ebook img

Magisterium und Fraternitas. Eine verwaltungsgeschichtliche Darstellung der Entstehung des Zunftwesens PDF

248 Pages·1897·20.419 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Magisterium und Fraternitas. Eine verwaltungsgeschichtliche Darstellung der Entstehung des Zunftwesens

Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen herausgegeben von Gustav Schmoller. Fünfzehnter Band. Zweites Heft. (DerganzenReihe fdnfundsechzigstesHeft.) R. Eberstadt, Magisterium und Fraternitas. Leipzig, Verlag von Duncker & Humbio t. 1897. DigitizedbyGoogle. Magisterium und Fraternitas. ! Eine verwaltongsgeschichlliche Darstellung der Entstehung des Zunftwesens. Von Rudolph Eberstadt Leipzig, Verlag von Duncker & Humbio t. 1897. Digitized AlleRecht«vorbehalten. DigitizedbyGoogle I Inhaltsverzeichnis. Dm Seite Erstes Bnoh. MagUterlmn. r I. Allgemeiner Teil, Erstes Kapitel. Die Stellun"g des Ministeriums in der Znnft- __ ZweigtesecshicKhatpeit.el.,. (.»n.m.dz.üg.e de.r.ma.gi.ate,ri.al.en.E.in.ric.ht.un.ge.n.. .. 91 n2 II. Besonderer Teil. i II Erster Abschnitt. Die Magisterien im Gebiete Frankreichs. ß A. Die Pariser Magisterien. V ZEwrsetietsesKaKpaiptietle.l.DaDsasMaMgaigsitsetreiruimumdedrerFleFiUsncfhgerewe.rke 24f4> Drittea Kapitel. 1»aa Magistenum der Weber b\) Die Magisterien der Hofbeamten. Viertes Kapitel. Das Magisterium der Bäcker 69 SFeücnhfstteessKaKappiitteell. DDaassMaMgaig.isstetreiruirunmdedrerScAhlmtihäenddele.r.un.d. H.an.d.- S9 schuhmacher 02 Siebentes Kapitel. Ijtj Magisterium derKorduaner undStiefel- maoher 9fi Anhang: Das Altflickergewerbe 99 Achtes Kapitel. Das Magisterium der Fischer 100 Einschaltung: Die Pariser Baugewerbe 10'J B. NeuntesKapitel. Zusammenfassung derPariserErgebnisseund Ühi'rblick derEntwicklung in den französischen Provinzen 10^ ZweiterAbschnitt. Die Magisterien imGebiete des alten deutschen Reichs. Erstes Kapitel. Basel 123 ZDrwietitteessKKaappiitteell.. MLaegidpezbigur.g.(H.all.e). u.nd. B.r.au•ns.ch.weig .... 1H3S1 263044 Google VI XV 2. Sit< Zweltei Buch. Die Fraternlta«. Erster Abschnitt. Die originäre Handwerksbruderschaft 159 Zweiter Abschnitt. Der Eintritt der Fraternitas In da» Zunftwesen. ZEDrrwisetitSettcseehsslKuKafKpaasippktiiaetplteio.lit..elDDi:DeeerrZfurZeZsuiuanenmffmBttjezznnwwjafajnanggsgg.s.u.n1g11....Hli.s.>tPog.rmi.ast.cihsecr.heTr.eiT.el.i.l......... 11I1T779)1?7Ö Anhang I. Urkunden and Regelten 206 Anhang II. Qewerbenrknnden nebst Erläuterungen. . . 220 Verzeichnis der Abkürzungen l?42 Berichtigung. S. 17 Anm. 1 Z. 14 hinter „Handwerker^ ist einzuschalten: Fleischer. S. 36 Z. 6 v. u. ist einzuschalten: Ferner zahlten sie den Wachtzins im gleichen Betrag wie die Weber. Erstes Buch. Das Magisterium. I. Allgemeiner Teil. Erstes Kapitel. Die Stellung des Magisteriums in der Znnftgeschichte. Die Entstehung des Zunftwesens bildet den Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen. Zwei znnftgeschiehtliche Institute sind es, die wir hierbei auf das eingehendste zurDarstellung zu bringen haben, das Magisterium und die Fraternitas. Mit dem Anbruch des dreizehnten Jahrhunderts tritt uns die Zunft als eine völlig ausgebildete Institution entgegen, die an dem einen Ort durch Privileg bestätigt, an einem andern Ort durch Verleihung neu gestiftet wird, immer aber sich als eine feiüge, vollendete Einrichtung zeigt. Die Rechtsgeschichte findet sich hier vor eine Reihe schwieriger Fragen gestellt; sie soll er- klären, wie diesesRechtsinstitut entstanden sei; ob es mit einem Male geschaffen, oder ob es das Ergebnis einer langen, fort- gesetzten Entwicklung sei; welcher Charakter ihm zukomme, und wie seine Bedeutung für die Zeitgeschichte zu erfassen sei. Bei der Behandlung dieser Fragen ist die Forschung der letztenJahrzehnte zuden widersprechendsten Ergebnissengelangt, und die Anschauungen über die Entstehung der Zunft stehen einander schroff gegenüber. Das Bestreben, insbesondere der neueren Bearbeiter, ging in der Hauptsache dahin, zu ermitteln, in welchem Rechtsverhältnis die ersten zünftigen Handwerker gestanden, d. i. ob sie Freie oder Unfreie gewesen sind. Je nach dem Ergebnis, zu dem der einzelne Autor bei seiner Dar- stellung gelangte, wurde dann die Einrichtung der Zünfte dem einen oder dem andern Rechtsgebiete zugerechnet. Die Zunft Forschungen XV2.- R.Eberstadt. 1 DigitizedbyGoogle 2 XV 2 selber wurde dagegen stets als eine fertige, abgeschlossene Schöpfung angesehen und behandelt. Unsere Untersuchung schlagt einen andern Weg ein. Ich erblickte den wesentlichen Teil der Aufgabe darin, den Zunft- organi8iuus in eine frühereZeit und auf einen früheren Stand zurückzuverfolgen und somit seine allmähliche Entstehung dar- zulegen. Ich wollte nicht sosehr die persönlichen Elemente, aus denen die ersten Zünfte und Innungen zusammengesetzt waren, schildern, um dann nach der Erkenntnis ihrer Stellung dem Zunftwesen einen Platz anzuweisen, sondern der zünftlerische Organismus sollte in seinem Ursprung und in seiner Zusammen- setzunggeprüft, dienachweisbaren Spuren ausdervoraufgehenden Zeit sollten hervorgezogen, und die hierbei erkennbaren, beson- deren Bildungen sollten einer getrennten, auf die Zergliederung desZunftorganismus abzielenden Behandlungunterworfen werden. Vorstudien zu einer Darstellung des französischen Gewerbe- rechts sind es gewesen, die mich zuerst veranlalsten, die zünft- lerische Organisation des dreizehnten Jahrhunderts rückwärts zu vMeertfioelrgsen.— Idnessbeusomndedraes—Jgaahbr m1i2r68dadsurcShtudEituimenndeesBoiLlievarue adbe-s gefafsten Statutenbuches nach zwei verschiedenen Richtungen hin die erste Anregung. Zunächst bot sich hier die allen Autoren auffällige, aber nie befriedigend erklärte Erscheinung, dafs das mächtigste unter den Pariser Gewerken, nämlich das Fleischergewerk, im Livre des Me*tiers gar nicht aufgenommen ist. Es zeigte sich dann, dafs, aufser diesem, noch eine ganze Anzahl anderer, zum Teil hervorragender und bedeutender Gewerke um das Jahr 1268 mit nachweislicher Organisation bestanden hat, aber gleichfalls im Livre des Mdtiers fehlt1. Im Zusammenhang hiermit stand eine zweite Frage. Die Pariser Zünfte verlangten eine Scheidung nach ihrer Stellung gegenüber dem öffentlichen Recht. Ein Teil der Gewer—ke aufser den vorerwähnten noch eine beträchliche Zahl war der Gerichtsbarkeit desköniglichen Prevosts entwedervöllig oder bis zu einem gewissen Grade entzogen. Die Sonderstellung dieser Gewerke zeigte den Charakter einer Exemtion, die wiederum bei den aulserhalb des Livre des Metiers stehenden Handwerkerschaften am grölsten war, bei den übrigen aber in einer Reihe bemerkenswerter Abstufungen verlief. Bei näherer Betrachtung schienen mir alle diese Besonder- heiten aufeinengemeinsamen Ursprung hinzuweisen. Ich glaubte in ihnen die Spuren einer eigenen handwerklichen Organisation zuerkennen, die dem Zunftwesenvoraufgegangen warund seinen Rahmengeschaffen hatte; und esschien mir. dafsdie Erforschung ' S. unten S. *>0 und sechstes Kapitel (Kürschner). I DigitizedbyGoogle . XV 2. 3 dieses Rechtsinstituts für die Entstehung des Zunftorganismus neue, erhebliche Aufschlüsse bringen müfste. Das bisher publizierte Material bot mir für diese Zwecke keine genügenden Anhaltspunkte. Erst die Archivstudien, die ich unternahm, um den Wortlaut und die Authenticität der viel umstrittenen Urkunde Ludwigs VII. vom Jahre 1160 festzu- stellen1, lieferten mir das nötige Material; ganz besonders fand ich dies in einer Urkunde aus der Zeit K—arls VI., in welcher zum e—rstenmal die gesuchte Organisation es ist das Magiste- rium selbständig und bis in die Einzelheiten beschrieben ist2. Meine nächste Aufgabe war nun, zu ermitteln, ob ich ein örtlichbegrenztes Rechtsinstitutodereineverbreiteteentwicklungs- geschichtliche Einrichtung vor mir hatte. Ich konnte bald fest- stellen, dafs das letztere der Fall war. Vor allem in Basel und Leipzig, dann auch in Magdeburg und Braunschweig, war das Magisterium der Handwerker zur vollen Ausbildung gelangt. In den Bearbeitungen der Lokalgeschichte, die ich dabei zu Rate zog, zeigte sich dann die gleichmiifsige Erscheinung, dafs jederAutor die Magisterien der von ihm behandelten Stadt wohl bemerkt und zum Teil auf das eingehendste untersucht hatte8 , dafs er in ihnen aber nie etwas anderes, als eine örtlich ver- einzelte Besonderheit erblickte. Die Darstellung des Magisteriums als selbständiges Rechtsinstitut bildet nun den ersten und gröfseren Teil unserer vorliegenden Arbeit. Wir werden die magisterialen Einrichtungen in ihrer eigenen Bedeutung und in ihren Beziehungen zu dem Zunftwesen besprechen, und wir werden insbesondere die ein- zelnen Magisterien getrennt in ihrer geschichtlichen Entwicklung verfolgen. Der zweite Teil unserer Darstellung soll sich mit der Fra- ternitas, mit dem genossenschaftlichen Zusammenschlufs der Handwerker, wie er sich in den ersten kirchlichen Bruderschaften vollzog, beschäftigen. Die Untersuchung der Fraternitas und ihrer Überleitung in das Zunftwesen wird uns die zweite Ent- wicklungsform der Zunft, unabhäng—ig von dem Magisterium, in ihren verschiedenen Stufen zeigen. Die Grundlage unserer Darstellung bildet in allen Fällen urkundliches Material. Mit Bezug hierauf seien einige Bemer- kungen vorausgeschickt, und zwar über die hier beobachtete Verwendung und über die Anordnung der Urkunden. In den Erörterungen über das Zunftwesen wird mit dem Eintritt des zwölften Jahrhunderts fast durchgängig von jedem in den Urkunden genannten Handwerk schlechtwegangenommen, dafs es eine zunftmäfsige Verfassung gehabt habe. Sobald in 1 S. unten S. 47 ff, 2 Die Urkunde ist hier abgedruckt im Anhang 1. n S. unten bei Basel, Leipzig und Braunschweig. DigitizedbyGoogle 4 XV 2. den Nachrichten jener Zeit Handwerker erwähnt werden, pflegt man in der litterarischen Bearbeitung ohne weiteres eine Zunft oderInnunganzusetzen. Berichtet ein Chronistvon den Webern, so spricht die Litteratur von der Weberzunft. Nennt eine Urkunde die Krämer oder die Schuster, so redet die Litteratur von Krämerinnungund Schusterinnung. Wirwerden diesem Brauch späterhin am geeigneten Orte unserer Darlegungen im einzelnen entgegentreten, wir müssen aber hier schon im all- gemeinen die Grundsätze aufstellen, nach denen wir berechtigt sind, von einer zunftmäfsigen Organisation eines Handwerks zu sprechen. Die zunftmäfsige Verfassung einerHandwerkerschaft ist nur dann anzunehmen, wenn von den folgenden drei Fällen wenig- stens einer zutrifft, nämlich 1. wenn eineUrkundedieVerleihung desZunft- oderInnungs- rechts ausspricht; 2. wenn eine Urkunde die Verleihung oder das Bestehen von zunftmäfsigen Organen erwähnt; 3. wenn aus irgend welchen Zeugnissen die thatsächliche Übung zunfttnäfsiger Befugnisse sich erweisen läl'st. Die einfache Erwähnung von Handwerkern, sei es unter • d—en übrigen Bevölkerungsklassen, oder auch von ihnen getrennt auch in dem ^inne, dafssieetwa als bei Aufstän—den beteiligt, oder sonst für sich handelnd geschildert werden genügt in keiner Weise, u—m die Annahme einer zunftmäfsigen Organisation zu begründen. Die Behandlungsweise, die ich gegenüber dem urkundliehen Material anwandte, mufs im übrigen durch die Darstellung selbst ihre Erklärung und Rechtfertigung finden. Die von mir herangezogenen Urkunden sind mit Ausnahme der hier im . Anhang I zum Abdruck gebrachten, bereits durch den Druck veröffentlicht und längst bekannt; viele unter ihnen sind sogar in jedem zunftgeschichtlichen Werk eingehend erwähnt und be- sprochen worden. Die vorliegende Bearbeitung wird sich daher mit derseitherigen Behandlung des Materials oft genugin Wider- spruch setzen. Die Urkunden, die ich als magisteriale heraushebe, sind, obwohl ihnen dieser Name in den Quellen stets gegeben wird, bisher unter keiner gesonderten Betrachtung zusammengefalst worden; andere Zeugnisse, denen ich jede un- mittelbare Beziehung zum Zunftwesen abspreche, ist man ge- wohnt, alsZunftbriefebezeichnet zu sehen. Obdiese Behandlung der Urkunden der ernsten Kritik Stich—hält, mag die genaue Prüfung unserer Darlegungen ergeben. Über die Anordnung der Urkunden sind hier nur wenige Worte zu sagen, die sich auf die Verteilung des Stoffes beziehen. DigitizedbyGoogle XV 2. 5 Dem Gang einer historischen Arbeit hätte es entsprochen, wenn ich das geschichtliche Material an die erste Stelle gerückt und den allgemeinen Erörterungen die zweite Stelle angewiesen hätte. Insbesondere bei einer Arbeit, wie die vorliegende, die einen grollen Teil ihrer Darlegungen völlig neu zu begründen hat, wird man zunächst das geschichtliche Material, auf das sie sieh beruft, zu prüfen wünschen. Indes eine solche Anordnung erwies sich hier als unausführbar. Die fortlaufende Besprechung der einzelnen Magisterien ist nicht zu ermöglichen, wenn nicht wenigstens eine Schilderung der gemeinsamen Grundzüge dieses Institutsvoraufgeht. Eine Reihevon Definitionen istaufzustellen, mit denen späterhin operiert werden soll; die mehrfach wieder- kehrenden Erscheinungen bedürfen der Zusammenfassung und Deutung; eine Anzahl typischer Vorgänge muls hervorgehoben werden, wenn nicht jede Übersicht im einzelnen verloren gehen soll. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit, die allgemeinen Erörterungen vorauszuschicken; sie haben den Zweck, für das Magisterium selbst und die ihm angehörenden Einrichtungen die erforderlichen Umgrenzungen aufzustellen, auf Grund deren wir dann in die Einzelbespreehung eintreten können. Unsere erste Aufgabe ist, die Stellung zu bezeichnen, die dem Magisterium zeitlich und begrifflich in der Zunftgeschichte zukommt. Alsdie äufsersten Grenzsteine, welcheden Entwicklungsgang des frühmittelalterlichen Handwerks bezeichnen, können wir das Kapitular devillisauf einerSeite, die freie Zunft des dreizehnten Jahrhunderts auf der andern Seite ansetzen. Wie dieser weite Kaum durchmessen wurde, und in welcher Weise mithin das Zunftwesen entstanden sei, darüber bestehen zwei entgegen- gesetzte Anschauungen. Die eine bestreitet das stufenmäfsige Aufsteigen der städ- tischen Handwerker von der Hörigkeit zur Freiheit; sie be- trachtet das freie Vereinswesen als die bildende Kraft der Zunft, und auch für die unfreien Handwerker wird angenommen, dafs sie nicht allmählich, sondern mit einem Schlage zur Freiheit ge- langen. Die organische Herleitung des Zunftwesens aus grund- herrlichen Einrichtungen wird also hier principiell in Abrede gestellt. Die zweite Anschauung nimmt ein allmähliches Aufsteigen der Handwerker an, wie es in zeitlicher Folge dargestellt wird durch das Kapitular de villis, die lex Burgundionum, das erste Strafsburger Stadtrecht und die Sententia Kaiser Friedrichs für Worms vom Jahre 1182 (LL. 2. 165). Auch hier fehlt der Nachweis einer fortgesetzten Verbindung mit dem Zunftwesen. Jene vier Belegstellen zeigen uns die Handwerker nur als einen homogenen Bestandteil der Dienerschaft, niemals aber als eine verselbständigte, ausgeschiedene Organisation. DigitizedbyGoogle

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.