen Aufsatz von Hans Roos, „Die Tübinger Romantik und die Polen. Ein Beitrag zur Geschichte der europäischen Kon- spiration von 1819—1833", Tübinger Blätter, 45 (1958), S. 33-54. Ich danke Herrn Dr. Roos für einige wichtige Hinweise und Anregungen aus seinen umfangreichen Studien zur nationalen Frage in Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert. 7 liehen Gesinnung und Zielsetzung sich aufsplitterte, je mehr die soziale Bewegung in den Gesichtskreis der Progressiven trat und demokratische oder gar sozialistische Gedanken entwickelt wurden. Dazu kam die allgemeine Gefahr, daß nationale Bewegungen, auch wenn sie eine Internationale der Völkerfreiheit erstreben, mit Not- wendigkeit in den Antagonismus der nationalen Ziele geraten. Solche Aufsplitterung war bereits 1848 sowohl bei den aktiven polnischen Nationalrevolutionären wie auch bei Liberalen und Demokraten anderer Nationen gegenüber der polnischen Frage wirksam, so sehr auch die alte Gleichung von „unserer und eurer" Freiheit noch vor- herrschte. Nach 1848 und besonders in den 60er Jahren ging diese Gleichung immer mehr verloren. War Napoleon III. wirklich der Bundesgenosse für die polnische Freiheit? War von England noch etwas zu erwarten? Mündete der deutsche Liberalismus nicht mehr und mehr in den kommenden kleindeutschen Nationalstaat ein und gab, selbst wenn gegenüber der Bismarckschen Politik noch Zurück- haltung geübt wurde, seine frühere Polenfreundschaft auf? Und vor allem: war das Ziel sozialer Emanzipation, besonders der vielbe- rufenen „Bauerndemokratie" wirklich mit der nationalpolnischen Sache eng verbunden? Hatte sich nicht schon im Krakauer Aufstand 1846 und dann wieder im Aufstand von 1863 gezeigt, daß die pol- nischen Bauern keineswegs in ihrer Mehrheit davon überzeugt waren, mit den polnischen adligen Herren in einer Front gegen die drei Teilungsmächte zu stehen? Sozialisten wie Proudhon oder Bakunin setzten nicht auf die polnische Karte. Das Ziel der nationalen Wieder- herstellung Polens stand nicht mehr nur im Gegensatz zu den konser- vativen Monarchien, sondern geriet in Konflikt mit politischen Leit- bildern und Grenzvorstellungen deutscher und russischer National- bewegung. Und vom Gesichtspunkt einer die nationalen Grenzen überspringenden Sozialrevolution war es sehr fragwürdig, ob gerade die doch vorwiegend aus der Szlachtatradition stammenden pol- nischen Freiheitskämpfer noch geeignete Bundesgenossen waren. Wenn etwa Rußland nicht von außen besiegt zu werden brauchte, sondern von innen revolutioniert werden konnte, dann sank die Be- deutung Polens in den Augen demokratisch oder sozialistisch gesinn- ter Sozialrevolutionäre. Gerade in jenen zwei Jahrzehnten zwischen der Revolution von 1848 und der Bismarckschen Reichsgründung, als die „Bewegungs- partei", wie die Liberal-Progressiven im Vormärz genannt worden 8 waren, sich aufsplitterte und die polnische Frage in den Widerstreit der national- und Sozialrevolutionären Gegensätze geriet, haben sich Marx und Engels wiederholt mit Polen auseinandergesetzt. Es ist selbstverständlich, daß die polnische Frage ihr besonderes Interesse erregen mußte; denn wie auch immer Polen in die revolutionäre Rechnung eingesetzt werden mochte, so war es doch zweifellos einer der empfindlichsten neuralgischen Punkte Europas, dessen Land- karte, wie Engels sagte, noch zu verändern war. Polen behielt daher für Marx und Engels solange seine hervorragende Bedeutung, wie sie Europa durch die ihnen eigene Kombination von Krieg und Re- volution nationalstaatlich und demokratisch-sozialistisch umzuwan- deln strebten. Das heißt: Polen blieb bei ihnen lebenslang mit im Zentrum ihrer politischen Hoffnung, wenn auch der Optimismus und Schwung ihrer Frühzeit im Laufe langer, enttäuschender Jahre ab- nahmen. Die durch die nachfolgende Edition zum ersten Mal bekannt ge- machten Manuskripte von Marx zur polnischen Frage aus den Jahren 1863—64 verdanken ihre Entstehung dem Ereignis des polnischen Aufstandes vom Januar 1863. Noch einmal standen Marx und Engels unmittelbar unter dem Eindruck einer politischen Entscheidungs- situation, die sie ihren Wünschen ein Stück näher bringen konnte, ähnlich wie 1848, aber schwächer als damals, als sie die weltgeschicht- liche Wende geradewegs auf sich zukommen sahen. In seinem Brief an Engels, in dem er vom Wiederbeginn der Revolutionsära sprach, setzte Marx daher einschränkend hinzu: „Die gemütlichen delusions und der fast kindliche Enthusiasmus, mit dem wir vor Februar 1848 die Revolutionsära begrüßten, sind zum Teufel."2 So nahm zwar offenbar die polnische Frage bei Marx noch den gleichen Platz ein wie im Jahre 1848; nur hatte Marx seitdem 15 Jahre bitterer Er- fahrungen und harter Ernüchterung durchgemacht. Er ließ sich nicht mehr von der eingebildeten geschichtlichen Logik einer scheinbar reifen revolutionären Situation so weit hinreißen, daß er das Gelingen für sicher hielt. Er wußte vielmehr, „welche Rolle die Dummheit in Revolutionen spielt und wie sie von Lumpen exploitiert werden".2 Der alternde Skeptiker blickte zurück auf die Naivität des Beginns. Aber er hatte nicht resigniert. Das Ziel war geblieben, nur weit hin- ausgerückt; und die polnische Frage war offenbar noch immer an ihrem alten Platz. 2 MEGA (dtsch), III, 3 (1930), S. 127. Marx an Engels 13.2.1863. 9 Von Haus aus standen beide Freunde dem polnischen Land und Volk völlig fern. Es war nichts anderes als das Interesse an der großen Revolution, was sie zur Beschäftigung und zur Stellungnahme ver- anlaßte. Polen selbst ist ihnen zeitlebens unbekannt geblieben. Der lebendige Kontakt kam allein durch die Bekanntschaft mit polnischen Emigranten zustande. Es ist bekannt, daß solche Beziehungen schon vor 1848 bestanden haben. Von größerer Bedeutung scheint allerdings nur die Bekanntschaft mit dem Historiker Joachim Lelewel, dem ehe- maligen Professor der Universität Wilna und gescheiterten Führer der demokratischen Richtung im Aufstand von 1831 gewesen zu sein. Marx und Engels kannten ihn seit Mitte 1845, sind aber wohl erst im Winter 1847—48 in eine intensivere Arbeitsverbindung mit ihm ge- kommen.3 Damals waren Marx und Lelewel im Vorstand der 1847 nach älteren Zusammenschlüssen neu gebildeten Internationalen Demokratischen Gesellschaft in Brüssel. Dazu kam, daß in jener Zeit hochgespannter revolutionärer Erwartung der Krakauer Aufstand Aufsehen erregt hatte, sodaß Marx und Engels nicht nur Belehrung über Polen suchten, sondern zum ersten Mal auch öffentlich zur pol- nischen Frage auf der Gedächtnisfeier zum polnischen Aufstand von 1830, die von den „Fraternal Democrats" in Londen veranstaltet wurde, Stellung nahmen. Lelewel vertrat bereits eine soziale Konzeption der polnischen Ge- schichte. Er verwarf den Gedanken einer Wiederherstellung Polens in Anknüpfung an die alte Adelsrepublik. Die Entwicklung konnte seiner Meinung nach nur zu einer Volksrepublik führen, die auf die Masse der Bauern gestützt sein sollte. Voraussetzung dazu war für ihn die Befreiung der Bauern aus aller persönlichen und grundherr- lichen Abhängigkeit, wie sie bisher allein im preußischen Teilgebiet Polens durchgeführt worden war. Die staatliche Freiheit schien ihm nur auf dem Wege von der Adelsnation zur Volksnation erreichbar zu sein. Nur freie oder zur Freiheit drängende Bauern konnten zum großen Volksaufstand in eigener Sache eingesetzt werden. „Car ce sont eux qui constituent réellement la nation."4 „La Pologne ne 3 „Erinnerung von Jenny Marx", in Vospominanija o Markse i Engelse (Moskau, 1956), S. 204 ff.; hier und für alle weiteren biographischen Angaben bes. Celina Bobinska, Marks i Engels a sprawy Polskie (Warschau, 1955). Dt. übs.: Marx und Engels über polnische Probleme (Berlin (O.), 1958), S. 68 ff. 4 Joachim Lelewel, Histoire de Pologne, I (Paris, 1844), S. 340. 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.