Stefan Millier Management-Rechnungswesen nbf neue betriebswirtschaftliche forschung (Fo/gende Bonde sind zu/etzt erschienen:) Band 277 PD Dr. Udo Terstege Band 294 Prof. Dr. Joachim Eigler Bezugsrechte bel Kapltalerhohungen Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung Band 278 PD Dr. Thomas Walter Interaktions-Revolution im Bankmanagement Band 295 PD Dr. Katia Schimmelpfeng Lebenszyklusorientlertes Band 279 Prof. Dr. Dr. Andreas leffler Produktlonssystemcontrolhng Ein Paradox der Portfohothearie und vermogensabhiingige Nutzenfunktionen Band 296 Prof. Dr. Silvia Rogier Rlsikomanagement im Industriebetrieb Band 280 Prof. Dr. Jerg Freiling Ressourcenorlentierte Reorganisationen Band 297 Prof. Dr. Peter letmathe Flexible Standardisierung Band 281 Dr. Ruth Stock Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter Band 298 Prof. Dr. Thomas Hess und Kundenzufrledenhelt Netzwerkcontroiling Band 282 Prof. Dr. Thorsten Teichert Band 299 PD Dr. Michael 1. Fallgatter Nutzenschiitzung in (onjoint-Analysen Theorle des Entrepreneurship Band 283 Prof. Dr. Dirk Holtbrugge Band 300 PD Dr. Heike Proff Postmoderne Organisationstheorie und Konslstente Gesamtunternehmensstrategien Organisationsgestaltung Bond 301 PD Dr. Holger Kahle Bond 284 Prof. Dr. Doniel Klapper Internationale Rechnungslegung und ihre Wettbewerbsverhalten und ProduktUnien Auswirkungen auf Handels-und Steuerbilanz wettbewerb Band 302 PD Dr. Paul Wentges Band 285 PD Dr. Bernhard Swoboda Dynamische Prazesse der Internationahsierung (orporate Governance und Stakeholder-Ansatz Band 286 PD Dr. Wolfgang Burr Band 303 Dr. Michael Hinz Service Engineering bei technlschen Dienstleistungen Der Konzernabschluss als Instrument zur Informa tionsvermlttlung und Ausschiittungsbemessung Band 287 Prof. Dr. Udo Bankhofer Industrlelles Standortmanagement Band 304 PD Dr. Gertrud Schmitz Die Zufriedenheit von Versicherungsvertretern als Band 288 Prof. Dr. lutz Kaufmann unternehmerische ZielgroSe Internationales Beschaffungsmanagement Band 305 Prof. Dr. Dieter Gramlich Band 289 PD Dr. Sabine Boerner Kreditinstitute unci (ross Risks Fiihrungsverhalten und Fiihrungserfolg Band 306 Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken Band 290 Dr. habil. Andreas Olio Organisation ale Metakompetenzen Management und (ontrolhng von Supply (hains Band 307 PD Dr. Marcus Riekeberg Erfolgsfaktoren bel Sparkassen Band 291 PD Dr. Alexander Bassen Institutionelle Investoren und Corporate Governance Band 308 PD Dr. Martin FaBnacht Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Band 292 Prof. Dr. Christoph 8urmann Handelsmarketing Strategische Flexibihtiit und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes Band 309 Prof. Dr. Peter Witt (orporate Governance-Systeme im Wettbewerb Band 293 Dr. Rainer Souren Konsumgiiterverpackungen in der Band 310 PD Dr. Stefan Muller Kreislaufwirtschaft Management-Rechnungswesen Stefan MUlier Management Rechnungswesen Ausgestaltung des externen und internen Rechnungswesens unter Konvergenzgesichtspunkten Deutscher Universitats-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Habilitationsschrift Universitat Oldenburg, 2003 Gedruckt mit freundlicher Unterstiitzung der ~ Bremen. 1. Auflage Marz 2003 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2003 Lektorat: Brigitte Siegel! Annegret Eckert Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.~s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13:978-3-8244-91 06-3 e-ISBN-13:978-3-322-81995-6 001: 10.1007/978-3-322-81995-6 Vorwort VII Vorwort Das Management-Rechnungswesen mit seiner dualen Ausrichtung auf die externe Rech nungslegung einerseits und die Unterstutzung der UnternehmensfOhrung bei entscheidungs und verhaltensorientierten Fragestellungen andererseits, befindet sich derzeit in einem in tensiven Veranderungsprozess. Dieser wurde insbesondere entfacht bzw. wird weiter ange heizt durch erfolgte, diskutierte oder sich abzeichnende Anderungen der gesetzlichen Be stimmungen, international anerkannte Rechnungslegungskonzepte, Bilanzskandale, die Zu nahme zwischenunternehmerischer Verbundbeziehungen, den Relevanzverlust traditioneller Rechnungen, die ungenOgende BerOcksichtigung von Risiken und Chancen, Abbildungsdefi zite bei ImmaterialgOtern sowie die teilweise fehlenden verhaltenssteuernden Ansatze und hat bereits zu vielfaltigen Oberlegungen bzw. konkreten Mal1nahmen zur Reintegration des internen und externen Rechnungswesens gefOhrt. In diesem Kontext wird in dieser Arbeit eine systematische OberprOfung von Konsistenz und Sachgemal1heit fOr die verschiedenen Module des Management-Rechnungswesens vorgenommen. Ais Mal1stab wird hierfOr die betriebswirtschaftliche Tatsachlichkeit von Abbildungen herangezogen, an der die verschie denen abbildungsgenerierenden Modul- und Auspragungsvarianten des Management-Rech nungswesens daraufhin untersucht werden, inwieweit sie noch ihre Berechtigung haben, geandert werden mOssen oder durch neue Module zu erganzen sind. Ziel ist die Klarung der Rahmenstruktur und der zentralen TeilkalkOle eines konvergenten, d.h. in den Inhalten tatsa chenadaquaten und in der Gesamtstruktur konsistenten, Management-Rechnungswesens. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 2002 als Habilitationsschrift an dem Fachbereich fOr Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universitat Oldenburg eingereicht. Sie ist wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut fOr Betriebswirtschaftlehre II und Wirtschaftspadagogik dieser Hochschule entstanden. Herzlich danken mochte ich an dieser Stelle meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn Univ.-Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Inhaber des Lehrstuhls fOr Betriebswirtschaftslehrel Rechnungswesen (WirtschaftsprOfung und Controlling) an der Universitat Oldenburg, fOr unzahlige Hinweise, Anmerkungen und Diskussionen, die wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Herrn Univ.-Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Inhaber des Lehrstuhls fOr Betriebswirtschaftslehre, insb. Revisions- und Treuhandwesen an der Universitat Hamburg, und Herrn Univ.-Prof. Dr. Gebhard Zimmermann, Inhaber des Lehrstuhls fOr Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Universitat Oldenburg, danke ich fOr wertvolle Hinweise und Anregungen sowie die Bereitschaft, die weiteren Gutachten im Habilitationsverfahren zu erstellen. Bedanken mochte ich mich darOber hinaus bei Herrn Akad. Oberrat Dr. Helmut Ammann, Frau Dipl.-Hdl. Silke Hagen, Frau cando rer pol. Ulrike Gaupp, Herrn cando rer pol. Christian Hantke, Herrn Dr. Thorsten Johnk, Frau Monika Seweron, Herrn Lothar Spahn, Herrn Dipl. Hdl. Markus WObbelmann, Frau Wiss. Ass. Dr. Inge Wulf sowie den weiteren Personen aus dem Professoren-, Kollegen-, Studierenden- und Verwaltungsangestelltenkreis des VIII Vorwort Fachbereichs fOr Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, die auf vielfaltige Weise, wie insbesondere durch Diskussionen, Anmerkungen, Erstellen von einigen Grafiken oder Durchsicht des Manuskripts, ihre Unterstotzung gewahrt haben. Der besondere Dank gebOhrt aber meiner Frau Elke, meinen Kindern Sarah, Ruth und Felix, meinen Eltern sowie den Freunden und Verwandten, die mir wahrend der Erstellungsphase hilfreich zur Seite standen und es stets verstanden haben, den Kompromiss zwischen not wendiger Ablenkung und notwendigem Freiraum zu finden, der fOr eine wissenschaftliche Entfaltung unerlasslich ist; ohne ihre Unterstotzung und Verstandnis ware diese Arbeit sicher nicht moglich gewesen. Stefan MOiler InhaltsUbersicht IX Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. XI Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. XVII Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ XIX Abkiirzungsverzeichnis ................................................................................................... XXI 1 Einleitung .................................................................................................................. 1 2 Management, Information und Controlling ............................................................. 7 3 Entwicklungslinien, Herausforderungen und Auspragungen des Management·Rechnu ngswesens ........................................................................... 53 4 Konvergenzorientierte Ausgestaltung von Instrumenten des externen Management·Rechnungswesens ......................................................................... 109 5 Konvergenzorientierte Ausgestaltung von Instrumenten des internen Management·Rechnungswesens ......................................................................... 295 6 Zusammenfassende Betrachtung des konvergenten Management· Rechnungswesens und Weiterentwicklungsperspektiven ................................ 407 7 Schlussbetrachtung ............................................................................................. 447 Literaturverzeichnis .........................................................................................................4 51 Stichwortverzeichnis ....................................................................................................... 507 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................... XVII Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... XIX Abkiirzungsverzeichnis ................................................................................................... XXI Einleitung .................................................................................................................. 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung ................................................... 1 1.2 Gang der Untersuchung .............................................................................................. 3 2 Management, Information und Controlling ............................................................. 7 2.1 Der Managementbegriff ................................................................ '" ........................... 7 2.2 Institutionalisierung des Managements " ................................................................... 11 2.2.1 Trager des Managements ..................................................................................... 11 2.2.2 Einzel-und Konzernunternehmen als Objekte des Managements ........................ 12 2.3 Aufgaben des Managements .................................................................................... 14 2.3.1 Zielebildung .......................................................................................................... 18 2.3.2 Planung ........... '" ........................................................................................... '" .... 22 2.3.3 Steuerung ............................................................................................................. 24 2.3.4 Kontrolle ............................................................................................................... 25 2.4 Informationen als integraler Bestandteil des Managementprozesses ........................ 26 2.4.1 Grundstrukturen von Fuhrungsinformationen ........................................................ 26 2.4.2 Informationssysteme fOr das Management ........................................................... 31 2.4.3 Informationstechnologische Unterstutzung des Informationssystems ................... 35 2.5 Unterstotzung des Managementprozesses durch Rechnungswesen und Controlling ................................................................................................................ 38 2.5.1 Rechnungswesen als Managementinstrument. ..................................................... 38 2.5.2 Controlling als Managementservicefunktion .......................................................... 43 2.5.2.1 Wesen und Ziele des Controlling ................................................................. .43 2.5.2.2 Aufgaben und Instrumente des Controlling .................................................. .49 3 Entwicklungslinien, Herausforderungen und Auspragungen des Management·Rechnungswesens ........................................................................... 53 3.1 Entwicklungslinien des Rechnungswesens ............................................................... 53 3.1.1 Historische Entwicklung des Rechnungswesens bis zum Jahr 1900 ..................... 55 3.1.2 Entwicklung des internen Rechnungswesens ab 1900 ......................................... 57 3.1.3 Entwicklung des externen Rechnungswesens ab 1900 ........................................ 62 3.2 Aktuelle Herausforderungen fOr das Management-Rechnungswesen ....................... 72 XII Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Zunahme der zwischenunternehmerischen Verbundbeziehungen ........................ 72 3.2.2 International anerkannte Rechnungslegung .......................................................... 75 3.2.3 Unternehmenswertorientierte Ansatze .................................................................. 85 3.2.4 Relevanzverlust traditioneller Kostenrechnungsmethoden .................................... 88 3.2.5 BerOcksichtigung von Risiken und Chancen ......................................................... 91 3.2.6 Abbildung von ImmaterialgOtern ............................................................................ 93 3.2.7 Verhaltenssteuernde Ansatze ...............................................................................9 5 3.3 Auspragungen, KalkOle und Instrumente eines konvergenten Management- Rechnungswesens ................................................................................................... 96 3.3.1 Grundsachverhalte des konvergenten Management-Rechnungswesens .............. 97 3.3.1.1 Konvergenzrichtungen des Management-Rechnungswesens ....................... 98 3.3.1.2 Wege zur Konvergenzerreichung ................................................................ 10 2 3.3.2 KalkOle und Instrumente des konvergenten Management-Rechnungswesens .... 10 5 4 Konvergenzorientierte Ausgestaltung von Instrumenten des externen Management-Rechnungswesens ......................................................................... 109 4.1 Konzepte zur Abbildung der Vermogens-, Finanz-und Ertragslage in der externen Rechnungslegung ................................................................................... 109 4.1.1 Grundlagen einer Bilanzierung nach HGB, lAS und US-GAAP ........................... 11 0 4.1.1.1 Rechtlicher Rahmen der extern en Rechnungslegung ................................. 11 0 4.1.1.2 Ziele und Grundsatze der Rechnungslegungskonzeptionen nach HGB, lAS und US-GAAP ............................................................................ 114 4.1.1.3 Bestandteile des Jahresabschlusses .......................................................... 116 4.1.1.4 Zentrale Ansatz-und Bewertungsvorschriften ............................................. 122 4.1.2 Positionsbezogene Bilanzierungsunterschiede nach HGB, lAS und US-GAAP ... 128 4.1.2.1 Unterschiede bei immateriellen Vermogensgegenstanden .......................... 128 4.1.2.2 Unterschiede bei Sachanlagevermogen ...................................................... 132 4.1.2.3 Unterschiede bei Finanzvermogen .............................................................. 135 4.1.2.4 Unterschiede bei Vorraten .......................................................................... 138 4.1.2.5 Unterschiede bei langfristigen Fertigungsauftragen .................................... 139 4.1.2.6 Unterschiede bei Leasinggeschaften .......................................................... 141 4.1.2.7 Unterschiede bei PensionsrOcksteliungen ................................................... 142 4.1.2.8 Unterschiede bei sonstigen ROcksteliungen ................................................ 145 4.1.2.9 Unterschiede bei Verbindlichkeiten ................................. ., .......................... 147 4.1.2.10 Unterschiede bei latenten Steuern .............................................................. 148 4.1.2.11 Zusammenfassende Betrachtung der Abbildungskonzeptionen .................. 149 4.2 Konzernorientiertes Rechnungswesen ................................................................... 149 4.2.1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB, lAS und US-GAAP ......... 149 4.2.1.1 Konzernspezifische Abbildungskonzeptionen ............................................. 149 4.2.1.2 Wahrungsumrechnung im Konzernabschluss ............................................. 151 4.2.1.3 Abbildung von Tochterunternehmen im Konzernabschluss ......................... 155 4.2.1.4 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss ............. 167
Description: