ebook img

Management im Zeitalter der Strategischen Führung PDF

191 Pages·1985·6.349 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Management im Zeitalter der Strategischen Führung

Arthur D. Little' Management im ZeitaIter der Strategischen Ftihrung ~ Arthur D. Little International (Herausgeber) Management im Zeitalter der Stmtegischen Fiihrung GABlER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Management im Zeitalter der strategischen Fiibrung / Arthur D. Little Internal. (Hrsg.). - Wiesbaden: Gabler, 1985. NE: Arthur D. Little International Inc. <Wiesbadem © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1985 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1985 Satz: Satzstudio RES, R.-E. Schulz, Dreieich Buchbinder: Osswald, Neustadt/Weinstr. Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: 978-3-409-13306-7 e-ISBN-13: 978-3-322-85888-7 DOl: 10.1007/978-3-322-85888-7 Inhalt Einleitung und Uberblick I. Methoden der Strategieentwicklung und des Strategischen Manage ments - Von der Portfolio-Planung zum Fiihrungssystem Dr. Thomas Laukamm und Dr. Nicholas Stein thai 1. Die Entwicklung von Managementsystemen ................ 7 2. Strategieentwicklung und Strategische Planung auf der Ebene der Geschaftseinheiten ...................................... 10 2.1 Die Lebenszyklus-Phase .............................. 12 2.2 Die Wettbewerbsposition ............................. 14 3. Strategieentwicklung und Strategische Planung auf Unterneh- mensebene ............................................. 19 4. Strategisches Management. .. . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . .. . .. 29 4.1 Mittelzuteilung ...................................... 30 4.2 Ftihrungsstruktur .................................... 31 4.3 Budgetierung ....................................... 32 4.4 Berichtswesen ....................................... 33 4.5 Leistungsmessung und Honorierung ................... 34 4.5 Informationssystem .................................. 34 4.7 Interne Kommunikation .............................. 35 4.8 Entwicklung von Ftihrungskraften ..................... 36 II. Der strategische Einsatz von Technologien - Konzepte und Metho den zur Einbeziehung von Technologien in die Strategieentwicklung des Unternehmens Dr.-Ing. Tom SommerlaUe und Jean-Philippe Deschamps 1. Strategisches Technologie-Management - eine neue Schltissel- aufgabe der Unternehmen ................................ 39 2. Die strategische Rolle von Technologien ................... 40 3. Der Technologieeinsatz auf der Ebene der Strategischen Ge- schaftseinheit ........................................... 48 3.1 Jedes Produkt besteht aus mehreren Technologien ...... 48 3.2 Jede Technologie weist ein unterschiedliches Wettbewerbs- potential auf ....................................... 49 3.3 Technologien durchlaufen Lebenszyklusphasen .......... 52 3.4 Verschiedene Wettbewerber haben verschiedene technologi- sche Starken und Schwachen ......................... 56 3.5 Technologiestrategien hangen von der strategischen und technologischen Position des Unternehmens ab ......... 60 v 4. Das Technologiemanagement auf der Ebene der Gesamtunter- nehmung ............................................... 67 4.1 Synergienutzung .................................... 68 4.2 Zugang zu neuen Technologien ....................... 71 4.3 Zuordnung von Ressourcen .......................... 71 4.4 Koordination ....................................... 72 4.5 Verfolgen technologischer Entwicklungen .............. 72 4.6 Risikoausgleich ..................................... 73 5. Uberblick .............................................. 74 III. Strategisches Management von Human-Ressourcen - Die Einbezie hung der Human-Ressourcen in das Strategische Management Dr. Thomas Laukamm und Ian Walsh 1. Die Einsatzgebiete des Instrumentariums ................... 80 2. Die Ableitung der Human-Ressourcen-Strategien aus den Ge- schaftsstrategien ........................................ 81 3. Die Strategische Geschaftseinheit als Basis fUr Human-Ressour- cen-Strategien .......................................... 84 4. Die Human-Ressourcen als Bestimmungsfaktor fUr die Wettbe- werbsposition ........................................... 85 5. Die Umfeldanalyse ...................................... 89 6. Die Entwicklung von Human-Ressourcen-Strategien ......... 91 7. Die KompatibiliUit der Strategien ......................... 94 8. Das Unternehmensportfolio und die strategische Positionierung von Fiihrungskraften .................................... 95 9. Die Perspnalpolitik im Wandel der Lebenszyklusphase der Bran- che .................................................... 96 10. Die Segmentierung des Arbeitsmarktes ..................... 98 11. Die Rolle der Unternehmensleitung ........................ 99 IV. Die Aktivierung des geistigen Potentials des Unternehmens Dr. Thomas Laukamm und Ian Walsh 1. Die EinfluBfaktoren der ProduktiviUlt im Human-Ressourcen- Bereich ................................................ 103 2. Die Aktivierung des geistigen Potentials durch strategische Orientierung ............................................. 105 3. Die Motivation als strategisches Instrument ................ 106 4. Die Prioritaten bei den Human-Ressourcen-MaBnahmen ..... 110 5. Die Verantwortung der Unternehmensleitung ............... 112 VI V. Neue Geschiftsfelder auf der Grundlage verffigbarer Human Ressourcen Dr. Thomas Laukamm und Ian Walsh 1. Human-Ressourcen als Ausgangsbasis der Diversifikationssuche 115 2. Erfolgsfaktoren fur Diversifikationen ...................... 116 2.1 Neuorientierung ..................................... 116 2.2 Personalpolitik ...................................... 116 2.3 Know-how ......................................... 117 2.4 Organisation ........................................ 117 2.5 Kommunikation ..................................... 118 2.6 Motivation .................................... , .... 118 3. Der gefahrliche Weg bei einer Diversifikation .............. 118 4. Der bessere Weg ........................................ 119 4.1 Quantitative und qualitative Bewertung des Human-Res- sourcen-Potentials im Unternehmen ................... 120 4.2 Die Know-how-Bewertung eines Unternehmens ......... 120 4.3 Die Bewertung von technologischem Know-how ......... 121 VI. Wettbewerbsvorteile durch hijhere Produktivitit und Flexibilitit Strategien ffir Computer-Integrated Manufacturing Dr. Christoph Maier-Rothe 1. Die Bedeutung von Computer-Integrated Manufacturing 126 1.1 Eine Aufgabe fUr die Unternehmensfuhrung ............ 126 1.2 Verhaltensweisen des Managements .................... 129 2. Das Unternehmen Hydropower ........................... 130 3. Ein Rahmenkonzept fUr Computer-Integrated Manufacturing. 133 3.1 Computer-Aided Design ............................. 134 3.2 Gruppentechnologie ................................. 136 3.3 Produktionsplanung und -kontrolle .................... 137 3.4 Automated Materials Handling ....................... 138 3.5 Computer-Aided Manufacturing ...................... 139 3.6 Robotik ............................................ 141 3.7 Integration zwischen einzelnen CIM-Technologien ....... 142 3.8 Reifegrad der CIM-Technologien ...................... 144 4. Entwicklung einer CIM-Strategie .......................... 144 4.1 Investitionsentscheidungen ............................ 145 4.2 Strategischer Rahmen ................................ 147 4.3 Prioritaten ......................................... 149 4.4 Planungsschritte .................................... 152 4.5 Konsolidierung und Koordination ..................... 152 5. Einfuhrung und Management von CIM .................... 154 5.1 Konzeption der Systemarchitektur ..................... 155 VII 5.2 Verantwortung fUr Implementierung ................... 156 5.3 Langfristiger Nutzen und kurzfristige Wirtschaftlichkeit .. 157 5.4 Kommerzielle Software .............................. 157 5.5 Auswirkungen auf Mitarbeiter und Organisation ........ 158 5.6 Entwicklungsphasen von elM ........................ 160 5.7 Typische Managementfehler .......................... 161 VII. Entscheidungsfindung in kritischen Unternehmensphasen - Einsatz moglichkeiten der Verfahren des Strategischen Managements zur Ver meidung und Abwehr von Untemehmenskrisen Dr. Karl-Ludwig Busse 1. Unternehmensbedrohungen und Anforderungen der Fruherken- nung .................................................. 165 1.1 Ursachen und Formen der Unternehmensbedrohung ..... 165 1.2 Zusammenhange zwischen Fruherkennung und Bedrohungs- abwehr ............................................ 166 1.3 Voraussetzungen fur erfolgreiche Fruherkennung und Ab- wehr von Bedrohungen .............................. 168 2. Verfahren fUr das Strategische Management in kritischen Unter- nehmensphasen ......................................... 171 2.1 ProzeB des Strategischen Managements in kritischen Unter- nehmensphasen ..................................... 171 2.2 Bestimmung der strategischen Bedrohungslage .......... 172 2.3 Bewertung des strategischen Handlungsspielraums zur Ab- wehr von Bedrohung und MaBnahmenplanung .......... 180 3. Beispiel fur die Anwendung der Verfahren des Strategischen Ma- nagements in kritischen Unternehmensphasen ............... 182 3.1 Ausgangslage des Unternehmens ...................... 182 3.2 Bestimmung der strategischen Bedrohungslage .......... 183 3.3 Handlungsspielraume zur Bedrohungsabwehr ........... 188 3.4 Festlegung der MaBnahmen zur Bedrohungsabwehr ..... 190 Zu den Autoren 191 VIII Einleitung und Uberblick Die Ansiehten Ober den Schwerpunkt guten Managements gehen auseinander. Die einen schworen auf Analyse und Planung - Unternehmertum als Kriegs spiel, in dem die raffinierte Strategie entscheidend ist. Die anderen stellen das mitreiBende Handeln in den Vordergrund - der Manager als dynamischer Draufgiinger, der beim Kunden stiindig am Ball ist und durch sein Beispiel die Mannschaft aktiviert. An beiden Uberzeugungen ist viel Riehtiges. Falsch ist das Extrem. Die Uberbe tonung der intellektuellen GrOndlichkeit, des theoretischen GerOsts in der Aus einandersetzung mit den Unternehmensproblemen wird wirklichkeitsfern und wirkungslos, wenn die Erkenntnisse nieht konsequent in Aktion umgesetzt wer den, wenn damit nieht Uberzeugungsarbeit nach innen und auBen verbunden ist. Aber der Manager, der voller Einsatz im Tagesgeschiift agiert, der den La den in Schwung hiilt, kann mit seinen kurzfristigen Entscheidungen am liinger fristig Notwendigen vorbeisteuern, kann das Unternehmen trotz hoher Lei stungsfiihigkeit in Schwierigkeiten bringen. Ais Unternehmensberater haben wir Einblick in viele Unternehmen gewonnen, konnten wir viele Auspriigungen des Managements beobachten - nieht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch im europiiischen Ausland und in den USA. Ohne daraus eine statistische Ubung gemacht zu haben, sammelten wir Erfahrung darOber, was erfolgreiehes Management charakterisiert. Wir glauben, daB die Verbindung von Planung und Handeln, die Fiihigkeit zu strategischem und operativ-pragmatischem Verhalten die erfolgreichen Mana ger kennzeiehnet, und zwar die situationsgerechte Mischung beider. Umweltbe dingungen und unternehmensinterne Entwieklungen konnen das eine oder an dere Verhalten vorObergehend stiirker fordern - die Fiihigkeit zu beiden muB vorhanden sein, und es muB Flexibilitiit bestehen, sieh den Anforderungen und Problemen schnell anzupassen. In der Auseinandersetzung mit Methoden der UnternehmensfOhrung, mit praktischen Problemen des Managements ent wiekelten wir unsere Losungsansiitze weiter, sowohl die strategischen als auch die operativen. In einer Reihe von Klausuren fOr FOhrungskriifte stellten wir 1982 und 1983 un sere Erfahrungen, Konzepte und methodischen Ansiitze zur Bewiiltigung der aktuellen unternehmerischen Probleme zur Diskussion - und stieBen auf gro Bes Interesse und positive Resonanz. Daraus resultierte der Gedanke zu diesem Buch: Es faBt die Themen der FOhrungskriifte-Klausuren zusammen und be handelt das Spektrum neuer Impulse fOr Strategisches und Operatives Manage ment, fOr die riehtige Kombination von Planung und Aktion, mit der Unterneh men die neuen Anforderungen meistern mOssen, vor denen wir aile stehen. In Kapitel I wird am Beispiel des Unternehmens G.O.B. AG gezeigt, wie Strate gieentwicklung und Strategische Planung in ein entscheidungs- und aktions orientiertes FOhrungssystem umgesetzt werden konnen. Wesentlich ist dabei die Beteiligung aller Verantwortliehen des U nternehmens am ProzeB der Strategie entwicklung, an den dazugehorigen Entscheidungen, wesentlich sind die Moti- vation und das Engagement, die daraus entstehen, die standige Interaktion und offene Abstimmung der Unternehmensfunktionen Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Produktion. Die Verantwortlichen im Unternehmen mtissen wieder starker an einem Strang ziehen - und Markt und Wettbewerb mtissen der Prtif stein fUr Mittelzuteilung, Leistung und strategische StoBrichtung sein. Wie aus der Absiehtserklarung ein Ftihrungssystem werden kann, zeigt der Fall G.O.B. AG. In Kapitel II wird das Management von Technologie behandelt. Am Beispiel des Unternehmens Mectronies wird vorgeftihrt, wie die technologischen Fahig keiten verstarkt in die Strategieentwicklung einbezogen werden mtissen, wenn das Umfeld von technologischen Innovationen und Innovationswettbewerb ge pragt ist. Nur wenige Unternehmen verftigen heute tiber ein strategisches Tech nologie-Management, verfolgen explizite und abgestimmte Technologiestrate gien. Die Koordination zwischen Unternehmensstrategien und Technologie Management ftihrt zu wesentlich erhohter Differenzierung im Markt und zu der Fahigkeit, Geschafte zu verjtingen, neue Wachstumsimpuise auszulosen. In Kapitel III kommt eine der wiehtigsten Erfahrungen zum Tragen, die wir bei der Bewaltigung von Unternehmensproblemen gemacht haben. Viele gut for mulierte Strategien scheitern, trotz sorgfaltiger Analysen und trotz Berticksieh tigung aller Umfeldfaktoren, Technologien und okonomischer Randbedingun gen. Sie bleiben Konzept und wirken sich in der Unternehmenspraxis nieht aus. Ursache ftir die Schwierigkeiten der Umsetzung ist die mangelnde Einbeziehung der Human-Ressourcen des Unternehmens. Das Management hat sich nieht ge fragt: Wer setzt die Strategien in die Praxis urn, haben wir tiberhaupt die richti gen Mitarbeiter fUr die geplanten Strategien, haben wir die richtigen Bedingun gen fUr die Entfaltung des Mitarbeiterpotentials geschaffen? Am Beispiel des Unternehmens GroBdata GmbH wird verdeutlicht, wie die Human-Ressourcen in das Strategische Management einbezogen werden kon nen, wie die Aktivierung der Human-Ressourcen zum Kern der strategischen Entwicklung des Unternehmens werden muB. Kapitel IV vertieft den Zusammenhang zwischen der Leistungsfiihigkeit des Un ternehmens und der Aktivierung des geistigen Potentials. Die Unternehmens funktionen, die typischerweise in "Gemeinkosten" zusammengefaBt werden, sind oft diejenigen, die eine entscheidende Auswirkung auf WertschOpfung, Marktorientierung, Kreativitat und Durchsetzungsfahigkeit des Unternehmens haben. Wie die Motivation der Mitarbeiter entsprechend den Wettbewerbsbedingun gen, entsprechend den Marktanforderungen aktiviert werden kann, wo die Schwerpunkte der Mobilisierung der Human-Ressourcen liegen mtissen, das er gibt sich aus der Verkntipfung strategischen Denkens mit einer besseren Kennt nis und Berticksichtigung der Motivationsstruktur der Mitarbeiter. In Kapitel V beschreiben wir neue Erfahrungen bei Diversifikationen. Wahrend in der Vergangenheit in der Regel durch Akquisitionen diversifiziert wurde, ge winnt heute die interne Diversifikation fUr viele Unternehmen an Bedeutung. Es geht darum, aus reifen und alternden Geschaften rechtzeitig in neue Wachs tumsmarkte tiberzuwechseln, und zwar unter Nutzung vorhandener Starken und Ressourcen. Interne Diversifikation stellt hohe Anforderungen an das Ma- nagement, denn sie setzt einen Wandel in der Unternehmenskultur und in vielen Verhaltensweisen voraus. Der erste Schritt darf nicht die Suche nach spektaku laren Wachstumsmarkten sein - vielmehr muB das Unternehmen sich Klarheit uber sein Know-how verschaffen und Anwendungsfelder bestimmen, in denen dieses Know-how eine strategische Rolle spielt. Es wird eine Vorgehensweise vorgestellt, wie das Unternehmen das Vordringen in derartige neue Geschafts felder durch eine aktive Human-Ressourcen-Strategie absichern kann. Kapitel VI behandelt ein Thema, das fur viele Unternehmen noch Neuland ist: die strategische Nutzung neuer Technologien im Bereich Entwicklung, Kon struktion und Fertigung. Computergestutzte Systeme werden in Zukunft in diesen Bereichen eine bisher kaum vorstellbare Leistungssteigerung zulassen, die zu Wettbewerbsvorteilen durch hohere Produktivitat und gleichzeitig hOhere Flexibilitat fuhren wird, d.h. zu wesentlichen strategischen Vorteilen. Das ist der Grund, warum sich das Management mit dies en Moglichkeiten auseinandersetzen muB, warum Computer-Aided Design (CAD) und Computer-Aided Manufacturing (CAM) nicht nur den Technikern uberlassen werden durfen, sondern eine Aufgabe fur die Unternehmensfuhrung darstellen. Die Integration dieser Techniken zu ei nem GesamtprozeB, den wir Computer-Integrated Manufacturing (CIM) nen nen, muB fruhzeitig geplant werden. Am Beispiel des Unternehmens Hydropower zeigen wir, wie ein Rahmenplan fur die strategisch offensive Nutzung der CIM-Technologien erstellt und als Ba sis fur die wirkungsvolle Einfuhrung dieser Technologien benutzt wird. Viele Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland sind sich der Bedeutung von CIM noch nicht bewuBt, wah rend der Wettbewerb in USA und in Japan diese Technologien bereits intensiv und umfassend einzusetzen beginnt. Insbesondere wird die Gefahr aufgezeigt, die entsteht, wenn CAD- und CAM Systeme unkoordiniert, sozusagen als Insellosungen, in einzelnen Teilbereichen des Unternehmens eingefUhrt werden. Dabei geht der wichtigste strategische Vorteil verloren - die starkere Kopplung von Entwicklung, Konstruktion und Fertigung, aus der der eigentliche Produktivitats- und Flexibilitatsgewinn ent springt. In Kapitel VII wird schlieBlich ein Management-Ansatz beschrieben, der in kri tischen Unternehmensphasen zum Zuge kommt, wenn es darum geht, Unter nehmenskrisen zu vermeiden und abzuwehren. Am Beispiel des Unternehmens Suddeutsche Kesselbau GmbH wird dargestellt, wie das Unternehmen Chancen und Risiken in einer Bedrohungssituation erkennen und seinen verbleibenden Handlungsspielraum realistisch bestimmen kann und wie daraus die wirkungs vollsten MaBnahmen zur Bedrohungsabwehr abgeleitet werden konnen. Wenn wir uns die groBe Zahl von Unternehmen vor Augen fuhren, die in den letzten Jahren in Schwierigkeiten geraten sind, dann wird deutlich, wie schwach die Voraussetzungen fUr Fruherkennung und Abwehr von Bedrohungen ausge pragt sind. Daraus resultieren zwei Anforderungen an das Management: sicher zustellen, dajJ Bedrohungen so /ruhzeitig wie mdglich erkannt werden sowie ei ne Vorgehensweise zu entwicke/n, um in kritischen Unternehmensphasen kon sequent und wirkungsvol/ die richtigen MajJnahmen zu ergrei/en. Je fruher die Initiative zur Bedrohungsabwehr ergriffen wird, desto groBer ist der Hand lungsspielraum.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.