Marco A. Gardini I H. Dieter Dahlhoff (Hrsg.) Management internationaler Dienstleistungen Marco A. Gardini I H. Dieter Dahlhoff (Hrsg.) Management internationaler Dienstleistungen Kontext- Konzepte- Erfahrungen GABLER Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http:// dnb.ddb.de> abrufbar. Professor Dr. Marco A. Gardini ist Professor für Service Management and Marketing an der Inter national University of Applied Seiences Bann-Bad Honnef und Partner der EWEDO-Unternehmens beratung in Dortmund. Professor Dr. H. Dieter Dahlhoff ist Professor für Internationales Management an der Fachhochschule Gelsenkirchen und war als Managementberater u.a. Global Head Corporate Communications und Corporate Center Consultant des Vorstandssprechers der Deutschen Bank AG. 1. Auflage November 2004 Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden 2004 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Ulrike Lörcher I Katharina Harsdorf www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-409-12471-3 ISBN 978-3-663-10714-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-10714-9 Vorwort Internationales Dienstleistungsmanagement beschreibt einen Themenbereich, der uns als Herausgeber in den letzten Jahren in sehr verschiedenen Zusammenhängen beschäftigt hat. Zum einen sahen wir in der Auseinandersetzung mit den vielfaltigen Arbeiten in der primär generell oder national ausgerichteten wissenschaftlichen Disziplin des Dienstlei stungsmanagement eine äußerst interessante und sich enorm entwickelnde Forschungs richtung. Zum anderen fiihrte uns die praktische Arbeit- wie z.B. Hotel-Management, die Unternehmensberatung, das sich verändernde Automobilmanagement und insbeson dere das Management der Finanzindustrie - die wachsende Bedeutung der Dienstlei stungsindustrie und den Stellenwert von weiterfUhrenden bzw. integrativen Service Aspekten vor Augen. In beiden Orientierungen fehlte uns jedoch eine explizite Berücksichtigung bzw. des ebenfalls in der Bedeutung enorm wachsenden Aspektes der "Internationalität". Dies war Veranlassung genug, das vorliegende Buch in Angriff zu nehmen. Grundlage hierfilr war die Zusammenarbeit beider Herausgeber in ihrer aufeinander folgenden akademi schen U nterrichtstätigkeit. Das vorliegende Buch stellt nun, durch die Sammlung von Einzelbeiträgen ausgewiese ner Autoren der Entwicklungsdisziplin, möglichst tragfähige Ansätze zur Weiterent wicklung des internationalen Dienstleistungsmanagements aus Theorie und Praxis zu sammen. Unser Ziel ist es, Impulse filr eine weitere Aufarbeitung des Themas zu setzen - wir sind uns bewußt, daß hier in diesem Vorgehen ein eher eklektisches Menü zusam mengestellt wurde-dies zeigtjedoch den gegenwärtigen Stand der Disziplin auf. Wir bedanken uns sehr filr die große Bereitschaft zur Mitwirkung und die Geduld der Autoren dieses Bandes. Herrn Dipl.-Kfin. Jan H. Wracklage und Frau cand. rer. pol. Eva Janina Korzen gilt es, fUr die Erstellung der Druckunterlagen zu danken. Insbesondere gebührt jedoch unseren Familien fUr ihre große Geduld ein besonderer Dank. Marco A. Gardini H. Dieter Dahlhoff Krefeld Harnburg Oktober 2004 Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis VoJW"ort .•••••••••••••••••••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• V Einrührung .............................................................................................. S. 1 I. Grundlagen der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen Internationalisierung von Dienstleistungen - Reflexionen zur Multikulturalität internationaler Dienstleistungskontexte Marco A. Gardini (Bad Honnej) ......................................................... S. 11 Zur Relevanz der Dienstleistungsbesonderheiten fiir das internationale Dienstleistungsmanagement RudolfM aleri (Worms) ....................................................................... S. 37 Zur Globalisierung des Dienstleistungssektors: Entwicklungsperspektiven fiir Deutschland Eva-Maria John (Gelsenkirchen) ........................................................ S. 63 ll. Strategisches Management internationaler Dienstleistungsunternehmen Internationalisierungsstrategien von Dienstleistungsunternehmen Joerg Dolski I Arnold Hermanns (München) ...................................... S. 85 Wettbewerbsstrategien internationaler Dienstleistungsunternehmen Roland Kantsperger I Werner H. Kunz I Anton Meyer (München) ... S. 111 Herausforderungen bei der internationalen Vermarktung von Service-to-Business-Leistungen FrankJacob I Michael Kleinaltenkamp (Berlin) .............................. S. 135 VIII Inhaltsverzeichnis Konfiguration und Koordination internationaler Dienstleistungsunternehmen Dirk Holtbrügge I Markus G. Kitt/er I David Rygl (Nürnberg) ........ S. 159 m. Operative Problemfelder und Lösungsansätze des internationalen Dienstleistungsmanage ments Länderübergreifende Organisation von Dienstleistungsprozessen Sabine Fließ (Hagen) ........................................................................ S. 183 Dienstleistungsmanagement und Standortentscheidungen im internationalen Kontext - Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Verfahren Herbert Woratschekl Sven Pastowski (Bayreuth) ............................ S. 215 Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement international tätiger Dienstleistungsunternehmen-dargestellt am Beispiel touristischer Dienstleistungen Martin Renkenstein I Katja Zielke (Rostock) .................................... S. 241 Die Bedeutung von Dienstleistungsmarken im internationalen Wettbewerb Manjred Bruhn I Karsten Hadwich (Basel) ...................................... S. 263 Interne Orientierung internationalen Dienstleistungsmanagements: Interna! Brand. Interna! Marketing. Interna! Communication. H-Dieter Dahlhoff(Gelsenkirchen) ................................................. S. 281 IV. Umsetzungserfahrungen internationaler Dienstleistungsunternehmen Internationalisierung als Herausforderung an die Kommunikation der Deutschen Bank Angela Schulze (Deutsche Bank) ...................................................... S. 315 The Ritz-Carlton und Total Quality Management Walter Junger (Ritz-Carlton) ............................................................ S. 345 Inhaltsverzeichnis IX Building the Global Brand Volvo CE in the Construction Equipment Industry: More Care Built in. Eberhard Wedekind (Volvo CE) ........................................................ S. 367 Einflussfaktoren der Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung in Professional Service Firms-eine empirische Untersuchung am Beispiel von IT-Professionals der IBM Schweiz Marco A. Gardini I Stefan Vogel (IBM) ............................................. S. 393 Autorenverzeichnis ............................................................................. S. 415 Einführung Das Phänomen einer Globalisierung der Weltwirtschaft ist seit einigen Jahren ein zen trales Thema, sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Unternehmen spraxis. Denn die Wahrnehmung von Zukunftschancen bedeutet heute unweigerlich In ternationalisierung und so ist eine Verstärkung und Ausweitung der globalen Präsenz nicht nur fiir Industrieunternehmen eine bedeutsame Wettbewerbsstrategie. Auch im Dienstleistungssektor hat diese strategische Option in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Dessen Anteil am Bruttoinlandsprodukt in hochentwickelten In dustrieländern weist -ungeachtet aller Schwächen der amtlichen Statistik - in der Regel ca. 65-80% der gesamtwirtschaftlichen Leistungserstellung aus. Die zunehmende Libe ralisierung (z.B. EU, NAFTA, MERCOSUR) und Öffnung (z.B. Russland, China) von Märkten, der wachsende Wettbewerbsdruck auf nationalen Dienstleistungsmärkten, der technologische Wandel sowie die damit einhergehenden erweiterten Möglichkeiten des Ressourcentransfers lassen auf eine weitere Dynamisierung dieses Trends schließen. Diese makroökonomische Entwicklung findet naturgemäß ihre Entsprechung auf ein zelwirtschaftlicher Ebene und so lässt sich eine zunehmende Tendenz zur Internationali sierung in verschiedensten Dienstleistungsbranchen beobachten. Die vernetzten Wert schöpfungsketten in der Tourismusindustrie (Airlines, Reiseveranstalter, Hotellerie), die fundamentalen Veränderungen in und durch die weltweiten physischen und elektroni schen Transportsysteme (Telekommunikation, Informationstechnologie, Logistik), die zahlreichen Global Player der Professional Service Firms (Werbeagenturen, Unterneh mensberatungen, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) sowie die län derübergreifenden Verflechtungen der privaten und staatlichen Finanzakteure und - systeme (Banken, Versicherungen, Pensionsfonds), stellen nur einige Beispiele ftir die Dynamik dieser Entwicklung dar. Umso mehr überrascht es, dass Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen in der Internationalen Managementlehre nur wenig Beachtung finden. Eine Auseinanderset zung mit den spezifischen Chancen und Risiken der Globalisierung im Dienstleistungs sektor war in der Vergangenheit im wesentlichen in volkswirtschaftlich orientierten Ar beiten erkennbar, die insbesondere die Übertragbarkeit der gängigen Internationalisierungstheorien bzw. den internationalen Handel mit Dienstleistungen zum Gegenstand der Untersuchung machten. Die betriebswirtschaftliche Forschung hat sich hingegen erst in Ansätzen mit den spezifischen Problemen der Internationalisierung und den Internationalisierungskräften im Dienstleistungswettbewerb auseinandergesetzt, wobei hier Beiträge dominieren die entweder die Besonderheiten des internationalen Marketing von Dienstleistungsunternehmen problematisieren oder Beiträge, die die In ternationalisierungsfaktoren und Markteintrittsstrategien von Dienstleistungs unternehmen bzw. -branchen zum Gegenstand der Untersuchung auserkoren haben. 2 Einfiihrung Die wichtige Thematik der Koordination und Integration von Tochtergesellschaften als strategisches und organisatorisches Problemfeld der Steuerung international operierender Unternehmen war zwar in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher theoretischer und empirischer Untersuchungen in der internationalen Managementforschung, gemein ist diesen Untersuchungen jedoch, dass sie sich weitgehend mit Industrieunternehmen be schäftigen. Arbeiten, die explizit die Probleme des Going bzw. Being International im Dienstleistungssektor thematisieren, können bis auf wenige Einzelbeiträge bzw. bran chenspezifische Untersuchungen kaum ausgemacht werden. Eine derartige Vernachläs sigung dienstleistungsspezifischer Problemfelder der internationalen Unternehmenstä tigkeit in der Wissenschaft steht dabei in einem auffälligen Missverhältnis zum globalen Wachstum des Dienstleistungssektors in der Unternehmenspraxis. Die Gründe für diese eingeschränkte Betrachtungsperspektive sind vielfältig und nicht immer eindeutig auszumachen. Zum einen dürfte die Auffassung vorliegen, dass eine spezifische Auseinandersetzung mit Problemen des Dienstleistungssektors nicht vonnö ten ist, da eine weitgehend problemlose Übertragung entsprechender Konzepte aus ande ren Bereichen der Betriebswirtschaft für möglich gehalten wird. Zum anderen lassen sich die Erkenntnisdefizite darauf zurückführen, dass die betriebswirtschaftliche Forschung sich - parallel zur gestiegenen gesamtwirtschaftlichen Relevanz des Dienstleistungssek tors- erst in der jüngeren Vergangenheit vermehrt mit den Problemfeldern und Anforde rungen des Dienstleistungssektors auseinandergesetzt hat. Dennoch kann auch die in den letzten Jahren zu beobachtende Intensivierung der Forschungsaktivitäten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die wirtschaftswissenschaftlichen Bemühungen um den Dienstlei stungssektor bislang nicht mit der tatsächlichen Entwicklung und dessen zunehmender gesamtwirtschaftlichen Bedeutung Schritt gehalten haben. Besonders ausgeprägt ist die se Forschungslücke im deutschsprachigen Raum, wo die Betriebswirtschaftslehre tradi tionell durch eine starke Orientierung am Industriebetrieb bzw. am Sachgüterbereich ge prägt ist. Dies drückt sich zum einen in der nach wie vor geringen Zahl an solchen deutschsprachigen Lehrstühlen aus, die sich explizit der branchenübergreifenden For schung und Lehre im Bereich des Dienstleistungsmanagements verschrieben haben. Zum anderen ist auch eine unzureichende wissenschaftliche Diskussionsplattform in Form spezialisierter Journals zu konstatieren. Bemerkenswerterweise lässt sich jedoch die Vernachlässigung der Fragen des interna tionalen Dienstleistungsmanagement nicht als ein rein deutsches Wissenschaftsphäno men beschreiben. Obwohl im anglo-amerikanischen Sprachraum sowohl die For schungsbereiche des Internationalen Managements wie auch der Dienstleistungsforschung, im Gegensatz zum deutschsprachigen Wissenschaftsraum be reits eine lange Tradition aufweisen und mit einschlägigen Journals im Dienstleistungs sektor der seienlifte eommunity auch eine geeignete Möglichkeit des fachlichen Gedan kenaustauschs bieten, lassen sich auf beiden Seiten des Atlantiks große Forschungsdefizite in bezug auf die Beschreibung und Erklärung internationaler Aktivi täten von Dienstleistungsunternehmen konstatieren. So griff bspw. das Journal of Servi-