ebook img

Loyalitätsprogramme im digitalen Wandel: Eine empirische Analyse zu Mobile Loyalty Apps aus Konsumentensicht PDF

133 Pages·2020·7.014 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Loyalitätsprogramme im digitalen Wandel: Eine empirische Analyse zu Mobile Loyalty Apps aus Konsumentensicht

Jessica Chhen Loyalitätsprogramme im digitalen Wandel Eine empirische Analyse zu Mobile Loyalty Apps aus Konsumentensicht BestMasters Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom- mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Veröf- fentlichung empfohlen und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswis- senschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleicherma- ßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. Springer awards “BestMasters” to the best master’s theses which have been com- pleted at renowned Universities in Germany, Austria, and Switzerland. The studies received highest marks and were recommended for publication by supervisors. They address current issues from various fields of research in natural sciences, psychology, technology, and economics. The series addresses practitioners as well as scientists and, in particular, offers guidance for early stage researchers. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13198 Jessica Chhen Loyalitätsprogramme im digitalen Wandel Eine empirische Analyse zu Mobile Loyalty Apps aus Konsumentensicht Jessica Chhen Köln, Deutschland ISSN 2625-3577 ISSN 2625-3615 (electronic) BestMasters ISBN 978-3-658-28403-9 ISBN 978-3-658-28404-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-28404-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung An erster Stelle möchte ich mich bei Ihnen, Herrn Prof. Dr. Schleusener, bedanken. Danke für Ihr Vertrauen, Ihre Geduld, Ihre Zeit sowie Ihre wertvollen Anregungen. Besonders dankbar bin ich Ihnen für Ihren Zuspruch. Sie haben mir gezeigt, dass ich so viel mehr kann als „null- achtfünfzehn“. Carina, Julia, Viktoria und Jens Joseph – Danke für eure Zeit, die verlorenen Nerven sowie eure konstruktiven Anmerkungen und Inspirationen. Last but not least: Maximilian. Ohne dich und deinen Halt sowie unsere nächtelangen Gesprä- che über statistische Zusammenhänge und all deine Umarmungen wäre dies nicht möglich ge- wesen. Danke für deine unendliche Unterstützung und Liebe. Jessica Chhen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Thematik ..................................................................... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit .......................................................................... 1 1.2 Struktur der Arbeit ..................................................................................................... 2 2 Angebot von Loyalitätsprogrammen unter Berücksichtigung des mobilen Konsumentenverhaltens ............................................................. 5 2.1 Kartenbasierte Loyalitätsprogramme ......................................................................... 5 2.1.1 Funktionsweise und Gestaltung eines Loyalitätsprogramms........................... 5 2.1.2 Bedeutung von Loyalitätsprogrammen ............................................................ 7 2.1.2.1 Bedeutung aus Konsumentensicht ..................................................... 7 2.1.2.2 Bedeutung aus Unternehmenssicht .................................................. 10 2.2 Neue Kundenerwartungen durch digitalen Wandel ................................................. 12 2.3 Konsumentenseitige App-Nutzung als neue Chance für Loyalitätsprogramme ...... 15 2.4 Mobile Loyalty Apps im Digitalisierungszeitalter ................................................... 16 2.4.1 Vom kartenbasierten zum mobilen Loyalitätsprogramm: Funktionen und Einsatzpotenziale ........................................................................................... 16 2.4.2 Verständnis von Mobile Loyalty Apps .......................................................... 19 3 Modellentwicklung und Messung ........................................................... 21 3.1 Vorüberlegungen zur Modellentwicklung und Messung .........................................2 1 3.1.1 Theorie des geplanten Verhaltens als Basismodell ........................................ 21 3.1.1.1 Nutzungsintention von Mobile Loyalty Apps als abhängige Variable ........................................................................................... 21 3.1.1.2 Theorie des geplanten Verhaltens zur Erklärung der Nutzungsintention von Mobile Loyalty Apps ................................. 22 3.1.1.3 Modifizierung der Theorie des geplanten Verhaltens ..................... 26 3.1.2 Analysemethoden und Vorbereitungen der Messung .................................... 28 3.1.2.1 Dependenzanalysen im Hauptmodell und Teilmodell ..................... 28 3.1.2.2 Moderationseffekt ............................................................................ 29 3.1.2.3 Anzahl und Formulierung der Items ................................................ 30 3.1.2.4 Skalierung und Skalenniveau .......................................................... 31 3.2 Konzeptualisierung und vorläufige Operationalisierung ......................................... 32 3.2.1 Prädiktoren der Theorie des geplanten Verhaltens ........................................ 32 3.2.1.1 Nutzungsintention von Mobile Loyalty Apps ................................. 32 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.1.2 Einstellung ....................................................................................... 34 3.2.1.3 Subjektive Norm .............................................................................. 35 3.2.1.4 Wahrgenommene Verhaltenskontrolle ............................................ 36 3.2.2 Vergangenes Verhalten als modellerweiternder Prädiktor ............................ 37 3.2.3 Prädiktoren im Teilmodell – Konsequenzerwartungen zur Vorhersage der Einstellung ..................................................................................................... 38 3.2.4 Mitgliedschaft eines Loyalitätsprogramms als Moderator ............................ 39 3.3 Pretests und finale Operationalisierung.................................................................... 42 3.4 Überblick Hauptmodell, Teilmodell und Hypothesen ............................................. 46 4 Quantitative Untersuchung .................................................................... 51 4.1 Untersuchungskonzept ............................................................................................. 51 4.1.1 Datenquelle, zeitlicher Bezugsrahmen und Datenumfang ............................. 51 4.1.2 Moderation, Grundgesamtheit und Erhebungsmethode ................................ 51 4.1.3 Quotierung und Stichprobengröße ................................................................. 52 4.2 Durchführung ........................................................................................................... 54 4.3 Analysevorbereitung und Stichprobenbeschreibung ................................................ 55 4.3.1 Datenbereinigung ........................................................................................... 55 4.3.2 Untersuchung der Konstrukte zur Indexierung .............................................. 55 4.3.3 Einführung der Regressionsprämissen ........................................................... 59 4.3.4 Stichprobenbeschreibung der Gruppen .......................................................... 61 4.4 Analyse des Hauptmodells ....................................................................................... 63 4.4.1 Deskriptive Beschreibung und Mittelwertvergleich ...................................... 63 4.4.2 Prüfung der Hauptmodellhypothesen ............................................................ 66 4.4.2.1 Erfüllung der Regressionsprämissen ............................................... 66 4.4.2.2 Erklärbarkeit der Nutzungsintention von Mobile Loyalty Apps ..... 67 4.4.2.3 Einflussnahme der Prädiktoren ........................................................ 69 4.4.2.4 Einflüsse im Gruppenvergleich ....................................................... 72 4.5 Analyse des Teilmodells .......................................................................................... 75 4.5.1 Deskriptive Beschreibung und Mittelwertvergleich ...................................... 75 4.5.2 Prüfung der Teilmodellhypothesen ................................................................ 77 4.5.2.1 Erfüllung der Regressionsprämissen ............................................... 77 4.5.2.2 Erklärbarkeit der Einstellung ........................................................... 77 4.5.2.3 Einflussnahme der Konsequenzerwartungen ................................... 78 4.5.2.4 Einflüsse im Gruppenvergleich ....................................................... 80 Inhaltsverzeichnis IX 5 Schlussbetrachtung ................................................................................ 85 5.1 Zusammenfassung der Kernergebnisse und Implikationen für Anbieter von Loyalitätsprogrammen ............................................................................................. 85 5.2 Kritische Würdigung und Forschungsausblick ........................................................ 86 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 89 Anhangverzeichnis ....................................................................................... 105 Anhang .......................................................................................................... 107 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Theorie des geplanten Verhaltens ...................................................................... 24 Abbildung 2: Auswahlverfahren zur Schätzung von Moderationseffekten ............................. 30 Abbildung 3: Haupt- und Teilmodell inkl. Zusammenhangshypothesen ................................ 47 Abbildung 4: Prüfungsprozess der latenten Konstrukte ........................................................... 57 Abbildung 5: Histogramme der Nutzungsintention von Mobile Loyalty Apps ....................... 64 Abbildung 6: Regressionsgeraden der Moderationseffekte im Hauptmodell .......................... 74 Abbildung 7: Regressionsgeraden der Moderationseffekte im Teilmodell.............................. 82

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.