ebook img

Loxodonta africana africana PDF

13 Pages·2017·0.13 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Loxodonta africana africana

Artenporträt Afrikanischer Savannenelefant (Loxodonta africana africana) Steckbrief Systematische Einordnung Der Afrikanische Savannenelefant gehört zur Ordnung der Rüsseltiere und zur Familie der Elefanten. Die Linie der Rüsseltiere hat sich im Laufe der Evolution schon sehr früh von den anderen Säugetieren abgespalten und umfasste insge- samt mehr als 175 Arten, darunter auch die Mammute. Die Elefanten sind aller- dings die einzigen Rüsseltiere, die bis in unsere Zeit überlebt haben. Ihre nächs- ten rezenten Verwandten sind die Schliefer und Seekühe. Zur Familie der Elefanten gehören heute zwei Gattungen mit je einer Art, die Gattung Loxodonta mit dem Afrikanischen Elefant (Loxodonta africana) und die Gattung Elephas mit dem Asiatischen Elefanten (Elephas maximus), die sich seit ca. 2,6 Millionen Jahren getrennt voneinander entwickelt haben. Beim Afrikanischen Elefant gibt es zwei Unterarten, den Afrikanischen Savan- nenelefant (L. a. africana) und den Afrikanischen Waldelefanten (L. a. cyclotis). Derzeit wird diskutiert, ob die beiden afrikanischen Unterarten nicht sogar zwei eigene Arten der Gattung Loxodonta darstellen. Zur abschließenden Klärung stehen noch weitere Untersuchungen aus. Merkmale Elefanten sind die größten Landlebewesen der Welt. Dabei ist der Afrikanische Savannenelefant noch größer als der Afrikanische Waldelefant und der Asiati- sche Elefant. Elefanten haben einen massigen Körper, einen kurzen Hals, einen großen Kopf und kräftige Beine. Die Kopf-Rumpflänge der Afrikanischen Sa- vannenelefanten misst von der Rüsselspitze bis zum Schwanzansatz 6 bis 7,5 Meter. Der Schwanz ist rund 1 bis 1,5 Meter lang. Die Schulterhöhe beträgt bei Männchen, den sogenannten Elefantenbullen bis zu 4 Metern und bei den Ele- fantenkühen bis zu 3 Metern. Ein Afrikanischer Savannenelefantenbulle kann ein Gewicht von bis zu 10 Tonnen und eine Afrikanische Savannenelefantenkuh bis zu 4,6 Tonnen erreichen. Elefanten wachsen bis ins hohe Alter. Der Größen- zuwachs beträgt bei Elefantenkühen ab einem Alter von etwa 10 Jahren noch rund ein bis zwei Zentimeter pro Jahr. Bis zu ihrem Lebensende legen sie im „Erwachsenenalter“ also noch ca. 50-70 Zentimeter an Körpergröße zu. Elefan- tenbullen sind etwa mit 35 bis 40 Jahren ausgewachsen, nehmen aber lebens- lang an Körpermasse zu. In den verschiedenen Regionen des Verbreitungsgebie- tes der Afrikanischen Savannenelefanten kann die maximale Körpergröße vari- ieren. Zu den charakteristischen Merkmalen der Elefanten gehören der Rüssel, die Stoßzähne und die großen Ohren. Bei Elefanten sind die Oberlippe und die Nase 1 Hintergrund zu einem langen Rüssel umgebildet. Im ganzen Rüssel gibt es keine Knochen oder Knorpel. Er besteht ausschließlich aus Muskulatur. Tausende von Muskel- strängen ermöglichen den Elefanten eine sehr präzise Feinmotorik. Gleichzeitig ist der Rüssel extrem kräftig. Afrikanische Elefanten haben zwei Greiffinger an der Rüsselspitze. Der Rüssel dient zur Atmung, zum Riechen, zum Greifen, zum Saugen, zum Tasten, als Dusche, zur taktilen, visuellen und vokalen Kommuni- kation, als Schnorchel, als Waffe und als Werkzeug. Elefanten besitzen zwei Zahntypen: Stoßzähne und Backenzähne. Die Stoßzähne sind zwei umgewandelte Schneidezähne des Oberkiefers, die bei Afrikanischen Elefanten bei beiden Geschlechtern sehr lang sind. Die der Männchen sind et- was größer als die der Weibchen und können eine Gesamtlänge von mehr als zwei Metern erreichen. Die Stoßzähne sind wurzellos. Das erste Drittel steckt im sogenannten Zahnfach innerhalb des Kiefers, die anderen zwei Drittel ragen nach vorne aus dem Maul heraus. Der basale Teil der Stoßzähne ist hohl und mit an Blutgefäßen und Nerven reichem Gewebe gefüllt. In Richtung Spitze des Stoßzahns verjüngt sich der Hohlraum. Die Stoßzähne wachsen das ganze Leben lang, bei guten Lebensbedingungen bis zu fünf Zentimeter pro Jahr. Ein einzel- ner Stoßzahn kann bis zu 100 Kilogramm wiegen. Die Substanz der Elefanten- stoßzähne wird Elfenbein genannt. Die Stoßzähne dienen den Elefanten als Werkzeuge und Waffen. Eine weitere Besonderheit des Elefantengebisses ist der sogenannte horizontale Zahnwechsel der Backenzähne. Die Backenzähne nutzen sich beim Zermahlen der Nahrung stark ab. In den Kieferhälften des Ober- und Unterkiefers haben Afrikanische Elefanten jeweils sechs bis sieben und insgesamt 24 bis 28 Backen- zähne. Von diesen werden aber immer nur je Kieferhälfte ein Zahn und insge- samt vier Zähne benutzt. Von den hinteren Teilen des Kiefers schieben sich die jeweils vier nächsten Backenzähne kontinuierlich nach vorne bis das letzte Ba- ckenzahnset im Alter von ca. 60 bis 65 Jahren aufgebraucht ist. Die Elefanten können dann keine Nahrung mehr aufnehmen und sterben. Die großen, dünnen und gut durchbluteten Ohren der Elefanten verfügen über eine sehr große Oberfläche. Sie dienen daher neben der Kommunikation auch der Thermoregulation. Die Form der Ohren erinnert bei Afrikanischen Savan- nenelefanten an die des afrikanischen Kontinents. Der Rücken der Afrikanischen Elefanten ist konkav gebogen und wird als Sattel- rücken bezeichnet. Die Schulter entspricht dabei dem höchsten Punkt des Rü- ckens. Alle Elefanten sind Zehenspitzengänger. Afrikanische Savannenelefanten haben an den Vorderfüßen vier und an den Hinterfüßen drei Zehen. Unter ihren Füßen und zwischen den Zehen sitzen weiche Ballenpolster aus Unterhautfettgewebe, die wie Stoßdämpfer funktionieren. Beim Laufen hinterlassen Elefanten große, runde Abdrücke. Dabei ist der Abdruck des Vorderfußes fast kreisrund während die der Hinterfüße eher oval sind. Elefanten werden zusammen mit den Nashörnern, Flusspferden und Tapiren zu den sogenannten „Dickhäutern“ gezählt, deren Haut an manchen Stellen wie beispielsweise an den Schultern bis zu fünf Zentimeter dick sein kann. Die Haut der Afrikanischen Elefanten ist grau bis graubraun gefärbt und überwiegend unbehaart. Der dünne Schwanz endet mit einem Haarbüschel an der Spitze. Große Tiere wie Elefanten besitzen im Vergleich zur Körpermasse eine relativ kleine Körperoberfläche. Dadurch können sie schlechter überschüssige Wärme abgeben, was die Regulation der Körpertemperatur erschwert. Bei Hitze benet- zen Elefanten ihren Körper daher zur Abkühlung mit Flüssigkeit, beispielsweise 2 Hintergrund durch Wasserduschen mit dem Rüssel. Regelmäßige Matsch- und Staubbäder erzeugen zudem eine Schicht aus dickem Lehm. So schützen sie sich vor der Sonneneinstrahlung, aber auch vor Insekten und Parasiten. Afrikanische Savan- nenelefanten besitzen besonders viele Hautfalten, die den Kühlprozess unter- stützen. Sie ermöglichen es der Haut bis zu zehn Mal so viel Wasser und Matsch im Vergleich zu anderen Elefanten aufzunehmen. Die Wandergeschwindigkeit von Elefanten beträgt bis zu sechs Stundenkilome- ter. Trotz ihrer enormen Körpermasse können Elefanten, wenn es sein muss, Geschwindigkeiten von bis zu 40 Stundenkilometern erreichen. Sie sind zudem gute Schwimmer. Beim Tauchen dient der Rüssel als Schnorchel. Bei Afrikanischen Elefanten fallen einige Unterschiede im Vergleich zwischen Männchen und Weibchen auf. Die Bullen sind beispielsweise deutlich größer und schwerer als die Weibchen. Sie haben ein runderes, leicht ausgebeultes Pro- fil des Schädels und die Bauchlinie verläuft leicht schräg von vorne oben nach hinten unten. Weibchen haben hingegen eine eher eckige Stirnpartie und eine nahezu parallel zum Boden verlaufende Bauchlinie. Afrikanische und Asiatische Elefanten können anhand einiger Merkmale gut voneinander unterschieden werden. Afrikanische Elefanten besitzen im Ver- hältnis zum Kopf deutlich größere Ohren, eine konkav verlaufende Rückenlinie und zwei Greiffortsätze an der Rüsselspitze. Bei Afrikanischen Elefanten ragen sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen lange Stoßzähne aus dem Maul heraus. Asiatische Elefanten besitzen im Verhältnis zum Kopf deutlich kleinere Ohren, eine konvex verlaufende Rückenlinie und nur einen Greiffort- satz an der Rüsselspitze. Bei ihnen ragen nur bei Männchen lange Stoßzähne aus dem Maul heraus. Weiterhin gibt es zahlreiche auf den ersten Blick weniger auf- fällige Unterschiede zwischen den beiden Arten. Die Ähnlichkeit mit Afrikanischen Waldelefanten ist hingegen größer und es gibt wenige Merkmale, die die beiden Afrikanischen Elefanten unterscheiden. Afri- kanische Savannenelefanten sind etwas größer und haben oftmals bis zu einem Meter mehr Schulterhöhe als Afrikanische Waldelefanten. Außerdem wirken bei Savannenelefanten viele Körperteile mehr oder weniger eckiger und kantiger, während sie bei Waldelefanten runder geformt sind. Im Gegenteil dazu, sind die Stoßzähne der Afrikanischen Savannenelefanten stärker gebogen als die der Afrikanischen Waldelefanten. Zudem sind die Stoßzähne der Savannenelefanten dicker als die der Savannenelefanten, ihr Elfenbein dafür aber weniger kompakt. Die Stirnpartie der Savannenelefanten ist etwas gewölbter als die der Waldele- fanten. Die großen Ohren der Waldelefanten sind etwas kleiner und außerdem runder geformt als die der Savannenelefanten. Des Weiteren ist die Haut der Savannenelefanten faltiger und etwas mehr behaart als die der Waldelefanten. In den Regionen in Zentralafrika, wo sich die Verbreitungsgebiete der Afrikani- schen Savannen- und Waldelefanten überschneiden, gibt es durch Hybridisie- rung auch Mischformen. Lebensweise Bei Elefanten sind Männchen und Weibchen unterschiedlich sozial organisiert. Weibliche Elefanten leben in Gruppen. Die soziale Organisation der Afrikani- schen Savannenelefantenkühe gehört zu den komplexesten im gesamten Tier- reich. Sie gliedert sich in die vier Stufen: Familie, Herde, Gemeinschaft und Clan. Die Zahl der Mitglieder der jeweiligen Einheiten nimmt von Stufe zu Stufe zu und die Intensität der Bindungen zwischen den Mitgliedern ab. Die engsten Verbindungen gibt es in den Familien, die aus einer Mutter und ihrem Nach- 3 Hintergrund wuchs, manchmal bis zu drei unterschiedlich alten Geschwistern, bestehen. Mehrere verwandte Familien schließen sich typischerweise zu matriarchalischen Herden zusammen. Eine Herde zählt bei guter Nahrungsverfügbarkeit etwa zehn Tiere mehrerer Generationen und wird von einer Leitkuh angeführt. Meh- rere entfernt verwandte oder befreundete Herden bilden sogenannte Fission- Fusion-Gemeinschaften von bis zu ca. 70 Elefanten, die sich immer wieder zu- sammenschließen und dann wieder ihre eigenen Wege gehen. Die Mitglieder einer Gemeinschaft haben normalerweise häufigen Kontakt, können aber auch bis zu mehrere Monate über Hunderte von Kilometer voneinander getrennt sein. Bei einem Clantreffen kommen Herden von verschiedenen Gemeinschaf- ten zusammen. In besonders nahrungsreichen Zeiten oder an guten Wasserstel- len treffen sich manchmal Hunderte von Elefanten eines Clans. Es wird ange- nommen, dass Clantreffen das Zusammenfinden von Geschlechtspartnern er- leichtern. Afrikanische Elefantenkühe sind rund um die Uhr mit ihrem Nach- wuchs zusammen und verbringen durchschnittlich 80 Prozent ihrer Zeit mit Herdenmitgliedern, 50 Prozent mit Gemeinschaftsmitgliedern und 10 bis 20 Prozent mit Clanmitgliedern. In den Herden und Gemeinschaften gibt es eine lineare Hierarchie, gegenseitige Unterstützung, Schutz vor Fressfeinden und Informationsaustausch. Der Rang eines Weibchens ist abhängig vom Alter, von der Erfahrung, Körpergröße und Sozialkompetenz. Falls ein Muttertier verstirbt, wird ihr Junges von den ande- ren Herdenmitgliedern aufgezogen. Die Leitkuh einer Herde ist typischerweise das älteste Weibchen mit besonders starken Bindungen zu allen anderen Her- denmitgliedern, viel Lebenserfahrung sowie besonders großer Sozialkompetenz. Die Leitung basiert mehr auf Respekt als auf Dominanz. Das Wohlergehen einer Herde ist abhängig von einer guten Leitung. Wenn eine Leitkuh verstirbt, steht der Herde oftmals eine schwierige Zeit bevor. Die Männchen der Afrikanischen Elefanten sind im Unterschied zu den Weib- chen mehr oder weniger unabhängig unterwegs und leben allein oder in kleinen Gruppen. Unter den Männchen in einer Region gibt es ebenfalls eine Rangord- nung, die bei ihnen allerdings nur Größen-, Alters- und Erfahrungsabhängig ist, nicht aber von Bindungen oder der Sozialkompetenz abhängt. Bei Elefantenbul- len wechseln sich individuelle sexuell inaktive und aktive Phasen ab. In den se- xuell inaktiven Phasen streifen die Bullen typischerweise in kleinen Gruppen umher. Der Zusammenschluss der Gruppen ist allerdings viel lockerer als der der Weibchen in einer Herde und es gibt ein ständiges Kommen und Gehen, da jedes einzelne Männchen seinen eigenen Rhythmus lebt. Die Männchen schlie- ßen sich häufig immer wieder mit denselben anderen Bullen zusammen. In den sexuell inaktiven Phasen gehen Bullen friedlich miteinander um. Andere sexuell inaktive Männchen schließen sich nicht zusammen und streifen allein umher. In den sexuell aktiven Phasen gehen die Bullen auf der Suche nach paarungsberei- ten Elefantenkühen ihrer eigenen Wege und schließen sich manchmal vorüber- gehend den Herden der Weibchen an. Zu anderen Männchen haben sie in dieser Zeit keinen Kontakt und gelegentliche Begegnungen verlaufen unfriedlich. Bei sexuell aktiven Männchen werden Bullen in der sogenannten Musth und nicht in der Musth unterschieden. Die Musth ist ein Zustand, der durch einen Testos- teron-Schub ausgelöst wird und altersabhängig von wenigen Tagen bis mehrere Monate lang dauert. Eine Sekretabsonderung aus den Schläfendrüsen sowie ständiges Urintröpfeln zeigen die Musth an. Während dieser Zeit sind die Bullen sehr aggressiv und angriffslustig. Manchmal kommt es zu heftigen Kämpfen, bei denen sie sich lebensbedrohliche Verletzungen zufügen können. In der Musth 4 Hintergrund kommt es zu temporären Verschiebungen in der Rangordnung bei den Männ- chen. Rangniedrigere Bullen können in der Musth ranghöheren vorrübergehend überlegen sein. In sexuell aktiven Phasen und vor allem in der Musth sind die Bullen besonders aktiv, haben ein größeres Streifgebiet und nehmen weniger Nahrung auf. Dadurch müssen sie sich nach der Musth regenerieren. Möglich- erweise ist die zeitliche Begrenzung der sexuellen Aktivität der Männchen eine Anpassung an den hohen Energieaufwand, den das Auffinden von paarungsbe- reiten Weibchen erfordert. Die Größe der Streifgebiete der Elefanten ist zum einen von der Lebensraum- qualität und der Nahrungsverfügbarkeit abhängig. Zum anderen bestimmen das Geschlecht, der soziale Rang und die sexuelle Aktivität die Ausdehnung des Streifgebietes. In trockenen Gebieten in Mali können solche Gebiete beispiels- weise mehr als 25.000 Quadratkilometer groß sein, während sie zum Beispiel in nahrungsreichen Regionen im Lake-Manyara-Nationalpark im Norden Tansa- nias zumeist nicht einmal 50 Quadratkilometer umfassen. Im Allgemeinen sind die Streifgebiete von ranghöheren Bullen deutlich kleiner als die von rangnied- rigen, da sie die hochwertigeren Lebensräume beanspruchen. Elefanten sind vor allem frühmorgens, abends und rund um Mitternacht aktiv und bewegen sich zwischen Futterplätzen, Wasser und Schattenplätzen. Im Le- bensraum der Afrikanischen Savannenelefanten stellt Wasser oft die knappste Ressource dar. Der Tagesablauf und das Wanderverhalten richten sich daher häufig nach der Wasserverfügbarkeit. In trockenen Gebieten legen Elefanten etwa 5 bis 13 Kilometer pro Tag zurück. Bullen in der Musth wandern täglich rund 10 bis 17 Kilometer umher. Afrikanische Elefanten fressen sowohl tagsüber als auch nachts. Sie schlafen nach Mitternacht und während der Mittagshitze und insgesamt nur ca. drei bis vier Stunden pro Tag. Die größte Gefahr für die Elefanten geht von den Men- schen aus. Daher versuchen sie Begegnungen zu vermeiden und richten ihren Rhythmus darauf aus. Untersuchungen zeigen, dass sich die Aktivität der Ele- fanten außerhalb von Schutzgebieten auf nachts verschiebt. Elefanten gehören zu den intelligentesten Tieren, die es gibt. Sie haben große und komplexe Gehirne. Dabei sind die Gehirne der Afrikanischen Elefanten die größten aller auf der Erde lebenden und je gelebten Landlebewesen. Die Groß- hirnrinde des Elefantengehirns verfügt über eine besonders große Oberfläche. Elefanten besitzen eine große Lernkapazität, ein enormes Langzeitgedächtnis und die Fähigkeit zur Empathie. Afrikanische Savannenelefanten können bei- spielsweise die Laute von über 100 Artgenossen auseinanderhalten. Ein Beispiel für empathisches Verhalten ist, dass sie ein verletztes Herdenmitglied mit Futter versorgen, wenn es dies selbst nicht kann. Elefanten haben ein breites Spektrum an verschiedenen Kommunikationswei- sen. Dieses umfasst die akustische Kommunikation, die chemische Kommunika- tion über Botenstoffe, Berührungen, Körpersprache und Infraschall. Möglicher- weise kommunizieren Elefanten zudem über seismische Schwingungen. Wenn sie aufgeregt sind, trompeten Elefanten mit ihrem Rüssel. Das dabei erzeugte Geräusch ist sehr laut und im Vergleich mit ihren anderen Lauten relativ hoch- frequent. Ihre Infraschall-Laute mit einer Frequenz von maximal 20 Hertz sind hingegen für uns Menschen kaum zu hören. Die tieffrequenten Töne produzie- ren die Elefanten mit den Stimmlippen des Kehlkopfs. Die Schallwellen werden dann über den Boden geschickt und mit Druckrezeptoren in den Füßen und der Rüsselspitze empfangen. Die Kommunikation über Infraschall ermöglicht es den Elefanten, über Distanzen von bis zu zehn Kilometern im Kontakt zu sein, und 5 Hintergrund spielt unter anderem beim zueinander finden von Geschlechtspartnern eine wichtige Rolle. In der Savanne können Elefanten tagsüber Informationen per Infraschall im Umkreis von ca. 30 Quadratkilometern empfangen, abends, wenn der Boden abkühlt sogar im Umkreis von ca. 300 Quadratkilometern. Persönli- chen Infraschallbotschaften von individuellen Absendern können Elefanten im Umkreis von etwa einem Kilometer, bei guten Witterungsverhältnissen mög- licherweise sogar im Umkreis von bis zu zweieinhalb Kilometern erkennen. So- zial eng verbundene Elefanten können sich also etwa in diesem Umkreis ent- fernt voneinander aufhalten und in Kontakt sein. Begrüßungszeremonien zwi- schen miteinander vertrauten Elefanten beinhalten ein ritualisiertes „Berüs- seln“. Elefanten gehören neben einigen Primaten, Meeressäugern und Fleder- mäusen zu den wenigen Säugetieren, die die Fähigkeit zum stimmlichen Lernen besitzen. Sie haben also nicht nur ein genetisches Repertoire sondern können auch Laute imitieren und erlernen. Bei Gefahr stellen Elefanten ihre großen Oh- ren seitlich auf, so dass sie von vorne noch größer wirken. Das Ohrenwedeln hat hingegen wohl keine kommunikative Bedeutung und dient der Thermoregulati- on. Einer der erstaunlichsten Verhaltensweisen von Elefanten ist ihr Umgang mit den sterblichen Überresten von Artgenossen. Sowohl die Afrikanischen als auch die Asiatischen Elefanten berühren ihre Knochen, begraben die Kadaver und halten Totenwache. Dabei können sie die Überreste eines Elefanten klar von denen anderer Tiere unterscheiden. Afrikanische Savannenelefanten haben normalerweise keine natürlichen Feinde. Allerdings haben sich in Botswana mehrere Löwenrudel darauf spezialisiert, junge Elefantenbullen zu jagen, die gerade erst ihre Herden verlassen haben und allein umher ziehen. Fortpflanzung Elefantenkühe werden etwa mit zehn bis vierzehn Jahren geschlechtsreif, Ele- fantenbullen etwa mit zehn bis fünfzehn Jahren. In diesem Alter sind die jungen Männchen allerdings erst halb so massig wie ausgewachsene Männchen. Sie sind auch noch nicht in der Lage, sich gegen die Konkurrenz der älteren, stärke- ren Männchen Zugang zu Weibchen zu verschaffen. Ab einem Alter von etwa Anfang 20 bis 30 kommen Elefantenbullen regelmäßig in die Musth (siehe Kapi- tel Lebensweise). In den ersten Jahren dauert die Musth zunächst nur wenige Tage, im Alter von rund 26 bis 35 Jahren dann schon bis zu mehreren Wochen und bei über 40jährigen Bullen ca. drei bis vier Monate. Durch ihr anhaltendes Größenwachstum steht jüngeren Bullen weniger Energie für die Musth zur Ver- fügung als älteren, ausgewachsenen Männchen. Einer Studie im Amboseli- Nationalpark in Kenia zufolge kommen die Bullen dort erst im Alter von etwa 30-35 Jahren zur Fortpflanzung. Die Paarungszeit ist abhängig von der Nahrungsverfügbarkeit und von daher je nach Region des Verbreitungsgebietes ganzjährig oder saisonal. In trockenen Regionen ist die Paarungszeit in der späten Regenzeit, wenn es viel Futter gibt. Der Sexualzyklus der Weibchen dauert etwa 16 Wochen, die Empfängniszeit zwei bis drei Tage. In dicht von Elefanten besiedelten Regionen und während einer Trockenzeit bekommen die Weibchen allerdings keinen Eisprung. Die Kopulation ist für Elefanten körperlich herausfordernd und schwierig. Die Scheide der Weibchen befindet sich am Bauch zwischen den Hinterbeinen und ist für die Männchen schwer zu erreichen. Für den Geschlechtsakt müssen sie auf den Rücken der Weibchen steigen und ihren langen, beweglichen Penis in 6 Hintergrund Position bringen. Die Begattung erfordert die Kooperation des Weibchens. Jün- gere Bullen brauchen erst einige Übung, um ein Weibchen erfolgreich begatten zu können. Weibchen paaren sich bevorzugt mit älteren Bullen und Bullen in der Musth. Die Männchen in einer Region kommen typischerweise zu unterschiedlichen Zeiten in die Musth. So ist die intraspezifische Konkurrenz um Weibchen redu- ziert, die sonst sehr energieintensiv wäre. Bei älteren Bullen sind sexuelle Aktivi- tät, Musth und falls vorhanden Paarungszeit synchronisiert. Jüngere Bullen kommen hingegen zu einem Zeitpunkt in die Musth, wenn die älteren Bullen sexuell inaktiv sind. Aus diesem Grund und durch die körperliche Überlegenheit gegenüber jüngeren Bullen ist der Fortpflanzungserfolg älterer Männchen grö- ßer als der von jüngeren Männchen. Die höchste Fortpflanzungsrate haben Bul- len im Alter zwischen 40 und 55 Jahren. Die Tragzeit der Afrikanischen Elefanten dauert rund 22 Monate und ist die längste, die es bei Säugetieren gibt. Zur Geburt knicken die Elefantenkühe die Hinterbeine etwas ein, so dass die Geburtsöffnung knapp über dem Boden ist und das Neugeborene so sanft wie möglich auf der Erde landet. Bei einer Geburt stehen die Herdenmitglieder dem Weibchen bei und helfen zum Beispiel das Neugeborene aus den Eihäuten zu befreien. Afrikanische Elefanten werden mit einem Gewicht von rund 100 Kilogramm geboren. Sie können nach rund 20 Minuten stehen und machen nach etwa einer Stunde ihre ersten Schritte. Nach ein bis zwei Tagen sind die jungen Kälber fit genug, dass die Herde lang- sam weiter ziehen kann. Im ersten Lebenshalbjahr haben die Neugeborenen im Gegensatz zu älteren Tieren noch eine leichte Körperbehaarung. In den ersten ein bis zwei Lebenswochen stolpern die Neugeborenen manchmal über ihren eigenen Rüssel und müssen erst lernen, ihn geschickt zu tragen. Die Elefanten- kälber bekommen in den ersten drei Monaten ausschließlich Muttermilch und werden insgesamt bis zu vier Jahre von ihren Müttern gesäugt. Die beiden Milchdrüsen der Elefantenweibchen befinden sich wie beim Menschen thorakal an der Brust zwischen den Vorderbeinen. Die Elefantenbabys saugen mit dem Mund an den Brustwarzen und nicht mit dem Rüssel. Gelegentlich dürfen die Kälber auch bei anderen Weibchen als der Mutter trinken und zur Beruhigung nuckeln. Die Jungtiere werden von allen Herdenmitgliedern beschützt und sozi- alisiert. Insgesamt ist der Fortpflanzungserfolg der Weibchen abhängig von ih- rer Erfahrung und Größe sowie von der Unterstützung der Herde. Die Väter be- teiligen sich nicht an der Aufzucht des Nachwuchses. Erst wenn der Nachwuchs selbstständig wird, bekommen die Weibchen nach rund vier Jahren den nächsten Nachwuchs. Bei über 40 Jahre alten Weibchen nimmt die Fruchtbarkeit langsam ab. Trotzdem können Afrikanische Savannen- elefantenkühe noch mit über 60 Jahren Junge bekommen. Bei Bullen nimmt die Länge und Intensität der Musth ab einem Alter von etwa 50 Jahren ab. Sie sind aber bis ins hohe Alter sexuell aktiv. Weibliche Elefanten bleiben normalerweise ihr Leben lang in ihrer Geburtsher- de. Junge Männchen fangen hingegen im Alter von acht bis neun Jahren an, sich von der Herde zu lösen. Zunächst sondern sie sich tageweise ab und dehnen die Abwesenheiten immer weiter aus, bis sie die Herde im Alter von etwa 14 bis 16 Jahren endgültig verlassen. Sie suchen dann nach gleichaltrigen Spielgefährten aus anderen Familien oder schließen sich älteren Männchen an, von denen sie viel lernen können. Afrikanische Elefanten haben eine Lebenserwartung von 60 bis 70 Jahren. 7 Hintergrund Geografische Verbreitung Afrikanische Savannenelefanten kommen heute in rund 37 Ländern im subsaha- rischen Afrika vor. Die Verbreitungsstaaten sind Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Botswana, Burkina Faso, Demokratische Republik Kongo, Elfen- beinküste, Eritrea, Gabun, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Malawi, Mali, Mosambik, Namibia, Nigeria, Republik Kongo, Republik Liberia, Republik Niger, Ruanda, Sambia, Simbabwe, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Südafrika, Südsudan, Swasiland, Tansania, Togo, Tschad, Uganda und die Zent- ralafrikanische Republik. Anfang des 20. Jahrhunderts waren sie außerdem in Burundi, Gambia und Mauretanien verbreitet. In Gambia sind sie 1913 ausge- storben, in Burundi in den 1970er Jahren und in Mauretanien in den 1980er Jahren. In Swasiland waren sie seit 1920 auch ausgestorben und sind in den 1980er und 1990er Jahren wieder eingeführt worden. Historisch waren Afrika- nische Elefanten in ganz Afrika weit verbreitet. In Nordafrika sind sie wahr- scheinlich schon seit der Römischen Kaiserzeit ausgestorben. Das Verbreitungsgebiet der Afrikanischen Elefanten war einst in weiten Teilen zusammenhängend. Heute ist es durch Lebensraumverlust mehr oder weniger stark fragmentiert und verfügt insgesamt nur noch über eine Fläche von rund 3,1 Millionen Quadratkilometern. Der Großteil des Verbreitungsgebietes befin- det sich mit 42 Prozent im südlichen Afrika, je ein Viertel in Ost- und Zentralaf- rika und nur etwa 5 Prozent in Westafrika. Die letzten großen, verbundenen Le- bensräume gibt es noch in Teilen des südlichen Afrikas und Zentral- und Ostaf- rikas. Insgesamt stehen afrikaweit rund 30 Prozent des Verbreitungsgebietes unter Schutz. In Regionen in Zentralafrika, wo es sowohl Regenwälder als auch Savannenländer gibt, überlappen sich die Verbreitungsgebiete der Afrikanischen Savannen- und Waldelefanten. Die Datenlage zur Verbreitung der Afrikanischen Elefanten ist in den verschiedenen Verbreitungsstaaten sehr unterschiedlich. Während die Bestände im südlichen Afrika und in Ost- und Westafrika gut un- tersucht sind, gibt es wenige Informationen zur Verbreitung der Elefanten in Zentralafrika. Lebensraum Afrikanische Savannenelefanten kommen in den verschiedensten Lebensräu- men vor, darunter viele Savannenlandschaften wie Grasländer, Buschländer und Trockenwälder, aber auch Regenwälder und Wüsten. Sie leben in Regionen der Tropen, der Subtropen und der Gemäßigten Zone. Dabei bevorzugen Afrikani- sche Savannenelefanten Trockenwälder und Buschländer im Unterschied zu den regenwaldbewohnenden Afrikanischen Waldelefanten. Die elementaren An- sprüche von Elefanten an einen geeigneten Lebensraum sind die Verfügbarkeit von Nahrung, Wasser und Schatten. Wasserstellen sind typische Treffpunkte für Elefantengruppen. Insgesamt kommen Elefanten vor allem in Schutzgebieten und wenig vom Menschen besiedelten und genutzten Regionen vor. Elefanten sind in ihrem Lebensraum sogenannte Schlüsselarten. Afrikanische Savannenelefanten tragen maßgeblich dazu bei, Sträucher kurz zu halten und sind als „Landschaftsgärtner“ dadurch existentiell für das Fortbestehen von Grasländern und damit auch für das Vorkommen von vielen Tierarten, die sich von Gräsern ernähren. Schließlich profitiert das gesamte Grasland-Ökosystem von ihrer Anwesenheit. Außerdem fungieren Elefanten als Samenverbreiter. Viele Pflanzen sind hauptsächlich oder ausschließlich von Elefanten als „Sa- 8 Hintergrund mentaxi“ zur Ausbreitung ihrer Samen abhängig. Während andere früchtefres- sende Tiere vor allem kleinere Samen über kürzere Distanzen verbreiten, säen Elefanten die Samen über ihren Dung in einem größeren Umkreis aus. Elefan- tendung ist wiederum Lebensraum für unzählige wirbellose Tiere. Letztlich tra- gen Elefanten durch ihre Lebens- und Ernährungsweise dazu bei die Artenviel- falt und wichtige Lebensräume zu bewahren. Der Schutz der Biodiversität ist eine elementar wichtige Ökosystemdienstleistung, die letztlich auch dem Men- schen zu Gute kommt. Ernährungsweise Elefanten sind generalistische Pflanzenfresser. Sie fressen sämtliche regional und saisonal verfügbaren Gräser, Blätter, Wurzeln, Rinde, Stängel, Früchte und Samen. Je nach Saison und Wachstumsstand der einzelnen Pflanzen fressen die Elefanten unterschiedliche Teile von ihnen. In Grasländern kann die Nahrung der Afrikanischen Savannenelefanten in der Regenzeit zu über 70 Prozent aus Gräsern bestehen, während sie in der Trockenzeit und in den Regenwäldern kaum Gras finden. Ihr Futterpflanzenspektrum umfasst oftmals mehrere Hun- dert verschiedene Pflanzenarten, darunter auch zahlreiche dornige Gewächse. Meistens suchen Afrikanische Savannenelefanten am Boden und in Höhen von bis zu zwei Metern nach Nahrung. Sie sind aber durchaus in der Lage, mit aus- getrecktem Rüssel Nahrung in rund sechs Meter Höhe zu erreichen. Wenn sie an hohen Bäumen fressen wollen, kommt es immer wieder vor, dass sie diese lieber zerlegen oder sogar umlegen, um dann in angenehmerer Höhe fressen zu können. Manchmal kann das auch in einem zu großen Ausmaß passieren, zum Beispiel als im Jahr 1984 sechs Afrikanische Savannenelefantenbullen in der Masai Mara in Kenia während einer Dürre auf der Suche nach Nahrung inner- halb von 24 Stunden in einem etwa zwei Quadratkilometer großen Gebiet rund ein Drittel der Akazienbäume zerstört haben. Bei der Nahrungsbeschaffung werden die Stoßzähne und der Rüssel als Werk- zeuge beispielsweise zum Entrinden von Bäumen, zum Abrechen von Ästen und zum Ausgraben von Wurzeln benutzt. Mit Hilfe der Greiffinger an der Rüssel- spitze können Elefanten sogar Nüsse knacken. Zur Aufnahme von Mineralien suchen Afrikanische Savannenelefanten regelmäßig Salzlecken auf und fressen mineralische Erde. Afrikanische Savannenelefanten verbringen typischerweise mehr als 17 Stunden pro Tag mit der Nahrungsaufnahme und nehmen dabei etwa ein Prozent ihres Körpergewichts an Futter auf. Allerdings haben sie eine relativ schnelle und un- vollständige Verdauung. Sie verwerten nur etwa 40 bis 50 Prozent der Nahrung. Andererseits sind sie aber auch in der Lage, wenig nahrhafte Nahrung wie bei- spielsweise Holzfasern zu verdauen. So überstehen Elefanten Nahrungsmangel während Dürrezeiten relativ gut. Sie sind hingegen stark von der Verfügbarkeit von Wasser abhängig. Zum Trin- ken saugen sie Wasser mit dem Rüssel ein und spritzen es sich dann in den Mund. Wenn möglich, trinken sie einmal täglich und nehmen dabei über 100 Liter Wasser zu sich. In trockenen Gebieten wie beispielsweise im Etosha- Nationalpark in Namibia legen Elefanten weite Strecken zwischen den Nah- rungsgründen und Wasserstellen zurück. Sie trinken dabei etwa alle zwei bis drei Tage, in seltenen Fällen wie zum Beispiel in der Wüste Namib im südlichen Afrika sogar nur alle vier Tage. Im Tsavo-Nationalpark in Kenia pendeln die Ele- fanten in der Trockenzeit bis zu ca. 15 Kilometer zwischen den Futterplätzen und einer Trinkmöglichkeit, in der Wüste Namib sogar bis zu 70 Kilometer. In 9 Hintergrund der Not graben Elefanten manchmal auch nach Grundwasser. Insgesamt sind Weibchen, vor allem wenn sie Nachwuchs haben, stärker von der Nähe zu Was- ser abhängig als Bullen. Sexuell inaktive Männchen können somit in Gebieten fressen, die für die Herden der Elefantenkühe zu abgelegen sind. Bestandsgröße und Gefährdungsstatus Vor knapp einhundert Jahren streiften noch etwa drei bis fünf Millionen Afrika- nische Elefanten durch das subsaharische Afrika. Aber der Elfenbeinhandel und Lebensraumverlust ließen die Bestände im 20. Jahrhundert stark einbrechen. In den 1980er Jahren wurden jedes Jahr insgesamt um die 100.000 Afrikanischen Elefanten getötet. Im Zeitraum von 1979 bis 1989 ging so mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes verloren. Von den rund 1,3 Millionen Afrikanischen Elefanten im Jahr 1979 waren zehn Jahre später nur noch etwa 500.000-600.000 am Le- ben. Die Weltnaturschutzunion IUCN hat im Jahr 2016 den aktuellen Statusbericht über Afrikanische Elefanten veröffentlicht. Demnach zählt der Gesamtbestand der Afrikanischen Elefanten inklusive beider Unterarten heute rund 415.000 Tiere. Das sind mehr als 100.000 Exemplare weniger als noch im Jahr 2006. Die Gesamtpopulation der Afrikanischen Elefanten ist in den letzten zehn Jah- ren um rund ein Fünftel eingebrochen. Dem Statusbericht zur Folge leben heute etwa 70 Prozent der Afrikanischen Elefanten im südlichen Afrika, 20 Prozent in Ostafrika, 6 Prozent in Zentralafrika und knapp 3 Prozent in Westafrika. Die mit Abstand meisten Elefanten leben in Botswana, wo es ca. 131.500 Tiere gibt, ge- folgt von Simbabwe mit rund 82.500 und Tansania mit etwa 50.500 Elefanten. In Kenia und Namibia leben je ca. 23.000 Elefanten, in Sambia etwa 22.000, in Südafrika ca. 19.000, in Mosambik etwa 11.000, in Burkina Faso, Gabun, Kame- run und im Südsudan je ca. 7.000, in der Republik Kongo etwa 6.000, in Ugan- da ca. 5.000, in Angola etwa 3.500, in Benin ca. 3.000, in der Demokratischen Republik Kongo etwa 2.000, in Malawi ca. 1.500, in Äthiopien und Ghana je etwa 1.000, in Äquatorialguinea ca. 900, im Tschad etwa 800, in der Zentralaf- rikanischen Republik ca. 700, in Mali etwa 250 und in den Ländern Elfenbein- küste, Eritrea, Guinea, Guinea-Bissau, Nigeria, Republik Liberia, Republik Ni- ger, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Swasiland und Togo jeweils weni- ger als 250 Afrikanische Elefanten. Während die Bestände der Elefanten vielerorts abnehmen und mancherorts sogar verschwinden, wachsen die Populationen in einigen Teilen des Verbrei- tungsgebietes im südlichen und östlichen Afrika um rund vier Prozent im Jah- resdurchschnitt. Solch ein Bestandszuwachs hat bei gleichzeitigem Lebens- raumverlust in einigen Landschaften und Nationalparks im südlichen Afrika Überpopulationen verursacht, die die Vegetation und Biodiversität bedrohen. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN sind Afrikanische Elefanten insgesamt als gefährdet eingestuft. Im Washingtoner Artenschutzübereinkom- men CITES sind die Afrikanischen Elefanten mit der Ausnahme der Populatio- nen von vier Ländern im Anhang I gelistet. Ein internationaler kommerzieller Handel mit Elefanten oder Produkten aus Elefantenteilen ist somit strengstens verboten. Die Populationen in Botswana, Namibia, Simbabwe und Südafrika, sind im An- hangs II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES gelistet. Diese vier Länder dürfen unter strengen Auflagen Produkte aus Elefantenhaaren, - häuten und –leder, Jagdtrophäen und lebende Tiere für Schutzprogramme ex- 10 Hintergrund

Description:
Afrikanischer Savannenelefant. (Loxodonta africana africana). Steckbrief. Systematische Einordnung. Der Afrikanische Savannenelefant gehört zur
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.