ebook img

Linienführung: II. Teil. Eisenbahnwesen und Städtebau PDF

443 Pages·1925·32.565 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Linienführung: II. Teil. Eisenbahnwesen und Städtebau

Handbibliothek fur Bauingenieure Ein Hand- und Nachschlagebuch fur Studiurn und Praxis Herausgegeben von Robert Otzen Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover II. Teil. Eisenbahnwesen und Stadtebau. 2. Band: Linienfiihrnng von Erich Giese, Otto Blum und Kurt Risch Berlin Verlag von Julius Springer 1925 Linienfiihrung Von Erich Giese Otto Blum Dr.-Ing., ord. Professor a. D. Dr.-Jng., ord. Professor an der Techn. Hochschule zu Hannover und Kurt Risch Dr. -lng., ord. Professor au der Techn. Hochschule zu Hannover Mit 184 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1925 ISBN-13:978-3-642-89102-1 e-ISBN -13:978-3-642-90958-0 DOl: 10.1007/978-3-642-90958-0 AIle Rechte, insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 192!i by Julius Springt]r in Berlin. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 192!i Vorwort. Vnter "Trassieren" versteht man zunachst das Aufsuchen und Festlegen eines Verkehrswegs - einer "Trasse". Handelt es sich dabe.i urn einen natiirlichen Weg, der also nicht gebaut zu werden braucht (wie bei den Naturpfaden fiir FuBganger, Reiter, Tragtiere, bei dem groBten Teil der Schiffahrt und in der Luftfahrt), so ist das Trassieren damit beendet, daB der Weg erkundet wird, daB seine geographischen, klimatischen und politischen Verhaltnisse und die dem Verkehr giinstigen und ungiinstigen Umstande erforscht werden, daB er in Karten und Beschreibungen (z. B. Segelanweisungen) festgelegt und u. U. noch markiert wird. Handelt es sich aber urn einen kiinstlichen Weg, der also noch gebaut werden muB, so geht die Aufgabe des Trassierens weiter. Man versteht dann namlich darunter alle Arbeiten, die erledigt sein miissen, bevor mit der Bauausfiihrung begonnen werden kann, so daB hierfiir die Bezeichnung "V orarbeiten" gepragt worden ist. In diesem Sinn umfassen das "Trassieren (, oder die " Vorarbeiten" folgende wichtigste Arbeitsgebiete: Die klare Bestimmung des Zwecks des Weges, also seiner wirtschaft Ii c hen, u. U. auch der politischen oder strategischen Bedeutung; dieser Teil ist vorwiegend vo lkswirtschaftli cher Natur. Die Bestimmung der Art des Weges, z. B. ob Kanal oder Eisenbahn oder LandstraBe und innerhalb der ermittelten Hauptart der Unterart, z. B. ob Haupt-, N eben- oder Kleinbahn. Die Klarung der wichtigsten verkehrstechnischen Grundlagen (Zuggewicht, Geschwindigkeit, Spurweite, Zahl der Streckengeleise, Steigungen, Krummungen); diese Arbeiten sind bau- und maschinentechnischer Natur. Die Festlegung der L inie in Karten und im Gelande; hier spielen die feldmesserischen Arbeiten eine groBe Rolle; sie gliedern sich in die Gelandeaufnahmen, auf Grund deren die Linie festgelegt wird, und die Ab steckungen, mittels deren die in den Planen festgelegte Linie in das Gelande iibertragen wird. In diese Arbeiten greifen aber auch schon die Vor bereitungen fur di.e Erdarbeiten (Massen -Ermittlung und -Verteilung) stark ein. Die Ertragsberechnung; hierzu ist die Ermittlung der (geEamten!) Jahreskosten (Selbstkosten) und der Einnahmen, insbesondere also auch der voraussichtlichen VerkehrsgroBeil erforderlich. Die Erwirkung der Genehmigung durch die das Geld gebenden K6rperschaften und die AufsichtsbehOrden. Die Planfeststellung (landespolizeiliehe Priifung) zur Sicherstellung der Belange der "Anlieger". Die Durehfiihrung des Grunderwerbs. Die Arbeiten sind also reeht umfangreich und vielseitig. Zu ihrem wesentlichsten Teil fallen sie aber in das Gebiet des Bauingenieurs, dem daher die Leitung und Verantwortung zu iibertragen ist. Bei gewissen Teil gebietell ist er aber auf das Zusammenarbeiten mit den entsprechenden anderen Berufen angewiesen: der Maschineningenieur muB die giinstigsten Lokomotivarten bestimmen (besonders bei Gebirgs- und Schmalspurbahnen), der Geodat muB schwierige Aufnahmen und Absteckungen (z. B. fur langere Tunnel) durchfuhren, der Geologe muB Bodenarten und Wasserverhaltnisse priifen, der- Jurist muB die aus dem Grunderwerb sieh ergebenden Streitig keiten durchfiihren. Falsch aber ist es, wenn man auch hier in den ebenso beliebten, aber verhangnisvollen Fehler verfiillt, "Technik" und "Wirtsehaft" VI Vorwort. als zwei verschiedene Dinge anzusehen und dem "Techniker" nur die "Technik" oder die "technischen Einzelheiten" zu iiberlassen, die "wirtschaftlichen" Fragen aber einem anderen zu iibertragen. Technik und Wirtscbaft sind eine Einheit, und das Trassieren ist in seinen wesentlichsten Teilen "technisch wirtschaftlicher" Natur, und alles, was mit der Selbstkostenermittlung z~ tun hat, also das "Privatwirtschaftliche", kann iiberhaupt nur der trassierende Ingenieur bearbeiten, und von dem " Volkswirtschaftlichen" versteht er in diesem Fall mindestens ebensoviel wie jeder andere. Man muB aber die Ansicht bekampfen, als ob das Trassieren im Auf suchen und Festlegen der von Fall zu Fall erforderlichen e in e n Linie bestehe. Von hoherer Warte betrachtet, heiBt Trassieren die Ermittlung der fiir ein bestimmtes Gebiet (Land, Staat) insgesamt erforderlichen Verkehrs wege, also die Festlegung yon Verkehrsnetzen. 1m kleinsten Rahmen ent steht diese Aufgabe z. B. fiir das Kleinbahnnetz eines Landkreises (sofern dieser ei~e verkehrsgeographische Einheit ist), oder fiir das StraBenbahnnetz einer Stadt; sie war auch stiindig im Stellungskrieg zu lOs en, indem man nicht einzelne Feldbahnlinien bauen durfte (wie es leider oft geschehen ist), sondern ganze Frontbahnnetze entwerfen muBte. 1m groBen Rahmen kann die Aufgabe fiir die Eisenbahn jetzt allerdings nur noch in Kolonialgebieten notwendig werden; dagegen brauchen wir z. B. in Deutschland dringend den Entwurf fiir das BinnenwasserstraBennetz, damit wir klar sehen konnen, was von den vielen hoffnungsfreudigen Vorschlagen brauchbar bleibt, und ein klares Programm erhalten liber das Bau wiirdige, den Kostenaufwand und die Reihenfolge der Dringlichkeit. Aber auch fiir Lander mit schon hochentwickeltem Eisenbahnnetz ist das Trassieren in Form eines ganzen Netzes erforderlich, um namlich dariiber Klarheit zu gewinnen, welche Fehler in dem vorhandenen Netz enthalten sind, und wie noch durch Bau neuer LinHm, Verbesserung der bestehenden Linien (und Bahnhofe) und bessere Fahrplane Fehler beseitigt oder wenigstens ge mildert werden konnen. Das ist besonders dort notwendig, wo man friiher den Fehler begangen hat, hier eine ~inie und dort eine Linie zu bauen, die dann zu teilweise hochst ungliicklichen "durchgehenden Linien" und Netzen zusammengewachsen sind, anstatt das ganze Netz aus einem GuB heraus zu entwerfen. Fiir Deutschland hatte List ein solches Netz entworfen, aber man hat sich leider nicht daran gekehrt, sondern jeder Staat hat nur fiir sich - und oft genug zum Tort der Nachbarn - gebaut, und an dieser Zersplitterung krankt das deutsche Eisenbahnwesen noch heute, und zwar mehr als sogar die meisten Fachleute wissen oder wenigstens zugeben wollen. Weil aIle Karten, mit Ausnahme der physischen und geologischen, die Hauptlinien mit enthalten und weil wir standig Eisenbahnkarten vor Augen haben, glauben wir, daB dies Netz zweckmiiBig sei, und wir nehmen es als etwas Gegebenes, Unabanderliches hin, anstatt einmal zu fragen, ob es denn auch den natiirlichen, wirtschaftlichen, politischen usw. Gr:undlagen entspricht und volkisch und sozial gesund ist. Gerade hier ist aber eine Kritik dringend geboten, denn es gibt noch vieles zu bessern. Es ist keine theoretische Spielerei, wenn wir jetzt - nachtraglich! - ein richtiges deutsches Eisenbahnnetz entwerfen; denn es muB und es kann nachgebessert werden, und es darf nicht wieder vorkommen, wie es noch in jiingster Zeit geschehen ist, daB eine Linie, die das SchluBstiick in einer wichtigen Hauptdurchgangslinie darstellt, als Nebenbahnchen trassiert und gebaut wird, weil man beim Trassieren nur im Rahmen der einzelnen Linie statt im Rahmen des ganzen Netzes gedacht hat. Das Trassieren ist nicht nur Wissenschaft; es ist eher eine Kunst, denn das Schopferische ist das Wesentliche. Zum Trassieren gehoren griindliche Kenntnisse in Bau, Betrieb und Verkehr und Verstandnis fiir maschinen- Vorwort. VII technische und geologische Fragen; aber sie· sind nur das Riistzeug, auf das sich der schopferische Geist stiitzt. Zum Trassieren gehOrt ferner ein hohes MaB von geographischen Kenntnissen, aber nicht etwa nur iiber die betreffende Gegend, sondern iiber die Allgemeinerscheinungen aller Zweige der Geographie einschlie.Blich der Klimakunde. Zum Trassieren gehort ein geschultes, scharf blickendes Auge, das ein Gelande in seinen natiirlichen Gegebenheiten, in seinen giinstigen und ungiinstigen Einwirkungen auf den kiinftigen Weg sicher einzuschatzen weiB, aber leider haben wir uns als "Biicher- und Kartenmenschen" so weit von der NaLur entfernt, daB die meisten in der Natur, im Gelande, iiberhaupt nicht mehr sehen konnen. Zum Trassieren gehort ferner ein hohes Verstandnis fiir wirtschaftlicheFragen, besonders fiir Entwicklungsmoglichkeiten, man mochte sagen eine Witterung, ein kauf mannischer lnstinkt fiir schlummernde, durch den Verkehr aber zu weckende wirtschaftliche Krafte. Zum Trassieren gehOrt schlieBlich sehr viel Lust und Liebe, Schaffensdrang, Mut zum EntschluB, Verantwortungsfreude und auBer dem - eine robuste Gesundheit und korperliche Gewandtheit. lndem wir das "Trassieren" in diesem umfassenden Sinne auffassen, weichen wir von der bisherigen Behandlung des Stoffes in den Lehrbiichern und Vortragen erhebIich abo lnsonderheit schalten wir gewisse Teilgebiete, die mit dem eigentlichen Trassieren nur wenig zu tun haben, aus oder be handeln sie nur andeutungsweise, so die feldmesserischen Arbeiten, denn sie gehoren einer besonderen Wissenschaft an, ebenso die Erdmassen-Ermittlung und -V erteilung. Sie erschopfend zu behandeln, ware in dem Rahmen des gewiesenen U mfanges auch nicht moglich gewesen. Andererseits haben wir den verkehrsgeographischen Fragen einen breiten Raum eingeraumt, denn das Trassieren ist "praktische Geographie"; die Geographie wird aber leider in der Schule so vernachlassigt, daB viele .Berufe genotigt sind, die Liicken der Schulbildung nachtraglich auszufiillen. Ferner haben wir die grundlegenden Untersuchungen des Altmeisters Launhardt soweit aufgenommen, als der beschrankte Raum dies gestattete. Sodann haben wir das Entwerfen ganzer Verkehrsnetze mit behandelt und das Verkehrsnetz Deutschlands, wie es ist und wie es sein miiBte, ausfiihr lich erortert. SchlieBlich sind auch einige Gebiete behandelt worden, die vielleicht iiber den Begriff der Linienfiihrung hinausgreifen, wie z. B. die Abhandlung iiber die bautechnischen Vorschriften und Gestaltung der Bahnanlage, iiber Schutzanlagen und iiber die Lage der Bahn zu anderen Verkehrswegen. Um eine Unstimmigkeit in jedem FaIle zu vermeiden, ist daher auch mit der Bezeichnung des Teiles B "Linienfiihrung und allgemeine Bahnanlage" der Gesamtrahmen dieses Teiles gegeniiber anderen ahnIichen Werken ein wenig weiter gezogen. Soweit behordliche Bestimmungen und ahnliches mitgeteilt sind, ist vielfach auf die Vorschriften der ehemaligen preuBisch-hessischen S.taats bahnen zuriickgegriffen worden. Die Bearbeitung des Bandes war im wesent lichen bereits 1914 abgeschlossen, die Dberarbeitung fiel in die politische Umgestaltung Deutschlands. Allgemeine Reichsvorschriften liegen auch zurzeit auf vielen Gebieten noch nicht vor. Berlin, Hannover, Braunschweig, Dezember 1924. Giese. Blum. Risch. Inbaltsyerzeicbnis. A. Eisenbahllgeographie. Vou Professor Dr.-Jug. O. B 1u m. Seita Einleitung ..... . 1 L Die Stellung der Verkehrsgeographie zu den anderen Zweigen der Geo- graphie. . . • . . . . . . . . . . . • . . . . . . • . . . . . . .. 3 2. Griinde, Arten und Forderungen des Verkehrs . . . . . . . . . . . .. 5 3. Die Stellung der Verkehrsmittel zur Natur und zu den Forderungen des Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . • 7 4. Die Q:esamtanordnung der Verkehrsnetze 7 5. Die Anderungen in den Verkehrswegen . 10 6. Verkehrsfreunde und Verkehrsfeinde 13 A. Die fiir den Verkehr wichtigsten geographischen Gebilde . 15 1. Die flachenhaften Gebilde 15 a) Der Raum . . . . . . 15 b) Die Lage . . . . . . 17 c) Inseln und Halbinseln 19 d) Die Hohenlage . . . . 22 2. Die linienhaften Gebilde, - "Bander" 24 a) Die Kiisten 24 b) Die Fliisse . 30 c) Die Gebirge 34 d) Die Taler 38 e) Die Grenzen ... .. 44 f) Die durch Bodenschatze ausgezeichneten Linien 47 3. Die punkthaften Gebilde. - Die Siedlungen. - Vorbemerkung 48 a) Der natiirliche Entwicklungsgang der landwirtschaftlichen Siedlungen 49 b) Die Schutzlage . . . . . . . . . . . . . . 52 c) Die wirtschaftlichen Werte . . . . . . . . . . . . . . . 54 d) Yom Werden und Vergehen der Siedlungen. . . . . . . . 56 B. Die Eisenbahngeographie Deutschlands (Mitteleuropas) 65 I. Die wichtigsten geographischen Erscheinungen des Weltverkehrs . 65 2. Die Stellung Europas 67 a) Mitteleuropa • . . • • . . . 71 b) Deutschland . . . . . . . . 80 Literatur zu Eisenbahngeographie 93 B. Lilli('nfiihl'lIl1g und allgemeine Bahnanlage. Vou Professor Dr.-lug. E. G ie. e. I. E inleitung1) 97 1. Begriff . 97 2. Einteilung . . . 98 3. Vorschriften und Vereinbarungen 100 1) Die Abschnitte I, II und IX sind von Professor Dr.-Ing. K. Risch bearbeitet. Inhaltsverzeichnis. IX Seite II. Wirtsohaftliohe Erwagungen 1) ••••••••••.•.••.••• 102 1. Abgrenzung des Verkehrsgebietes . . . . . . . . • . . . . . . . • . . 102 a) Feststellung der von der Bahn zu beriihrenden Ortschaften und der Lage der BahnhOfe. • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 b) Feststellung der wirtschaftlichen und Verkehrverhaltnisse des zu er- schlieBenden Landstrichs ...... 103 2. FeststeIlung des zu erwartenden Verkehrs 104 a) Personenverkehr . . • . . . . . . . 104 b) Giiterverkehr . . . . . . • . . . . . 106 3. Die Einnahmen aus dem Verkehr und die Ausgaben 110 a) Einnahmen. . . . . . . . . . . . . • . . . . 110 b) Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4. Die Bauwiirdigkeit, die Wahl der Bahngattung und der Spurweite 112 a) Ertrag und Bauwiirdigkeit. . . . . . . . . . 112 b) Die Wahl der Bahngattung und der Spurweite 113 III. Eisen b ahnf ah rz euge 114 1. Eisenbahnwagen . 114 a) Allgemeines 114 b) Personenwagen 119 0) Giiterwagen 121 2. Lokomotiven und Tender 124 a) Allgemeines 124 b) Lokomotivkessel . . . 125 0) Dampfmaschine. . . . 126 d) Lokomotivrahmen .... " . 128 e) Gebrauchliohe Lokomotivgattungen 129 f) Sohlepptender 133 3. Eisenbahntriebwagen. . . . . . . . 134 4. Elektrische Zugfiirderung. . . . . . . . . . . . .. . ... . 134 a) Stromzufiihrung (oberirdisohe, unterirdische, Bahnen mit dritter Schiene) 134 b) Stromsysteme (Gleich-, Dreh- und Wechselstrom). . . . . . . . . . . 136 0) Antriebfahrzeuge (Triebwagen, elektrische Lokomotiven, Akkumulator- wag en) . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • .. 139 d) Vorteile der elektrischen Zugfiirderung gegeniiber dem Dampfbetrieb 140 IV. Betriebsteohnisohe Grundlagen der Linienfiihrung 142 1. Bewegungswiderstande der Eisenbahnfahrzeuge 142 a) Laufwiderstand . . . . . . 143 b) Kriimmungswiderstand. . . 150 0) Steigungswiderstand . . . . 153 d) Gesamtbewegungswiderstand 153 2. Lokomotivleistung . . . . . .. .... 154 a) Zugkraft aus der KesseI- und Masohinenleistung 155 b) Zugkraft mit Riioksioht auf die Reibung 158 0) Zugkraft beim Anfahren. . . . . . . . . . . .. • .. 160 d) Beispiele fiir die allgemeine Bereohnung. Belastungstabellen 162 3. EinfluB der Neigungen und Kriimmungen auf den Betrieb 165 a) ZweckmaBigste Steigung 16.5 b) Grenzneigung. . . . . . . 167 0) MaBgebende Steigung .•. 167 d) Durohschnittsneigung . • . .. ... 170 e) BremsgefaIle, sohiidliohe und unschadliohe N eigung . 172 f) Verlorene Steigung 174 g) Anlaufsteigung . • . . . . • . . . . . . . . . 176 h) Bremsen der Ziige, der Bremsweg . . . . . . . 177 4. Anlage der Stationen mit Riicksicht auf den Betrieb 180 a) Kreuzungsstationen . . . . • . . . • . . . • . 180 b) Uberholungsstationen . . . • • . . • . . . . • 181 0) Bekohlungsanlagen, Wasserwerke und Lokomotivstationen 181 1) vgJ. Anmerk. S. VIII. x Inhaltsverzeichnis. Seite V. Bautechnische Vorschriften und Gestaltung der Bahnanlage 184 1. Spurweite .., . . . . . . . . . . 184 2. Zahl und Benutzung der Streckengleise 191 a) ein- und zweigleisige Strecken . . . 191 b) drei- und viergleisige Streck en . . . 192 c) Strecken mit mehr als vier Gleisen . 200 3. Wahl der Neigungsverhaltnisse . 200 4. Wahl der Krummungshalbmesser 205 5. Gleislage in Kriimmungen . . . 208 a) Spurerweiterung . . . _ . . . . 208 b) Dberhohung der auBeren Schiene . .... 210 c) Herstellung der Uberhiihung und Ubergangsbogen 213 d) Korbbogen; Gegenkriimmungen. _ 219 6. lJmgrenzung des lichten Raumes . . . . . . . . . 221 7. Gleisabstande auf der freien Strecke .... . . . 225 8. Ruhender Raddruck; Tragfiihigkeit des Oberbaues und der Brucken 227 a) Ruhender Raddruck. . . . 227 b) Tragfahigkeit des Oberbaues 227 c) Tragfiihigkeit der Briicken . 228 9. Breite des Bahnkorpers 229 10. Bauliche Anlage der Stationen 230 VI. Grundsatze fur die Linienfiihrung 235 1. Kunstliche Liingenentwicklungen 236 a) Spitzkehren .......... 236 b) Bogenkehren und Doppelschleifen 239 c) Seitentalkehren 241 d) Schlingen. . . . . . . . . 243 e) Schnecken . . . . . . . . 245 2. Uberwindung groBerer Hohen und Uberschreitung von Wasserscheiden 245 a) Ubarwindung griiBerer Hohen . . . . . . . . . 248 b) Uberschreitung von Wasserscheiden. . . . . . . . _ . . . . 256 3. Grundsiitze fUr die Anlage und Sicherung der Bahn . . . . . . 259 a) Riicksichten auf den Grunderwerb und auf fremde Interessen . 259 b) Lage und Anordnung der Bahn mit Bezug auf die Bodenverhiiltnisse und die Geliindegestaltung. . . . . . . . . . . . . 261 c) Sicherung der Bahn gegen WaEser . . . . • . . . . . 265 d) Lage der Bahn und der Bahnhofe zu den Ortschaften . . . . . . . . 269 4. Neuzeitliche Aufgaben der Linienfiihrung . . . . . . . . . . . . . . . 271 a) Verbesserung der Linienfiihrung und der Bahanlage bereits vorhandener Bahnen ............. . . . . . . . . . . . . 271 b) Vermehrung der Streckengleise . . . . . . . . . . . . . . . 274 c) Umgestaltung und Erweiterung vorhandener Bahnhofsanlagen. . . . . 275 d) Beseitigung der Wegiibergange in Schienenhohe . . . . . . . . . . . 278 e) Einrichtung der elektrischen Zugfiirderung ........ . . . . . 278 f) Bau von Neben- und Kleinbahnen. Bergbahnen, StraBen-, Stadt- und Vorortbahnen, Stiidtebahnen und Massengiiterbahnen . 279 g) Kolonialbahnen . . . . . . . . . . . . . 280 VII. Schutzanlagen . . . . . . . . . . . . . . 281 1. Schutzanlagen gegen angrenzende Grundstiicke 281 2. Sicherung gegen Feuer und Windbruch 281 a) Abwendung von Feuersgefahr bei der Errichtung von Gebiiuden und der Lagerung von Stoffen . . . . . . .. .,. .. 281 b) Sicherheitsstreifen gegen Feuer und Wind. . . . . . 282 3. Schneeschutzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 a) Vermeidung flacher Einschnitte und niedriger Auftriige 288 b) Abflachen der Einschnittsboschungen . . . . . . . . 288 c) Abfangen des Schnees durch Aufforstungen .. . . . . 288 d) Hohe Schutzwiille, urn den Schnee iiber das Gleis hinweg zu fiihren 289 e) Verbreiterung des Einschnittes • . • . . . . . . . • . . . . . . 289

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.