ebook img

Linearperspektive: Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst PDF

254 Pages·1976·11.204 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Linearperspektive: Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst

Willy A. Bartschi Linearperspektive Willy A. Bartschi Linear perspektive Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst Perspektive I Otto Maier Verlag Ravensburg 3. Auflage 1981 © Otto Maier Verlag Ravensburg 1976 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1976 ISBN-13: 978-3-528-08864-4 Einbandgestaltung: Grafisehes Atelier, Otto Maier Verlag Ravensburg Satz: acomp, Wemding ISBN -13: 978-3-528-08864-4 e-ISBN -13: 978-3-322-85867-2 00[: 10.1007/978-3-322-85867-2 Inhalt Vorwort 8 Der Fluchtpunkt 50 Der Fluchtpunkt in der Anschauung - Der Fluchtpunkt der Konstruierenden Perspektive - Der unendlich ferne Punkt Quer durch die Geschichte der einer Geraden - Fluchtpunkt -Konstruktion einer Geraden Perspektive 9 Fluchtlinien 52 Die Perspektive in der Geschichte der Kunst 9 Die Fluchtlinie einer Ebene in der Anschauung - Die Be Die Perspektive in der Geschichte der Mathematik 15 deutung des Horizontes als geometrischen Ort der Flucht Die Perspektive in der Gegenwart 18 punkte - Die Entstehung der Sagittalen als Fluchtlinie - Die Sagittale als geometrischer Ort der Fluchtpunkte einer Ge raden - Die Fluchtlinie des Horizontes als Schnittgerade Perspektivkonstruktion als von waagrechten Ebenen - Die Fluchtlinie der Sagittalen - Gestaltungsmittel der Malerei 20 Die mathematische Gestaltauffassung des Fluchtlinien-Be griffs - Die unendlich ferne Gerade einer Ebene - Die Allgemeines 20 Fluchtlinie in ihrer Zuordnung zu 2 oder mehreren Ebenen Die frontale Raumdarstellung 20 - Die Fluchtlinie als Bild der unendlich fernen Geraden Das Wandbild "Abendmahl" von Leonardo da Vinci 22 einer Ebene - Die Fluchtebene - Konstruktion der Fluchtli Studie zur "Anbetung der Kanige" von Leonardo da nien des Horizontes und der Sagittal en Vinci 23 Das Tafelbild "Kardinal Albrecht von Brandenburg als Konstruktion des Quadrates in der Perspektive 56 Hieronymus" von Lucas Cranach d. A. 25 Festlegung der Lagen der Quadrate - Die Perspektive des Das Wandbild "Die Schule von Athen" von Raffael 27 senkrechten, normal zur Bildebene stehenden Quadrates "S. Marco von den Arkaden der Neuen Procuration aus" Die Perspektivkonstruktion mit Hilfe des Gesichtskreises von Canaletto 28 Das perspektivische Quadrat als Trapez - Anwendung der Entwurf zu einem Deckenfresko von Gottfried Bernhard Quadratkonstruktion -Geometrische Strukturen, Muster Gatz 29 oder Ornamente aus dem Quadrat - Perspektiven aus der bas Tafelbild "Perspektivisches Stilleben" von L. A. Kel U mlegung eines Quadrats - Ubertragung von eckigen Figu terborn 29 ren in die Perspektive - Ubertragung einer Parabel in die Der Holzstich "Andere Welt" von M. C. Escher 30 Perspektive - Ubertragung eines Kreises in die Perspektive - Ein anderes Verfahren zur direkten Konstruktion der Ellipse - Ubertragung von beliebigen Punkten der Periphe Problematik und Wert rie des Inkreises - Konstruktion von Tangenten an den der Perspektivkonstruktion 32 perspektivischen Kreis Das Gesichtskreis-Verfahren Der Wurfel 69 zur Konstruktion von Perspektiven 39 Der Wiirfel in der Einfluchtpunkt -oder Frontalperspektive Die Fluchtpunkte der Fliichendiagonalen des frontalen Grundbegriffe der Perspektive 39 Wiirfels - Die Fluchtlinien der Seiten des Wiirfels in der Sehstrahlen - Projektstrahlen - Der Begriff der Projektion frontalen Lage - Konstruktion des Wiirfels in der Einflucht und des Projizierens-Die Bild-oder Projektionsebene punkt-Perspektive - Die Fluchtlinien der Diagonalfliichen Das Projektionszentrum - Die Projektion eines Punktes und die Fluchtpunkte der Raumdiagonalen des Wiirfels in Die Projektion einer Figur - Die Zentralprojektion bei der frontalen Lage - Entwicklung eines Paraboloids aus senkrechter Bildebene und unter Einbezug des Beschauers dem Wiirfel-Entwicklung von Gebilden aus dem Wiirfel Das Perspektivmodell 40 Der MejJpunkt (in der Einfluchtpunkt-Perspektive) 77 Die Entstehung des Gesichtskreises 42 Konstruktion des MeBpunktes zu einem bestimmten Flucht Der Gesichtskreis als Bild des Raumes - Der Gesichtskreis punkt - Konstruktion von Netzen aus Quadraten - Kon als Bildraum, Raumbild und Gesichtsfeld - Bestimmungen struktion von senkrechten Strecken nach der Tiefe hin des Gesichtskreises - Der Gebrauch des Perspektivmodells Konstruktion von Innenriiumen nach einem bestimmten beim Zeichne(1-Die Gewinnung des Gesichtskreises zur Liingen-, Hahen-und TiefenmaBstab - Horizonthahe und Konstruktion von Perspektiven Raumwirkung Perspektive schiefer Ebenen und schrager Geraden 89 Wiirfel und Quader in der beliebigen Lage oder Dreiflucht Entzerrung des Neigungswinkels-Perspektive der schragen punkt-Perspektive 146 Geraden - Perspektive des Neigungswinkels der abfal Konstruktion des Wiirfels in der Dreifluchtpunkt-Perspek lenden Diagonalflache eines frontal gestellten Wiirfels tive - Konstruktion des Wiirfels anhand eines gleichseitigen Perspektive der schiefen Ebene einer Rampe - Rampen in Dreiecks - Konstruktion des Gesichtskreises aus einem der Frontalperspektive - Schiefe Ebenen in der zeichneri spitzwinkligen Dreieck mit den 3 Hohen als GrundriB einer schen Praxis - StadtstraBen - Eine U nterfiihrung - Ein Pyramide - Konstruktion eines spitzwinkligen Dreiecks mit einfacher Sessel-3 Hauser an einer DorfstraBe - Eine den 3 Hohen aus dem Gesichtskreis - Konstruktion eines abfallende Briicke - MeBpunkte zu Fluchtpunkten anstei Wiirfels in der Dreifluchtpunkt- Perspektive von einer be gender und abfallender Geraden - Konstruktion von Qua stimmten Kantenlange aus - Konstruktion eines Wiirfels in draten als schiefe Ebenen - Konstruktion eines Kreiszylin der Dreifluchtpunkt- Perspektive mit Hilfe von MeBpunk ders aus einem Quader in frontaler Lage - Konstruktion ten - Darstellung eines abgedrehten Wiirfels auf schiefer eines Wasserrades aus einem Kreiszylinder - Das Rota Rampenflache - Konstruktion eines Wiirfels auf der schie tionshyperboloid fen Ebene einer Rampe in der Obereckstellung - Konstruk tion einer Dreifluchtpunkt-Perspektive von einem be Treppen 101 stimmten Standpunkt aus - Rekonstruktion von Dreiflucht Die Wendeltreppe punkt -Perspektiven von Stadten mit Wolkenkratzern Spiegelung 180 Transformation des Horizontes 108 Die Wasserspiege1ung - Kiinstliche Spiege1-Spiegelung Losen von Aufgaben durch Transformierung des Hori der menschlichen Figur in Form einer Puppe zontes - Die schrag front ale Lage eines Quaders GrundriB-AufriB-Verfahren 198 Einfluchtpunkt-Perspektive bei waagrechter Bild Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund ebene 112 und AufrifJ ohne Fluchtpunkte 198 Transformation des Horizontes bei waagrechter Bildebene Das Wesen der Risse - Grund-undAufriB einesPunktes - Photographie von New York City - Perspektive eines Grund-und AufriB eines Quaders - Die Seitenrisse eines zylindrischen Direktionsraumes Quaders - Grund-, Auf-und SeitenriB eines Hauses -Der PerspektivriB eines Punktes aus seinem Grund-und AufriB Zweifluchtpunkt-Perspektive 116 - Der PerspektivriB einer senkrechten Strecke aus ihrem Wiirfel und Quader in der Obereckstellung - Zentralpro Grund-und AufriB - Der PerspektivriB eines Quaders in jektion eines Hauses in der Obereckstellung - Die Flucht der Obereckstellung aus seinem Grund-und AufriB - Das punkteFP 1 undFP2einesQuadersinder Obereckstellung Perspektivbild des Wiirfels in beliebiger und spezieller Lage Konstruktion von FP 1 undFP2einerZweifluchtpunkt-Per spektive anhand des Gesichtskreises - FP 1 und FP 2 einer Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund Zweifluchtpunkt -Perspektive als N ormalen-Fluchtpunkte und Aufrift mit Fluchtpunkten 212 Der MeBpunkt in der Zweifluchtpunkt-Perspektive-Kon Konstruktion des Perspektivbildes eines Quaders in der struktion von Quadraten in der Obereckstellung - Kon frontalen Lage aus seinem Grund-und AufriB - Die unter struktion eines Quaders in der Obereckstellung - Innen schiedliche Stellung der Bildebene zum Gegenstand - MeB raum in der Frontalperspektive mit 2 Quadern in der Ober punkt-Konstruktion - Der Gesichtskreis im GrundriB-Auf eckstellung - Innenraume in der Obereckstellung - Kon riB-Verfahren - Das Problem der Distanz - Die Konstruk struktion von Baukorpern in der Obereckstellung - Der tion der Distanz - Anwendungen - Der Zylinder aus einem 60-Grad-Gesichtskreis als verzerrungsarme Zone innerhalb Wilrfel oder Quader in frontaler Lage - Das Zustandekom des 90-Grad-Gesichtskreises - Die Fluchtlinien der Seiten men der UmriB-Mantellinien des Zylinders - Konstruktion des Wiirfels oder Quaders in der Obereckstellung - Zwei des Kegels aus einem Wiirfel oder Quader - Die Entstehung fluchtpunkt -Perspektive eines aus der frontalen Lage nach der UmriB-Matellinien beim geraden Kreiskegel-Die Um vorne oder hint en gekippten Wiirfels oder Quaders - Bau riB-Mateliinien eines Kegels in der Aufsicht korper im Gelande - Perspektive der 4 schiefen Diagonal flachen des Wiirfe1s in der Obereckstellung - Konstruktion Nachwort von F. G. Winter 247 der Schnittgeraden von schiefen Ebenen - Konstruktionen Literaturverzeichnis 250 mit Hilfshorizonten Register 251 Bezeichnungen A' (A-Strich) = GrundriB oder 1. Projektion von Punkt A Es muB im folgenden noch etwas zu den Begriffen "senk A" (A-2-Strich) = AufriB oder 2. Projektion von Punkt A recht", "lotrecht", "normal" und demgemiiB zu den Be A''' (A-3-Strich) = SeitenriB oder 3. Projektion von griffen "Lotfluchtpunkt" und "Normalen-Fluchtpunkt" ge PunktA sagt werden. A (A-Punkt) = Zentralprojektion oder Perspektivbild von Heute noch werden vielfach im Unterricht und in Lehrbii PunktA chern der Geometrie, wie es friiher geschah, die Begriffe A (A-Tilde) = PunktA geschwenkt "senkrecht" und "lotrecht" im Sinne von "rechtwinklig zu A + (A-Kreuz) = Punkt A umgelegt ... " gebraucht. U nter einer senkrechten Geraden oder N (A -Ring) = Punkt A umgeklappt Strecke verstehen wir jedoch eine Linie, die in Richtung A (A-Zirkumflex) = Schlagschatten von Punkt A Erdmittelpunkt verliiuft. Beim Begriff "lotrecht" verhiilt es sich entsprechend; denn ein wirkliches Lot, wie es etwa der Maurer verwendet, verliiuft wie eine Schwerlinie, also in BE = Bildebene Richtung Erdmittelpunkt. 1m Widerspruch dazu steht der D = Distanz Begriff "Lotfluchtpunkt". Damit ist der Fluchtpunkt einer FE = Fluchtebene Geraden gemeint, die zu einer anderen Geraden rechtwin fl = Fluchtlinie klig steht. Die Schenkel eines rechten Winkels ergeben FP = Fluchtpunkt demgemiiB 2 Lotfluchtpunkte; denn diese Schenkel stehen fs = Fluchtstrahl ja rechtwinklig oder "normal" zueinander, weswegen wir GE = Gegenstandsebene die Fluchtpunkte von Schenkeln rechter Winkel auch als HDP = Horizontaler Distanzpunkt Normalen-Fluchtpunkte bezeichnen. HE = Horizontebene H = Horizont hh = Hilfshorizont LF = LotfuBpunkt MP = MeBpunkt MS = Mittlerer Sehstrahl OP = Originalpunkt PZ = Projektionszentrum RP = Raumpunkt Sa = Sagittale SaE = Sagittalebene StE = Stan de bene StL = Standlinie StP = Standpunkt TE = Tiefenebene TR = Tiefenrichtung UM = UmriB-Mantellinie VDP = Vertikaler Distanzpunkt ZP = Zentrum der Perspektive 7 Vorwort An der Kunstgewerbeschule in Ziirich erteilte ich angehen tionen anschauliche Erscheinungsbilder erhalten oder zu den Architekten und Innenarchitekten Unterricht in Kon erhalten trachten. 1m Wesen der Konstruierenden Perspek struierender Perspektive. In diesem ging es mir darum, den tive als einer Zentrillprojektion liegt begriindet, daB sie Schiilem die Anwendungsmoglichkeiten der Perspektive Bilder von den Dingen der gegenstandlichen Welt ergibt, auch im Sinne eines Gestaltungsmittels bewuBt zu machen die mit den Netzhautbildem zwar nicht iibereinstimmen, und ihnen zu zeigen, was man dam it erreichen kann. ihnen aber nahekommen. Der Zusammenhang zwischen Dazu bediente ich mich hauptsachlich des wenig bekannten Anschauung und Abstraktion gelangt in der Konstruieren Gesichtskreisverfahrens, das ohne Grund-, Auf- und Sei den Perspektive auch bei der Losung der Aufgabe zum tenriB das Zeichnen eines Perspektivbildes erlaubt, also eine Ausdruck, die einer Photographie zugrundeliegende Per unmittelbare perspektivische Darstellung. Es eignet sich spektivkonstruktion zu rekonstruieren, welche wir gleich deshalb auch gut zum Freihandzeichnen und Skizzieren. sam als deren mathematische Struktur bezeichnen konnen. Damit soll freilich nicht gesagt sein, daB die anderen, Risse Wir betrachten somit Anschauung und Abstraktion nicht als voraussetzenden Verfahren nicht auch von Bedeutung wa einander ausschlieBende Gegensatze, sondem als etwas, das ren. In Kombination mit dem Gesichtskreisverfahren errei in einem Verhaltnis gegenseitiger Abhangigkeit steht, in chen wir eine Erweiterung der Losungsmoglichkeiten von einem Verhaltnis auch der gegenseitigen Durchdringung, perspektivischen Problem en aller Art. Entsprechung und Dbereinstimmung. In der Auseinander Bei der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen zum Ge setzung mit der Konstruierenden Perspektive wird es so auf sichtskreisverfahren konnte ich mich nicht auf entsprechen die Inanspruchnahme der Anschauungs- und der Abstrak de Literatur abstiitzen. Ich versuchte daher, diese Grundla tionskraft sowie deren Training ankommen. gen bis zu einem gewissen Grad in Zusammenarbeit mit dem Nach diesen Gesichtspunkten suchte ich nicht nur meinen Mathematiker Hermann Holliger in Ziirich zu erwerben, Unterricht zu gestalten, sondem auch den entsprechenden Stoff in diesem Buch darzubieten. DaB ich dabei hauptsach Yom Unterricht in Darstellender Geometrie her war ich lich Anwendungsbeispiele aus dem Gebiet der Architektur gewohnt, die den Konstruktionsverfahren zugrundeliegen und der Innenarchitektur wahlte, hat seinen Grund: den Gesetze anhand eines Modells aus der Anschauung Einmal ging es darum, jenen Unterricht auf die Bediirfnisse abzuleiten und zu begreifen. Umgekehrt war ich bemiiht, zukiinftiger Architekten auszurichten. Sodann ist zu sagen, die abstrakten geometrischen Bilder in anschauliche Zeich daB sich die perspektivische Verzerrung nur an groBdimen nungen zu iibertragen. Ich versuchte darum auch hier, die sionierten Objekten der Architektur erleben laBt. Wir sehen Gesetze der Perspektive aufgrund des "Perspektivmodells" das bei einer Streichholzschachtel, bei derwir die perspekti aus der Anschauung zu gewinnen. vische Verzerrung kaum berner ken, im Gegensatz zu einem Die Konstruierende Perspektive stellt eine geometrische Gebaude von 1000mal groBeren Dimensionen. Disziplin dar, die durch ihre logische Struktur gekennzeich Noch ein Wort zu den Abbildungen des theoretischen Teils net ist. Das heiBt, die Gebilde und Satze der Geometrie sind dieses Buches: Sie beruhen auf Reinzeichnungen, die ver durch Definition und begriffliche Abstraktion festgelegt. schiedene Zeichner nach meinen Entwiirfen ausfiihrten. Dem Mathematiker Ostrowski folgend darf man sich dabei Das erklart, daB' die Abbildungen hinsichtlich Strich und niemals auf die Anschauung stiitzen, weil diese nie ein voller Strichdicke nicht einheitIich sind. Alle mit einem B versehe Ersatz fiir den klaren logischen Beweis sein konne. 1m Ge nen IlIustrationen zeichnete ich selbst. Autorder Zeichnun gensatz zu Ostrowski wird von dem Mathematiker Lietz gen der Abbildungen 192 und 206 ist der Architekt Bruno mann die Anschauung als heuristisches Mittel zum Aufsu Rey, die Zeichnungen zu den Abbildungen 139,141,316 chen und Ausprobieren mathematischer Tatsachen aner und 380 stammen von Architekt Ronald Schertenleib, die kannt. Zeichnungen zu den Abbildungen 225 und 229 von Archi In der Konstruierenden Perspektive ist die Anschauung von tekt Fritz Schmocker. Die Photographie zur Abbildung 35 grundlegender Bedeutung. Ihre Gesetze werden mit Hilfe verdanke ich Veronika Breu. Zu danken habe ich auch des Perspektivmodells aus der Anschauung abgeleitet. Ein Manfred Bingler fiir die Dberlassung des Photos zu Abbil solches Verfahren ist insofem gerechtfertigt, als der Ler dung 34 aus New York und Roger Tittel fUr die Zeichnun nende, wie auch Drenckhahn schreibt, immer nur von etwas gen der Abbildungen 334 und 335. Konkretem und damit von etwas Anschaulichem abstrahie ren oder auf dem Weg iiber die Anschauung zur Abstraktion kommen kann. In der Konstruierenden Perspektive auBert sich der direkte Zurich, im Oktober 1975 Willy A. Bartschi Zusammenhang zwischen Anschauung und Abstraktion darin, daB wir mitte1s abstrakter geometrischer Konstruk- 8 Quer durch die Geschichte der Perspektive Die Wechselwirkung zwischen der Mathematik und der Kunst bezeichnet Max Bense in "Konturen einer Geistesge schichte der Mathematik" (Hamburg 1949) als ein geistes geschichtliches Thema ersten Ranges. In diesem Kapitel scheint uns die Entwicklung der Linearperspektive als Ge staltungsmittel einerseits und als mathematische Disziplin andererseits von besonderer Bedeutung zu sein. Wir diirfen die Entwicklung der Lineaperspektive - Luft-und Farben perspektive wurde von den Malern mehr gefiihlsmaBig be handelt - mit der Entwicklung der Anatomie insofern in Parallele setzen, als sich vor allem in der Renaissance die Kiinstler groBe Verdienste urn die Mitbegriindung dieser Wissenschaft erwarben. Wir erinnern an die Forschungen, die sie in der Anatomie auf eigene Faust betrieben; wir erinnern an ihre Zusammenarbeit mit den Anatomen und an die zum Teil groBartigen IIlustrationen der anatomischen Lehrbiicher; wir erinnern endlich an die Verbreitung und Vertiefung des entsprechenden Wissens durch seine An wendung im Kunstschaffen. Wenn die Anatomie auch ein I "Orestes und Pylades I'or 1phigenie". Apulische Amphora. um Anliegen der Kiinstler war, so ist sie in erster Linie doch aus 375 v. ehr., Nel/pel. den Bediirfnissen der A.rzte und Forscher erwachsen. Die Wenn auch die Figuren in einer gewissen Bezogenheit zlIeinander Perspektive dagegen diirfen wir als eine Schapfung der wiedergegeben sind, so entstehr diesel' t'indruck hauptsdchlich durch Gesten und Blickrichtung und flicht durch perspektivische Dlil'Sre/ Kunst ansprechen, die vor der Wissenschaft da war. Der lung del' Einzelgesralren. A//ein Tempel und Altar sind riiumlich mathematische Aspekt der Perspektive auBert sich darin, dargeste/lt. daB sie der Behandlung durch die Mathematiker fiihig war, die sie in den Rang einer exakten Wissenschaft erhoben und die durch sie zur Begriindung anderer mathematischen Dis ziplinen wie der Projektiven und Darstellenden Geometrie und da kommt in den angefiihrten Bildern ein Korperteil angeregt wurden. Der Doppelaspekt der Perspektive als eines Tieres in perspektivischer Verkiirzung zum Ausdruck, Gestaltungsmittel der Kunst und als geometrische Disziplin deren Beherrschung sich mit aus der eidetischen Veranla macht so, wenn wir ihre Entwicklung verfolgen wollen, die gung der Menschen erklart. gleichzeitige Beschaftigung mit bestimmten Epochen der Auch in der Kunst der Babylonier und Agypter kannen wir Kunst- und der Mathematikgeschichte notwendig. noch nicht von Perspektive sprechen; denn ihre bildlichen Darstellungen sind durch die Wiedergabe neben-und iiber einander gereihter Dinge gekennzeichnet. In den agypti schen Wandreliefs ist die menschliche Figur ohne Verkiir Die Perspektive in der Geschichte zung der Glieder frontal, Kopf und FiiBe dagegen im Profil der Kunst wiedergegeben; das eine Auge in diesem Profil ist ebenfalls frontal dargestellt. Auch die Perser gestalteten in ihrer Die Zeugnisse und Dokumente der Kunst sind weit alter als Kunst den Menschen in En-face-Ansicht, mit von der Seite die der Wissenschaft. So mag es gerechtfertigt erscheinen, gesehenen FiiBen. die Anfange der Entwicklung der Perspektive von den alte Eingehender miissen wir uns mit dem Thema der Perspekti sten Dokumenten der Kunst ausgehen zu lassen, beginnt ve bei den Criechen befassen, und zwar wegen ihrer Entdek doch die Auseinandersetzung mit perspektivischen Proble kung der Perspektive im 6. lahrhundert v. Chr. und wegen men bei der bildlichen Darstellung der gegenstandlichen der damit verbundenen Ausstrahlung auf das Kunstschaffen Welt, bei der Lasung der Aufgabe, diese dreidimensionale im vorderen Orient, in Indien, Ostasien und im Westen, wo Welt auf der zweidimensionalen Flache wiederzugeben. Der die Vorarbeit der Griechen, die sie auf diesem Gebiet gelei Schwierigkeit der Lasung dieser Aufgabe mochten sich stet hatten, die Neuentdeckung der Perspektive im 15. Jahr schon die Urheber der Zeichnungen und Malereien der hundert beeinfluBte. Es ist sicher kein Zufall, daB gerade die palaolithischen Periode in Altamira und Siidfrankreich be Griechen die Perspektive entdeckten und in den Dienst der wuBt geworden sein. Es handelt sich bei diesen urn line are Lasung von Raum-und Gestaltungsproblemen stellten, gab und kolorierte Darstellungen von Tieren im Profil. Nur hie es doch schon vor der griechischen Kunst viele und groBe 9 Kulturen, in denen die Anwendung der Perspektive nicht vorkam. In seiner Schrift "Vom Sinn der Perspektive" (Tii bingen 1953) fiihrt Bernhard Schweitzer die Tatsache der Entdeckung der Perspektive durch die Griechen auf eine besondere Form der Wirklichkeitsauffassung zuriick, die einer besonderen historischen Situation ihre Entstehung verdankte. Die erste Phase der Entwicklung veranschaulicht Schweitzer an einem Vasenbild aus der Mitte des 5. lahr hunderts v. Chr., das ein Heerlager darstellt. Dieses Bild zeigt die Korper zum Teil perspektivisch verkiirzt, aber auch en face und im Profil gesehen, also in verschiedenen Stell un gen und Lagen. Die Forderung der eigentIichen Perspektiv darstellung, daB die Dinge, in diesem Falle die Menschen, von einem einzigen fixierten Blickpunkt aus dargestellt sein sollen, der die Einheit der Perspektive bedingt, ist in diesem Bilde nicht erfiillt. Vielmehr erscheint jeder einzelne Kor per in seiner eigenen Perspektive und ohne Bezug zum Ganzen und zum Raum. Es entsteht keine Raumwirkung durch die verkleinerte Wiedergabe der entfernteren Figu ren. Diese erste Phase der Entwicklung, die bis in die Hoch klassik des 5. lahrhunderts hineinreicht, kennzeichnet Schweitzer als Phase der "Korperperspektive"und als" Teil perspektive". Hier kann nur teilweise von perspektivischer Bildgestaltung gesprochen werden. 1m Gegensatz zur ersten Phase, in der von einem Zusam menhang der Dinge im Gesichtsfeld des Bildes noch nicht die Rede sein kann, fiihrt nun die zweite Phase, die urn 460 v. Chr. beginnt, zur "Raumperspektive", in der die Bildele II Krater des Niobidenmalers, um 450 v. Chr., Paris Louvre mente und -gegenstiinde dem perspektivischen Bildraum (Photo: Chuzeville). Beispiel einer "Korperperspektive", die einzel untergeordnet sind. Diese Art der Perspektive in der zwei ne Figur erscheint in ihrer eigenen Perspektive, es besteht kein fixier ten Entwicklungsphase darf freilich nicht mit den MaBstii ter Blickpunkt. ben der strengen Perspektivkonstruktion gem essen werden, erwecken doch die im geometrischen Sinne falschen Dar stellungen den Eindruck, den betreffenden Malern seien die GesetzmiiBigkeiten der Perspektive nicht bekannt gewesen. Nach Schweitzer hiilt die Raumperspektive die Mitte zwi schen reiner Korper-und Konstruierender Perspektive. *) Das griechische Wort Skenographia fiir Perspektive, das eigentiich Biihnenmalerei bedeutet, weist auf den Ursprung der Raumperspektive; diese ging weder von der Vasen noch von der Wandmalerei, sondern yom Biihnenbild aus: Wirklichkeitsnahe Darstellungen von Hiiusern, Fassaden, Siiulen, Diichern, Tiiren, Fenstern und Gesimsen kenn zeichnen die Kulissen des griechischen Theaters. "Die ske nographia (Perspektive) ist ein Teil der Optik und unter sucht, wie die Wiedergabe von Gebauden in der Malerei beschaffen sein muB". Mit dies en Worten erkliirt Damianos im 2. lahrhundert n. Chr. die Herkunft der Perspektive von der Theatermalerei. **) Der Philosoph Anaxagoras schuf 460 v. Chr. die erste wis senschaftliche Theorie der Perspektive in der Zeit, da sie den Ausgang ihrer Entwicklung von der Skenographia nahm. 1m Zusammenhang mit der Erorterung der Theorie des Lichts befaBten sich mit der Perspektive zunachst De mokrit, spater Euklid, Heliodorosund Heron, der zum Weg bereiter fiir die Arbeit des Ptolemdus wurde. Wir sahen, daB die Gelehrten die Perspektive zum Gegen stand wissenschaftlicher Untersuchungen machten und eine Theorie der Perspektive begriindeten, die im 5. lahrhundert *) Schweitzer trennt die "visio perspectiva" von der "ars perspecti va" und der "scientia perspectiva". Mit" visio perspectiva" ist die besondere Form der Wahrnehmung, das perspektivische Sehen gemeint. "Ars perspectiva" ist die kiinstlerische Perspektive, III Architekturvedute aus Boscoreale, um 40 v. Chr., New York. "scientia perspectiva" die Perspektive als Optik, Geometrie und Eine durch die griechische Skenographia der neuen Komodie beein Wissenschaft. a. a. 0., S. 8-12. f/ufJte Architekturdarstellung, die Maske in der Mitte des oberen Bildrands macht diese Ableitung deutlich. **) zitiert bei Bernhard Schweitzer, a.a.O., S. 16. 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.