ebook img

Lösung von Transportaufgaben mit Hilfe von Containern PDF

128 Pages·1971·14.252 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lösung von Transportaufgaben mit Hilfe von Containern

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2166 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn und des Ministers für Wissenschaft und Forschung Jo hannes Rau von Leo Brandt Prof. Dr.-lng Edgar Rößger Dipl.-lng. Christoph Schmidt Institut für Flugführung und Luftverkehr der Technischen Universität Berlin Lösung von Transportaufgaben mit Hilfe von Containern Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1971 ISBN 978-3-663-20124-3 ISBN 978-3-663-20485-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20485-5 Verlags-Nt. 012166 © 1971 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1971. Inhalt 1. Entwicklung des Containerverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Container im kombinierten Eisenbahn-Straßen-Verkehr . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.1 Der Piggy-Back-Verkehr in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.2 Der Huckepack- und Behälter-Verkehr der Deutschen Bundesbahn . . . 9 1.2 Container im kombinierten Land-See-Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3 Container im kombinierten Boden-Luft-Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Zur Gestaltung von Einheits-Containern für den kombinierten Straßen-, Eisenbahn-, Schiffs- und Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Container-Normen und sonstige Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Anforderungen an Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.1 Maße......................................................... 14 2.2.2 Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.3 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.4 Umschlagfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.5 Beladefähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2.6 Zollabfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2.7 Kennzeichnung und Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3 Containerbauweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.1 Stahlbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3.2 Container aus nichtrostendem Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.3.3 Aluminium-Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3.4 Kunststoff-Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3.5 Platten- oder Sandwichbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.6 Wirtschaftlichkeitsvergleich der Containerbauweisen 29 3. Gestaltung des Container-Umschlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1 Container-Umschlag auf Terminals der Eisenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.1 Verladeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.1.2 Abfertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Container-Umschlag in Seehäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2.1 V er ladeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2.2 Abfertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3 Container- und Palettenumschlag auf Flughäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.3.1 Verladeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.2 Abfertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.4 Planungen von Umschlaganlagen für Container und Paletten bei Luft verkehrs- und Flughafengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3 3.5 Neue Umschlaganlagen für Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.5.1 Umschlaganlagen in Binnenterminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.5.2 Umschlaganlagen in Seehäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4. Organisation des Container-Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1 Die Organisation der Container-Bereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1.1 Container im Eigentum der Verfrachter (Reeder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1.2 Container im Eigentum der Frachtführer (Eisenbahngesellschaften) . . . 45 4.1.3 Container im Eigentum der Frachtführer (Straßenverkehrsunternehmen) 46 4.1.4 Container im Eigentum der Luftfrachtführer....................... 47 4.1.5 Container im Eigentum von Leasing-Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.2 Die Organisation der Ladungsbildung für Container . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2.1 Die Organisation der Ladungsbildung im Hafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2.2 Die Organisation der Ladungsbildung in Bahn-Terminals . . . . . . . . . . . 50 4.2.3 Die Organisation der Ladungsbildung im Flughafen . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.2.4 Die Organisation der Ladungsbildung durch Sammelspediteure . . . . . . 51 4.3 Die Organisation des Containerumschlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3.1 Die Organisation des Containerumschlags im Hafen . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3.2 Die Organisation des Containerumschlags in Bahnterminals . . . . . . . . . . 53 4.3.3 Die Organisation des Umschlags von Containern und Palettenladungen im Flughafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.4 Die Organisation des Container-Transports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.4.1 Die Organisation des interkontinentalen Übersee-Containertransportes 54 4.4.2 Die Organisation des kontinentalen Containertransports . . . . . . . . . . . . . 55 5. Gestaltung von Container-Tarifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.1 Gegenwärtig gültige Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.1.1 Tarife im Straßengüterverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.1.2 Tarife im Schienenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.1.3 Tarife im Seeschiffsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.1.4 Tarife im Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.1.5 Tarife im Binnenschiffsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.2 Möglichkeiten eines einheitlichen Container-Tarifsystems . . . . . . . . . . . . 66 5.2.1 Möglichkeiten der Bildung einheitlicher Containertarife bei den Verkehrs- trägern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.2.2 Die Entwicklung von Durchfrachtraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.3 Haftungsprobleme bei durchgehender Frachtführerschaft . . . . . . . . . . . . 71 5.3.1 Haftung der Frachtführer und Verfrachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.3.2 Besondere Haftungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4 4 6. Wettbewerbsfähigkeit des Container-Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.1 Gesamttransportzeit beim Container-Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.1.1 Binnenverkehrsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.1.2 Seeverkehrsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6.1.3 Terminal- und Anschlußbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.1.4 Luftverkehrsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 6.2 Gesamttransportkosten beim Container-Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.3 Wettbewerb zwischen den Container-Diensten verschiedener Verkehrs- träger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.3.1 Wettbewerb zwischen Schienen- und Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.3.2 Wettbewerb zwischen Seeschiffsverkehr und Luftverkehr . . . . . . . . . . . . 93 6.3.3 Wettbewerb zwischen Luftverkehr und Landverkehr . . . . . . . . . . . . . . . 94 7. Schätzung des zukünftigen Container-Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.1 Parameter des Umfangs des Container-Verkehrs.................... 95 7.1.1 Struktur und Menge der Güterströme im Außenhandel . . . . . . . . . . . . . 95 7.1.2 Containerfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.1.3 Tarifstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.2 Prognosen zur Entwicklung des Container-Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.2.1 Probleme der Modellbildung .................................... 100 7.2.2 Darstellung und Kritik einiger Prognosen ......................... 101 7.2.2.1 Prognose der Port of New York Authority ....................... 101 7.2.2.2 Die Prognose des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesverkehrs- ministerium ................................................... 102 7.2.2.3 Die Prognose des Bremer Ausschusses für Wirtschaftsforschung ..... 104 7.2.2.4 Prognosen über den Bedarf und Bestand von Containern ............ 106 8. Besondere Berücksichtigung der Verkehrssituation der Nordseehäfen ........ 108 8.1 Geographische Lage und technische Ausrüstung der Nordseehäfen zwischen Scheide und Elbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 8.2 Einflußfaktoren des Wettbewerbs und Maßnahmen zur Bereinigung der Wettbewerbssituation ........................................... 111 9. Zusammenfassende Beurteilung des zukünftigen Container-Verkehrs . . . . . . . . 112 Schlußbemerkung ....................................................... 116 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Anhang ................................................................ 119 5 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1 Nominalmaße der ISO-Frachtcontainer der Reihe 1 nach ISO-Recom mendation R 668 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Tab. 2 Eigengewicht von Sattelaufliegern deutscher und amerikanischer Bauart 16 Tab. 3 Kapazität der Großraum-Frachtflugzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Tab. 4 Mindestinnenabmessungen von I SO-Containern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Tab. 5 Materialstärke und Gewicht von GFP-Platten im Vergleich zu Stahl blechen bei gleicher Festigkeit der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Tab. 6 Materialwerte einiger für Sandwichplatten verwendeter Schaumstoffe . . 28 Tab. 7a Fixkosten eines Containerbestandes von 100 Einheiten . . . . . . . . . . . . . . 30 Tab. 7b Fortsetzung von Tab. 7 a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Tab. 8 Haftungssummen für beladene Containerschiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4 Tab. 9 Containerfähiges Stückgut auf Handelsrouten der USA . . . . . . . . . . . . . 97 Tab. 10 Prognose des Bestands an Luftfrachtcontainern in der westlichen Welt 107 6 1. Entwicklung des Containerverkehrs Ein kritischer Punkt im Transportwesen ist der Umschlag. Durch Zusammenfassen einzel ner Güter zu einer Ladungseinheit, dem Container bzw. Behälter, kann die Zahl der Umschlagsvorgänge verringert und die erforderliche Umschlagszeit herabgesetzt werden. Eine möglichst geschlossene Transportkette soll vom Versender zum Empfänger her gestellt werden und zu einer Kostensenkung des Transportes führen. Der Begriff »Con tainer<< bezeichnet im anglo-amerikanischen Sprachraum eine Vielzahl von Verpackungen, während man im Deutschen unter diesem Begriff einen stabilen Frachtbehälter, der inner halb eines Systems von Transporteinheiten genormt ist und ein Fassungsvermögen von mehr als 3 m3 besitzt, versteht. Im Deutschen steht für eine Vielzahl von Verpackungen der Begriff »Behälter«. Die Vorteile des Containers kommen immer erst dann zum Tragen, wenn er mindestens einen Umschlagsvorgang durchläuft, der Transport also von zwei oder mehr Verkehrs trägern vorgenommen wird. In diesem Falle wird von kombiniertem Verkehr gesprochen, dem das Hauptinteresse gelten muß. Teilnehmer daran sind Straßen-, Schienen-, Wasser und Luftverkehr. Das Schwergewicht der Entwicklung ist dabei zunächst auf die Contai nerschiffahrt und den landseitigen Anschlußverkehr gerichtet. Es ist zu erwarten, daß sich die Kostenstruktur der Transport- und Umschlagsunternehmen mit laufender Amor tisation der Primärinvestitionen, welche für die neue Transportart aufzubringen sind, verbessert. Primärinvestitionen sind vorzunehmen für Spezial-Containerschiffe, Contai ner, Umschlaganlagen, Umsetzfahrzeuge, Transportfahrzeuge und bauliche Maßnahmen an den Umschlagplätzen. Gemäß seiner Entwicklung ist der Container als der selbständig gewordene Kastenaufbau des Lastkraftwagens 1 oder des Eisenbahnwaggons 2 anzusehen. Bereits im Jahre 1933 gab es in Paris ein internationales Behälterbüro, das folgende Ziele verfolgte: Entwicklung der bestgeeigneten Behälter, Organisation des Austausches, Erleichterungen bei Zoll und Tarifen sowie Förderung des Behälterverkehrs. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg gab es bereits Kombina1lionskraftwagen in e1mgen europäischen Ländern und in den USA. Sie gestatteten den wechselseitigen Einsatz von Pritsche, Kofferaufbau und Omnibusaufbau. Diese Entwicklung fand ihre Fortsetzung in dem Sattelschlepper. Nach 1960, als es den amerikanischen Straßentransportunterneh men untersagt wurde, >>mit Rädern versehene Ladekästen<< auf Binnenschiffen, welche parallel zu bestimmten Eisenbahnlinien verkehrten, zu verladen, ergab sich der Zwang, durch Umbauten die Ladekästen vom Sattelauflieger zu trennen. Damit war eine Vorstufe des Containers und zugleich des kombinierten Verkehrs per Lkw und Binnenschiff erreicht. Aus den unterschiedlichen Zulassungsbestimmungen für den Straßenverkehr in den ver schiedenen Bundesstaaten der USA resultieren zwei vom IS03-Standard abweichende Containermaße. 1 Vgl. BüHLER, 0.-P., Die Bedeutung des Nutzkraftfahrzeuges im kombinierten Verkehr. In: Der Verkehrsingenieur, H. 1-1968, S. 1 ff. 2 Vgl. PIRATH, C., Die Grundlagen der Verkehrswissenschaft. 2. Aufl. Bln./Göttingen/Heidelberg s. 1949, 193. 3 International Organization for Standardization, nichtstaatliche internationale Normenorganisa tion, fungiert als Berater der Vereinten Nationen. 7 Zur Vereinfachung der Verladung, Schonung des Stückguts und Bildung von Sammel ladungen setzten Eisenbahnen in den USA nach dem Ersten Weltkrieg teilweise bereits große stabile Holzkästen ein. Standzeiten und Verzögerungen bei der Entladung der Güterzüge regten zur konstruktiven Trennung von Waggon-Unterbau und -Aufbau an. Damit ließen sich die Fahrgestelle weiter verwenden, bevor die Entladung begonnen hatte. Diese Transportart wurde auch in Großbritannien und Frankreich eingeführt 4• In Deutschland entwickelte man im Bahnverkehr rollbare und/oder kranbare Kleinbehäl ter, die jedoch nicht einheitlich gestaltet wurden, sondern Spezialzwecken dienten und eine große Typenvielfalt aufwiesen. Eine Sonderentwicklung ist das Straßenfahrzeug von Culemeyer, das den kompletten Eisenbahnwaggon samt Fahrgestell auf Rädern aufnimmt und - wenn auch keineswegs wirtschaftlich - auf der Straße zu Kunden ohne eigenen Gleisanschluß bringt. Hierbei können Eisenbahnwagen bis zum Gesamtgewicht von 32 t transportiert werden. Eine Verstärkung der Konstruktion und Erhöhung der Radlasten läßt Gewichte bis 100 t zu. 1.1 Container im kombinierten Eisenbahn-Straßenverkehr Die ständige Konkurrenz der beiden Verkehrsträger Schiene und Straße führte dazu, daß sich der Straßengüterverkehr auch Strecken von mehr als 1000 km Länge zuwandte und die Eisenbahn teilweise Funktionen des Straßengüterverkehrs im Nahverkehr übernahm. Die Deutsche Bundesbahn nahm beispielsweise den Anschlußverkehr in ihr Angebot auf, um einen Dienst von Haus zu Haus offerieren zu können. Neben der Vermehrung der Gleisanschlüsse richtete die DB ein System von kran- und rollbaren Spezialbehältern ein, deren Abholung und Zustellung sie in eigene Regie nahm. Neben diesem kombinierten Eisenbahn-Straßen-Verkehr der Bahn wurde nach dem Muster des amerikanischen Piggy-Back in echter Kooperation zwischen Straße und Schiene ein Huckepackverkehr eingerichtet. 1.1.1 Der Piggy-Back-Verkehr in den USA Unter der Bezeichnung Piggy-Back wird in den USA, ähnlich wie in Deutschland, sowohl der Transport von Sattelanhängern, als auch der von Wechselaufbauten und Containern auf dem Schienenwege verstanden. Anlaß zu dieser Zusammenarbeit war der Versuch der Bahnen, den gesunkenen Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen durch Besinnung auf die Vorteile der Bahn im Langstreckenverkehr wieder zu erhöhen. Zur Einführung des Piggy-Back-Systems trugen folgende Umstände bei: Bei der Bemessung der Kfz-Steuer wurde nur die Sattelzugmaschine berücksichtigt. Infolge dieses steuerlichen Vorteils waren bereits viele Sattelzüge im Straßengüterver kehr im Einsatz, so daß Neuanschaffungen zur Aufnahme des Piggy-Back nicht nötig waren. Das Ladeprofil der US-Eisenbahnen erlaubte die Verwendung üblicher Tragwagen für den Trailer-Transport. Piggy-Back-Züge laufen über Strecken zwischen 320 km und 1700 km 5• In diesem Bereich ist ein wirtschaftlicher Transport durch die Bahn möglich. Die mittlere Ver sandweite im Piggy-Back-Verkehr beträgt 1340 km. 4 Kr.uTH, H., Großcontainer werden populär. In: Transport und Lager, H. 7/1967, S. 161 ff. s Vgl.: Bericht über die USA-Studienreise »Kombinierter Verkehr<<, Fortschritt-Berichte VDT Zeitschrift Reihe 12, Nr. 9, S. 47. 8 Die Attraktivität des Angebots der Bahnen an den Straßengüterverkehr wurde noch durch die Berücksichtigung der Eigentumsverhältnisse an den Beförderungsmitteln und der differierenden Leistungen in einem Frachtangebot nach 5 verschiedenen Plänen erhöht. Plan I: Gesamttransport in Regie des konzessionierten Straßengüterverkehrs. Das Gewerbe ist Eigentümer der Ladeeinheit. Gewerbe oder eine private Gesellschaft sind Eigentümer des Straßenzustellfahrzeuges und besorgen das Lade- und Zustellgeschäft. Die Bahn führt nur den Schienentransport durch, sie kann Eigentümer des Tragwagens sein. Plan II: Kombinierter Verkehr in Regie der Bahn. Die Bahn ist Eigentümer von Ladeeinheit, Straßenzustellfahrzeug und Tragwagen. Sie führt den Schienentransport, das Lade- und Zustellgeschäft durch. Plan III: Die Regie ist geteilt. Eigentümer der Ladeeinheit und des Straßenzustellfahrzeuges sind der Kunde oder eine private Gesellschaft, Eigentümer des Tragwagens kann außerdem noch die Bahn sein. Alle drei können das Lade- und Zustellgeschäft besorgen; den Schie nentransport führt die Bahn durch. Plan IV entspricht Plan III, nur muß der Kunde den - evtl. nur gemieteten - Trag wagen stellen. Plan V unterscheidet sich von Plan I dadurch, daß an Stelle der separaten Tarife oder Frachtsätze nur von Straßenverkehr und Schiene gemeinsam aufgestellte Haus-Haus Tarife gelten. Den größten Umfang im Verkehrsaufkommen mit Piggy-Back nehmen die Pläne II, III und IV ein. Die Rentabilität des Piggy-Back-Verkehrs für die US-amerikanischen Eisenbahnen wird aus folgenden Zahlen ersichtlich, die für 1962 aufgestellt wurden: Die Wagenladungen im Piggy-Back-Verkehr stellten 2,8 Ofo aller Wagenladungen, wäh rend die Einnahmen 5 Ofo der Gesamteinnahmen betrugen. Es wurden jedoch nur 1,5 Ofo des rollenden Fahrzeugparks der Bahnen eingesetzt. 1.1.2 Der Huckepack- und Behälter-Verkehr der Deutschen Bundesbahn Der Haus-Haus-Verkehr der Bundesbahn mit Behältern über 3 m3 Fassungsraum wird von der Gruppe der pa-Behälter (pa = porteur amenage) getragen. Es stehen über 25 000 dieser kran- und rollbaren Transportgefäße im Dienst. Wie die Bezeichnung besagt, sind sie besonders hergerichtet, um Sonderaufgaben gerecht zu werden, wie Kühl- und Wärmeschutz für Lebensmittel und Flüssigkeiten, besondere Abfüllverfahren bei staubförmigen Gütern und Granulaten. Pa-Behälter sind also von ihrer Bestimmung her nicht in einem Modulsystem zusammenzufassen. Lediglich die Einordnung in eine Größenklasse des Rauminhaltes läßt eine Gruppenbildung zu. In ihrer überwiegenden Mehrzahl werden die pa-Behälter dem Kunden von der Bahn zur Verfügung gestellt. Neben diesen bahneigenen Behältern gibt es solche mit Eigentum von Kunden, die von diesen in den Behälterpark der Bahn eingestellt werden. Als Beispiel seien Bierbehälter genannt. Die Beförderung auf der Schiene erfolgt zu je drei bis sechs Einheiten auf Behälter Tragwagen. Die Rollfähigkeit ermöglicht ein einfaches Umsetzen auf Straßenfahrzeuge zur Haus-Zustellung. 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.