Hans-Christian Pfohl Logistikmanagement Konzeption und Funktionen 3. Auflage Logistikmanagement Hans-Christian Pfohl Logistikmanagement Konzeption und Funktionen 3., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl age Hans-Christian Pfohl Technische Universität Darmstadt Darmstadt , Deutschland ISBN 978-3-662-48783-9 ISBN 978-3-662-48784-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-48784-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über h ttp://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 2004, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. D er Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier S pringer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Für Dagi Vorwort zur 3. Auflage Die vorliegende dritte Aufl age behält die Struktur der zweiten Aufl age bei, indem die konzeptionellen Grundlagen des Logistikmanagements sowie die Managementfunktionen Planung und Kontrolle, Organisation, Personalführung behandelt werden. Hierbei werden die für das Logistikmanagement relevanten technologischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklungstrends berücksichtigt. Neben der Aktualisierung, die auch die herangezogene Literatur betrifft, enthält die Neubearbeitung insbesondere folgende inhalt- liche Veränderungen: I m Teil I „Konzeption des Logistikmanagements“ wird die Nachhaltigkeitsorientierung als Logistiktreiber neu aufgenommen. Dann werden die unternehmenspolitischen Grundlagen in ihrer Bedeutung für das Logistikmanagement zusammenfassend diskutiert. Die Ausführungen zum Logistikmanagement in exzellenten Unternehmen werden in die Diskussion der ressourcen- und marktorientierten Ansätze des strategischen Managements eingeordnet. Im Teil II „Logistikplanung und -kontrolle“ wird bei der strategischen Logistikplanung die Risikoanalyse von Netzwerkstrategien neu behandelt. Beim Logistik-Controlling wird ein neuer Gliederungspunkt zur Supply Chain Finanzierung aufgenommen. Bei der modellgestützten Entscheidungsfi ndung werden im neuen Gliederungspunkt zur Interdisziplinären Modellbildung die Ansätze behandelt, die die funktions- und unterneh- mensübergreifenden Wirkungszusammenhänge in Logistiksystemen abbilden sollen. Im Teil III „Logistikorganisation“ wird bei der Ablauforganisation in einem neuen Gliederungspunkt der Abbau von Schnittstellen durch die Vereinigung von Informations- und Güterfl uss mit Hilfe cyber-physischer Systeme (CPS) behandelt. Mit der Netzkompetenztheorie wird ein neuer Ansatz zur Erklärung der Interorganisation aufge- nommen. Abschließend zur Interorganisation wird ein Leitfaden zur Kontraktlogistik- Ausschreibung vorgestellt. Im Teil IV „Personalführung in der Logistik“ wird die Personalwirtschaft nicht mehr behandelt. Es erfolgt eine Konzentration auf die Managementfunktion der „Führung i. e. S.“, also auf die Aufgaben, die jede Führungskraft gegenüber ihren Mitarbeitern w ahrzunehmen hat. Ausgehend von der Bedeutung der Ressource Personal werden die Grundlagen der Personalführung im Logistiksystem behandelt. Danach werden vii viii Vorwort zur 3. Aufl age spezifi sche Herausforderungen an die Personalführung diskutiert, die sich aus der Implementierung der für die Logistik relevanten personalintensiven Managementkonzepte „Total Quality Management“ und „Lean Management“ ergeben. Das Kapitel endet mit Ausführungen zum Management der Personalknappheit in der Logistik. F ür die tatkräftige Unterstützung bei der redaktionellen Erstellung des druckfertigen Manuskripts danke ich ganz herzlich Frau B.Sc. Angela Ballmert, Herrn M.Sc. Sebastian Heger, Herrn M.Sc. Tamer Kurnaz und Frau B.A. Martha Ruis. Dieses Buch widme ich in großer Dankbarkeit meiner Frau Dagmar. Darmstadt, im September 2015 Hans-Christian Pfohl Vorwort zur 2. Auflage M it dieser zweiten Aufl age wird eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung der Konzeption und der Funktionen des Logistikmanagements geleistet. Die umfangreiche Überarbeitung und Erweiterung bezieht die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des Logistikmanagements in die Betrachtung ein. Die Strukturierung der ersten Aufl age wird insofern beibehalten, als die Ausführungen weiterhin auf den betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Band „Logistiksysteme“ aufbauen. Sie wird allerdings dadurch abgeän- dert, dass die Inhalte des Logistikmanagements nicht in zwei Bänden behandelt, sondern in dem vorliegenden Band konzentriert werden. In Kap. A wird zunächst die Konzeption des Logistikmanagements eingehend erläutert und diskutiert. Die Basis dafür bildet die Darstellung der Grundlagen und der Entwicklung der Logistik. Darauf aufbauend werden das Logistikmanagement als Management der Logistikfunktion, sowie die Logistik als Erfolgsfaktor vorgestellt. Wichtige Funktionen im Rahmen des Logistikmanagements sind die in Kap. B behandelte Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Im Vordergrund der Logistikplanung steht die strategische Logistik- planung, z. B. im Hinblick auf Geschäfts- oder Netzwerkstrategien. Das Kapitel wird ergänzt durch Ausführungen zur modellgestützten Entscheidungsfi ndung in der Logistik. Bei der in Kap. C diskutierten Logistikorganisation ist neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logis tikkonzeption von Bedeutung. Denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzli- che Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter zur Verfügung zu haben und gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik in Kap. D. Wichtige Unterstützung bei der Bearbeitung der Neuaufl age erhielt ich durch meine Mitarbeiter, Dipl.-Kfm. Oliver Boldt, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heiko Frunzke, Dipl.-Wirtsch.- Inf. Moritz Gomm sowie PD Dr. Rudolf Large. Dafür danke ich ihnen herzlich. Ganz besonderer Dank gebührt aber Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Trumpfheller, der neben seiner inhaltlichen Mitwirkung auch die, von unseren studentischen Hilfskräften unter- stützte, Erstellung der redaktionellen Endfassung dieser Neuaufl age übernommen hat. Darmstadt, im Januar 2004 Hans-Christian Pfohl ix