ebook img

Literatur des Expressionismus PDF

270 Pages·2002·24.468 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Literatur des Expressionismus

Sammlung Metzler Band 329 ThomasAnz Literatur des Expressionismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart . Weimar Der Autor Thomas Anz, geb. 1948; Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg. Bei J.B. Metzler sind erschienen: »Literatur der Existenz«, 1977, vergriffen; »Die Modernität des Expressionismus«, 1994 (Mitherausgeber); »Gesund oder krank?«, 1989, vergriffen; »Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920«, 1982 (Mitherausgeber), vergriffen. Die Deursche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus / Thomas Anz. - Stuttgart; Weimar: Metzler, 2002 (Sammlung Metzler; Bd. 329) ISBN 978-3-476-10329-1 SM 329 ISBN 978-3-476-10329-1 ISBN 978-3-476-02762-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-02762-7 ISSN 0558 3667 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel fältigungen, Übersetzungen, Mikroverlilmungen und die Einspeicherung und Verar beitung in elektronischen Systemen. © 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2002 www.metzlerverlag.de [email protected] v Vorwort Das Datum sollte vielleicht besser verschwiegen werden. Doch hat es eine nicht nur private und lebensgeschichtliche Bedeutung, sondern auch eine wissenschaftsgeschichtliche: Der Verlagsvertrag, mit dem dieser Band in der Reihe »Sammlung Metzler« vereinbart wurde, stammt vom Februar 1977. Entlastend war im Laufe der Zeit, dass in dem Paragraphen über die »Ablieferung« des Manuskripts kein Termin eingetragen war. Bei der Unterzeichnung des Vertrags lagen gerade die Druckfah nen meiner Dissertation vor: Literatur der Existenz. Literarische Psycho pathographie im Frühexpressionismus. Ihr sollte möglichst bald das in den Expressionismus einführende Metzler-Bändchen folgen. Den Plan dazu habe ich in späteren Jahren nie aufgegeben, die Realisierung jedoch immer wieder zugunsten anderer Projekte verschoben. 1982 erschien zunächst der zusammen mit Michael Stark herausgegebene Expressionismus-Band in der Reihe »Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur«. Auch wenn mich danach der Expressionismus nie ganz losgelassen hat, traten andere Forschungsschwerpunkte in den Vordergrund. Erst zehn Jahre später motivierten die zuvor exzessiv gefuhrten Debatten zur Postmoderne, noch einmal intensiver nach der »Modernität des Expressionismus« zu fragen und an der Universität Bamberg, wieder zusammen mit Michael Stark, ein Symposium dazu zu organisieren. Der Band mit den dott gehaltenen Vorträgen erschien 1994. Vielleicht gaben neben anderen Umständen die Bilanzen zum 20. Jahrhundert den letzten Anstoß, das alte Vorhaben endlich zu ver wirklichen. Der Rückblick auf die expressionistische Generation darf in solchen Bilanzierungen nicht fehlen. Jene Bewegung mit kulturre volutionärem Anspruch, die in Deutschland zwischen 1910 und 1920 alle Künste zugleich erfasste, blieb fur das ganze 20. Jahrhundert von herausragender Bedeutung. Als im Sommer 1978 im Centre Pompi dou die Ausstellung »Paris-Berlin« eröffnet wurde, in der die Malerei und auch die Literatur des Expressionismus ein erhebliches Gewicht hatten, bekundete Michel Foucault ein »gewaltiges Erstaunen«. In einem Interview erklärte er: »Als ich mir >Paris-Berlin< ansah und die deutschen Autoren der Jahre 1910 bis 1930 las, wurde mir bewußt, daß das 20. Jahrhundert mit seinen Ideen, Problemen, spezifischen kultu rellen Formen tatsächlich existiert. In meinen Augen ist diese Ausstellung der Beweis des 20. Jahrhunderts« (Der Spiegel, 30.10.1978). VI Vorwort Die Perspektiven der Forschung zum Expressionismus haben sich seither nicht unerheblich gewandelt, auch die eigenen. Die Disserta tion war in ihren Interessen noch deutlich geprägt von der >Neuen Subjektivität< der siebziger Jahre, der Dokumentenband von den sozialgeschichtlichen Ansätzen der damaligen Literaturgeschichts schreibung. Neue Akzentsetzungen ergaben sich später aus den Post moderne-Diskussionen der achtziger Jahre, die den produktiven Effekt hatten, die Auseinandersetzungen mit der Moderne zu intensivieren und zur Präzisierung des Begriffs >Literarische Moderne< herauszu fordern. Die Debatten der neunziger Jahre über das Verhältnis von ästhetischer Moderne und totalitären Systemen legten Revisionen in der Einschätzung insbesondere des politischen Expressionismus und der Rolle des Intellektuellen nahe, an deren Profilierung in Deutsch land der Expressionismus maßgeblich beteiligt war. Die kulturwissen schaftliehe Orientierung der Literaturwissenschaft schließlich lenkte die Aufmerksamkeit auf Fragestellungen, die ebenfalls in diesen Band eingegangen sind. Aufgelöst wird durch die kulturwissenschaftliche Perspektive gegenwärtig nicht zuletzt die hartnäckige Dominanz der Gattungs poetik in der Literaturgeschichtsschreibung. Diese verstellte allzu lange die systematische Auseinandersetzung mit gattungsübergreifen den Problemstellungen. Auf sie legt dieser Band besonderes Gewicht, ohne die Gattungspoetik zu vernachlässigen. Bei allen Veränderungen zeigen meine Forschungen zum Expressionismus in dieser Hinsicht deutliche Kontinuitäten. Vieles in diesem Band konnte daher aus früheren Veröffentlichungen übernommen werden, manches habe ich jedoch auch weitergeführt. Nach all den Jahren ist es mir immer noch nicht leicht gefallen, diese Einführung zu schreiben. Die Lücken, die sie lassen muss, sind mir heute noch deutlicher als damals bewusst. Für sie bitte ich alle Leserinnen und Leser um Nachsicht. Dem Verlag, namentlich Uwe Schweikert, Bernd Lutz und Ute Hechtfischer, danke ich für die fast ein Vierteljahrhundert andauernde Geduld. Zu danken habe ich weiterhin denen, die beim Bibliographieren, Redigieren und bei der Fertigstellung des Manuskripts geholfen haben. Ausdrücklich genannt seien Kathrin Fehlberg, Christine Kanz, Alexandra Pontzen, Petra Porto, Bianca Schimansky und Mirja Stöcker. Widmen möchte ich diesen Band Walter Müller-Seidel, dem ich in den siebziger Jahren an der Universität München erste und später immer neue Anregungen zur Expressionismusforschung zu verdanken habe. Seefeld und Marburg, im Juli 2002 Inhalt Vorwort ........................................... v I. Expressionismus und Moderne .................. . 1. Vorbemerkungen: »Entartete Kunst«. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 2. Begriffsklärungen und erste Einblicke. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2 2.1 Expressionismus................................ 2 2.2 Moderne und Avantgarde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 2.3 Zivilisatorische und ästhetische Moderne. . . . . . . . . . .. 18 3. Soziologie einer Subkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 3.1 Gruppierungen und Milieus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 3.2 Alter, Bildung? Ethnizität und Geschlecht. . . . . . . . . .. 31 3.3 Medien und Offentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 11. Themen und Ordnungen der Diskurse ........... 44 1. Schlüsselbegriffe und Leitdifferenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 1.1 Der neue Mensch: Weltende, Wandlung und Utopie. .. 44 1.2 Leben ...................................... 49 1.3 Geist....................................... 60 1.4 Masse und Mensch, Entfremdung und Gemeinschaft.. 65 2. Schlüsselfiguren................................... 75 2.1 Bürger und Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 2.2 Väter und Söhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 2.3 Irre ......................................... 82 2.4 Kranke...................................... 89 2.5 Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 93 2.6 Gefangene................................... 96 3. Unbehagen in der Moderne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100 3.1 Großstadt und Massenmedien ................... 100 3.2 Exkurs: Modernität des Expressionismus und philosophische Postmoderne. . . . . . . . . . . . . . . .. 108 3.3 Wissenschaft, Rationalität und Sprache ........... 111 3.4 Technik.................................... 117 3.5 Apparate der Bürokratie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 124 VIII Inhalt 4 Literatur und Politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 4.1 Aktivismus.................................. 127 4.2 Krieg...................................... 132 4.3 Revolution.................................. 142 111. Ästhetik und Poetik ........................... 148 1. Synästhetik: Gesamtkunstwerk, Intermedialität, Theatralisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148 2. Wortkunst und Abstraktion ........................ 155 3. Pathos, Erlebnis und emotionale Kommunikation. . . . . .. 160 4. Negative Ästhetik des »Abjekten«: das Hässliche und Groteske. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163 5. Simultanität und Parataxe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 173 6. Gattungspoetik: Lyrik, Prosa, Drama . . . . . . . . . . . . . . . .. 178 IV. Ausblicke: Expressionismusrezeption und Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 193 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 Personenregister .................................... 252 I. Expressionismus und Moderne 1. Vorbemerkungen: »Entartete Kunst« 1925 erschien der erste Band einer später in zahllosen Auflagen nach gedruckten Kampfschrift. Ihr Autor war 1889 geboren und gehörte somit zumindest dem Alter nach der >expressionistischen Generation< an. Ein erfolgloser Künstler machte in dieser Schrift der erfolgreiche ren Kunst der Moderne den Prozess, sprach von den »krankhaften Auswüchsen irrsinniger und verkommener Menschen, die wir unter dem Sammelbegriff des Kubismus und Dadaismus seit der Jahr hundertwende kennenlernten«. Er schrieb von den »Wucherungen«, »geistigen Degeneraten«, »Halluzinationen von Geisteskranken oder Verbrechern« und von der Aufgabe »der Staatsleitung, zu verhindern, daß ein Volk dem geistigen Wahnsinn in die Arme getrieben wird.« Die »Krankheit« der modernen Kunst galt dem Kulturkritiker frei lich nur als Zeichen einer weit umfassenderen Zeitkrankheit,»einer Erkrankung der sittlichen, sozialen und rassischen Instinkte«. Und wer sich solchen Erkrankungen überlasse, der habe sein Lebensrecht verwirkt. In dem Buch steht der durch Sperrdruck hervorgehobene Satz: »Wenn die Kraft zum Kampfe um die eigene Gesundheit nicht mehr vorhanden ist, endet das Recht zum Leben in dieser Welt des Kampfes.« Diese Sätze stehen in Adolf Hitlers Mein Kampf(Hitler 1925, S. 282-288}. Und wir wissen, dass Hitler später seine Drohungen aus dem Jahr 1925 auf furchtbare Weise in die Tat umsetzte. Die Künst ler und die Kunst der Moderne hatten nach seiner Machtergreifung am 30. Januar 1933 ihr Lebensrecht in Deutschland verloren. 1937 arrangierten die Nationalsozialisten in München die Ausstellung »Entartete Kunst«. Ausgestellt wurden hier viele Kunstwerke auch des Expressionismus. Der deutschen Bevölkerung sollte vor Augen geführt werden, dass diese Kunstwerke Produkte von Geisteskranken, Bolsche wisten und Juden waren und daher in Deutschland kein Existenzrecht hätten. Der modernen Literatur hatte man schon vier Jahre vorher den Prozess gemacht. Am 10. Mai 1933 wurden in vielen deutschen Städten als Höhepunkt einer »Aktion wider den undeutschen Geist« Zehntausende von Büchern verbrannt. Wieder waren es bevorzugt literarische Werke aus dem Umkreis des Expressionismus, die hier vernichtet wurden. 2 Begriffsklärungen und erste Einblicke Keine Schriftstellergeneration in diesem Jahrhundert hat unter der Geschichte so sehr gelitten wie die expressionistische. Von den Natio nalsozialisten als »entartet« diffamiert und verfolgt, gehen die meisten nach 1933 einen Weg, der in Todeslagern, mit dem Freitod oder im lange währenden Exil endet. Die Todesdaten und Todesarten sprechen für sich (Raabe 1985, S. 602ff.). In Konzentrations- und anderen Vernichtungslagern kamen um: Erich Mühsam (1934), Hermann von Boetticher (1941), Paul Korn feld (1942), Jakob van Hoddis (1942), Otto Freundlich (1943), Ite Liebenthal, Walter Serner, Arthur Ernst Rutra, Alfred Grünewald (alle 1943 oder 1944), Kurt Finkenstein (1944), Emil Alphons Rheinhardt (1945). Hingerichtet wurden: Felix Grafe (1942), Alexander Bessmertny (1943), Theodor Haubach (1945). Das Leben nahmen sich: Reinhard Goering (1936 bei Jena), Ernst Toller (1939 in New York) , Richard Oehring (1940 in Holland), Ernst Weiß (1940 in Paris), Walter Hasenclever (1940 in Les Milles), earl Einstein (1940 bei Pau), Alfred Wolfenstein (1945 in Paris). Zwischen 1933 und 1945 sind etwa zwanzig weitere Autorinnen und Autoren in der Emigration beziehungsweise im Ausland gestor ben, nach 1945 weit mehr. Viele von ihnen waren nach Kriegsende aus dem Exil nicht mehr zurückgekehrt. Mit der Vernichtung und Vertreibung der Juden ging in Deutschland auch die Vernichtung und Vertreibung des Expressionismus einher. Der »Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst« von 1937 ist faksimiliert in Roh 1962; vgl. dazu auch Barron 1992 und Zuschlag 1995. Eine Doku mentation zur Bücherverbrennung von 1933 enthält Sauder 1983. Zu den Diskursen der Antimoderne siehe Bollenbeck 1999; zur Diskussion über das Verhältnis zwischen Expressionismus und deutschem Faschismus siehe S. 196- 199 in diesem Band. 2. Begriffsklärungen und erste Einblicke 2.1 Expressionismus Der Begriff >Expressionismus< ist keine nachträgliche Erfindung zur Bezeichnung einer kunst- und kulturrevolution ären Bewegung, sondern ziemlich exakt so alt wie diese selbst. Die aufschlussreiche Geschichte des Begriffs hat in ihren Anfängen gewichtigen Anteil an der Konstitutierung, am Erfolg und an den permanenten Selbstbe-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.