Müller lohn- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion GABLER EDITION WISSENSCHAFT Edith Müller lohn- und Fiskalpolitik • • 1n e1ner Währungsunion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Holzheu Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek -CIP-Ein~ Müller, Edith: Lohn- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion I Edilh Müller. Mit einem Geleitw. von Fronz Holzheu. -Wiesboden: Dt. Univ.-Verl.; Wiesboden: Gabler, 2000 (Gabler Edition Wissenschaft) Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1999 u.d.t: Müller, Edith: Zur Bedeutung der Lohnentwicklung für die Wirksamkeit von Fiskalpolitik in einer Währungsunion 1. Außoge Oktober 2000 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Lektorat: Brigitte Siegel / Viola Leuschner Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrech~ich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verloges unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere Für Vervielföltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.gabler.de www.duv.de Höchste inhal~iche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyethylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren nung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrouchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche No men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-7192-8 ISBN 978-3-322-95219-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95219-6 Geleitwort Die Bedeutung der Lohnpolitik fur die Wirksamkeit von Fiskalpolitik in einer Wäh rungsunion ist bisher nur fragmentarisch theoretisch behandelt worden. Nach herr schender Meinung erhält in einer Währungsunion die einzelstaatliche Fiskalpolitik verstärkte Bedeutung als stabilisierendes Element bei länderspezifischen (asymmetri schen) Störungen. Die Verfasserin zeigt, daß die stabilisierenden Möglichkeiten der Fiskalpolitik wesentlich und z. T. mit überraschendem Ergebnis von der Art der Lohn reaktionen in den Mitgliedsländern der Union auf diese Politik abhängen. Die empiri sche Evidenz zur Relevanz asymmetrischer Störungen sowie die Lohnflexibilität und die Arbeitsmobilität als potentielle Mechanismen der Anpassung an solche Störungen werden diskutiert, einschließlich der Frage ob diese Mechanismen als Folge der Bil dung einer Währungsunion besser als zuvor funktionieren könnten. Anhand eines theoretischen Drei-Länder-Modells (zwei Unionsländer und Rest der Welt) wird die Bedeutung unterschiedlicher Lohnreaktionen in den Unionsländern ftir die Wirkungen einzelstaatlicher Fiskalpolitik (Variation der Staatsausgaben sowie direkter und indi rekter Steuern) in einer Währungsunion erörtert. Als wichtiges Element der Wirkungs zusammenhänge zwischen den Unionsmitgliedern erweist sich der reale Wechselkurs gegenüber dem Rest der Welt. Er bewirkt nicht nur Substitutionen in der Güterver wendung, sondern beeinflußt über die Lohnforderungen auch die Angebotsseite. Die Verfasserin zeigt, warum unterschiedliche Rigidität der Reallöhne in den Unionslän dern ein kritisches Element ftir die Art der Wirkungen einzelstaatlicher Fiskalpolitik darstellt. Ihre Überlegungen unterstreichen die Bedeutung einer adäquaten nationalen Lohnpolitik ftir das Gelingen einer Währungsunion. Die Begründung stützt sich auf subtilere Zusammenhänge als jene, die in der wirtschaftspolitischen Diskussion übli cherweise erörtert werden. Univ.-Prof. Dr. F. Holzheu V Vorwort Bei allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Insbesondere danke ich Prof. Dr. Franz Holzheu für die stets auf geschlossene, sehr engagierte und sorgfältige Betreuung. Zudem gilt mein Dank Prof. Dr. Wulfdiether Zippel für die Zweitbegutachtung sowie meinen Kollegen Robert Perl, Stefan Straub und Dr. Andreas Röver flir die anregenden Diskussionen, ihre Hilfsbe reitschaft und die gute Arbeitsatmosphäre. Prof. Dr. Karl-Hans Saueruheimer danke ich flir seine konstruktive Kritik und die Unterstützung, die er mir schon während mei nes Studiums hat zukommen lassen. Last but not least danke ich Brigitte Gebhard, die mich gefördert und immer an mich geglaubt hat, Tina Rausch und Holger Romann, die durch ihre kritische Durchsicht der Arbeit den letzten Schliff gegeben haben, sowie Jan Kiehne für seine fortwährende Anteilnahme. Auch allen anderen, die nicht namentlich erwähnt sind, möchte ich flir ihr geduldiges Zuhören, ihre aufmuntemden Worte und sonstigen Hilfestellungen danken - es hat sich gelohnt. Edith Müller VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. .XI Tabellenverzeichnis .................................................................................................... XIII Übersicht über die Modellvariablen ............................................................................. XV Einleitung .................................................................................................................... 1 2 Die wachsende Bedeutung der Fiskalpolitik in der Europäischen Wirt- schafts-und Währungsunion ...................................................................................... 7 2.1 Relevanz und Wahrscheinlichkeit asymmetrischer Schocks ............................... 9 2.2 Die Effektivität der in der Währungsunion verbleibenden marktbasierten Anpassungsmechanismen: vor allem Arbeitsmarkt- und Lohnentwicklung ..... 17 2.2.1 Die Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital... ..................... 18 2.2.2 Arbeitsmarktsituation und Lohnflexibilität in den EWU-Staaten .............. 22 2.2.2.1 Die Situation auf den Arbeitsmärkten der EWU-Staaten ..................... 22 2.2.2.2 Die Lohnflexibilität und der Einfluß der Tarifverhandlungssyste- me auf Lohnhöhe und Beschäftigung in der Europäischen Wäh- rungsunion ............................................................................................. 40 2.3 Der finanzpolitische Spielraum der EWU-Mitgliedstaaten ............................... 56 3 Die Diskussion über die Wirkungen staatlicher Nachfragesteuerung und das IS-LM-Modell .................................................................................................... 69 3.1 Die Grenzen staatlicher Nachfragesteuerung ..................................................... 72 3 .1.1 Monetaristen, Neu-Klassiker und (Neu-)Keynesianer: ein Überblick über die Debatte .......................................................................................... 7 4 3.1.1.1 Die neue Klassik ................................................................................... 82 3 .1.1.2 Der neue Keynesianismus ..................................................................... 86 3.1.2 Das Wechselspiel von Wirtschaft und Politik ............................................ 94 3.2 Die Grenzen des IS-LM-Modells ....................................................................... 97 4 Modellansatz, Annahmen und Abgrenzungen ........................................................ 107 4.1 Vorbemerkungen .............................................................................................. 107 4.2 Zusammenschau der Modelle über Stabilitätspolitik in einer Währungs- union ................................................................................................................. 111 4.3 Darstellung und Kritik des Modells von Jarchow ............................................ 122 4.4 Die grundlegenden Annahmen des entwickelten Modells ............................... 126 4.5 Das Modell ....................................................................................................... 127 4.5.1 Das Teilmodell flir die kleine Währungsunion mit fixen Preisen ............ 127 4.5.2 Das Teilmodell flir die große Währungsunion mit fixen Preisen ............. 132 4.5.3 Das Teilmodell fiir die kleine Währungsunion mit flexiblen Preisen ...... 133 4.5.4 Das Teilmodell fiir die große Währungsunion mit flexiblen Preisen ....... 138 IX 5 Die Konsequenzen diskretionärer Fiskalpolitik in einer Währungsunion in Abhängigkeit von der Lohnentwicklung in den Unionsländern ......................... 143 5.1 Fiskalpolitik in einer kleinen Währungsunion ................................................. 145 5.2 Fiskalpolitik in einer großen Währungsunion .................................................. 17 5 5.2.1 Variation der Staatsausgaben in einem Land der Währungsunion ........... 177 5.2.2 Variation der Einkommensteuer in einem Land der Währungsunion ...... 190 5.2.3 Variation der indirekten Steuer in einem Land der Währungsunion ........ 196 5.2.4 Koordinierte Fiskalpolitik in beiden Unionsländern ................................ 208 6 Lohnentwicklung und Produktivität: angebotsseitige Aspekte .............................. 213 6.1 Angebotsseitige Aspekte in einer kleinen Währungsunion ............................. 215 6.2 Angebotsseitige Aspekte in einer großen Währungsunion .............................. 224 7 Fazit. ........................................................................................................................ 235 Anhang ......................................................................................................................... 245 Anhang 1 (zu Kap. 2.2.2.1) ..................................................................................... 245 Anhang 2 (zu Kap. 5.1) ........................................................................................... 248 Anhang 3 (zu Kap. 5.1) ........................................................................................... 249 Anhang 4 (zu Kap. 5.2) ........................................................................................... 252 Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 255 X Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die neu-klassische bzw. monetaristische Anschauung ....................... 74 Abbildung 2: Die keynesianische Anschauung ......................................................... 78 Abbildung 3: Ausgangssituation einer kleinen Währungsunion mit fixen Preisen ................................................................................ 149 Abbildung 4: Erhöhung der Staatsausgaben in einer kleinen Währungsunion mit fixen Preisen ................................................................................ 150 Abbildung 5: Ausgangssituation einer kleinen Währungsunion mit flexiblen Preisen .......................................................................... 152 Abbildung 6: Staatsausgabenerhöhung in einer kleinen Währungsunion mit flexiblen Preisen .......................................................................... 153 Abbildung 7: Minderung der indirekten Besteuerung in einer kleinen Währungsunion mit flexiblen Preisen ............................................... 162 Abbildung 8: Mindemg der indirekten Besteuerung in einer kleinen Währungsunion mit fixen Preisen, Falll.. ........................................ 165 Abbildung 9: Minderung der indirekten Besteuerung in einer kleinen Währungsunion mit fixen Preisen, Fall2 .......................................... 165 Abbildung 10: Ausgangssituation einer großen Währungsunion mit fixen Preisen ................................................................................ 180 Abbildung 11: Staatsausgabenerhöhung in einer großen Währungsunion mit fixen Preisen ................................................................................ 180 Abbildung 12: Minderung der indirekten Besteuerung in einer großen Währungsunion mit fixen Preisen, Fall 1.. ........................................ 200 Abbildung 13: Minderung der indirekten Besteuerung in einer großen Währungsunion mit ftxen Preisen, Fall2 .......................................... 201 XI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Produktionsstruktur der EG und den USA. ............................................. 15 Tabelle 2: Reales BIP, Konsumentenpreisindex und Arbeitslosenquote ................. 23 Tabelle 3: Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 1973-1994 ............................ 24 Tabelle 4: Strukturelle Arbeitslosigkeit in den EU-Staaten 1996 ............................. 25 Tabelle 5: Inzidenz der Arbeitslosigkeit. .................................................................. 27 Tabelle 6: Pro-Kopf-BIP in Kaufkraftparitäten ........................................................ 29 Tabelle 7: Lohnstückkosten im privaten Sektor der EU-Staaten .............................. 30 Tabelle 8: Merkmale der Arbeitsmärkte I, 1989-1994 ............................................. 34 Tabelle 9: Merkmale der Arbeitsmärkte II, 1989-1994 ............................................ 35 Tabelle 10: Lohnverhandlungsebenen in den EU -Staaten ......................................... .41 Tabelle 11: Ranking von Calmfors und Driffill gemäß dem Zentralisie- rungsgrad der Lohnverhandlungen und Indikatoren der makroökonomischen Performance der Länder. ....................................... 44 Tabelle 12: Aktualisierung des Calmfors-Driffill-Ansatzes ftir OECD-Länder für den Zeitraum 1986-1996 ........................................... 46 Tabelle 13: Übersicht über die Konvergenzlage der EU-Staaten ............................... 57 Tabelle 14: Budgetdefizite und wirtschaftliche Bedingungen in Wahljahren in EU-Ländern, 1972-1984 .................................................. 96 Tabelle 15: Regierungswechsel zugunsten linksorientierter Parteien und Auswirkungen aufBSP-Wachstum und Arbeitslosigkeit in EU-Ländern, 1966-1986 .......................................................................... 97 XIII