ebook img

Lineare Algebra I - Institut für Algebraische Geometrie PDF

30 Pages·2012·0.54 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lineare Algebra I - Institut für Algebraische Geometrie

(cid:1)(cid:3)(cid:2) (cid:1)(cid:5)(cid:4) (cid:6) (cid:0) Lineare Algebra I Eine Vorlesung von Prof. Dr. Klaus Hulek [email protected] c Klaus Hulek (cid:176) Institut fu˜r Mathematik Universit˜at Hannover D { 30060 Hannover Germany E-Mail : [email protected] Inhaltsverzeichnis 0 Mengen, Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 x OperationenmitMengen{Abbildungen 1 Elementargeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 x GeradenimRn {EbenenimRn {L˜angenundWinkelmessung{Winkelmessung{EigenschaftendesWinkels Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3 4 0 Mengen, Abbildungen x Deflnition. (G. Cantor) Eine Menge ist die Zusammenfassung wohlunterschiedener Ob- jekte unseres Denkens zu einem Ganzen. Beispiele. (i) N := 1;2;3;4;5;::: (natu˜rliche Zahlen) f g (ii) Z := 0; 1; 2;::: (ganze Zahlen) f § § g (iii) Q := p;p, q ganze, teilerfremde Zahlen, q = 0 (rationale Zahlen) fq 6 g (iv) R := Menge der reellen Zahlen (v) M := Menge der Studierenden in diesem H˜orsaal Schreibweise. (1) a A: a ist Element von A (2 N, p2 R, … R) 2 2 2 2 a = A : a ist kein Element von A ( 2 N;p2 Q) 2 ¡ 62 62 (2) A B: A ist Teilmenge von B. (a A a B) ‰ 2 ) 2 (cid:0) (cid:1) Abb. 1: Teilmenge Bemerkung. Dies l˜a…t auch A = B zu. Beispiel. N Z Q R. ‰ ‰ ‰ Operationen mit Mengen (1) Durchschnitt A B := x; x A und x B \ f 2 2 g (cid:2)(cid:5)(cid:4) (cid:3) (cid:2) (cid:3) Abb. 2: Durchschnitt 0. MENGEN, ABBILDUNGEN 5 x Allgemeiner: A = x; x A fu˜r alle i I i i f 2 2 g i I \2 (2) Vereinigung A B := x; x A oder x B [ f 2 2 g (cid:0)(cid:3)(cid:2) (cid:1) (cid:0) (cid:1) Abb. 3: Vereinigung (3) Difierenz von Mengen A B := x A; x = B : n f 2 2 g (cid:4)(cid:7)(cid:6) (cid:5) (cid:4) (cid:5) Abb. 4: Difierenz (4) Kartesisches Produkt A B := (a;b); a A;b B (Menge von Paaren) £ f 2 2 g Beispiel. R2 := (x1;x2); x1;x2 R : f 2 g 6 (cid:0)(cid:2)(cid:1) Abb. 5: Zahlenebene Allgemeiner: A A := (a ;::: ;a ); a A (Menge der n-Tupel) 1 n 1 n i i £¢¢¢£ f 2 g Abbildungen X;Y seien Mengen. Deflnition. Eine Abbildung f : X Y ist eine Vorschrift, die jedem Element x X ! 2 genau ein Element f(x) Y zuordnet. 2 X hei…t Deflnitionsbereich, Y hei…t Zielbereich (Wertebereich) von f. Beispiele. (i) f : M N ¡! Student/in Geburtsjahr 7¡! (ii) Normalparabel: f : R R ¡! f(x) = x2 (iii) f : R 0;1 ¡! f g 0 falls x Q f(x) := 2 (1 falls x Q: 62 Fu˜r jede Menge X ist die Identit˜at id : X X X ¡! x x 7¡! deflniert. Deflnition. Es sei f : X Y eine Abbildung und M X, N Y Teilmengen. ! ‰ ‰ 0. MENGEN, ABBILDUNGEN 7 x (i) Das Bild von f ist die Menge f(X) := f(x); x X : f 2 g Ist M X eine Teilmenge, so ist entsprechend ‰ f(M) := f(x); x M : f 2 g (ii) Ist N Y eine Teilmenge, so ist das Urbild von N unter f deflniert als ‰ f 1(N) := x X; f(x) N : ¡ f 2 2 g Beispiele. Fu˜r f : R R;f(x) = x2 gilt: ! (i) f(R) = x R; x 0 =: R 0; f 2 ‚ g ‚ f([0;2]) = [0;4] (ii) f 1([0;4]) = [ 2;2]. ¡ ¡ Deflnition. Es sei f : X Y eine Abbildung und M X eine Teilmenge. Dann ist die ! ‰ Einschr˜ankung von f auf M deflniert durch f : M Y M j ¡! x f(x): 7¡! Es seien f : X Y;g : Y Z Abbildungen. ! ! Deflnition. Die Hintereinanderschaltung (Komposition) von f und g ist die Abbildung g f : X Z – ¡! x g(f(x)): 7¡! (cid:0) (cid:1) (cid:2) (cid:4) (cid:9) (cid:3) (cid:4)(cid:6)(cid:5) (cid:3)(cid:8)(cid:7) (cid:9) (cid:5)(cid:10)(cid:4)(cid:6)(cid:5) (cid:3)(cid:8)(cid:7)(cid:11)(cid:7) Abb. 6: Komposition Beispiel. f : R R; f(x) = p2x ¡! 1 g : R R; g(x) = : ¡! 1+x2 Dann ist 1 1 (g f)(x) = g(f(x)) = g(p2x) = = : – 1+(p2x)2 1+2x2 8 Lemma 0.1 Sind f : X Y;g : Y Z;h : Z W, so gilt ! ! ! h (g f) = (h g) f (Assoziativit˜at von Abbildungen) – – – – Beweis. Beides sind Abbildungen von X nach W. Fu˜r alle x X gilt: 2 ((h g) f)(x) = (h g)(f(x)) = h(g(f(x))) – – – (h (g f))(x) = h(g f(x)) = h(g(f(x))): – – – ⁄ Deflnition. Eine Abbildung f : X Y hei…t ! (i) injektiv, falls gilt: Ist x = y, so ist auch f(x) = f(y). 6 6 (ii) surjektiv, falls f(X) = Y, d.h.zu jedem y Y gibt es ein x X mit f(x) = y. 2 2 (iii) bijektiv, falls f injektiv und surjektiv ist. Lemma 0.2 Die folgenden beiden Aussagen sind ˜aquivalent: (i) f ist bijektiv. (ii) Es gibt eine Abbildung g : Y X mit g f = id und f g = id . X Y ! – – Beweis. (i) (ii) Es sei y Y. Da f bijektiv ist, gibt es genau ein x X mit f(x) = y. ) 2 2 Wir setzen g(y) := x. Dann ist nach Konstruktion von g: (f g)(y) = f(x) = y; (g f)(x) = g(f(x)) = x: – – (ii) (i) Wir zeigen zun˜achst, da… f injektiv ist: ) f(x) = f(x) g(f(x)) = g(f(x)) x = x: 0 0 0 ) ) Die Abbildung f ist auch surjektiv, da fu˜r y Y gilt: 2 f(g(y)) = y: ⁄ Deflnition. g hei…t dann die Umkehrabbildung von f, bezeichnet mit f 1. ¡ Beispiel. Die Abbildung f : R R;f(x) = x2 ist weder injektiv (f( 1) = f(1)) noch ! ¡ surjektiv. Es ist f(R) = R 0 = x R; x 0 : ‚ f 2 ‚ g Die Abbildung f ist injektiv, aber nicht surjektiv. Dagegen ist die Abbildung jR‚0 f : R 0 R 0 ‚ ¡! ‚ f(x) = x2 bijektiv mit Umkehrabbildung 1 f¡ (x) = px: 1. ELEMENTARGEOMETRIE 9 x 1 Elementargeometrie x Man kann die reellen Zahlen als Zahlengerade interpretieren. (cid:1) (cid:1) (cid:6) (cid:7) (cid:0) (cid:0)(cid:3)(cid:2)(cid:5)(cid:4) (cid:2) Abb. 7: Zahlengerade (cid:9) (cid:1) (cid:8) Wir betrachten nun eine Ebene E (z. B. die Tafelebene). Legt man einen Ursprung 0 und ein Koordinatenkreuz fest, so kann man die Ebene mit R2 identiflzieren. (cid:12) (cid:15) (cid:14) (cid:10) (cid:11)(cid:13)(cid:12) Abb. 8: Ebene Die Abbildung E R2 ¡! P (x ;y ) P P 7¡! ist bijektiv. Man nennt (x ;y ) die kartesischen Koordinaten des Punktes P. (Descartes, p p 1596{1650). (cid:21) (cid:20) (cid:18) (cid:19) (cid:18) (cid:16) (cid:17)(cid:13)(cid:18) Abb. 9: 3-dimensionaler Raum Analog sei R der Anschauungsraum. Dann hat man nach Wahl eines Koordinatensystems 10 eine Bijektion R R3 ¡! P (x ;y ;z ): P P P 7¡! Entsprechend nennt man Rn den n-dimensionalen Raum. Ein Element (x1;::: ;xn) Rn = R R R 2 £ £¢¢¢£ n-mal hei…t ein Vektor, genauer ein Zeilenvektor. Wir|schreib{zen } x = (x ;::: ;x ): 1 n Man kann mit diesen Vektoren algebraische Operationen ausfu˜hren: (1) Vektoraddition: x = (x1;::: ;xn) Rn, y = (y1;::: ;yn) Rn 2 2 x+y := (x +y ;::: ;x +y ): 1 1 n n Geometrische Deutung: (n = 2) Abb. 10: Vektoraddition (2) Skalarmultiplikation: x = (x1;::: ;xn) Rn;fi R 2 2 fi x := (fix ;::: ;fix ): 1 n ¢ Abb. 11: Skalarmultiplikation

Description:
E-Mail : [email protected] §1 Elementargeometrie . [Koe] M. Koecher, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer Verlag, Berlin,.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.