ebook img

Manipulation der Meinungsbildung: Zum Problem hergestellter Öffentlichkeit PDF

370 Pages·1974·10.992 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Manipulation der Meinungsbildung: Zum Problem hergestellter Öffentlichkeit

Manipulation der Meinungsbildung Kritik Bd. 4 Manipulation cler Meinungsbilclung Zum Problem hergestellter Offentlichkeit Herausgegeben von Ralf Zoll 3. Auflage Westdeutscher Verlag 2. Auflage 1972 3. Auflage 1974 @ 1971 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Gesamtherstellung: Dr. Friedrich Middelhauve GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: 978-3-531-11162-9 e-ISBN-13: 978-3-322-88712-2 DOl: 10.1007/978-3-322-88712-2 Inhalt Einleitung Ralj Zoll 9 Die Abhiingigkeit der Massenmedien von den Werbeeinnahmen und dem Anzeigenteil Eike Hennig 27 Zur Ausgangsfragestellung ............................. 27 Die Bedeutung der Werbung im Spatkapitalismus . . . . . . . . .. 28 Werbung und Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Anzeigenabhangigkeit und Konjunkturanfalligkeit ......... 37 Die Verteilung der Werbeaufwendungen auf die Werbetrager 42 Die "Wettbewerbsverzerrung" zwischen Presse und Werbe- fernsehen ............................................. 45 Die Verteilung des Werbeaufwandes auf die einzelnen Werbe- trager ................................................ 46 Die Verteilung der Markenartikelwerbung innerhalb der Werbetrager Zeitung und Zeitschrift ..................... SCI Markenartikelwerbung und Werbetragerkombinationen ..... 51 Kostendeckungsprinzip und Werbeabhangigkeit ........... 54 Kostendeckungsprinzip und Werbeeinnahmen ............. 55 Politik in Massenmedien Zum Antagonismus von Presse- und Gewerbefreiheit Horst Holzer 68 Massenmedien und die Herrschaft des Kapitals ............ 68 Die Klassenlage des Publikums und die Herrschaft der Massen- medien ............................................... 72 Information i.iber Politik - Zur journalistischen Deformation der Zeitgeschichte ..................................... 76 Publikumsreaktionen - Resultate der politischen Sozialisation durch die Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Nachbemerkung ....................................... 100 "Tagesschau" und "heute" - Politisierung des Unpolitischen? Heribert Schatz 109 Zur Problemstellung ................................... 109 Sechs empirische Thesen zu den Fernsehnachrichtensendungen der ARD und des ZDF ................................ 111 Zusammenfassung ..................................... 120 5 Probleme der Parteien- und Verbandskontrolle von Rundfunk- und Fernsehanstalten Jiirgen Seifert 124 Scheinautonomie der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126 System der privilegierten Einflu13chancen ................. 132 Formen der Einflu13nahme und Mechanismen der Anpassung 137 Strukturveranderungen ................................. 143 Kommunikationspolitik ohne Konzept Thomas Ellwein 153 Papier-Seelsorge Heinz D. Jaenicke 164 "Lebenshil£e" als journalistisches Konzept ................ 164 "Institutionalisierung" und wirtschaftliche Zwiinge ........ 170 Illusionen statt Information ............................. 175 Sozialtherapeutische Anstalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184 Zur individuellen Bedeutung und gesellschaftlichen Funktion von Werbeinhalten Klaus Horn 201 Die gesellschaftliche Rolle des Konsumenten .............. 202 Die Wirkung von Werbung ............................. 204 Zur Bedeutung der Werbung fiir die Individuen ........... 208 Die gesellschaftliche Funktion von Reklame . . . . . . . . . . . . . .. 229 Zum politischen Potential der Lokalpresse Horst Haenisch I Klaus Schriiter 242 Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Lokalteilen . . . . . . . . . . .. 242 Dimensionen und Kategorien der quantitativen Inhaltsanalyse 254 Die Charakteristika der Lokalteile ........................ 257 Der absolutistische Charakter der Lokalteile ......... . . . . .. 262 Die Arbeitsbedingungen der Lokalredakteure als Vermittlung zwischen Sozialstruktur und Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 268 Nachrichten fur die geistige Provinz - Zum Strukturdilemma konfessioneller (katholischer) PubliZistik Otwin Massing 280 Quantitative Daten .................................... 280 Reichweite und binnenkonfessionelle Indoktrinierung ...... 284 Scheindifferenzierung und Scheinpluralitat ................ 288 Kommunikatioristheoretische Voriiberlegungen . . . . . . . . . . .. 293 Vermeidungsstrategien in hierarchisierten Sozialsystemen: Organisationslogik als Strukturprinzip ................... 298 Marktlogik, bffentlichkeit und okonomische Rationalitiit ... 303 Vber zivilisatorische Leitbilder der konfessionellen Subkultur 313 6 Gruppenzentrismus und Sozialpersonlichkeit .............. 316 Zur Kommunikationsstruktur der konfessionellen Zeit- schriftenpresse: Konsonanzpublizistik .................... 323 Traktatliteratur als interessenspezifische Form von Gegen- aufklarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 327 Die Leserstruktur der konfessionellen Zeitschriftenpresse ... 331 Sachregister ................................................ 363 Personenregister ............................................. 369 Verzeichnis der Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 372 7 Ralf Zoll Einleitung I. Die Aufmerksamkeit, die den Massenmedien von der wissenschaftlichen und politischen Offentlichkeitzuteil wird, ist gro~. Sie entspricht der Bedeutung, die den Medien in "au~engeleiteten" Gesellschaften zu kommt. In den letzten Ja hren sind mehr als 10 000 Arbeiten zum Problem der Massenkommunikation erschienen. Organisations- und Er scheinungsform der Medien bilden einen zentralen Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Au~ergewohnliche Publizitat und der Ertrag wissenschaftlicher Bemiihungen stehen jedoch in einem umgekehrten Verhliltnis zueinander. Nur sehr langsam setzt sich in den Sozialwissen schaften die Ansicht durch, da~ das eigene Tun nicht unwesentlich von den jeweiligen gesellschaftlichen Strukturen abhangt und sich daraus auch eine Verantwortung gegeniiber der GeseHschaft ergibt. Eng damit verbunden ist das Problem des Wissenschaftsverstandnisses, das den jeweiligen Untersuchungen zugrunde liegt. Die Forschungspraxis wird von einem Pragmatismus dominiert, der vor allem im Bereich der Massenkommunikation strukturelle Erkenntnisse zugunsten von Einzel fragen vor aHem wirtschaftlicher Interessen verstellt. Die Abhlingigkeiten vom eigenen Gesellschaftsbild, das meist unbewuBt in den Forschungs proze~ mit einflie~t, bleiben wie die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Funktionen der untersuchten Phlinomene in der Regel unreflektiert. Das bislang vorliegende Material der Demokratieforschung allgemein (I) wie das der Massenkommunikationsforschung speziell ist weitgehend durch einen formalen Demokratiebegriff und einen individualist,schen Ansatz gepragt. Dabei stehen die Gesellschaft oder das politische System gar nicht mehr kritisch zur Debatte, sondern der einzelne wird dahingehend untersucht, inwiefern sein Verhalten fUr die Gesellschaft wie fUr ihn selbst "gesund" ist. Ein solches Verfahren produziert notwendi gerweise Apologien des Bestehenden, meist in der Form von sogenannten "Theorien mittlerer Reichweite". Wissenschaft in ihrer universitaren wie popularen (Demoskopie, Markt-und Motivforschung) Form dient vorwie gend - als Sozialtechnik - der Beseitigung von Systemstorungen. Das System mit seinen Widerspriichen bleibt au~erhalb der Betrachtung, konkrete Utopie als emanzipatorisches Bemiihen wird als "Sozialphiloso phie" abgetan. (2) Sozialwissenschaft hilft der Gesellschaft, sich im gege benen Rahmen einzurichten. Das gilt in besonderem Urn fang flir den 9 Bereich der Massenmedien, der in seiner entscheidenden Bedeutung fUr das Funktionieren fortgeschrittener Industriegesellschaften, die Wider spriiche des Gesellschaftssystems potenziert widerspiegelt. 1m vorliegenden Zusammenhang betreffen die Widerspriiche den Begriff "Offentlichkeit", der den emanzipatorischen Bemiihungen des Biirger turns zugrunde lag, der, seit das Kapital selbst zur Macht gelangte, jedoch seine gegen Herrschaft gerichtete zugunsten einer herrschaftsstabilisieren den Funktion verlor. Zu Beginn der industriellen Entwicklung besaf.\ "Offentlichkeit" zwei Inhalte, die von den gleichen Interessen, die von der biirgerlichen Klasse vertreten wurden. Privat im Gegensatz zu offentlich grenzte den wirtschaftlichen Bereich als eben privaten Raum aus der staatlichen (offentlichen) Sphare aus. Das Biirgertum wollte ungehindert seinen wirtschaftlichen Tiitigkeiten nachgehen. Die kapitali stische Dynamik sollte sich frei entfalten konnen, da sich nach der biirgerlich-liberalen Ideologie das "Gemeinwohl" von selbst herstellte, wenn nur jeder seine individuellen Interessen konsequent verfolgte. Urn die staatliche Enthaltsamkeit im Bereich der Wirtschaft kontrollieren zu konnen, bedeutete die Forderung nach "Offentlichkeit", Offentlich im Gegensatz zu geheim, zugleich eine Art biirgerliche Kontrolle staatlichen Handelns insgesamt: Bereits in den Anfangen der "biirgerlichen Gesell schaft", als der Begriff "Offentlichkeit" objektiv emanzipatorischen Charakter hatte, war er auch schon ideologisch, weil das Biirgertum nur sich als "Gesellschaft" ansah und weil die Bedingungen politischer Offentlichkeit, Besitz und Bildung, weitgehend nur von ihm erflillt wurden. Dementsprechend kam der spateren Ausdehnung biirgerlicher Freiheiten auf die gesamte BevOlkerung nur formale Bedeutung zu. Inhaltlich waren die Maximen biirgerlich-liberaler Demokratie schon sehr bald fragwiirdig. Der theoretisch angenommenen Trennung von Staat und Gesellschaft entsprach konkret eine enge Verflechtung der Interessen. Der Staat garantierte die privatwirtschaftlichen Machtpositionen, indem er bedrohte Bereiche vor internationaler Konkurrenz schiitzte oder in der Binnenwirtschaft durch entsprechende Eingriffe die zyklische Gefiihr dung jedenfalls f1ir die Grof.\betriebe minderte. Die Wirtschaft als eigentliche Machtsphare war als privater Sektor einer demokratischen Kontrolle entzogen. Die Unterschiede zwischen arm und reich hatten sich im Laufe der Entwicklung nicht verringert, relativ gesehen sogar verstarkt. In der BRD besitzen heute 1,7 % der Bevolkerung 70 % des Produktivvermogens. "Offentlichkeit" als Modell meinte die rationale Diskussion iiber die Ziele der biirgerlichen Klasse, die Vermittlung dieser Ziele an den Staat und die Kontrolle dieses Staates durch eine kritische 6ffentlichkeit. Die von anbeginn enge Verbindung von wirtschaftlichen und politischen Zielen und Interessen ist auch heute gegeben, sie hat nur ihren Charakter deutlich gewandelt. 1m Spatkapitalismus wird "Offent lichkeit" von Massenmedien hergestellt, die erstens in ihrer Organisations form mehr oder weniger stark denselben Mechanismen des Wirtschafts- 10 prozesses unterliegen wie der Industriebetrieb und zweitens in ihrer Funktion als Werbetriiger erst den Verwertungsproze1\ einer Massen produktion im Konsumgiiterbereich ermoglichen. Damit sind den kritisch auf Herrschaft bezogenen Intentionen von Offentlichkeit enge Grenzen gesetzt. Wollen die Massenmedien den emanzipatorischen Vorstellungen einer normativen (und nicht formalen) Demokratietheorie folgen, mUssen sie eine Art Bewu1\tseinsspaltung vornehmen. Auf der einen Seite steht der Versuch, dem einzelnen umfangreiche Informationen Uber die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen zu lie fern , die eine selbstbestimmte Existenz des Menschen gewahrleisten konnten, zum anderen Ubermitteln die Medien gleichzeitig die Werbeappelle und mit diesen ein bestimmtes auf "Au1\enleitung" basierendes Bewu1\tsein. Wenn auch keine direkte und einseitige Abhiingigkeit des sozialen und politischen Bereichs von der Wirtschaft angenommen werden kann, so lassen sich doch die wesentlichen Strukturen der spatkapitalistischen Gesellschaft auf okonomische Reproduktionsverhaltnisse zuruckflihren. ledoch sind hierflir andere Begriffe oder eine Veranderung, d.h. eine Erweiterung ihrer Inhalte erforderlich, als die klassische marxistische Analyse sie verwendete. Die Reproduktionsprozesse nehmen zwar noch immer ihren Ausganspunkt im Produktionssektor, dieser hat aber in Relation zur Konsumsphare an Relevanz verloren. Nicht die Herstellung von knappen GUtern bildet heute das entscheidende w!rtschaftliche Problem, sondern der Absatz eines Massenangebots an Konsumwaren. Massenhafte Nachfrage mu1\ wie das Angebot produziert werden. Wirtschaften bildet nicht mehr Mittel zum Zweck, sondem Selbstzweck. Der Mensch vermittelt zwischen Produktion und Verbrauch. Die gro1\ten Anstrengungen richten sich auf die "marktkonforme Konsumquote". Das schwachste Glied im Datenkranz der Unternehmen f1ir langerfristige Planungen und Investitionen stellt der Mensch dar. Seine Spontanitat mu1\ auf ein Minimum beschrankt werden. Markt- und Motivforschung, Marketing und Werbung nehmen die zentrale Stelle im Apparat der Konzerne ein. Globale Verhaltenssteuerung Uber Massenmedien ist eine conditio sine qua non der "Gesellschaft im Dberflu1\". Die Disponibilitat des Verbrauchers setzt bestimmte Einstellungen und Verhaltensmuster im sozialen und politischen Bereich voraus. Die empirische Analyse der Motivstrukturen der westdeutschen Bevolkerung ermittelte. eine allgemeine Entfremdung des einzelnen yom politischen und sozialen Raum, ermittelte Unsicherheit, Unselbstandigkeit und Angst. (3) Diese individuellen Probleme sind Reflex objektiver Verhalt nisse. Weder die Arbeits- noch die Konsumsphare ermoglicht es, ein Selbstbewu1\tsein zu erlangen. Die Leistungs- und Erfolgsnormen der Gesellschaft sind per definitionem nicht erflillbar. Das Verhalten hat sich an Kriterien zu orientieren, die f1ir das System, aber nicht f1ir den einzelnen Rationalitat besitzen. Die BemUhungen des Menschen in Arbeit und Konsum legitimieren sich nicht individuell. FUr die Wirtschaft ist das 11 Individuum uninteressant, sie denkt in Verbrauchergruppen. Der einzelne wird in den Werbekonzeptionen auf die Momente reduziert, die flir den Absatz der Waren ausschlaggebend sind. Selbstgesetzte Verhaltensnormen stellen die "marktkonforme Konsumquote" infrage. 1m politischen Bereich haben keineswegs die komplexen und komplizier ten Verhliltnisse, die Verflechtung von staatlicher Verwaltung und Grof.\untemehmen, (4) der Funktionsverlust des Parlaments und die Anonymitlit der Entscheidungsprozesse allein zur Entfremdung gefiihrt. Parteien wie Regierung und Opposition lieferten sich in der Vergangen heit in ihrer Politik in einem Maf.\e der Demoskopie aus und damit vordergriindigen und kurzfristigen Meinungsbildungen, die weitgehend durch die Konsumsphlire geprligt werden, daf.\ die unpolitische und apolitische Haltung we iter Kreise der Bev6lkerung hier, wenn nicht ihren Ursprung, so doch eine Verstlirkung fand. Die Massenmedien haben die Konsumnormen und die Selbstdarstellung der politischen Akteure vermittelt. Hier ein bedeutsames Gegengewicht zu erstellen, ist ihnen nicht gelungen. Kritische Offentlichkeit findet nur sporadisch statt. Sie geht unter in der Masse des normalen Angebots, das, gerade weil es sich nicht politisch begreift, die stlirkste politische Wirksamkeit besitzt. Uber das Bild von Alltag prligen die Medien das Selbstbild der Menschen und die Vorstellungen von ihren Interessen und M6glichkeiten. Die Ansicht, die Medien erfUllten eine "sozialtherapeu tische" Funktion, (5) wenn sie Bilder von Harmonie, Eintracht und heiler Welt zeichneten, verkennt, daB auf diese Weise die Maf.\stlibe entstehen, mit denen die gesellschaftliche Realitlit gemessen wird. Was kurzfristig als Kompensation einer ungentigenden Wirklichkeit erscheint, macht llinger fristig den Alltag erst unertrliglich. Die Massenkommunikationsforschung liefert flir solche Erkenntnisse kaum e.mpirische Belege. Das liegt daran, daB Fragestellungen, die tiber die tatslichlichen Wirkungen der Medien, tiber thre politischen, wirtschaft lichen und sozialen Funktionen AufschluB geben k6nnten, bislang nur selten in den ForschungsprozeB eingingen. Es dominieren die Interessen, die fUr kurzfristigeProbleme wie den Zusammenhang von Werbereiz und Kaufakt und Wahlappell und Wahlverhalten Gelder zur Verfiigung stellen. Wer sich heute mit empirischem Material tiber die Massenmedien befassen will, hat es weitgehend mit Daten zutun, die die Markt-und Meinungsfor schung ermittelte. Theoretische Anslitze, die tiber einfache Modellkon struktionen hinausgehen, fehlen fast v611ig. Unzullingliche Datenlage und der Mangel an Theorie bedingen sich gegenseitig. Politische und wissen schaftliche Auseinandersetzungen zu den Problemen der Massenkommu nikation passen sich in ihrem Niveau der allgemeinen Misere an. Das zeigt sich besonders an der Diskussion tiber die tatslichlichen Wirkungen der Massenmedien. In der politischen Argumentation werden z.B. die M6glichkeiten politischer Magazinsendungen we it tiberschlitzt, die Wissenschaft neigt dazu, den Einfluf.\ von Femsehen, Presse oder 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.