ebook img

Lumbaler Bandscheibenvorfall: Konservative und Operative Behandlung PDF

118 Pages·1961·6.94 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lumbaler Bandscheibenvorfall: Konservative und Operative Behandlung

LUMBALER BANDSCHEIBENVORFALL KONSERVATIVE UND OPERATIVE BEHANDLUNG VON K.-A. JOCHHEIM F. LOEW DR. MED., PRIVAT-DOZENT DR. MED., PRIV.-DOZ .• LEITER NEUROCHIR. ABT. UNIVERSITJli.TS-NERVENKLINIK DER CHIRURG.·NEUROCHIRURG. UNIV. KLINIK KtlLN HOMBURG-SAAR A. ROTT DR. MED. • PRIVAT-DOZENT ORTHOPJli.DISCHE UNIVERSITJli.TSKLINIK KtlLN MIT 13 ABBILDUNGEN S PRI N GER-VE RLA G BERLIN· GtsTTINGEN . HEIDELBERG 1961 Aus der Universidtsnervenklinik Kiiln - Direktor Professor Dr. W. Smeid - der Neuromirurgismen Universidtsklinik Kiiln - Direktor Professor Dr. W. Tiinnis - und der Orthopadismen Universitatsklinik Kiiln - Direktor Profe~sor Dr. M. Hackenhrom - 1SBN-13: 978-3-540-02704-1 e-lSBN-13: 978-3-642-92815-4 DOl: 10.1007/978-3-642-92815-4 AIle Rechte, insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ahne ausdriickliche Genehrnigung des Veri ages ist es aum nimt gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photo- mechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfaltigen. Die Wiedergabe von Gebrauchs- namen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen llSW. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeidtnung nicht Zll dec Anna.hme~ daB soldle Namen im Sinn dec Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgehung als frei Zll betradncn waren und daher von jedermann benutzt werden durften © by Springer-Verlag oHG. Berlin-Gottingen-Heidelberg 1961 Softcovcr reprint of the hardcover 1st edition 1961 Vorwort Erorterungen urn die angemessene Therapie des lumhalen Bandscheiben- vorfalls fiihren nieht selten zu der Frage, db derartige Falle grundsatzlieh konservativ oder operativ behandelt werden sollen. Dies hedeutet aber zu- gleieh eine unzulassige Vereinfachung, weil nieht beriicksiehtigt wird, daB es "den lum'halen Bandsehdbenvorfall" als einheitliehes Krankheitsbild nieht giibt. Ferner sind unter den Begritfen konservative und operative Therapie jeweils weitgehend versehiedenartige MaBnahmen zusammengefaBt. Der lumbale Bandseheibenvorfall kann yom fliichtigen Lumbago bis hin zum vollstandigen Caudasyndrom mannigfaItige klinisehe Bilder pragen. Daher laBt sieh die Wirksamkeit versehiedener Therapieformen nur an Fallen ahn- licher Symptomatik iiberpriifen. Hierbei miissen die verschiedenartigen kon- servativen und operativen Behandlungsmerhoden einzeln gewiirdigt weroen, umschlieBt doch der Sammelbegriff der konservativen Therapie nicht nur den medikamentosen Heilschatz, sondern auch die miteinander nur schwer vergleichbaren Formen der Ruhigstellung und Entlastung der Wirbelsaule dureh Lagerung, Extension und redressierende MaBnahmen. Auf der Seite der operativen Verfahren fin'den sich neben den Methoden der Wurzel- entlastung auch die Versterfungsoperationen. Das Ziel, den fiir jeden Einzelfall optimalen rherapeullischen Weg zu finden, schien nur erreichbar, wenn die Moglichkeiten uud Grenzen der einzelnen Therapieformen an einem nach genau uml'issenen Syndromen aufgeteilten groBen Bedbachtungsgut iiberpriift werden konnten. Daher ent- schlossen wir uns, das Krankengut unserer Klin~ken naeh einheitlichen Ge- sic'htspunkten von einer Gruppe erfahrener Mita1'lbeiter verschiedener Fach- rich tung nachuntersuehen zu las-sen. Das hier vorgelegte Ergebnis ist weit mehr als ein 'Erfahrungsbericht iiber die Resultate orthopadischer, neuro- chirurgischer oder neurologischer HeilmaBnahmen. Vielmehr ist mit einer Angleidhung der Betrac'htungsweisen eine einheidliche Linie der Diagnostik und vor aHem auch der Indikation fiir die versehiedenen Therapieformen entstanden. Die aus unserem Arbeits'kreis entWlickelte Studie solI dem Arzt am Krankenbett gut iibersmaubare Anhaltspunkte fiir das praktische Vorgehen vermitteln. Der wissensehaftlich Interessierte findet eine Zusammenstellung und kritisdte Sichtung des umfangreichen Schrifttums. Dariiber hinaus ent- halt die Darstellung Beitrage zu atiologlischen und sozialmedizinisehen Fra- gen, wie sie zumal auch den Gutaehter beschaftigen miissen. Koln, 1961 M. HACKENBROCH W. SCHEID W. TONNIS Inhaltsverzeichnis I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen 2 III. Die klinischen Syndrome. . . . . . 8 1. Das Lumbagosyndrom. . . . . . 11 2. Die radikularen Reizerscheinungen 12 3. Die sensiblen Ausfallserscheinungen 15 4. Die motorischen Ausfallserscheinungen 18 5. Vegetative Storungen . . . . . . . . 21 IV. Diagnose und Differentialdiagnose. . . . 22 1. Differentialdiagnose des Wirbelsaulenlokalsyndroms 22 2. Differentialdiagnose bei mono- und oligoradikularer Symptomatik . 27 3. Differentialdiagnose bci polyradikularer Symptomatik . . . . . . 35 4. Welche diagnostischen Schritte konnen au13erhalb der Klinik vollzogen wer- den. . . . . . . . . 38 V. Grundlagen der Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39 1. Die unspezifische Allgemeinbehandlung . . . . . . . . . . . . . .. 39 Fokalsanierung S. 39 - Behandlung des Ischiassyndroms mit Vitaminen S. 40 - Unspezifische Reizkorpertherapie S. 41 - Physikalische Behandlungs- mal3nahmen S. 41 - Analgetisch-antiphlogistische Behandlungsmal3- nahmen S. 41 2. Ruhigstellung der Wirbelsaule und Entlastung der betroffenen Wurzel . 44 a) Fixation der Wirbelsaule durch Gipsverbande, Korsette und Mieder . 44 b) Operative Versteifung des lumbosacralen Dbergangsgebietes . . .. 46 c) Versuch der Wurzelentlastung durch spezielle Lagerungsformen, inter- mittierende oder Dauerextension sowie durch Repositionsmal3nahmen. 49 d) Operative Wurzelentlastung durch Entfernen des Bandscheibenvorfalles. 58 VI. Eigenes Krankengut. . . 66 1. Einleitung . . . . . . 66 2. Alter und Konstitution. 67 3. Die Berufsbelastung. . 68 4. Vorkrankheiten und traumatische Einfliisse . 70 5. Die klinischen Syndrome. . . . . . . . . 71 6. Beziehungen zwischen Syndrom und Behandlungsmethoden 73 7. Ergebnisse der Nachuntersuchungen. . . . . . . 75 8. Sozialmedizinische Ergebnisse und Folgerungen 80 VII. Diagnostische und therapeutische Schlu13folgerungen 86 1. Ablauf der klinischen Untersuchung . 86 2. Behandlungsplan . 88 Literaturverzeichnis 94 Sach verzeichnis . . . 110 I. Einleitung Obwohl in den letzten Jahrzehnten ein umfangreiches Schrifttum tiber Entstehungsbedingungen, Klinik und Behandlung von Lumbago und Ischias veroffentlicht wurde, sind sowohl in der atiologischen Deutung als auch in der Empfehlung der Behandlungsverfahren noch erhebliche Unter- schiede erkennbar. Diese beruhen nicht zuletzt auf einer gewissen Ein- seitigkeit der Betrachtungsweise, die sich notwendigerweise daraus ergibt, daB viele Autoren nur tiber ein ausgelesenes Beobachtungsmaterial ver- fUgten; ist es doch eine bekannte Erfahrung, daB beispielsweise den ortho- padischen, den neurologischen und internen sowie den neurochirurgischen Kliniken ein verschieden zusammengesetztes Krankengut zugewiesen wird. Dabei ist es durchaus nicht selten, daB derselbe Patient wahrend ver- schiedener Stadien seiner Krankheit oder aus speziellen Therapiewtinschen mehrere Fachdisziplinen in Anspruch nimmt, ohne daB der Vor- bzw. Nach- behandelnde von diesem Wechsel immer unterrichtet wird. In der Absicht, die sonst unvermeidbar einseitige Betrachtungsweise zu tiberwinden, zu einem moglichst umfassenden Bild von der Leistungsfahigkeit der einzelnen Methoden zu kommen und damit die Grundlagen ftir eine Abgrenzung der Indikationen zu erarbeiten, entschlossen wir uns, die Patienten der Ortho- padischen, Neurochirurgischen und Nervenklinik der Universitat Koln gemeinsam nachzuuntersuchen. In der Gruppe der Nachuntersucher war dabei, urn einer subjektiven Wertung der Befunde so weit als moglich zu entgehen, je ein Neurologe, ein Neurochirurg und ein Orthopade vertreten. Die gemeinschaftliche Auswertung der Katamnesen hat im Bereich unserer 3 Kliniken fast von allein eine einheitliche Linie der Behandlungs- ftihrung wachsen lassen, mit klar tiberschaubaren Indikationen fUr die ver- schiedenen Moglichkeiten innerhalb der konservativen und operativen Therapie. Es ist damit zugleich eine einheitliche Sicht des Ischiasproblems entstanden, die eine Unterscheidung zwischen "chirurgischer" und "in- ternistischer" Ischias - wie R. W ARTENBERG (1959) es ktirzlich formuliert hatte - nicht mehr zuliiBt. Die hier vorliegende Darstellung will die Ergebnisse der skizzierten Gemeinschaftsarbeit vermitteln. Dazu war es erforderlich, unter Auswertung des Schrifttums die pathophysiologischen Grundlagen kurz zu umreiBen, die bei den lumbalen Bandscheibenschaden vorkommenden klinischen Syndrome zu beschreiben und im Rahmen der Differentialdiagnose die wichtigsten Irrtumsmoglichkeiten aufzuzeigen. Ferner wurden Wirkungs- weise und Ergebnisse sowohl des herkommlichen Heilschatzes wie auch Z Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen der neueren orthopadischen und neurochirurgischen Therapieformen analysiert. Auf diese Weise gelang es, einen gestuften Heilplan aufzubauen, der sich am klinischen Bild orientiert und auch die beruflichen und sozial- rechtlichen Auswirkungen beriicksichtigt. Die Nachuntersuchungen, auf die sich un sere Folgerungen stlitzen, umfassen 949 Patienten. Sie wurden im Jahre 1956 abgeschlossen. Seitdem sind bis zur Fertigstellung des Manu- skriptes im Frlihjahr 1960 weitere 897 faIle in den 3 Kliniken behandelt worden, so daB ausreichend Gelegenheit war, die ZweckmaBigkeit der er- arbeiteten Behandlungsrichtlinien zu iiberpriifen. Moge die Arbeit dazu beitragen, therapeutische Umwege zu vermeiden, die Behandlungszeiten zu verklirzen und die Ergebnisse zu verbessern. II. Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen Die zahlreichen groBen Obersichten der letzten Jahre, die als Mono- graphien (G. NORLEN 1944, F. REISCHAUER 1949, F. K. BRADFORD 1950, R. G. SPURLING 1950, K. LINDEMANN u. H. KUHLENDAHL 1953, L. ZUK- SCHWERDT u. Mitarb. 1955, H. JUNGHANNS 1958, F. JAEGER 1951 u. 1959, P. R. M. J. HANRAETS 1959), Obersichtsreferate (H. H. MATTHIASH 1956) und Handbuchabschnitte (E. GUNTZ 1958, K. F. SCHLEGEL 1958) erschienen sind, haben wesentlich dazu beigetragen, die Bedeutung des mechanischen Faktors in der Genese des Lumbago-Ischias-Syndroms herauszustellen. Sie vermitteln ein so ausgezeichnetes Bild unserer gegenwartigen Kenntnisse von den anatomischen Verhaltnissen und pathophysiologischen V organgen, daB eine wesentliche Erganzung in dieser Hinsicht zur Zeit nicht moglich scheint. Wir beschranken uns deshalb auf einen kurzen Oberblick, der nur die Aufgabe hat, diejenigen Daten in Erinnerung zuriickzurufen, die zum Ver- standnis der klinischen Bilder und der Behandlung unerlaBlich sind. Je 2 Wirbelkorper sind durch ein sogenanntes Bewegungssegment (H. JUNGHANNS) miteinander verbunden. Diese Verbindungen sind nur zwischen Hinterhaupt und Atlas und zwischen Atlas und Epistropheus als echte Gelenke ausgebildet. Oberall sonst setzt sich ein solches Bewegungs- segment aus der Zwischenwirbelscheibe, den weiter dorsal gelegenen Wirbelgelenken, dem zugehorigen Muskel- und Bandapparat sowie den Raumanteilen des Wirbelkanals, den Zwischenwirbellochern und den zwischen Dorn- und Querfortsatzen liegenden Raumen zusammen (Abb. 1). Die enge funktionelle Zusammengehorigkeit eines solchen Bewegungs- segmentes hat zur Folge, daB Erkrankungen der Hauptkomponenten, also der Z wischenwirbelscheibe oder der Wirbelbogengelenke, notwendigerweise Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen 3 Storungen auch der anderen Komponenten nach sich ziehen mussen. Die klinische Symptomatik wird nur dann durchsichtig, wenn man sich dieser Zusammenhange bewu13t bleibt; und mancher therapeutische Versager findet seine Erklarung darin, da13 die Behandlung einseitig nur auf einen der am Krankheitsgeschehen beteiligten Faktoren ausgerichtet war. Die Zwischenwirbelscheibe setzt sich zusammen aus dem als Nucleus pulposus bezeichneten GaUertkern und dem diesen umge- benden Faserring, dem Anulus fibrosus. Der Nucleus pulposus besteht in der Ju gend aus hochpoly- merisierten Glykoproteiden, die sehr hydrophil sind. Daraus folgt ein hoherQueUungsdruck der kind- lichen Bandscheiben und auch die Tatsache, dafi der GaUertkern zu- nachst praktisch nicht komprimier- ,. bar ist. Wahrend in der fruhen Kind- heitin diese InterzeUularsubstanzen nur wenig Retikulinfasern einge- lagert sind, vermindern sich im Laufe der Entwicklung die Muco- polysaccharide und die Retikulin- Abb. 1. Schematische Darstellung der Komponen- tcn cines Wirbelsaulenbewegungssegmentes (flach fasern wandeln sich zu KoUagenfa- H. J UNGIIANNS). a Zwischenwirbelscheibe mit Nuc- serbundeln urn, die zunehmend leus pulposus und Anulus fibrosus. b Zwischen- wirbelloch mit Nervenwurzel. begleitenden Ge- grofieren Anteil am Zwischen- fallen, hinterem Uingsband der Wirbelsaule und Wirbelbogengelenk . cAlle vertebral en Anteile wirbelscheibengewebe gewinnen. cines Bewcgungssegmentes sind smwarz umrandet Damit nimmt der Wassergehalt der hervorgehoben Bandscheibe ab, wodurch Quel- lungsdruck und Elastizitat geringer werden, die Konsistenz zunimmt und sich auch die Stoffwechselvorgange infolge Behinderung der Diffusion verlangsamen. 1m Zusammenhang damit treten etwa yom 15. Lebensjahr an herdformige regressive Veranderungen im Anulus fibrosus auf. Diese Entwicklung entspricht zunachst nicht einem krankhaften Prozefi, sondern normalem altersabhangigem Gewebeumbau und soUte deshalb auch nicht als Degeneration bezeichnet werden. Sie verandert aUerdings die Bandscheibe sowohl stoffwechselphysiologisch wieauch mechanisch auf ungunstige Weise und schafft damit die V oraussetzung fur pathologische V organge, die zu den hier interessierenden klinischen Bildern fuhren. Die Vorlagen der in dieser Arbeit wiedergegebenen Abbildungcn hat Fr!. I. v. MARCH- TALER, Hamburg, gezeichnet. 4 Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen Die Bewegungssegmente ermoglichen Bewegungsvorgange in der Frontalebene, der Sagittalebene und urn die Langsachse der WirbelsauIe, wobei diese 3 Grundrichtungen beliebig kombiniert werden konnen. Dem Nucleus pulposus fallt tiberwiegend die Aufgabe zu, den Druck gieich- maf3ig auf den ganzen Wirbelkorperquerschnitt zu tibertragen. Dank seiner hydrodynamischen Eigenschaften vermag er dies auch dann, wenn sich der Abstand zwischen den Wirbelkorpern bei Bewegungen ungleichmal3ig ver- andert. Auch der Bandapparat bIeibt unabhangig von druckbedingten Ab- standsanderungen gieichma13ig gespannt (Abb. 2) . . : . :~ ...: -&.~ (t : ' • ~ a c b Abb. 2. Smernatisme Darstellung der Funktion des Nucleus pulposus. Infolge seines hohen Wasser- gehaltes ist er zwar verformbar, nimt aber komprimierbar. Dadurch halt er den Bandapparat sowohl bei Reuge- wie aum bei Drud<beansprumung gespannt und ubertriigt die Drud<belastungen auf hydro- dynamisme Weise gleidtmiillig auf den ganzen Wirbelkorperquersmnitt. a Verhalten bei Reuge- beansprudtung . b In Ruhestellung. c Verhalten bei Druckbeansprudtung Die physikalische Belastung der lumbalen Bewegungssegmente liegt au13erordentlich hoch. Wie H. H. MATTHIASH (1956) mitteilt, betragt bei- spielsweise die Belastung der 5. Lendenbandscheibe bei senkrechter Wirbel- saule und Heben eines Gewichtes mit nach vorn ausgestreckten Armen ais Foige von Hebelwirkungen das 22fache des gehobenen Gewichtes. Rumpf- neigungen bewirken eine zusatzliche Verlangerung des Hebelarmes und damit Vermehrung des Druckes. Vnter besonderen Bedingungen konnen Drucke bis zu 1500 kg wirksam werden. Die Bandscheibenerkrankllng beginnt mit dem Auftreten von Rissen im Anulus fibrosus, die ihren Ausgang von den schon erwahnten herdformigen regressiven Veranderungen nehmen. Die Risse sind teils radiar, teils zirkular angeordnet (Abb.3). Vnter Druckbelastung konnen Teile des Gallert- kernes in sie eindringen und sie dadurch vergro13ern. Damit werden temporare Verlagerungen von Teilen des Nucleus pulposus innerhalb des in seiner au13eren Begrenzung noch intakten Faserringes moglich. Man Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen bezeichnet dieses Stadium als "derangement interne" und will damit zum Aus- druck bringen, daB die Storungen noch auf das Innere der Zwischenwirbel- scheibe beschrankt sind. Ais klinisches Bild kann dies en Veranderungen ein Lumbago-Syndrom entsprechen, wahrscheinlich ausgelost durch die Fehlbelastung des Bandapparates. a b c Abb. 3. Das Auftreten von Rissen im Anulus fibrosus (naclt P. R. ERLACHER). a Ausgehend von herdformigen regressiven Vedinderungen entstehen zunamst radHire Risse. b und c Unter Druckbelastung konnen Teile des Gallertkernes in die Risse eindringen, sie vergroBern und aum in zirkuHirer Ridttung ausweiten Ais nachstes Stadium schlieBt sich bei weiterem Elastizitatsverlust des Gallertkernes die sogenannte Bandscheibenlockerung an. Hier ist das Gefiige im gesamten Bewegungssegment beeintrachtigt. Die Langsbander werden nicht mehr geniigend gestrafft, so daB abnorme Verschiebungen der Wirbel- korper gegeneinander moglich werden. Sie sind rontgenologisch als Dorsal- dislokation bei Bewegungsaufnahmen erfaBbar und bewirken eine abnorme Beanspruchung der Wirbelbogengelenke, die im Laufe der Zeit zu bleiben- den anatomischen Veranderungen fiihren. Wie im Zusammenhang mit den klinischen Syndromen naher erlautert wird, konnen diese Veranderungen chronische oder haufig rezidivierende akute Riickenbeschwerden ver- ursachen, die dann mit einer schmerzhaften Fixierung im betroffenen Be- wegungssegment einhergehen. Wie weit diese im einzelnen von Receptoren des Anulus fibrosus, des Bandapparates, der Kapseln oder Menisci der Wirbelbogengelenke ausgelost wird, ist noch umstritten. Erfolgsorgan dieses reflektorischen V organges ist die Riickenmuskulatur, die beson- ders in der Hohe des betroffenen Segmentes schmerzhaft verspannt wird und damit ihrerseits QueUe sekundarer Reflexmechanismen werden kann. Das 3. Stadium, das der Bandscheibenprotrusion, wird erreicht, wenn Pul- posusgewebe bis unmittelbar unter die auBere Begrenzung des Anulus fibrosus oder durch diese hindurch bis unter das Langsband gelangt. Wie weiter unten fiir den Prolaps dargelegt, scheinen es allerdings in vielen Fallen - entgegen der iiblichen DarsteUungsweise im Schrifttum - nicht Bestandteile des Gallertkernes, sondern des Anulus fibrosus zu sein, die sich unter das Langsband vorschieben und die Bandscheibenprotrusion verursachen. Es entsteht eine V orwolbung, die besonders dann klinische 6 Pathologisch-anatomische und pathophysiologische Grundlagen Erscheinungen hervorruft, wenn dadurch der Duralsack mit seinem Inhalt oder die Wurzeln im Zwischenwirbelbereich bedrangt werden. Oft, aber nicht immer, ist ein Zuriickgleiten des herausgetretenen Materials moglich. Damit erklaren sich sowohl viele Spontanremissionen radikularer Storungen wie auch manche, zunachst unbefriedigend erscheinende Operations- befunde, wenn sich an Stelle der erwarteten V orwolbung lediglich eine er- weichte Zwischenwirbelscheibe findet. Die mechanische Irritation der Wur- zeln kann zu histologisch nachweisbaren entziindlichen oder odematosen Reaktionen in den Wurzeln fiihren, deren AusmaB je nach Konstitution und augenblicklicher Disposition unterschiedlich sein kann. Diese entziind- lichen Sekundarveranderungen sind allerdings verhaltnismaBig selten (p. R. M. J. HANRAETS 1959; K. LINDBLOM und B. REXED 1948; G. NORLEN 1944) und flir die Auspragung des klinischen Bildes gegeniiber dem me- chanischen Faktor meist von untergeordneter Bedeutung. Das 4., als Prolaps bezeichnete Stadium unterscheidet sich von der Pro- trusion dadurch, daB nekrotisches Bandscheibengewebe auch das Langs- band durchbrochen hat. Verliert der Prolaps den Gewebezusammenhang mit der Zwischenwirbelscheibe, ist er also sequestriert, so kann es zu Verlagerungen innerhalb des Wirbelkanals kommen, wodurch das Auffinden bei der Operation erschwert wird. Ein Prolaps ist nicht mehr reversibel. Die operativen Erfahrungen haben gezeigt, daB derartige Prolapse nie- mals nur aus dem Nucleus pulposus bestehen. Meist handelt es sich um faseriges und weitgehend zermiirbtes Knorpelgewebe ohne jeglichen gallertigen Charakter, das zweifellos dem Anulus fibrosus entstammt und in einem Stiick herausgezogen werden kann. Die im Schrifttum iiber- wiegend vertretene Ansicht, es handle sich beim Bandscheibenprolaps urn einen V orfall des Gallertkernes, ist mit den iiblichen Operationsbefunden nur schwer in Einklang zu bringen und bedarf der Oberpriifung. Die Stadien 3 und 4 verursachen iiberwiegend mono- oder oligoradi- kulare Reiz- und Ausfallserscheinungen, in Einzelfallen bei TotalausstoBung einer Bandscheibe (Massenprolaps) auch ausgepragte Caudasyndrome. Die Gefiigelockerung des 2. Stadiums kann trotz der Ausbildung von Pro- trusion oder Prolaps bestehen bleiben, so daB auch nach Beseitigung einer Wurzelkompression die Riickenbeschwerden zuweilen fortdauern. 1m Endstadium der Bandscheibendegeneration ist das urspriinglich elastische Pulposusgewebe durch faseriges Bindegewebe ersetzt. Oft finden sich Hohenverminderung des Zwischenwirbelspaltes, Spangenbildungen an den Wirbelkorperkanten und Arthrosen der Wirbelgelenke. Das Neuauftreten von Protrusionen und Prolapsen kommt in diesem Stadium kaum mehr vor. Auch verliert sich oft, wenngleich nicht immer, die abnorme Beweglichkeit des Segmentes, wie wir sie im Stadium 2 gekennzeichnet haben. Unter Ein- schrankung der physiologischen Bewegungsmoglichkeiten kann damit

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.