ebook img

Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion: Makroökonomische Dynamik und Methoden PDF

305 Pages·2001·4.82 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion: Makroökonomische Dynamik und Methoden

Lohnpolitik und Finanzmarkte in der Europaischen Wahrungsunion Wirtschaftswissenschaftliche Beitdige Infonnationen fiber die Bande 1-110 sendet Thnen auf Anfrage gerne der Verlag. Band Ill: G. Georgi, Job Shop Scheduling Band 129: M. Wendel, Spieler oder Spekulanten, m der Produktion, 1995. ISBN 3-7908-0833-4 1996. ISBN 3-7908-0950-0 Band 112: V. Kaltefleiter, Die Entwicklungshilfe Band 130: R. Olliges, Abbildung von Diffusions der Europiiischen Union, 1995. prozessen, 1996. ISBN 3-7908-0954-3 ISBN 3-7908-0838-5 Band 131: B. Wilmes, Deutschland und Japan im Band 113: B. Wieland, Telekommunikation globalen Wettbewerb, 1996. ISBN 3-7908-0961-6 und vertikale Integration, 1995. ISBN 3-7908-0849-0 Band 132: A. Sell, Finanzwirtschaftliche Aspekte Band 114: D. Lucke, Monetiire Strategien der Inflation, 1997. ISBN 3-7908-0973-X zur Stabilisierung der Weltwirtschaft, 1995. ISBN 3-7908-0856-3 Band 133: M. Streich, Internationale Werbeplanung, 1997. ISBN-3-7908-0980-2 Band 115: F. Merz, DAX-Future-Arbitrage, 1995. ISBN 3-7908-0859-8 Band 134: K. Edel, K.-A. Schiiffer, W. Stier (Hrsg.) Analyse saisonaler Zeitreihen, 1997. Band 116: T. Kopke, Die Optionsbewertung an der ISBN 3-7908-0981-0 Deutschen Tenninborse, 1995. ISBN 3-7908-0870-9 Band 117: F. Heinemann, Rationalisierbare Band 135: B. Heer, Umwelt, Bevolkerungsdruck Erwartungen, 1995. ISBN 3-7908-0888-1 und Wirtschaftswachstum in den Entwicklungs Iiindern, 1997. ISBN 3-7908-0987-X Band 118: J. Windsperger, Transaktionskostenansatz der Eutstehung der Untemehmensorganisation, 1996. Band 136: Th. Christiaans, Learning by Doing m ISBN 3-7908-0891-1 offenen Volkswirtschaften, 1997. ISBN 3-7908-0990-X Band 119: M. Carlberg, Deutsche Verelnigung, Kapitalbildung und Beschiiftigung, 1996. Band 137: A. Wagener, Internationaler Steuer ISBN 3-7908-0896-2 wettbewerb mit Kapltalsteuern, 1997. ISBN 3-7908-0993-4 Band 120: U. Rolf, Fiskalpolitik in der Europiiischen Wlihrungsunion, 1996. Band 138: P. Zweifel et al., ElektrIzitiitstarife und ISBN 3-7908-0898-9 Stromverbrauch im Haushalt, 1997. ISBN 3-7908-0994-2 Band 121: M. Pfaffermayr, Direktinvestillonen im Ausland, 1996. ISBN 3-7908-0908-X Band 139: M. Wildi, Schiitzung, Diagnose und Band 122: A. Lindner, Ausbildungsmvestitionen in Prognose nicht-linearer SETAR-Modelle, 1997. einfachen gesamtwirtschaftlichen Modellen, 1996. ISBN 3-7908-1006-1 ISBN 3-7908-0912-8 Band 140: M. Braun, Bid-Ask-Spreads von Band 123: H. Behrendt, Wirkungsanalyse von Tech Aktienoptionen, 1997. ISBN 3-7908-1008-8 nologle-und Griinderzentren m Westdeutschland, 1996. ISBN 3-7908-0918-7 Band 141: M. Snelling, Ubergangsgerechtigkeit beim Abbau von Steuervergiinstigungen und Sub Band 124: R. Neck (Hrsg.) Wmschaftswissenschaft venUOnen, 1997. ISBN 3-7908-1013-4 liche Forschung fiir die neunziger Jahre, 1996. ISBN 3-7908-0919-5 Band 142: Ph. C. Rother, Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europiiischen Wlihrungsunion, Band 125: G. Bol, G. Nakhaeizadehl 1997. ISBN 3-7908-1014-2 K.-H. Vollmer (Hrsg.) Finanzmarktanalyse und -prognose mit innovativen quantitativen Verfahren, Band 143: E. Steurer, Okonometrische Methoden 1996. ISBN 3-7908-0925-X und maschinelle Lernverfahren zur Wechselkurs prognose, 1997. ISBN 3-7908-1016-9 Band 126: R. Eisenberger, Ein Kapitalmarktrnodell unter Ambiguitiit, 1996. ISBN 3-7908-0937-3 Band 144: A. Groebel, Strukturelle Entwicklungs Band 127: M.J. Theurillat, Der Schweizer Aktien muster in Markt-und Planwirtschaften, 1997. markt, 1996. ISBN 3-7908-0941-1 ISBN 3-7908-1017-7 Band 128: T. Lauer, Die Dynarnik von Konsum Band 145: Th. Trauth, Innovation und giitermarkten, 1996. ISBN 3-7908-0948-9 AuBenhandel, 1997. ISBN 3-7908-1019-3 Fortsetzung auf Sette 300 Frank Bulthaupt Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion Makroökonomische Dynamik und Methoden Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Reihenherausgeber Werner A. Müller Autor Priv.-Doz. Dr. Frank Bulthaupt Dresdner Bank AG Jürgen-Ponto-Platz 1 60301 Frankfurt a.M. Deutschland Zugleich Habilitationsschrift an der Wirtschajts- und Sozialwissenschajtlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ISSN 1431-2034 ISBN 978-3-7908-1424-8 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bulthaupt. Frank: Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion: makroökonomische Dynamik und Methoden / Frank Bulthaupt. - Heidelberg: Physica-Verl., 2001 (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge; Bd. 185) ISBN 978-3-7908-1424-8 ISBN 978-3-642-57545-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57545-7 Dieses Werk Ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, Insbesondere die der Überset zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuläSSig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafuestlm mungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 2001 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der WarenzeIchen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von Jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ench Kirchner, Heidelberg SPIN 10847488 88/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Inhaltsverzeichnis 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Die Europaische Wahrungsunion: Bedeutungswandel der Tarifpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Lohnzuriickhaltung in einer Wiihrungsunion - Eine dynamische Totalanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1 Problemstellung und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Das Modell einer Wahrungsunion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Steady-State-Analyse................................... 12 2.4 Die Konjunkturdynamik im Wahrungsgebiet . . . . . . . . . . . . . .. 16 2.5 Die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen einer einseitigen temporaren Reallohnzuruckhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 2.5.1 Die Reaktion der Finanzmarktpreise . . . . . . . . . . . . . . .. 21 2.5.2 Erwartungskanal, Wechselkurseffekt und Glaub- wurdigkeit der Lohnzuruckhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 2.5.3 Die Dynamik der nationalen Wettbewerbsfahigkeit. . .. 25 2.5.4 Inflationsraten und Realzinsen ..................... 26 2.5.5 Die Produktionsentwicklung in den Unionslandern . . .. 28 2.5.6 Zusammenfassung des Abschnitts 2.5 ............... 30 2.6 Die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen einer einseitigen dauerhaften Reallohnzuruckhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 2.6.1 Die Reaktion der Finanzmarktpreise . . . .. . . . . . . . . . .. 34 2.6.2 Die Dynamik der nationalen Wettbewerbsfahigkeit. . .. 35 2.6.3 Inflationsraten und Realzinsen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 2.6.4 Outputentwicklung und Konjunkturubertragung ..... 37 2.6.5 Zusammenfassung des Abschnitts 2.6 ............... 39 2.7 Zusammenfassung des Kapitels 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 A. Anhang zu Kapitel 2 ..................................... 45 3. Die nationalen Unternehmenssektoren . .. . . .. . ... . . .. . . . .. 69 3.1 Einleitung und Aufbau . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 3.2 Die Produktionsfunktion fur zwei variable Inputfaktoren. . . .. 69 VI Inhaltsverzeichnis 3.3 Die nationale bedingte Faktornachfrage ................... 72 3.3.1 Die Kostenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 3.3.2 Die bedingten Faktornachfragefunktionen.. . . . . . . . . .. 74 3.4 Die Preisgleichung bei gewinnoptimaler Produktion . . . . . . . .. 75 3.5 Produktion und WertschOpfung .......................... 77 3.6 Preisrigiditaten, Produktions- und Faktorpreisdynamik . . . . .. 77 3.7 Faktornachfrage bei Beschaftigungsglattung. . . . . . . . . . . . . . .. 81 3.8 Ausblick.............................................. 85 3.9 Zusammenfassung des Kapitels 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 B. Anhang zu Kapitel 3 ..................................... 87 4. Dynamische Modelle fUr die Wahrungsunion: Die Beriick sichtigung produktionsseitiger Asymmetrien . . . . . . . . . . . . .. 99 4.1 Einleitung und Ubersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 4.2 Unternehmerische Preis- und Mengenreaktionen auf Giiter- markten aus empirischer Sicht ............................ 100 4.3 Preis- und Mengendynamik in neueren makroakonomischen Modellen offener Volkswirtschaften ....................... 102 4.4 Allgemeine Modellannahmen ............................. 105 4.5 Das Totalmodell bei einem kurzfristig variablen Produktions- faktor ................................................. 105 4.5.1 Die Giiternachfrageseite ........................... 106 4.5.2 Der Unternehmenssektor .......................... 106 4.5.3 Modelldynamik .................................. 108 4.5.4 Abgrenzung des Modells .......................... 109 4.6 Das Totalmodell bei zwei kurzfristig variablen Produktions- faktoren ............................................... 110 4.6.1 Die Giiternachfrageseite ........................... 110 4.6.2 Der Unternehmenssektor .......................... 111 4.6.3 Modellkritik im Lichte der Globalisierung ........... 113 4.6.4 Abgrenzung des Modells .......................... 116 4.7 Ausblick .............................................. 116 4.8 Zusammenfassung des Kapitels 4 ......................... 118 5. Heterogene Lohnbildung in einer Wahrungsunion ......... 119 5.1 Einleitung und Aufbau .................................. 119 5.2 Lohngleichungen nutzenmaximierender Gewerkschaften ...... 121 5.2.1 Das gewerkschaftliche Entscheidungsproblem ......... 121 5.2.2 Lohnsetzung der Gewerkschaften ................... 124 5.2.3 Lohnsetzung auf Mikroebene ....................... 124 5.2.4 Gewerkschaftsverhalten auf Makroebene ............. 129 5.2.5 Exkurs: Modellendogene gewerkschaftliche Referenz- graBen .......................................... 135 5.2.6 Tarifverhandlungen ............................... 137 Illhaltsverzeichnis VII 5.2.7 Eigenschaften der Lohngleichungen ................. 139 5.2.8 Spezialfalle und Erweiterungen ..................... 141 5.2.9 Vollstandige Asymmetrie in Europa ................. 145 5.3 Konsequenzen fiir die makrookonomische Modellierung der gesamtwirtschaftlichen Angebotsseite ..................... 146 5.4 Anderungen des Gewerkschaftsverhaltens: Eine gesamtwirt- schaftliche Steady-State-Analyse .......................... 147 5.4.1 Output und Konjunkturiibertragung ................ 147 5.4.2 Intcraktionen zwischen den nationalen Tarifparteien .. 161 5.4.3 Konvoi-Strategien ................................ 163 5.4.4 Terms of trade, internes Preisverhiiltnis und Preiskor- ridor ............................................ 165 5.4.5 Wechselkurs und Preisreaktionen ................... 170 5.4.6 Eine PufIerfunktion des Wechselkurses? ............. 171 5.4.7 Arbeitslosigkeit durch Importkonkurrenz? ........... 173 5.5 Intertemporale Analyse: Ein rekursives Losungsverfahren .... 174 5.6 Interternporale Analyse im vereinfachten Fall .............. 175 5.6.1 Anwendung des Losungsverfahrens ................. 175 5.6.2 Die intertemporalen Auswirkungen ciner einseitigen expansive!l Lohnpolitik ............................ 178 5.7 Intertemporalc Analyse fUr den allgerncincn Fall ............ 185 5.7.1 Anwendung des Losungsverfahrens ................. 185 5.7.2 Die intertemporalen Auswirkungen einer einseitigen expansiven Lohnpolitik ............................ 189 5.8 Zusammenfassung des Kapitels 5 ......................... 192 5.9 Exkurs: Die Dynamik unterschiedlicher Modellklassen: Verhancllllngsans~itze und asymmetrische Phillips-Kurven .... 195 5.9.1 Phillips-Kurven-Dynamik bei angebotsseitigen Asym- metrien ......................................... 195 5.9.2 Vergleich der Modelldynamik ...................... 199 C. Anhang zu Kapitel 5 ..................................... 201 6. Heterogene Lohnbildung unter Beriicksichtigung illlportierter Vorleistungen ............................... 227 6.1 Einleitung und Aufbau .................................. 227 6.2 Herleitung der Lohngleichungen .......................... 227 6.2.1 Das gewerkschaftliche Entscheidungsmodell .......... 227 6.2.2 Optirnale Lohngleichungen ......................... 229 6.3 Das Totalrnodell ........................................ 230 6.4 Steady-State-Analyse ................................... 232 6.4.1 Output und Konjunkturiibertragung ................ 232 6.4.2 Beschaftigung und terms of trade ................... 236 6.5 Intcrtemporale Analyse ................................. 237 6.6 Zllsarnmenfassung des Kapitels 6 ......................... 240 VIn Inhaltsverzeichnis D. Anhang zu Kapitel 6 ..................................... 243 7. Ausblick: Dynamisch optimale Lohnbildungsprozesse ..... 249 7.1 Problemstellung und Aufbau ............................. 249 7.2 Optimale Lohnbildung bei konstanter Diskontrate .......... 249 7.2.1 Gewerkschaftliche Zielfunktion ..................... 250 7.2.2 Dynamische Nebenbedingungen .................... 251 7.2.3 Optimale Lohnpolitik ............................. 252 7.2.4 Eigenschaften der dynamisch optimalen Lohnpolitik .. 256 7.3 Optimale Lohnbildung bei zeitvariabler Diskontrate ......... 256 7.3.1 Motivation und empirische Evidenz ................. 256 7.3.2 Die Zielfunktion der Gewerkschaften ................ 258 7.3.3 Die dynamischen Nebenbedingungen ................ 259 7.3.4 Eigenschaften der optimalen Politik ................. 260 7.3.5 Dynamisch optimale Lohnpolitik bei hyperbolischer Diskontierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 7.3.6 Konsequenzen dynamisch inkonsistenter Lohnpolitiken 266 7.4 Zusammenfassung des Kapitels 7 und Ausblick ............. 269 E. Anhang zu Kapitel 7 ..................................... 271 Abbildungsverzeichnis ........................................ 281 Literaturverzeichnis .......................................... 283 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1.1 Die Europaische Wahrungsunion: Bedeutungswandel der Tarifpolitik Mit der Griindung der Wirtschafts- und Wahrungsunion hat sich das Bild Europas aus wirtschaftspolitischer Sicht grundlegend geandert. Das na tionale Instrument der Geldpolitik wurde in den einzelnen Mitgliedslan dem der Union zugunsten einer zentralen geldpolitischen Instanz, der Eu ropaischen Zentralbank, aufgegeben. Die magliche Einfiussnahme auf Zins satz, Wechselkurs- und Infiationsrate eines Landes durch nationale geldpoli tische MaBnahmen gehart damit der Vergangenheit an. Dariiber hinaus liegt zwar die Finanzpolitik weiterhin in der Verantwortung der nationalen Par lamente, der fiskalpolitische Spielraum der einzelnen Unionslander ist jedoch stark eingeschrankt. Die Kriterien des Vertrages von Maastricht (1992) sowie die Stabilitatspakte von Dublin (1996) und Amsterdam (1997) setzen der fiskalpolitischen Unabhangigkeit enge Grenzen. 1m Gegensatz dazu unter liegt die nationale Lohnpolitik keinen formalen Beschrankungen. Von einem europaischen Standpunkt aus erfolgt sie - diametral zur Geldpolitik - voll kommen disaggregiert auf einem nationalen Niveau. Betrachtet man dazu die Entwicklung der monetaren GraBen in Europa, so war bereits vor 1999 in den ersten Teilnehmerlandem der Wahrungsunion eine Anniiherung der nationalen Infiationsraten und der Zinssatze zu be obachten. 1m Gegensatz dazu kann in Europa eine Annaherung der Un terbeschaftigungsraten und der Reallahne oder eine Angleichung der Lohn bildungsprozesse nicht festgestellt werden. Die Volkswirtschaften der Eu ropaischen Wahrungsunion (EWU) sind nach wie vor durch signifikante Produktivitatsunterschiede und eine heterogene Lohnbildung gekennzeich net. Letztere auBert sich nicht nur in unterschiedlichen gewerkschaftlichen Zentralisierungsgraden in den einzelnen Landem, sondern auch in einer un terschiedlich ausgepragten Toleranz fiir Arbeitslosigkeit. Auch seit Bestehen der EWU ist eine Angleichung der nationalen Lohnpolitiken nicht erkennbar. Die eingeschrankte wirtschaftspolitische Autonomie der EWU-Mitglieds lander begrenzt den Spielraum wirtschaftspolitischer MaBnahmen zur Kon junktursteuerung einer Volkswirtschaft. Damit gewinnt die Lohnpolitik fUr die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes zunehmend an 2 1. Problemstellung Bedeutung. Aus diesem Grund kommt den nationalen Tarifparteien insbeson dere im Hinblick auf das Beschaftigungsproblem in Europa eine zunehmende Verantwortung zu. Die Auswirkungen eines Tarifabschlusses beschranken sich allerdings nicht nur auf die eigene Branche oder auf das eigene Land; natio nale Lohnpolitik wirkt iiber die preisliche Wettbewerbsfahigkeit iiber Grenzen hinweg auch auf die Partnerlander der Union. In einer Wahrungsunion, die durch eine gemeinsame Wahrung und einen flexiblen Wechselkurs nach auBen gekennzeichnet ist, entfaltet nationale Lohnpolitik Wirkungen auf den ge meinsamen Finanzmarkten. Diese reagieren auf lohnpolitische MaBnahmen - als Bestandteil der Friihindikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung - durch Zins- und Wechselkursreaktionen, wodurch wiederum die nationalen Giiter nachfrageseiten erfasst werden. Genauer liefert das Verhalten der nationalen Tarifparteien den Anlegern Informationen beziiglich der kiinftigen Kosten und Inflationsentwicklung und beeinflusst auf diese Weise ihre Zinsprognosen und Anlageentscheidungen. Die kurz-und mittelfristige Reaktion der Finanz marktpreise, insbesondere des Wechselkurses, hat dann Konsequenzen fUr die Giitermiirkte in ganz Europa. MaBgeblicher Bestimmungsfaktor fUr die Bescbaftigungsh6he ist neben der Entwicklung der realen Lohnkosten auch die heimische Giiternachfrage. Beide Determinanten sind nicht allein das Resultat von Lohnverhandlungen, sondern sie ergeben sich unter Beriicksichtigung der Finanzmarkte und der seit 1999 veranderten internationalen Wirkungszusammenhange in Europa. Damit entsteht die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen nationaler Lohnpolitik sowie den Faktor-, den Giiter- und den Finanzmarkten im Rah men eines Systems interdependenter Volkswirtschaften, die durcb einen ein heitlichen Wiihrungsraum gekennzeichnet sind. 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit In der vergangenen Dekade entwickelte sich in der Makro6konomik die Theo rie einer Wechselkurs- und Wahrungsunion sowie seit den 80er Jahren in der Arbeitsmarkt6konomik die Theorie kollektiver Lohnbildungsprozesse, die wiederum auf der neueren mikro6konomischen Theorie einer nutzenmaxi mierenden Gewerkschaft aufbaut. Zu den Vertretern der ersten Kategorie geh6ren Aoki, Feuerstein, Jarchow, Siebke und Wohltmann; die Theorie kollektiver Lohnbildungsprozesse wurde u.a. von Calmfors, Driffill, Farber, Franz, Layard, Nickell, Oswald und Pencavel weiterentwickelt. Die Theone einer Wiihrungsunion betrachtet die strukturellen Interde pendenzen zwischen Volkswirtschaften, die durch eine gemeinsame Wahrung miteinander verbunden sind. Der methodische Ansatz ist durch eine ma kro6konomische Totalanalyse gekennzeichnet. Dabei basiert die Lohnbildung auf den Annahmen der traditionellen Makro6konomik, indem von keynesiani schen Ansatzen in Form von Nominallohnrigiditaten oder von neoklassischen

Description:
Mit der Gründung der EWU hat sich das Bild Europas aus wirtschaftspolitischer Sicht grundlegend gewandelt. Die geldpolitische Verantwortung wurde der EZB übertragen, und der fiskalpolitische Spielraum wurde durch Stabilitätspakte eingeengt. Angesichts der eingeschränkten wirtschaftspolitischen A
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.