Palupski . Management von Beschaffung, Produktion und Absatz Rainer Palupski Management von Beschaffung, Produktion und Absatz Leitfaden mit Praxisbeispielen GABLER Dr. Rainer Palupski ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Peter Hammann am Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marke ting) der Ruhr-Universität Bochum. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Palupski, Rainer: Management von Beschaffung, Produktion und Absatz: Leitfaden mit Praxisbeispielen 1 Rainer Palupski. -Wiesbaden: Gabler, 1998 ISBN 978-3-409-13227-5 ISBN 978-3-322-92075-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92075-1 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1998 Lektorat: Ralf Wettlaufer 1 Annegret Heckmann Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere ftir Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-409-13227-5 Vorwort V Vorwort Der Mensch jedoch ist die lebende Unzulänglichkeit; er hätte es nötig zu wissen und stellt verzweifelt fest, daß er nichts weiß. Jose Ortegay Gasset, Gesammelte Werke Trotz aller Dynamik der Prozesse und Komplexität der Objekte und Strukturen heutigen Wirtschaftslebens existieren Grundelemente oder - drastischer formuliert - Grund wahrheiten, die allgemeine Gültigkeit haben und deren Kenntnis eine Bewältigung der (wirtschaftlichen) Wirklichkeit leichter macht. Ihrer Vermittlung dient dieses Buch. Den Fokus richte ich dabei auf die Beschaffung, die Produktion und den Absatz von Real gütern (Sachen, Dienste und Rechte). Nominalgüter, also finanzielle Mittel, betrachte ich nur, wenn dies zum Verständnis der Realgüter erforderlich ist. Das Buch hat die in Abbildung 1 dargestellte Struktur. Ausgangspunkt sind die Bei spiele aus der Wirtschaftspraxis im ersten Kapitel. Sie dienen der Neugierweckung, der Einstimmung auf die Suche nach allgemeinen Denk- und Handlungsmustern und sind der Ausgangspunkt rur die Ableitung einer wissensorientierten Unternehmens- und Gütertypologie, die den "Anker" für praxisbezogene Erläuterungen in den späteren Ka piteln bildet. Das zweite Kapitel enthält eine Darstellung allgemeiner Grundlagen wirtschaftlichen Handelns beginnend bei den Bedürfnissen des Individuums bis zur Be gründung und dem Handeln von Unternehmen. Dies ermöglicht die Schaffung einer Wissensbasis im Hinblick aufInhalte und Sprache, mit der auch ein "Anfänger" die fol genden Überlegungen verstehen kann. Wirklichkeit wirtschaftlichen HandeIns und Denkens Allgemeine Grundlagen Konzepte ökonomischer Analyse Übergreifende Regel-und Handlungssysteme I I I L-_____B _e_sc_h_a_ff_U_n_g ____~ 1 Produktion Absatz Integration von Beschaffung, Produktion und Absatz Abbildung 1: Struktur des Buches VI Vorwort Auf die Darstellung der Grundlagen folgt im dritten Kapitel ein Überblick über rele vante ökonomische Theorien. Die Spanne reicht von der "klassischen" Produktions und Kostentheorie bis zu neueren Theorien wie dem Resource-Based-View. Auf diese Erkenntnisse wird bei Analysen in den anschließenden Kapiteln zurückgegriffen. Im vierten Kapitel verdeutliche ich die Notwendigkeit des Management von Unternehmen und verankere Marketing und Controlling als Kernelemente des Management. Zudem führe ich Zielbildung, Strategieentwicklung, Logistik sowie Forschung und Ent wicklung als weitere übergreifende Regel- bzw. Handlungssysteme ein. Vor dem Hin tergrund dieses Wissens werden Beschaffung (fünftes Kapitel), Produktion (sechstes Kapitel) und Absatz (siebtes Kapitel) dargestellt und analysiert. Die Wahl einer einheit lichen Vorgehensweise in diesen drei Kapiteln erleichtert die geistige Durchdringung der Sachverhalte und die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen. Das achte Kapitel verdeutlicht das Zusammenwirken der Teilfunktionen anhand ausgewählter Integrati onsfelder, wie Z.B. Innovation und Qualität. Gute und umfassende Literatur, die sich theoretisch oder praxisbezogen mit den einzel nen oder Teilkombinationen der zuvor genannten Bereiche befaßt, gibt es mittlerweile in großem Umfang. Das vorliegende Buch erhebt nicht den Anspruch auf eine möglichst umfassende Darstellung mit vielen Details. Vielmehr werden ein systematischer Über blick und grundsätzliche Einblicke vermittelt, wobei die Interdependenzen zwischen einzelnen betrieblichen Handlungsfeldern eine wichtige Rolle spielen. Zu den grund sätzlichen Einblicken gehört auch eine kritische Auseinandersetzung mit inhaltlichen oder sprachlichen Elementen, um den Leser für die Probleme und Grenzen der Befas sung mit wirtschaftlichen Sachverhalten zu sensibilisieren. Die Auswahl der präsentierten Sachverhalte verbindet das "objektiv" Notwendige mit meiner Sicht der Welt. Aus einem die herrschende Literaturmeinung widerspiegelnden Überblick entsteht so ein durch individuelle Elemente -etwa die Aspekte menschlichen HandeIns, die besondere Relevanz von Wissen oder die Hervorhebung der Bedeutung der ökonomischen Theorie - geprägtes Bild wirtschaftlichen Denkens und Handeins, das vielleicht auch den allgemeinen Stand der Wissenschaft und Lehre etwas voran bringt. Der Leser soll vor einem ökonomischen Hintergrund (l) Sichtweisen, Rahmenbedin gungen und Merkmale des unternehmensweiten und funktionsbezogenen Management kennenlernen und in die Lage versetzt werden, (2) die Bedeutung des Management im Vorwort VII Rahmen des wirtschaftlichen Handelns zu bewerten, (3) Ansatzpunkte fiir das Manage ment in der Realität aufzudecken, (4) die Eignung bestehender Managementinstrumente für praktische Fragestellungen zu bewerten und (5) selbst fiir seine konkreten Aufgaben Lösungen zu entwickeln bzw. an der richtigen Stelle zu suchen. In diesem Buch finden sich beschreibende, erklärende und empfehlende Aussagen. Die Erklärungen und Empfehlungen beziehen sich vor allem auf den ökonomischen und damit vernünftigen (,,rationalen") Aspekt menschlichen Handeins. Darum werden dem Leser zu Beginn insbesondere ökonomische Grundkenntnisse vermittelt, auf die in den späteren Kapiteln fiir Erklärungen immer wieder Bezug genommen wird. Durch die re gelmäßige Anwendung dieser Grundkenntnisse soll - neben dem Gespür fiir das Mana gement - auch die Fähigkeit zum selbständigen ökonomischen Denken gefördert werden. Eine verständliche Darstellung der ökonomischen Aspekte kann aber nicht völ lig auf die anderen Aspekte menschlichen Handeins verzichten. Darum wird auch - soweit erforderlich - auf die technisch-natürlichen, sozialpsychologischen und rechtli chen Aspekte eingegangen. Hierzu zählen Z.B. ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Bereich der Produktion im Zusammenhang mit CIM-Konzepten oder der Anlagen wirtschaft sowie Erkenntnisse der Psychologie zur Wirklichkeitswahmehmung fiir die Erklärung und Gestaltung der kommunikativen Ebene des Tausches. Die vorliegende Schrift dient dem Leser als Leitfaden und Grundlage fiir die eigene Er schließung der zentralen Inhalte des Management von Beschaffung, Produktion und Ab satz. Die Beantwortung von Fragen am Ende eines Kapitels oder einzelner Abschnitte soll den Leser anregen, sich unter Nutzung seines Erfahrungswissens und logischer Verknüpfungen mit besonders wichtigen Gesichtspunkten vertieft auseinanderzusetzen. Neben einer allgemeinen Förderung des individuellen Abstraktionsvermögens wird dadurch auch eine intensivere Abspeicherung von Wissen erreicht. Da ich denke, daß es fiir die Erschließung eines Themengebietes nicht nur wichtig ist, Detailprobleme zu ver stehen, sondern vor allem auch, diese Detailprobleme in einen übergeordneten Rahmen einzuordnen und Verknüpfungen zu erkennen, werde ich immer wieder mein Vorgehen und meine Auswahl von Inhalten erläutern und begründen. Der Kern der wissenschaftlichen Methode ist Abstraktion, also Verallgemeinerung. Im Prinzip der Abstraktion und in seiner Anwendung sowie in der stets der Berichtigung unterworfenen, vorläufigen Erkenntnis liegt der Erfolg der Wissenschaft, nicht in der Entdeckung einer endgültigen Wahrheit. Durch die Konfrontation der hier dargestellten VIII Vorwort Gedanken mit seiner Wirklichkeit soll der Leser prüfen, ob Änderungsbedarf besteht und diesen ggf. befriedigen. Angestrebt wird eine ausgewogene Mischung aus Praxis und Theorie. Darum erfolgt die Ableitung, Darstellung und Analyse theoretischer Aussagen vor dem Hintergrund ausgewählter Praxisfälle, die möglichst typische Felder wirtschaftlicher Aktivität cha rakterisieren. Dies soll Praktikern eine Aufuahme des Stoffes erleichtern und dem (Noch-)"Laien" eine Annäherung an die Wirklichkeit wirtschaftlichen Handelns ermög lichen. Einige Leser werden die vielen Begriffe - insbesondere im zweiten Kapitel - anfänglich etwas irritieren. Doch mit der Sprache und damit den Begriffen erschließen wir uns die Wirklichkeit, und mit der Sprache treten wir mit anderen in Kontakt. Nur wenn Dingen der Wirklichkeit eine möglichst gleiche Bedeutung zugeordnet wird, ist Kommunikation möglich. Dies gilt für die Verständigung von Lehrendem und Lernenden, von Theorie und Praxis gleichermaßen. Für Fragen, Kritik, Anregungen, Wünsche etc. erreichen Sie mich über den Verlag, an der Universität unter V 023417006596 und [email protected] oder privat unter V 02324/51920. Ich danke allen, die die Veröffentlichung dieses Buches möglich gemacht haben. Mein besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Peter Hammann und Barbara Kamann. Rainer Palupski Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Keine Gegenindikationen außer bei unvorhergesehener letaler Reaktion auf das Pro dukt. Umberto Eco, Das alte Buch und das Meer Vorwort V --------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII 1 Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handeins 1 1.1 Vorbemerkung, _____________________________ 1 1.2 Praxisbeispiele ________________________ 2 1.3 Ordnungs raster für die Praxisbeispiele _______________ 7 1.4 Aufgaben zu "Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handeins" 10 2 Allgemeine Grundlagen ____________ 11 2.1 Vorbemerkung_ _______________________ 11 2.2 Aspekte menschlichen Handeins _________________ 11 2.3 Allgemeines (wirtschaftliches) Grundwissen ____________ 15 2.4 Aufgaben zu "Allgemeine Grundlagen" ________________ 33 3 Konzepte ökonomischer Analyse _________ 35 3.1 Merkmale und Aufgaben von Theorien ______________ 35 3.2 Darstellung ausgewählter Theorien _________________ 38 3.2.1 Produktions-, Kosten-und Erfolgstheorie 38 3.2.2 Investitionstheorie 40 3.2.3 Industrieäkonomik 40 3.2.4 Inforrnationsäkonomie 41 3.2.5 Verfiigungsrechtstheorie 43 x Inhaltsverzeichnis 3.2.6 Transaktionskostentheorie ____________________ 44 3.2.7 Principal-Agent-Theory 45 3.2.8 Resource-Based-View 46 3.2.9 Theorie der Untemehmerfunktionen 47 3.3 Zusammenwirken von Theorien ___________________ 48 3.4 Aufgaben zu "Konzepte ökonomischer Analyse" ____________ 51 4 Übergreifende Regel- und Handlungssysteme ____ 53 4.1 Grundlagen der Führung ____________________ 53 4.1.1 Handlungsfelder der Führung 53 4.1.2 Abbildung der Wirklichkeit als Grundlage der Führung 60 4.1.3 Aufgaben zu "Grundlagen der Führung" 67 4.2 Ziele zeigen die Richtung ____________________ 67 4.2.1 Grundlagen 67 4.2.2 Aufgaben zu "Ziele zeigen die Richtung" 70 4.3 Marketing hilft beim Tauschen __________________ 70 4.3.1 Tausch ist Teil menschlichen Daseins 70 4.3.2 Marketingbegriff 72 4.3.3 Postulate des Marketing 74 4.3.4 Perspektiven des Marketing 75 4.3.5 Gestaltungsebenen des Marketing 77 4.3.6 Marketing und ökonomische Theorien 79 4.3.7 Elemente einer Marketingkonzeption 80 4.3.8 Ausrichtung des Marketing von Institutionen 82 4.3.9 Ansätze des Marketing 83 4.3.10 Aufgaben zu "Marketing hilft beim Tauschen" 86 4.4 Strategien sind Handlungsmuster _________________ 86 4.4.1 Strategiebegriff 86 4.4.2 Regeln fiir die Strategieformulierung 88 4.4.3 Strategieausrichtung 89 4.5 Controlling unterstützt und ergänzt Führung _____________ 97 4.5.1 Controllingbegriff 97 4.5.2 Strategisches und operatives Controlling 99 4.5.3 Controlling und ökonomische Theorien 100 4.5.4 Controllinginstrumente -womit Controlling gemacht wird 104 4.5.5 Controllingbereiche -wo Controlling tätig ist 142 4.5.6 Aufgaben zu "Controlling unterstützt und ergänzt Führung" 143 Inhaltsverzeichnis XI 4.6 Logistik koordiniert Flüsse_ ___________________ I44 4.6.1 Alles fließt! 144 4.6.2 Logistik gestaltet Flußsysteme 145 4.6.3 Theorie der Logistik 147 4.6.4 Logistikmanagement 148 4.6.5 Subsysteme der Logistik 151 4.6.6 Aufgaben zu "Logistik koordiniert Flüsse" 152 4.7 Forschung und Entwicklung schafft Wissen _____________ 153 4.7.1 Wissen als Kemjedes Produktes 153 4.7.2 Inhalte der Forschung und Entwicklung 157 4.7.3 Management von Forschung und Entwicklung 159 4.7.4 Aufgaben zu "Forschung und Entwicklung schafft Wissen" 163 5 Bescbaffung _______________________________ _ 165 5.1 Grundlagen -Merkmale der Beschaffung ______________ 165 5.1.1 Begriffe und Abgrenzungen 165 5.1.2 Aufgaben zu "Grundlagen -Merkmale der Beschaffung" 168 5.2 Ziele von Beschaffung und Beschaffungsmanagement _________ 169 5.2.1 Darstellung der Grundlagen 169 5 .2.2 Aufgaben zu "Ziele von Beschaffung und Beschaffungsmanagement" 171 5.3 Beschaffung und ökonomische Theorien _______________ 171 5.3.1 Bezüge zwischen Beschaffung und ökonomischen Theorien 171 5.3.2 Aufgaben zu "Beschaffung und ökonomische Theorien" 173 5.4 Ausgangslage -Bedingungsrahmen der Beschaffung __________ 173 5.4.1 Einflußfaktoren des Beschaffungshandelns 173 5.4.2 Aktivitätsgrad der Beschaffung 176 5.4.3 Bestimmung des Eigenproduktionsanteils 177 5 .4.4 Aufgaben zu "Ausgangslage -Bedingungsrahmen der Beschaffung" 187 5.5 Produkte -Ergebnisse der Beschaffung _______________ 188 5.5.1 Produkte 188 5.5.2 Produktbündel der Beschaffung 188 5.5.3 Wichtige Instrumente 193 5.5.4 Aufgaben zu "Produkte -Ergebnisse der Beschaffung" 197 5.6 Potentiale -Eingangsgrößen der Beschaffung _____________ 197 5.6.1 Grundlagen 197 5.6.2 Beschaffungspotentiale 198 5.6.3 Auf einzelne Potentiale bezogene Überlegungen 199 5.6.4 Aufgaben zu "Potentiale -Eingangsgrößen der Beschaffung" 201