Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften M. Keilus/H. Maltry Managementorientierte Kosten und Leistungsrechnung Teubner Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Blum, Dresden Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski, Essen Die Studienbücher der Reihe Wirtschaftswissenschaften behandeln wichtige Teilgebiete, Problem bereiche und Instrumente der Wirt schaftswissenschaften, insbesondere der Betriebs- und der Volks wirtschaftslehre. Sie streben nicht die thematische Breite eines umfangreichen Lehrbuchs oder die inhaltliche Tiefe einer wissen schaftlichen Forschungsarbeit an. Vielmehr soll Studierenden ein kompetenter Überblick sowohl über grundlegende als auch über aktuelle ökonomische Fragestellungen gewährt werden. Darüber hin aus wenden sich die Studienbücher aufgrund ihrer Prägnanz ebenso an interessierte Praktiker. Die Bände zielen darauf ab, wesentliche Grundzüge des jeweils rele vanten wirtschaftwissenschaftlichen Wissens auf klare, einfach ver ständliche, aber dennoch präzise Weise zu vermitteln. Managementorientierte Kosten- und Leistungs rechnung Grundlagen der operativen Kalkulation Von Prof. Dr. Michael Keilus Fachhochschule Trier und Dr. Helmut Maltry Universität zu Köln EI3 B. G. Teubner Stuttgart . Leipzig 2000 Prof. Dr. rer. pol. Michael Keilus Geboren 1961 in Leverkusen-Opladen. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (Abschluß: Dipl.-Kfm.), Promotion 1993 an der Universität zu Köln (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmens rechnung, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock). Zwischen 1993 und 1996 Controller bei Mannesmann Mobilfunk und Vebacom. Seit 1996 Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internes Rechnungswesen an der Fach hochschule Trier. Autor verschiedener Beiträge zur Produktions- und Kostentheorie, Entschei dungstheorie und Unternehmensrechnung. Dr. rer. pol. Helmut Maltry Geboren 1956 in Köln, Studium der Mathematik und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (Abschluß: Dipl.-Math.), Promotion 1989 an der Uni versität zu Köln (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unterneh mensrechnung, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock). Seit 1990 am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und für Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Günter Sieben), derzeit Akademischer Oberrat. Dozententätigkeit an der Verwaltungs akademie Düsseldorf und der Technischen Akademie Wuppertal. Autor verschiedener Beiträge zum internen und externen Rechnungswesen, zur Entscheidungstheorie und zur Unternehmensbewertung. ISBN 978-3-519-00307-6 ISBN 978-3-322-93077-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93077-4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titelsatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwer tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni schen Systemen. © 2000 B. G. Teubner Stuttgart . Leipzig Vorwort Schon wieder ein neues Buch zur Kosten-und Leistungsrechnung, wird der potentielle Leser denken. Was mag die Autoren dazu bewogen haben, der Menge an einschlägi gen Lehrbüchern ein weiteres Exemplar hinzuzufiigen? Zu diesem Tun hat uns ein Eindruck veranlaßt, den wir mit Dietrich Adam (Vorwort zu: Philosophie der Kosten rechnung oder der Erfolg des F.S. Felix, Stuttgart 1997) teilen: "Die langjährige PTÜfungserfahrungen zeigen mir: Es gelingt den Studenten in der Regel nicht, die Kostenrechnung richtig in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzu sammenhang einzuordnen. Vielleicht ist es aber auch viel schlimmer, und die Lehren den vermitteln diese Einsichten nicht oder unzulänglich. Die Studierenden lernen je denfalls mechanisch Verfahren, ohne sich über deren Sinn und Unsinn ein Bild zu machen." Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung scheinen schwer verdaulich zu sein oder in unbekömmlicher Weise serviert zu werden. Im Bestreben, einen kleinen Beitrag zur Verbesserung dieser unbefriedigenden Situation zu leisten, haben wir un serem Buch eine Struktur gegeben, die von der großen Masse der Bücher zur Kosten und Leistungsrechnung abweicht. Im Gegensatz zur "klassischen" Vorgehensweise beschreiben wir nicht die einzelnen Bausteine einer Kosten- und Leistungsrechnung (Arten-, Stellen-und Trägerrechnung) voneinander separiert und jeweils in der ganzen Breite ihrer rechnungstechnischen Finessen. Statt dessen werden die gängigen Kalku lationsmethoden auf der Basis einer Istkosten- und Istleistungsrechnung in aufsteigen der Komplexität dargestellt. Nach der Anzahl der Stufen einer Kalkulationsmethode werden ein- bis vierstufige Kalkulationen unterschieden und auf der Grundlage einer durchgehenden praxisorientierten Fallstudie analysiert und beurteilt. Der Einsteiger hat damit die Chance, sich Schritt fiir Schritt in die Materie einzuarbeiten. Übungsauf gaben nebst Lösungsskizzen aus Abschlußklausuren des Grundstudiums sollen zur Vertiefung des Stoffs beitragen. Für die kritische Durchsicht des Manuskripts danken wir den Herren Wolfgang Schurr und Andreas Blum sowie Frau Dipl.-Kff. Sabine Wahlers, vor allem aber Herrn Mar kus Lemmert, der in akribischer Feinarbeit vielfach überlesene Fehler fand und zudem wertvolle inhaltliche Anmerkungen machte. Verbleibende Fehler gehen zu Lasten der Autoren. Zu Dank verpflichtet sind wir auch Herrn Dipl.-Kfm. Thomas Kern, Abtei lungsleiter Operatives Controlling der Heidelberger Zement AG, und seinem Mitar beiter, Herrn Dipl.-Kfm. Hartrnut Drescher, fiir wertvolle praxisorientierte Hinweise zu unserer Fallstudie. Besonderer Dank gilt unserem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock. Schließlich danken wir Herrn Prof. Dr. Ste phan Zelewski fiir die Aufnahme in diese Reihe. Trier / Köln, im September 1999 Michael Keilus / Helmut Maltry Schlüsselbegriffe Basisbegriffe und konzeptionelle Grundlagen des Rechnungswesens. Methoden der Kosten-und Leistungsrechnung fiir Zwecke der Kalkulation. Anwendung der Kalkulationsmethoden zur Lösung von Problemstellungen wachsender Komplexität. Einbindung einer durchlaufenden praxisnahen Großfallstudie in den Text. Zusammenfassung Kosten und Leistungen sind unverzichtbare Informationen fiir die Abbildung und Steuerung der Unternehmensprozesse durch das Management. Dieses Lehrbuch stellt die traditionellen und modemen Kalkulationsmethoden zur Befriedigung von InformationsbedÜffuissen ftir die Lösung von Problemstellungen wachsender Komplexität dar. Eine durchgehende praxisorientierte Fallstudie aus der Zement fertigung veranschaulicht sämtliche Kalkulationsmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Management und Kosten-und Leistungsrechnung...................................... 1 1.1 Management und Abbildung von Untemehmensprozessen ........................ . 1.1.1 Einfiihrende Beschreibung der Zementherstellung als beispielhafter Produktionsprozeß ................................................................................. . 1.1.2 Management von Untemehmensprozessen ............ ...... .............. ............ 4 1.1.2.1 Managementbegriff .......................................................................... 4 1.1.2.2 Hierarchische Struktur des Managements...... ............................ ...... 5 1.1.2.3 Funktionale Struktur des Managements ................ ...... ..................... 7 1.1.3 Management und Untemehmensziele ..................................................... 15 1.1.4 Abbildung von Untemehmensprozessen als Managementinformationen .................................................................... 16 1.2 Operative Kalkulation als Informationsgewinnungsprozeß ........................ 16 1.2.1 Kalkulationsbegriff und Kalkulationsobj ekte........................................ 16 1.2.2 Informationsgehalt der operativen Kalkulation ..................................... 23 1.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen zur Ermittlung von Überschußgrößen 23 1.2.2.2 Quantitative Basisgrößen zur Ermittlung operativer Erfolgskennzahlen ........................................................................... 26 1.2.2.2.1 Mengengrößen ............................................................................ 26 1.2.2.2.2 Auszahlungen und Einzahlungen ............................................... 27 1.2.2.2.3 Ausgaben und Einnahmen .......................................................... 29 1.2.2.2.4 Aufwendungen und Erträge ........................................................ 32 1.2.2.2.5 Kosten und Leistungen ............................................................... 35 1.2.3 Kalkulationsprobleme und Zurechnungsprinzipien ............................... 43 1.2.3.1 Kalkulationsprobleme und deren Lösung ....................................... 43 1.2.3.2 Formen des Zuordnungsprinzips ..................................................... 45 1.2.3.3 Formen des Verteilungsprinzips ..................................................... 48 1.3 Kostenmanagement und Kostenrechnung ................................................... 50 2 Operative Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................... 52 2.1 Konzeptionelle Grundlagen ......................................................................... 52 2.1.1 Strukturformen der Kostenkalkulation .................................................. 52 2.1.2 Kostenrechnungssysteme ....................................................................... 53 2.1.3 Eignung der Istkostenrechnung fiir operative Managementaufgaben ... 56 2.2 Zweistufige Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................ 57 2.2.1 Kostenartenrechnung als erste Stufe der operativen Kostenkalkulation von Produkteinheiten ............................................................................. 57 2.2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................. 57 VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.1.2 Definition und Strukturierung der Kosten - Kostenartenplan - .... 62 2.2.1.3 Erfassung der Istkosten ......................................................... ......... 66 2.2.1.3.1 Materialkosten ........................................................................... 66 2.2.1.3.2 Personalkosten ........................................................................... 77 2.2.1.3.3 Betriebsmittelkosten .................................................................. 83 2.2.1.3.4 Zinskosten ................................................................................. 91 2.2.1.3.5 Steuern, Gebühren und Beiträge ................................................ 10 0 2.2.1.3.6 Sonstige Kosten ......................................................................... 102 2.2.1.3.7 Kostenartenrechnung fiir das Zementwerk Idelsdorf ................ l02 2.2.2 Kostenträgerstückrechnung als zweite Stufe der operativen Kostenkalkulation von Produkteinheiten .............................................. 10 3 2.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 10 3 2.2.2.2 Reine Divisionsrechnung ............................................................... 10 5 2.2.2.2.1 Einfache einstufige Divisionsrechnung ..................................... l05 2.2.2.2.2 Einfache mehrstufige Divisionsrechnung .................................. 106 2.2.2.2.3 Mehrfache einstufige und mehrfache mehrstufige Divisionsrechnung ..................................................................... 110 2.2.2.3 Divisionsrechnung mit Äquivalenzziffern ..................................... 111 2.2.2.4 Exkurs: Divisionsrechnung bei Kuppelproduktion ........................ 117 2.2.2.5 Summarische Zuschlagsrechnung .................................................. 121 2.2.2.6 Einfache elektive Zuschlagsrechnung ............................................ 125 2.2.2.7 Kritische Würdigung ...................................................................... 127 2.3 Dreistufige Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................ 128 2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen .................................................................. 128 2.3.2 Kostenstellenrechnung als zweite Stufe der operativen Kostenkalkulation von Produkteinheiten .............................................. 130 2.3.2.1 Aufbau der Kostenstellenrechnung ................................................ 130 2.3.2.1.1 Bildung von Kostenstellen ........................................................ 130 2.3.2.1.2 Strukturierte Erfassung von Kostenstellen und Kostenarten (Betriebsabrechnungsbogen) ..................................................... 134 2.3.2.1.3 Verteilung der primären (Gemein)kosten auf Kostenstellen (Primärkostenrechnung) ............................................................ 136 2.3.2.1.4 Verteilung der sekundären (Gemein)kosten zwischen Kostenstellen (Sekundärkostenrechnung) ................................. 137 2.3.2.1.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen ............................................... 145 2.3.2.1.6 Kostenstellenrechnung im Zementwerk Idelsdorf... .................. 145 2.3.2.2 Alternative Verfahren der Sekundärkostenrechnung ..................... 148 2.3.2.2.1 Anwendung der Matrizenrechnung ........................................... 148 2.3.2.2.2 Verwendung von Verrechnungspreisen .................................... 151 Inhaltsverzeichnis IX 2.3.2.2.3 Vernachlässigung des direkten Eigenverbrauchs von KostensteIlen ............................................................................. 153 2.3.2.2.4 Anwendung des Treppen-oder Stufenleiterverfahrens ............. 156 2.3.2.2.5 Anwendung des iterativen Verfahrens ...................................... 159 2.3.3 Kostenträgerstückrechnung als dritte Stufe der operativen Kostenkalkulation VOn Produkteinheiten .............................................. 162 2.3.3.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 162 2.3.3.2 Elektive Lohnzuschlagsrechnung ................................................... 163 2.3.3.3 Bezugsgrößenrechnung .................................................................. 164 2.3.4 Kritische Würdigung ............................................................................ 166 2.4 Vierstufige Kostenkalkulation von Produkteinheiten ................................ 167 2.4.1 Veränderte Rahrnenbedingungen und Kostenstrukturen der Unternehmen ......................................................................................... 167 2.4.2 Konzeptionelle Grundlagen .................................................................. 170 2.4.3 Kostenprozeßrechnung als dritte Stufe der operativen Kostenkalkulation VOn Produkteinheiten .............................................. 172 2.4.3.1 Untergliederung der KostensteIlen des indirekten Bereichs in Prozesse .......................................................................................... 173 2.4.3.2 Festlegung der Bezugsgrößen und Ermittlung der Prozeßmengen 177 2.4.3.3 Ermittlung der kostensteIlenbezogenen Prozeßkosten ................... 178 2.4.3.4 Ermittlung der Prozeßkostensätze .................................................. 179 2.4.3.5 Festlegung VOn Hauptprozessen und Bezugsgrößen sowie Ermittlung VOn Hauptprozeßmengen ............................................. 181 2.4.3.6 Ermittlung der Hauptprozeßkostensätze ........................................ 183 2.4.4 Kostenträgerstückrechnung als vierte Stufe der operativen Kostenkalkulation von Produkteinheiten .............................................. 184 2.4.5 Kritische Würdigung ............................................................................ 185 2.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse der Kostenkalkulation ..................... 187 3 Operative Leistungskalkulation von Produkteinheiten ............................. 188 3.1 Konzeptionelle Grundlagen ........................................................................ 188 3.1.1 Strukturformen der Leistungskalkulation ............................................. 188 3.1.2 Erlösrechnungssysteme ......................................................................... 192 3.1.3 Eignung der Isterlösrechnung für operative Managementaufgaben ..... 194 3.2 Zwei stufige Erlöskalkulation von Produkteinheiten .................................. 194 3.2.1 Erlösartenrechnung als erste Stufe der operativen Erlöskalkulation von Produkteinheiten ............................................................................ 194 3.2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 194 3.2.1.2 Definition und Strukturierung der Erlöse - Erlösartenplan - ........ 195 x Inhaltsverzeichnis 3.2.1.3 Erfassung der Isterlöse ................................................................... 198 3.2.2 Erlösträgerstückrechnung als zweite Stufe der operativen Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................................. 199 3.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 199 3.2.2.2 Reine Divisionsrechnung ............................................................... 200 3.2.2.3 Divisionsrechnung mit Äquivalenzziffem ..................................... 201 3.2.2.4 Summarische Zuschlagsrechnung .................................................. 202 3.3 Dreistufige Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................... 204 3.3.1 Konzeptionelle Grundlagen .................................................................. 204 3.3.2 Erlösstellenrechnung als zweite Stufe der operativen Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................................. 206 3.3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen ............................................................ 206 3.3.2.2 Bildung von Erlösstellen ................................................................ 206 3.3.2.3 Strukturierte Erfassung von Erlösstellen und Erlösarten (Erlösabrechnungsbogen) ............................................................... 207 3.3.2.4 Verteilung der (Gemein)erlöse auf Erlösstellen (Primärerlösrechnung) .................................................................... 208 3.3.2.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen .................................................... 209 3.3.3 Erlösträgerstückrechnung als dritte Stufe der operativen Erlöskalkulation von Produkteinheiten ................................................. 21 0 3.4 Kritische Würdigung .................................................................................. 211 4 Operative Erfolgskalkulation ........................................................................ 212 4.1 Konzeptionelle Grundlagen ........................................................................ 212 4.2 Gesamtkostenverfahren .............................................................................. 213 4.3 Umsatzkostenverfahren .............................................................................. 215 4.4 Kritische Würdigung .................................................................................. 216 5 Beurteilung der dargestellten Kosten-und Leistungskalkulation ............. 219 6 Klausuraufgaben des Vordiploms ................................................................ 223 Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... 256 Literaturverzeichnis ............................................................................................ 257 Index ...................................................................................................................... 267