Management Support Systeme und Business Intelligence · Peter Gluchowski Roland Gabriel Carsten Dittmar Management Support Systeme und Business Intelligence Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte Zweite, vollständig überarbeitete Auflage 123 Univ.-Prof.Dr.PeterGluchowski Univ.-Prof.Dr.RolandGabriel TechnischeUniversitätChemnitz Ruhr-UniversitätBochum FakultätfürWirtschaftswissenschaften LehrstuhlfürWirtschaftsinformatik ProfessurWirtschaftsinformatikII Universitätsstr.150 ReichenhainerStr.41,Zimmer024 44780Bochum 09126Chemnitz [email protected] [email protected] Dr.CarstenDittmar Steria-MummertConsultingAG NeuerZollhof3 40221Düsseldorf [email protected] ISBN 978-3-540-23543-9 e-ISBN 978-3-540-68269-1 DOI 10.1007/978-3-540-68269-1 (cid:2)c 2008Springer-VerlagBerlinHeidelberg BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, desNachdrucks, desVortrags,derEntnahmevonAbbildungen undTabellen, derFunk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver- vielfültigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzender gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom9.Sep- tember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.com Vorwort zur zweiten Auflage Nach mehr als zehn Jahren, die seit der Veröffentlichung der ersten Auflage der „Management Support Systeme“ vergangen sind, ist es sicherlich an der Zeit, den derzeitigen Stand dieser Systemkategorie neu zu beleuchten. Allerdings erweist sich eine Dekade im Bereich der Informationsverarbeitung als ein langer Zeit- raum, zumal dann, wenn ein Thema mit ausgeprägter Dynamik und rasch aufein- ander folgenden Technologieschüben betrachtet wird. Somit erweist sich die vorliegende zweite Auflage, die dem Zeitgeist folgend den Haupttitel „Management Support Systeme und Business Intelligence“ trägt, als fast vollständig neue Ausarbeitung mit geänderter Struktur und stark abwei- chenden Inhalten. Da das Thema insgesamt an Breite und Tiefe in erheblichem Maße zugelegt hat, konnte eine Schwerpunktsetzung auf die unter dem Oberbe- griff „Business Intelligence“ diskutieren, aktuellen Ansätze erfolgen. Dennoch sollen die als „Management Support Systeme“ bezeichneten, klassischen System- konzepte nicht vollständig vernachlässigt werden, zumal sich zahlreiche Entwick- lungen aus dem historischen Kontext erklären lassen. Das Buch gliedert sich in zwölf Kapitel, die sich teils aus technischer, teils aber auch aus betriebswirtschaftlich-organisatorischer Perspektive dem Themenkom- plex widmen. Das erste Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die techni- schen Facetten des Betrachtungsgegenstandes und ordnet dabei die management- und entscheidungsunterstützenden Systeme in das breite Feld der betrieblichen Anwendungssoftwarelandschaft ein. Das zweite Kapitel nähert sich dem Thema dagegen aus einer eher betriebswirtschaftlich-fachlichen Perspektive und zeigt typische Strukturen und Abläufe im Umfeld der Fach- und Führungskräfte in Unternehmungen auf. Als technologienahe Managementkonzepte werden in diesem Kontext auch das Informations- und das Wissensmanagement als eigenständige Disziplinen aufgegriffen und erörtert, bevor eine erste Konzeption eines computergestützten Anwendungssystems für Fach- und Führungskräfte vorgestellt wird. Das dritte Kapitel widmet sich den klassische Ausprägungen der Management Support Systeme, die bis in die 1990er Jahre hinein das Thema bestimmten. Im Vordergrund stehen hierbei die Management Information Systeme, die Decision Support Systeme und die Executive Information Systeme, die wichtige Impulse für die weiteren Entwicklungen geliefert haben und sich heute in neuer Gestalt und mit veränderter Funktionalität in den derzeitigen Ansätzen wiederfinden. Mit dem vierten Kapitel erfolgt eine Zuwendung zum Schwerpunkt des Lehr- buches: Die aktuellen Konzepte und Technologien der management- und ent- scheidungsunterstützenden Systeme, die unter der begrifflichen Klammer Busi- ness Intelligence diskutiert werden. Basierend auf einer vorgestellten Schichten- architektur vertiefen die folgenden Kapitel die Themenbereiche Datenbereit- stellung, Datenanalyse sowie Datenpräsentation und -zugriff. Mit dem Data Warehousing erörtert das fünfte Kapitel dabei zunächst die er- forderlichen Bausteine einer zeitgemäßen und leistungsfähigen Bereitstellung von VI Vorwort entscheidungsorientiertem Datenmaterial. Im Vordergrund stehen hier neben den zugehörigen Speicherkomponenten vor allem auch die Funktionalitäten und Werkzeuge zum Extrahieren der Daten aus den Vorsystemen, zur Transformation im Sinne einer angemessenen Aufbereitung und zum Laden der Daten in die Ziel- umgebung. Mit dem On-Line Analytical Processing und dem Data Mining greift das sechs- te Kapitel die momentan prominentesten Konzepte im Bereich der Analyse ent- scheidungsrelevanter Daten auf und widmet sich vertieft den zugrunde liegenden Technologien und Verfahren sowie den betriebswirtschaftlichen Einsatzbereichen. Zahlreichen Anwendern von Business Intelligence-Systemen ist insbesondere ein einfacher und intuitiver Zugriff auf das angebotene Datenmaterial wichtig. Mit den im siebten Kapitel diskutierten Reporting- und Portal-Systemen stehen unter- schiedliche Lösungsansätze für diese Anforderungen zur Verfügung. Vermehrt richtet sich die öffentliche Diskussion um Business Intelligence heute auf die betriebswirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten der Systeme. Im achten Kapitel werden mit den Balanced Scorecard-Systemen, den Planungs- und Budgetierungssystemen, den Konsolidierungssystemen, den Risikomanagement- systemen sowie den Systemen für das Analytische Customer Relationship Management spezielle Systemkategorien aufgegriffen, die auf den zuvor erörter- ten grundlegenden Business Intelligence-Konzepten aufsetzen. Als immer wichtiger erweisen sich abgestimmte und professionelle Verfah- rensweisen für die Gestaltung und den Betrieb von BI-Lösungen. Ausgehend von den unterschiedlichen Entwicklungsstufen, die in der Praxis zu beobachten sind, wird im neunten Kapitel ein Vorgehensmodell für den gesamten Lebenszyklus von BI-Systemen präsentiert. Die Erörterung der einzelnen Aktivitäten innerhalb der jeweiligen Phasen bildet hier den zentralen Betrachtungsgegenstand. Obwohl derzeit niemand abzuschätzen weiß, wohin sich Business Intelligence- Systeme in der Zukunft entwickeln werden, lassen sich verschiedene Strömungen identifizieren, die sicherlich für die Ausgestaltung neuer Systemgenerationen von Bedeutung sind. Das zehnte Kapitel greift mit den Ansätzen zur Integration von unstrukturierten Daten in sowie den Lösungsvorschlägen zur Senkung der Latenzzeiten bei Business Intelligence-Systemen zwei wegweisende Vorstöße auf. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Business Intelligence-Systemen lässt sich einerseits an den Wirtschaftlichkeitfragen beim Aufbau und Einsatz sowie andererseits an der strategischen Wichtigkeit messen, wie im elften Kapitel beleuchtet. Schließlich fasst das zwölfte Kapitel die zentralen Aussagen nochmals zusam- men und gibt einen kurzen Ausblick auf wichtige zukünftige Entwicklungspfade. Bi-Systeme bedienen in der Praxis ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern, dessen Facettenreichtum den Umfang eines Lehrbuches zu sprengen droht. Inso- fern stellt das vorliegende Werk den Versuch dar, die wesentlichen Aspekte des Themengebietes in einer konsolidierten Form zu betrachten. Die Autoren freuen sich auf konstruktiv-kritische Anregungen aus der Leserschaft, zumal längst nicht alle interessanten Teilgebiete in der gebührenden Ausführlichkeit behandelt wer- den konnten. Vorwort VII Wie immer war es für alle Beteiligten ein Kraftakt, die Manuskripte in eine ge- schlossene Form zu bringen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei Herrn Dr. Müller, dessen Geduld wir letztlich doch arg strapaziert haben, der jedoch wie immer mit hoher Verlässlichkeit die professionelle Abwicklung beim Springer- Verlag sichergestellt hat. Dank gilt auch Frau Köhler und Herrn Fenn von der Technischen Universität Chemnitz, die uns bei der redaktionellen Bearbeitung des Textes unterstützt haben. Leider war es Herrn Prof. Dr. Chamoni diesmal auf- grund vielfältiger anderweitiger Verpflichtungen nicht möglich, sich an der zeit- aufwendigen Erstellung des Lehrbuches zu beteiligen. Wir danken ihm nachträg- lich für die umfangreichen Arbeiten, die er im Rahmen der Konzeption und Umsetzung der ersten Auflage geleistet hat. Wir hoffen, mit dem vorliegenden Buch Lehrende und Lernende an Universitäten und Fachhochschulen ansprechen zu können, die in ihrem Curriculum die Ar- beitsgebiete „Management Support Systeme und Business Intelligence“ eingebun- den haben oder forschend in den Bereichen tätig sind. Darüber hinaus möchten wir auch interessierten Führungskräften und Mitarbeitern in betriebswirtschaftli- chen Fachabteilungen sowie Beratern und Softwareentwicklern nutzbringende Impulse beim Aufbau von unternehmensindividuellen Business Intelligence- Lösungen geben. Allen Lesern wünschen wir, dass die neue Auflage Inspirationen und Hilfestellungen bei der eigenen Tätigkeit liefert. Bochum, Chemnitz, Düsseldorf im Sommer 2007 Die Autoren VIII Vorwort Vorwort zur ersten Auflage Führungskräfte und Entscheidungsträger (Management) in Unternehmungen sehen sich einer Vielzahl sachlicher und zeitlicher Zwänge gegenüber, wenn es darum geht, den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Aufgrund vielfälti- ger unternehmerischer Verflechtungen und hoher Wettbewerbsintensität erweisen sich betriebliche Probleme heute unüberschaubarer denn je. Um die anstehenden Aufgaben dennoch wirkungsvoll bearbeiten und dadurch das Bestehen der Unter- nehmen im Markt gewährleisten zu können, bedarf es angemessener Hilfsmittel, die dem Management bei der Ausübung anfallender Tätigkeiten im Rahmen von Planungs- und Entscheidungsprozessen zur Seite stehen. Dabei erweist sich die ef- fiziente und effektive Handhabung von Informationsverarbeitungs- und Kommu- nikationstechnologien bzw. von -systemen (IuK-Systeme) als immer wichtiger im betrieblichen Alltag. Seit mehr als dreißig Jahren werden Anstrengungen unternommen, um eine bessere Unterstützung betrieblicher Entscheidungsträger bei der Bewältigung der- artiger Arbeiten mittels elektronischer Rechenanlagen zu forcieren. Die ursprüng- lich euphorischen Erwartungen, die in den 60er Jahren mit entsprechenden MIS- Konzepten verknüpft waren, wichen zwischenzeitlich einer Phase der Enttäu- schung und Resignation aufgrund der vehementen Diskrepanzen zwischen er- träumten und realisierten Systemleistungen. Nicht erst mit dem verstärkten Auf- kommen leistungsstarker Arbeitsplatzrechner (Personal Computer) in den 80er Jahren ist die Diskussion um Systeme zur Managementunterstützung (Manage- ment Support Systeme) neu entflammt. Im Laufe der Zeit wurden dabei unter- schiedlichste Konzepte und Systeme entwickelt, die zwar sehr leistungsfähig sind und sich in der betrieblichen Praxis bewährt haben, sich jedoch in einer verwir- renden Vielfalt unterschiedlicher Akronyme wie MIS, DSS, EIS, etc. niederschlu- gen. Bislang ist es leider nicht gelungen, für alle System- und Konzeptklassen trennscharfe und allgemein anerkannte Charakterisierungen und Abgrenzungen zu finden, die den Anwender bei der Auswahl, bei der Gestaltung und beim Einsatz dieser Systeme besser unterstützen. Aufgabe der Wirtschaftsinformatik muss es deshalb u. a. sein, die unterschiedlichen Ansätze zu klassifizieren, zu beschreiben und mit eindeutigen und unmissverständlichen Begriffen zu belegen. Vor diesem Hintergrund soll das vorliegende Buch einen Diskussionsbeitrag zur definitorischen Abgrenzung und Beschreibung der vielfältig verwendeten in- formationstechnischen Begriffe zu den zahlreichen Systemen zur Unterstützung des Managements (Management Support Systeme) leisten. Hierbei ist der betrach- tete Problembereich vom funktionalen und organisatorischen Aufbau sowohl der Managementprozesse als auch der DV-Prozesse zu beleuchten. Das Buch ist in fünf Teile eingeteilt, die auch unabhängig voneinander bear- beitet werden können. Zunächst werden in Teil A die Grundlagen der Planungs- und Entscheidungsunterstützungssysteme behandelt, d. h. vor allem die Einsatz- möglichkeiten von IuK-Systemen zur Durchführung von Managementaufgaben. Die Darstellungen führen zu einem ersten Konzept eines Management Support Systems. Vorwort IX Der Teil B hat die Beschreibung der vier strukturbestimmenden Merk- malsklassen von Management Support Systemen zum Gegenstand: Systemumfeld, Systembestandteile und Systemaufbau, Systemgestaltung, Nutzungs- und Einsatz- möglichkeiten. Ausgehend von diesem Ordungsrahmen schließt sich in Teil C die Erarbeitung eines integrierten Konzeptes an, mit dessen Begriffsschema einzelne Systemkate- gorien positioniert und voneinander abgegrenzt werden können. Vorgestellt wer- den die bekannten Management Information Systeme (MIS), Decision Support Systeme (DSS) und Executive Information Systeme (EIS). In Teil D erfolgt die Diskussion aktueller Erweiterungen von Management Support Systemen, die auf modernen und innovativen IuK-Technologien basieren, so u. a. wissensbasierte und gruppenorientierte Systeme, Multimedia- und Data Warehouse-Ansätze. Einsatzmöglichkeiten und die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Systeme sind Inhalt von Teil E, der mit einer kritischen Würdigung und dem Aufzeigen von Entwicklungstendenzen endet. Das Buch ist vor allem für die Leser geschrieben, die in der Praxis die Mana- gement Support Systeme nutzen bzw. beabsichtigen, sie zu nutzen, d. h. für Füh- rungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen. Aber auch die Gestalter und Entwickler der Systeme, die ihre Arbeit in Kooperation mit den Benutzern durch- führen, gewinnen - so hoffen wir - viele hilfreiche Erkenntnisse über Systeme und insbesondere über Anwendungsbereiche und Managementprozesse. Schließlich richtet sich das Buch nicht zuletzt an die Studierenden der Fachrichtungen Wirt- schaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik, denen wir einen systematischen und klassifizierenden Überblick über den Bereich der Management Support Sys- teme bieten wollen. Der vorliegende Text ist aus mehreren internen Forschungsberichten der Auto- ren entstanden, die sich in den letzten Jahren mit der Thematik auseinandergesetzt und die erarbeiteten Inhalte auch bei Tagungen und in der Lehre zur Diskussion gestellt haben. Viele wertvolle Anregungen aus Forschung und Praxis sind bei der Erstellung des Manuskriptes eingeflossen. Bedanken möchten wir uns für die Hilfe bei der technischen Erstellung des Bu- ches bei Frau Susanne Schutta, Sekretärin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik in Bochum, und bei cand. rer. oec. Carsten Dittmar. Bochum, Duisburg, Düsseldorf im Sommer 1996 Die Autoren Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage...............................................................................V Vorwort zur ersten Auflage............................................................................VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence – Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben.....1 1.1 Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme..........1 1.2 Einsatz von Anwendungssystemen in Unternehmungen.......................5 1.2.1 Administrations- und Dispositionssysteme................................6 1.2.2 Planungs- und Kontrollsysteme.................................................8 1.2.3 Standardanwendungssoftwaresysteme und Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme)..........10 1.3 Management: Fach- und Führungskräfte in Unternehmungen............13 1.4 Management Support Systeme (MSS) und Business Intelligence (BI)...................................................................15 2 Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte...........17 2.1 Aufgaben und Funktionen der Fach- und Führungskräfte...................17 2.1.1 Personalaufgaben.....................................................................18 2.1.2 Sachaufgaben...........................................................................19 XII Inhaltsverzeichnis 2.2 Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprozesse................................21 2.2.1 Situationsanalyse (Analysephase)............................................22 2.2.2 Planung i. e. S. (Planungsphase einschließlich Entscheidung)..........................................................................23 2.2.3 Organisation und Steuerung (Organisations- und Steuerungsphase).....................................................................24 2.2.4 Kontrolle (Kontrollphase)........................................................24 2.2.5 Aufgaben in den Managementebenen......................................25 2.3 Bedeutung von Daten, Information, Wissen und Kommunikation.....26 2.4 Informationsmanagement....................................................................28 2.4.1 Gegenstand und Grundbegriffe des Informationsmanagements.......................................................28 2.4.2 Konzepte des Informationsmanagements.................................30 2.4.3 Strategisches und operatives Informationsmanagement..........36 2.5 Wissensmanagement (Knowledge Management)...............................38 2.5.1 Gegenstand und Grundbegriffe des Knowledge Management.........................................................39 2.5.2 Konzepte des Knowledge Management...................................41 2.5.3 Strategische Aspekte des Einsatzes von Knowledge Management.............................................................................46 2.6 Konzeption computergestützter Anwendungssysteme für Fach- und Führungskräfte...................................................................48 2.6.1 Erste Überlegungen zu einer erfolgreichen DV-Unterstützung der Fach- und Führungskräfte....................49 2.6.2 Anforderungen an ein Unterstützungssystem für Fach- und Führungskräfte........................................................52
Description: