ebook img

Managementwissen für Ingenieure PDF

416 Pages·1998·9.181 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Managementwissen für Ingenieure

Adolf J. Schwab Managementwissen für Ingenieure Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Adolf Schwab Managementwissen für Ingenieure Mit 134 Abbildungen , Springer Prof.Dr.-lng. Adolf J. Schwab Universität Karlsruhe Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH) Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Die Deutsche Bibliothek -eIP Einheitsaufnahme Schwab, Adolf: Managementwissen für Ingenieure / Adolf Schwab. (VDI-Buch) (VDI-Karriere) ISBN 978-3-662-08472-4 ISBN 978-3-662-08471-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-08471-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1998 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berech tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI,VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandentwurf: Struve & Partner, Heidelberg Satz: Reproduktionsfertige Vorlage durch Autor SPIN: 10665713 60/302.1 -5 43 2. 1 0 -Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Managementwissen für Ingenieure leistet Studierenden und Berufsanfän gern der Ingenieurwissenschaften "Erste Hilfe" zur Überwindung des Kultur schocks nach dem Wechsel von der Universität in den Berufsalltag der Indu strie. Mit seiner Stoffauswahl vermittelt das Buch auf leicht eingängige, kom pakte Weise das für einen erfolgreichen Berufsstart in der Industrie oder eine erfolgreiche Existenzgründung unentbehrliche betriebswirtschaftliche und managementorientierte Wissen. Es wird damit dem gegenwärtigen Trend von der gewohnten, durch Arbeitsteilung und Spezialisierung geprägten Arbeits weise, zur system- bzw. prozeßorientierten Arbeitsverrichtung gerecht, die vom Ingenieur zunehmend unternehmerische Eigenschaften und Allround wissen verlangt. Angesichts des breiten Spektrums der angesprochenen Thematik erhebt das Buch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Tiefe, zumal sich in der Be triebswirtschaftslehre hinter vielen umgangssprachlich synonymen Begriffen feine semantische Unterschiede verbergen, die je nach Schule mehr oder we niger scharf, nicht selten auch uneinheitlich definiert sind. Die Komplexität und gelegentliche Mehrdeutigkeit der betriebswirtschaftlichen Begriffswelt manifestiert sich im umfangreichen Schrifttum, das z.B. den Begriffen Bilan zierung, Bilanzanalyse, Kostenrechnung, Buchführung, Finanzierung, Ma nagement, Total Quality, Fertigungslenkung, Workflow-Management usw. zahllose eigene Bücher widmet. Der Verfasser hofft, mit seiner Auswahl aus der Begriffswelt der Betriebswirtschaftslehre einen Beitrag zur Beseitigung der sprachlichen Hürden zwischen Ingenieuren und Kaufleuten geleistet so wie einige der Alltagsarbeit wie auch der Karriere förderliche Aspekte tref fend dargestellt zu haben. Zur weiteren Vertiefung empfiehlt sich, neben den zahllosen Büchern zur Betriebswirtschaftslehre, die Beschaffung der veröffentlichten Texte folgender VI Vorwort Gesetzeswerke, die für wenig Geld im Buchhandel zu haben sind (Beck Texte im dtv): - Handelsgesetzbuch HGB - Bewertungsrechtgesetz BewG - Bürgerliches Gesetzbuch BGB - Gewerbeordnung GewO - Umsatzsteuergesetz UStG - Gewerbesteuergesetz GewStG - Vermögensteuergesetz VStG - Lohnsteuergesetz LStG - Wechselgesetz WG - Körperschaftsteuergesetz KStG - Scheckgesetz ScheckG - Aktiengesetz AktG - Wertpapierhandelsgesetz WpHG - GmbH-Gesetz GmbHG Einkommensteuergesetz EStG - Patentgesetz PatG Die Legitimation zum Schreiben dieses Buches bezieht der Verfasser aus sei nen eigenen Erfahrungen mit der Gründung eines Einzelunternehmens und späteren GmbH, aus seiner Tätigkeit im Top-Management eines Großunter nehmens, dem Dienst als Professor an einer Universität sowie dem Feedback zahlreicher von ihm ausgebildeter Studierenden und Doktoranden, die heute vielfach in leitender Stellung in der Industrie tätig sind. Darüberhinaus ha ben zahllose Autoren von Fachbüchern und Leiter von Management-Semi naren mit ihrem Wissen indirekt zu diesem Buch beigetragen. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Meinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Dipl.-Ing. Peter Fischer, Dipl.-Ing. Hans Krattenmacher, Dipl.-Ing. Frank Meier, Dipl.-Ing. Martin Sack, Dipl. Ing. Hans Wolfsperger, Dipl.-Ing. Stefan König, Dipl.-Ing. Jürgen Miller, sowie Herrn Dr. Nikolaus Skribanowitz danke ich für das Korrekturlesen sowie zahlreiche hierbei eingebrachte wertvolle Hinweise und Verbesse rungsvorschläge. Für das Schreiben des Manuskripts von nicht immer leicht zu lesenden Vorlagen oder auch von schwierig zu verstehenden Tonband diktaten gebührt mein Dank den Damen Sonja Ander, Ulrike Bächle, Sabine Elster und Petra Wöhr, für die redaktionelle Gesamtbearbeitung Frau Gerdi Ottmar. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Autor nicht für Schä den haftet, die sich durch unreflektierte Anwendung des hier vorgestellten Wissens ergeben könnten. Karlsruhe, Oktober 1997 Prof. Dr.-Ing. Adolf J. Schwab Inhal tsverzeichnis 1 Der Ingenieur als Manager ............................................................................................. 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens ......................................................................... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen? ............................................................................ 23 3.1 Unternehmen und ihr geschäftliches Umfeld ............................................................ 23 3.2 Innere Organisation ................................................................................................ 26 3.2.1 Aufbauorganisation ..................................................................................... 26 3.2.1.1 Funktional strukturierte Organisation .......................................... 27 3.2.1.2 Spartenorganisation ..................................................................... 30 3.2.1.3 Matrixorganisation ....................................................................... 31 3.2.1.4 Profit Center und Cost Center ...................................................... 33 3.2.2 Ablauforganisation ...................................................................................... 34 3.2.3 Logistik ...................................................................................................... 39 3.2.4 Managementhierarchien .............................................................................. 40 3.3 Äußere Organisation - Rechtsformen ...................................................................... 43 3.3.1 Einzelunternehmen ................................................................................... .43 3.3.2 Personengesellschaften .............................................................................. .46 3.3.2.1 Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts, GBR .................................. 46 3.3.2.2 Stille Gesellschaft ........................................................................ 47 3.3.2.3 Offene Handelsgesellschaft, OHG .............................................. .47 3.3.2.4 Kommanditgesellschaft, KG ....................................................... .48 3.3.3 Kapitalgesellschaften .................................................................................. 48 3.3.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH ........................... .49 3.3.3.2 Aktiengesellschaft, AG ................................................................ 51 3.3.3.3 Konzern ...................................................................................... 51 3.3.4 Mischformen ............................................................................................. .52 4 Steuern .......................................................................................................................... 55 4.1 Einkommensteuer .................................................................................................. 56 4.2 Umsatzsteuer ......................................................................................................... .59 4.3 Gewerbesteuer ....................................................................................................... 61 4.4 Vermögensteuer ..................................................................................................... 62 4.5 Umgang mit dem Finanzamt ................................................................................... 64 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Finanz Know-how für Ingenieure ................................................................................ 67 5.1 Externes und internes Rechnungswesen ................................................................... 67 5.2 Elementare Grundbegriffe des Rechnungswesens .................................................... 69 5.2.1 Einzahlungen - Auszahlungen .................................................................. 71 5.2.2 Einnahmen - Ausgaben .............................................................................. 71 5.2.3 Erträge - Aufwendungen ........................................................................... 74 5.2.4 Leistungen - Kosten ................................................................................... 78 5.2.5 Kalkulatorische Kosten .............................................................................. 82 5.2.6 Abschreibungen ......................................................................................... 83 5.3 Buchführung ........................................................................................................... 84 5.4 Bilanzen ................................................................................................................. 91 5.4.1 Inventur und Inventar ................................................................................. 91 5.4.2 Bilanzen von Personenunternehmen .......................................................... 93 5.4.3 Bilanzen von Kapitalgesellschaften ............................................................. 98 5.5 Gewinn-und Verlustrechnung .............................................................................. 107 5.5.1 Gewinn-und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren ............ 108 5.5.2 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren ............. 112 5.5.3 Überschußrechnung ................................................................................. 114 5.6 Bewertungs- und Bilanzierungsaspekte, Handels- und Steuerbilanz ....................... 115 5.7 Jahresabschluß und Lagebericht.. .......................................................................... 119 5.8 Analyse des Jahresabschlusses ............................................................................... 120 5.8.1 Rentabilität... ............................................................................................ 122 5.8.2 Liquidität ................................................................................................. 125 5.8.3 Unternehmenseffizienz ............................................................................. 126 5.8.4 Unternehmensrisiko ................................................................................ 127 5.8.5 Analyse der Gewinn-und Verlustrechnung .............................................. 129 5.8.6 Cash Flow ................................................................................................ 130 5.8.7 Grenzen der Jahresabschlußanalyse .......................................................... 132 5.9 Bewertung eines Unternehmens ............................................................................ 133 5.9.1 Einheitswert ............................................................................................. 133 5.9.2 Substanzwert ............................................................................................ 134 5.9.3 Ertragswert ............................................................................................... 135 5.9.4 Geschäfts-bzw. Firmenwert ..................................................................... 136 5.10 Kosten-und Leistungsrechnung ............................................................................ 137 5.10.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung .................................. 138 5.10.2 Vollkostenrechnung ................................................................................ 145 5.10.2.1 Kostenartenrechnung ................................................................ 146 5.10.2.2 KostensteIlenrechnung ............................................................. 147 5.10.2.3 Kostenträgerrechnung .............................................................. 153 5.10.2.4 Kalkulation von Maschinenstundensätzen ................................ 157 5.10.2.5 Kalkulation von Ingenieurstundensätzen .................................. 158 5.10.2.6 Verrechnungspreise .................................................................. 158 5.10.3 Teilkostenrechnung ................................................................................. 159 5.10.3.1 Deckungsbeitragsrechnung ....................................................... 161 Inhaltsverzeichnis IX 5.10.3.2 Gewinnschwellenanalyse ......................................................... 162 5.10.3.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten ............... 163 5.10.4 Leistungsrechnung bzw. Erlösrechnung .................................................... 164 5.10.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung ................................................................... 165 5.10.6 Prozeßkostenrechnung ............................................................................ 165 5.10.7 Zielkostenrechnung ................................................................................ 169 5.11 Finanzwesen......................................................................................................... 170 5.11.1 Finanzierung ............................................................................................ 171 5.11.1.1 Finanzplanung ......................................................................... 171 5.11.1.2 Maßnahmen zur Beseitigung einer Unterdeckung ..................... 173 5.11.1.3 Maßnahmen zur Beseitigung einer Überdeckung ...................... 176 5.11.1.4 Finanzierung von Auslandsgeschäften ....................................... 176 5.11.2 Investitionen............................................................................................ 177 5.11.2.1 Investitionsplanung .................................................................. 179 5.11.2.2 Investitionsrechnung ................................................................ 180 5.11.3 Zahlungsverkehr ...................................................................................... 185 5.11.3.1 Überweisungen, Lastschriften, Kreditkarten ............................. 186 5.11.3.2 Schecks .................................................................................... 186 5.11.3.3 Wechsel.. ................................................................................. 186 5.11.4 Bankbürgschaft ......................................................................................... 191 5.11.5 Bank-Akkreditiv ....................................................................................... 191 6 Elementare Managementfunktionen .......................................................................... 193 6.1 Planen .................................................................................................................. 196 6.1.1 Strategische Planung ................................................................................ 196 6.1.2 Geschäftsplan ........................................................................................... 207 6.1.3 Budgetierung ............................................................................................ 209 6.2 Steuerung .............................................................................................................. 215 6.2.1 Führungstechniken .................................................................................. 216 6.2.2 Führungsstile ............................................................................................ 221 6.3 Kontrolle und Controlling ..................................................................................... 222 7 Spezielle Managementfunktionen .............................................................................. 227 7.1 Projektmanagement .............................................................................................. 227 7.1.1 Was ist ein Projekt.. .................................................................................. 227 7.1.2 Aufgaben eines Projekt-Managers ............................................................ 229 7.1.3 Risikoanalyse ............................................................................................ 232 7.1.4 Projektauftrag bzw. -vertrag ...................................................................... 233 7.1.5 Ablauf-/Terminplan ................................................................................. 234 7.1.6 Kostenplan ............................................................................................... 236 7.1.7 Projekt-Controlling .................................................................................. 238 7.1.8 Wirtschaftlichkeitsanalyse ......................................................................... 240 7.1.9 Netzplantechnik ....................................................................................... 243 7.1.9.1 Struktur-und Zeitanalyse ........................................................ 243 7.1.9.2 Kapazitätsplanung .................................................................... 246 X Inhaltsverzeichnis 7.1.9.3 Kostenplanung ......................................................................... 246 7.1.10 Teamarbeit ............................................................................................... 247 7.2 Vertragsgestaltung ................................................................................................. 253 7.2.1 Kaufvertrag ............................................................................................... 254 7.2.2 Werksvertrag ............................................................................................ 255 7.2.3 Dienstvertrag ............................................................................................ 256 7.2.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen ........................................................... 258 7.3 Marketing ............................................................................................................. 259 7.4 Total Quality Management .................................................................................... 262 7.4.1 Bedeutung der TQM-Komponente Total.. ................................................ 264 7.4.2 Bedeutung der TQM-Komponente Quality .............................................. 265 7.4.3 Bedeutung der TQM-Komponente Management.. .................................... 266 7.4.4 Unterschied zwischen TQM und klassischer Qualitätssicherung. ............... 267 7.4.5 Implementierung von TQM ..................................................................... 269 7.4.6 Qualitätsmanagement nach DIN ISO 900X .............................................. 269 7.5 Forschungsmanagement ........................................................................................ 272 7.6 Patentmanagement ................................................................................................ 277 7.6.1 Patentfähigkeit.. ........................................................................................ 277 7.6.2 Patentanmeldung. ..................................................................................... 279 7.6.3 Patenterteilungsverfahren .......................................................................... 280 7.6.4 Patentverwertung ...................................................................................... 282 7.6.5 Patent-Controlling .................................................................................... 282 7.7 Informationsmanagement.. .................................................................................... 283 7.8 Personalmanagement.. .......................................................................................... 285 7.8.1 Personalauswahl ...................................................................................... 286 7.8.2 Mitarbeiterführung ................................................................................... 287 7.8.3 Einstellung von Mitarbeitern ..................................................................... 288 7.9 Change-Management ............................................................................................ 290 7.10 Ethikorientiertes Management ............................................................................... 293 8 Optimierung von Unternehmensprozessen ................................................................ 301 8.1 Prozessanalyseverfahren ........................................................................................ 303 8.1.1 Einfache Flußdiagramme .......................................................................... 303 8.1.2 Flußdiagramme mit Funktions-und Zeitdimension ................................. 307 8.1.3 IDEF Process-Mapping ........................................................................... 309 8.2 Prozeßverbesserungen ........................................................................................... 310 8.3 Controlling von Prozeßverbeserungen .................................................................. 312 8.3.1 Methoden der Isterfassung ........................................................................ 313 8.3.1.1 Selbstbewertung ....................................................................... 314 8.3.1.2 Kundenaudits ........................................................................... 316 8.3.1.3 Benchmarking .......................................................................... 321 8.3.2 Ermittlung von Planwerten und Soll-/lstvergleich .................................... 322 8.3.3 Vergleich der Effizienz von Kosten-und Leistungsrechnung mit Maßnahmen zu Prozeßverbesserungen ..................................................... 324 8.4 Quality Function Deployment ............................................................................... 324

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.