ebook img

Makromolekulare Chemie: Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker PDF

484 Pages·1993·14.822 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Makromolekulare Chemie: Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker

M. D. Lechner K. Gehrke E. H. Nordmeier Makromolekulare Chern ie fin Lehrbuch Fur Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker Mit Beitragen von U. Guhr, S. Jovanovic, R. Heering Springer Basel AG Prof. Dr. M. D. Lechner Prof. Dr. K. Gehrke Dr. E. H. Nordmeier Technische Chemie Physikalische Chemie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Universität Osnabrück Soldtmannstraße 16 Barbarastraße 7 D-l 7489 Greifswald D-49069 Osnabrück Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Makromolekulare Chemie : ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker / M. D. Lechner... Mit Beitr. von U. Guhr... - Basel ; Boston ; Berlin : Birkhäuser, 1993 NE: Lechner, Manfred D. Autoren und Verlag übernehmen keine Gewähr dafür, daß die im vorliegenden Werk erwähnten Verfahren und/oder Vorrichtungen frei von Patent- und anderen Schutzrechtsansprüchen Dritter sind. Autoren und Verlag haben größte Mühe darauf verwandt, alle aufgeführten Daten und Gebrauchshinweise dem Wissensstand bei Fertigung des Werkes entsprechend anzugeben. Dennoch sind Leser und Benutzer aufgefordert, diese Angaben in der Originalliteratur zu überprüfen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungslagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. © Springer Basel AG 1993 Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag, Basel 1993 Camera-ready Vorlage erstellt vom Autoren Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff Umschlaggestaltung: Markus Etterich, Basel ISBN 978-3-0348-5602-7 ISBN 978-3-0348-5601-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-5601-0 987654321 v Vorwort Dieses Lehrbuch der makromolekularen Chemie ist aus einer fruchtbaren Zusammenarbeit der Abteilungen Technische Chemie der Universitlit Greifswald und Physikalische Chemie der Universitlit Osnabriick im Zeitraum November 1991 bis Mai 1993 enstanden. Das Kapitel 5.5 Verarbeitung von MakromolekUlen ist von R. Heering, Universitlit Greifswald, das Kapitel7.5 Alterung und Alterungsschutz von Makromolekulen von S. JovanoviC, Universitiit Belgrad, und das Kapitel 8 Wiederverwertung von Kunststoffen von U. Guhr, A. Lappe, D. Vesper und B. Willenberg, EWvK, Wiesbaden verfaBt worden. Wir danken den Kollegen fur ihre ausgezeichneten Beitriige. Die Kapitel 3, 6 und 7.1 - 7.4 wurden von K. Gehrke, die Kapitel 2, 4.1 -4.2 und 5.1 - 5.3 von E. Nordmeier, das Kapitel 5.4 von M.D. Lechner und das Kapitel 4.3 von M.D. Lechner und E. Nordmeier verfaBt. Vorrangiges Ziel des vorliegenden Werks war die Bereitstellung eines bislang nicht verfugbaren echten Lehrbuchs der Physik und Chemie der Makromolekiile fur Studenten, Chemiker und Physiker. Hierbei wurde allergroBter Wert darauf gelegt, daB die Phanomene, Theorien und experimentellen Methoden der makromolekularen Chemie von Grund auf dargestellt werden. Der vorgesehene Umfang des Lehrbuchs lieS allerdings keinen grundlegenden Exkurs uber die allgemein verwendeten physikalisch-chemischen Methoden wie UV /VIS-, IR- und NMR-Spektroskopie zu; hierzu wird auf die giingigen Lehrbucher der physikalischen Chemie vetwiesen. Bei diesen Methoden werden lediglich die Anwendungen in der makromolekularen Chemie beschrieben. Der Aufbau des Lehrbuchs folgt dem einfachen Prinzip Struktur - Synthese - Eigenschaften. Zuniichst werden im Kapitel Struktur der MakromolekUle nach den Grundbegriffen die Begriffe Konstitution, Konfiguration und Konformation behandelt. 1m Kapitel Synthese von MakromolekUlen, Polyreaktionen werden aile Syntheseprinzipien beschrieben und eine EinfUhrung in die Polyreaktionstechnik gegeben. Die Eigenschaften der MakromolekiiIe nehmen einen verhiiltnismiiBig breiten Raum ein und sind in Losungs- und Festkorpereigenschaften unterteilt. 1m Kapitel Das MakromolekUl in LOsung wird auf die Verteilungsfunktionen der MakromolekiiI-Kette, die Thermodynamik von Polymerlosungen und aile wichtigen MeBmethoden und Theorien zur Charakterisierung eingegangen. 1m nachfolgenden Kapitel Das MakromolekUl als FestkOrper werden nach den grundlegenden Strukturen die thermischen, mechanischen, rheologischen, viskoelastischen, optischen und elek trischen Eigenschaften sowie Umwandlungen behandelt. Dieses Kapitel enthiilt auch eine EinfUhrung in die groBtechnische Verarbeitung von Makromolekiilen. Das Lehrbuch schlieBt mit kurzen Beitriigen zu den aktuellen und fUr die Praxis wichtigen Aspekten Qualitative Analyse von MakromolekUlen, Reaktionen an Makromolekulen und Wiederverwertung von Kunststoffen. Es ist unter anderem unser Wunsch, daB die oft unsachlich gefuhrte Diskussion uber Vorteile, Nachteile und Umweltvertriiglichkeit der Kunststoffe mit diesem Buch auf eine sachliche, wissenschaftliche Grundlage gestellt wird. Dieses Buch wurde in Greifswald und Osnabriick mit dem wissenschaftlichen Textverar beitungssystem WI-TEX 4.01 gesetzt und yom Verlag im Direkt-Offset gedruckt. Fur viele Anregungen und gestaltungstechnische Hinweise danken wir Herm Dr. J. Habicht yom Birkhiiuser-Verlag. Das arbeitsaufwendige Setzen der Manuskripte und das Zeichnen der Abbildungen haben Frau Dr. M. Dembecki, Frau L. Schlosser, Frau Cl. Kerrinnes, Frau M. Moller, Frau E. Moller und die Herren W. Bare, M. Karge, Th. Schindler und J. Buchholz vorgenommen. Fur das sorgfaltige Korrekturlesen und fUr Verbesserungsvorschliige danken wir Frau Dr. M. Dembecki und Herm Dr. K. SchrOder. VI Wir danken den Herausgebem und Verlag en der Zeitschriften Sdentific American, European Polymer Journal, Journal of the American Chemical Sodety, Journal of Chemical Physics, Journal of Polymer Sdence, Polymer, Canadian Journal of Chemistry, Scientific American, Solid State Physics, Annals of the New York Academy of Sciences und Transactions of the Faraday Society sowie der Bucher von C. Tanford Physical Chemistry of Macromolecules (Wiley), M. Hoffmann, H. Kromer, R Kuhn Polymeranalytik (Thieme), Rl Young Introduction to Polymers (Chapman and Hall), lH. Magill Treatise on Materials Sdence and Technology (Academic Press), H.G. Elias Makromolekille (Huthig und Wept), RG.C. Arridge Mechanics of Polymers (Clarendon Press), A.V. Tobolsky, H.F. Mark Polymer Science and Materials (R.E. Krieger Publishing Company) und L.RG. Treloar The Physics of Rubber Elasticity (Clarendon Press) fUr die Erlaubnis, einzelne Abbildungen zu veIWenden. Die Zahlen werte fUr einige Tabellen wurden dem Buch von J. Brandrup und E.H. Immergut (Hrsg.) Polymer Handbook (Wiley) entnommen. Die Herausgeber: M. D. Lechner, K. Gehrke, E. Nordmeier VII Inhaltsiibersicht VO Jwort . . . . . . . . III 1 Einfiihrung. . . . . . 1 2 Struktur der Makromolekiile . 2 2.1 Grundbegriffe. 2 2.2 Konstitution . 12 2.3 Konfiguration. 20 2.4 Konformation. 25 3 Synthese von Makromolekiilen, Polyreaktionen 43 3.1 Kettenwachstumsreaktionen. 45 3.2 Stufenwachstumsreaktionen. . . . . . . . 101 3.3 Polyreaktionstechnik. . . . . . . . . . . 120 4 Das Makromolekiil in LOsung. . 130 4.1 Verteilungsfunktionen . . . . . . . . . 130 4.2 Thermodynamik von Polymerlosungen . . . 139 4.3 Charakterisierung von Makromolekiilen. . . 190 5 Das Makromolekiil als Festkorper und als Schmelze. . 293 5.1 Strukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . 293 5.2 Thermische Eigenschaften und Umwandlungen. . 317 5.3 Mechanische Eigenschaften, Rheologie . . 331 5.4 Optische und elektrische Eigenschaften. . . . . 371 5.5 Verarbeitung von Makromolekiilen. . . . . . . 381 6 Qualitative Analyse von Makromolekiilen . . 408 6.1 AuBere Merkmale. . . . . . 408 6.2 Abtrennung von Hilfsstoffen . 409 6.3 Qualitative Analysen. . . . . 409 6.4 Loslichkeit von Polymeren . . 412 7 Reaktionen an Makromolekiilen . . 414 7.1 Besonderheiten der Reaktionen an Makromolekiilen. . 414 7.2 Polymeranaloge Reaktionen. . . . . . . . . . 416 7.3 Cellulosechemie. . . . . . . . . . . . . . . 419 7.4 Vernetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 7.5 Alterung und Alterungsschutz von Polymeren . . . . 423 8 Wiederverwertung von Kunststoffen . 435 8.1 Einleitung . . . . . 435 8.2 Werkstoff-Recycling . 436 8.3 Rohstoff-Recycling. . 446 8.4 Zusammenfassung. . 453 Literatur . . . . . . . . . 454 Abkiirzungen von Polymeren. . 457 Register. . . . . . . . . . . 458 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III 1 Einfiihrung. 1 2 Struktur der Makromolekiile 2 2.1 Gmndbegriffe ......... 2 2.1.1 KlassifIzierung der Makromolekiile 2 2.1.2 Nomenklatur . . . . . . . . . 3 2.1.2.1 Organische Makromolekiile . 3 2.1.2.2 Anorganische Makromolekiile. 3 2.1.3, Polymerisationsgrad und Molmasse 4 2.1.3.1 Das Zahlenmittel Mn . . . . 5 2.1.3.2 Das Massenmittel Mw . . . . 5 2.1.3.3 Das Zentrifugenmittel Mz . . 6 2.1.3.4 Darstellung der Mittelwerte als Momente 7 2.1.3.5 Die Uneinheitlichkeit U . . . . 7 2.1.3.6 Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.3.7 Gewichtete Polymerisationsgrade. . . . . 8 2.1.4 Differentielle und integrale Molmassenverteilungen 9 2.2 Konstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.1 Konstitutionsisomerie. . . . . . . . . . . . . 12 2.2.1.1 Polymerisation von Poly(propylen) aus Propylen 13 2.2.1.2 Polymerisation von Poly(propylen) aus Ethylen mit Buten-2 13 2.2.1.3 Polymerisation von Poly(propylen) durch Hydrierung von 2,3-Dimethyl-butadien . . 13 2.2.2 Copolymere. . . . . . . . . . 14 2.2.2.1 Statistische Bipolymere. . . . 14 2.2.2.2 Altemierende Bipolymere . . 14 2.2.2.3 Gradientbipolymere . . . . . 15 2.2.2.4 Pfropf- oder Graftcopolymere . 15 2.2.3 Molekularstruktur . . . . . . . . 15 2.2.3.1 Unverzweigte Molekiile . . 16 2.2.3.2 Verzweigte Makromolekiile . 16 2.2.3.3 Netzwerke. 19 2.3 Konfiguration . . . . . . 20 2.3.1 DefInition . . . . . . 20 2.3.2 Monotaktische Polymere. 21 2.3.3 Ditaktische Polymere . 23 2.3.4 Ataktische Polymere 24 2.3.5 Cis-trans-Isomerie 25 2.4 Konformation . . . . 25 2.4.1 Erkllirung . . . . 25 2.4.2 Mikrokonformation. 26 2.4.3 Makrokonformation 28 x 2.4.4 Konformationsstatistik . . . . . . . . . . . . 28 2.4.4.1 Einfiihrung . . . . . . . . . . . . . 28 2.4.4.2 Kettenendenabstand und Triigheitsradius . 29 2.4.4.3 Das Zufallsknauel. . . . . . . . . . . 30 2.4.4.4 Die frei rotierende Polymerkette. . . . . 31 2.4.4.5 Die Polymerkette mit eingeschriinkter Rotation 34 2.4.4.6 Die Persistenzlange. . . . . . . . 34 2.4.4.7 Das Kuhnsche Ersatzknauel . . . . 35 2.4.4.8 Das Persistenzkettenmodell. . . . . 36 2.4.4.9 Die Beziehung zwischen hM und RM . 38 2.4.4.10 Polydispersitat . . . . . . . . . . 40 2.4.4.11 hM und RM bei verzweigten Polymeren . 42 3 Synthese von Makromolekiilen, Polyreaktionen 43 3.1 Kettenwachstumsreaktionen 45 3.1.1 Radikalische Polymerisation . 48 3.1.1.1 Startreaktion. . . . 49 3.1.1.2 Wachstumsreaktion. 53 3.1.1.3 Abbruchreaktion . . 56 3.1.1.4 Ketteniibertragungsreaktionen 58 3.1.1.5 Kinetik der radikalischen Polymerisation 61 3.1.1.6 Abweichungen von der Idealkinetik 64 3.1.2 Ionische Polymerisation. . . . . . . . . . . 66 3.1.2.1 Anionische Polymerisation . . . . . . 67 3.1.2.2 Kationische Polymerisation. . . . . . 75 3.1.3 Polymerisation mittels Ubergangsmetallverbindungen 81 3.1.3.1 Polymerisation der Olefine. . . . . . 82 3.1.3.2 Polymerisation der Diene. . . . . . . 84 3.1.3.3 Wachstumsreaktion und aktive Zentren. 86 3.1.3.4 Kettenabbruch, Ketteniibertragung. 88 3.1.3.5 Polymerisation von Cycloolefinen 89 3.1.3.6 Polymerisation des Acetylens . 90 3.1.4 Gruppentransferpolymerisation. . . . 91 3.1.5 Copolymerisation . . . . . . . . . 92 3.1.5.1 Copolymerzusammensetzung. 93 3.1.5.2 Kinetik der Copolymerisation . 99 3.1.5.3 Blockcopolymere. 99 3.1.5.4 Pfropfcopolymere. . 100 3.2 Stufenwachstumsreaktionen. . 101 3.2.1 Polykondensation. . . . . . 101 3.2.1.1 Polyamidbildungsreaktionen . 103 3.2.1.2 Weitere Polykondensate mit N-Atomen und Heterocyclen in der Kette . . . . 107 3.2.1.3 Polyestersynthesen . 108 3.2.1.4 Phenoplaste . . . . 111 3.2.1.5 Aminoplaste. . . . 112 3.2.1.6 Poly(alkylensulfide) . 113 3.2.1.7 Polysulfone . 114 3.2.1.8 Silikone. . . . . . 114 XI 3.2.2 Polyaddition . . . . . 115 3.2.2.1 Polyurethane. . 116 3.2.2.2 Polyepoxide . . 118 3.3 Polyreaktionstechnik . . . 120 3.3.1 Losungspolymerisation. . 121 3.3.2 Fallungspolymerisation. . 122 3.3.3 Substanzpolymerisation. . 122 3.3.4 Gasphasenpolymerisation. . 125 3.3.5 Polymerisation in fester Phase . . 125 3.3.6 Suspensionspolymerisation . . 126 3.3.7 Emulsionspolymerisation. . . 127 3.3.8 Interphasenpolykondensation . 129 4 Das Makromolekiil in LOsung. . 130 4.1 Verteilungsfunktionen . . . . . . . . 130 4.1.1 Die Kettenabstandsverteilung . . . . 130 4.1.2 Verallgemeinerung auf drei Dimensionen . 132 4.1.3 Segmentdichteverteilung . . . . . . . . 136 4.1.3.1 Die Gauf3sche Segmentdichteverteilung. . 136 4.1.3.2 Die gleichmiiBige Segmentdichteverteilung . 137 4.2 Thermodynamik von Polymerlosungen . 139 4.2.1 Ideale Losungen. . 139 4.2.2 Das Gittermodell . . . . . . . . . . 141 4.2.3 Reale Losungen. . . . . . . . . . . 142 4.2.4 Enthalpie und Entropieanteile des Virialkoeffizienten . 144 4.2.5 Die Mischungsentropie konzentrierter Polymerlosungen . 145 4.2.6 Die Mischungsenergie konzentrierter Polymerlosungen . 149 4.2.7 Die relativen chemischen Potentiale boIL! und boIL2 • 151 4.2.8 Der Theta-Zustand . . . . . . . . 153 4.2.9 Phasentrennung. . . . . . . . . . 155 4.2.10 Polymere Mehrkomponentensysteme . 159 4.2.11 Verdiinnte Polymerlosungen . 162 4.2.12 Das relative chemische Potential des Losungmittels in verdiinnter Losung. . 163 4.2.13 Negative zweite Virialkoeffizienten . . . . . . . . . . . 165 4.2.14 Das ausgeschlossene Volumen starrer Makromolekiile. . . 168 4.2.15 Das ausgeschlossene Volumen fUr flexible Makromolekiile . 169 4.2.15.1 Die Gibbssche Uberlappungsenergie. . . . . . . 169 4.2.15.2 Die Funktion r( 15). . . . . . . . . . . . . . . 170 4.2.15.3 Die Funktion h(Z) fUr die gleichmaBige Segmentdichteverteilung. . 173 4.2.15.4 Die Funktion h(Z) fUr die Gauf3sche Segmentdichteverteilung . 175 4.2.16 Polymemetzwerke . . . . 177 4.2.17 Kautschukelastizitiit . . . . . . . . 179 4.2.18 Gequollene Polymergele . . . . . . 181 4.2.19 Isolierte Polymermolekiile in Losung . 185 4.2.20 Experimentelle Uberpriifung der Theorie des ausgeschlossenen Volumens . 188

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.