ebook img

Lineare Algebra: Analytische und numerische Behandlungen PDF

390 Pages·1987·8.64 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lineare Algebra: Analytische und numerische Behandlungen

Horst Niemeyer Edgar Wermuth Lineare Algebra Rechnerorientierte Ingenieurmathematik Herausgegeben von Gisela Engeln-Mullges Grundlagen bande Funktionen einer Veranderlichen von Klaus Niederdrenk, Harry Yserentant Lineare Algebra von Horst Niemeyer, Edgar Wermuth Gewohnliche Differentialgleichungen von Wolfram Luther, Klaus Niederdrenk, Fritz Reutter, Harry Yserentant In Vorbereitung sind Bande mit den Themen: "Funktionen mehrerer Veranderlichen" und "Geometrie" Aufbaubande und Sondergebiete Methoden und Modelle des Operations Research von Hans-J urgen Zimmermann In Vorbereitung sind Bande mit den Themen: "Funktionentheorie", "Statistik" und "Partielle Differentialgleichungen" Erganzend zur Reihe sind erschienen: Die endliche Fourier-und Walsh-Transformation mit einer Einflihrung in die Bildverarbeitung von Klaus Niederdrenk Computer-Losung gewohnlicher Differentiaigieichungen von Lawrence F. Shampine, Marilyn K. Gordon Numerische Losung partieller Differentiaigieichungen mit der Finite-Elemente-Methode von Wieland Richter Horst Niemeyer Edgar Wermuth Lineare Algebra Analytische und numerische Behandlung Friedr.Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden 1987 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1987 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervielfaJtigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ludwig Markgraf, Wiesbaden Satz: Vieweg, Braunschweig ISBN-13: 978-3-528-04163-2 e-ISBN-13: 978-3-322-83034-0 DOl: 10.1007/978-3-322-83034-0 v Vorwort der Herausgeberin Die Reihe soll ein moglichst vollstandiges Angebot an Lehr- und Arbeitsbtichern bereitstellen, die das flir den Ingenieur in Hochschule und Wirtschaft erforderliche mathematische Grundwissen darstellen und durch Zusatzbande zu Sondergebieten und kommentierte Literaturhinweise komplettieren. Anders als in der traditionellen Literatur verkntipft diese Reihe die Methoden der Analysis unmittelbar mit denen der Numerik mit dem Ziel, die Mathematik handfester, anwendungsorientierter und vor allem rechnerorientiert zu prasentieren. Da es Bereiche der Ingenieurtatigkeit ohne Einsatz des Computers kaum noch gibt, mtiBte dieser Tatsache auch in der mathematischen Ausbildung des Ingenieurs ent sprechend Rechnung getragen werden. Dies wird in dieser Reihe versucht, indem computergerechten numerischen Methoden, die eine Brticke zwischen der hoheren Mathematik und dem Rechner darstellen, ein ebenso breiter Raum eingeraumt wird wie dem klassischen Stoff. Die Einzelbande der Reihe sind inhaltlich, im didaktischen Aufbau, in der Termino logie und in der auBeren Gestaltung aufeinander abgestimmt, urn das Arbeiten mit der Reihe zu erleichtern. Den Text begleiten zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Die numerischen Gesichtspunkte werden an einigen groBeren technischen Aufgaben verdeutlicht. Es werden abprogrammierbare Algorithmen angegeben und Entschei dungshilfen flir die Auswahl der geeigneten Methode. Am Ende der einzelnen Kapitel werden noch strategisch wichtige Aufgaben zusammengestellt, deren Losungen am Ende des jeweiligen Bandes angegeben werden. Dieses Konzept laBt die Bande auch besonders zum Selbststudium geeignet erscheinen. Da durch den einheitlichen Aufbau der Reihe die Orientierung tiber einen gr6Beren Teil der Mathematik flir Ingenieure erleichtert wird, ist auch ein (erst in zweiter Linie beabsichtigter) Einsatz der Bande als Nachschlagewerk m6glich. Aachen, 1987 G. Engeln-Miillges VI Vorwort der Autoren Der Band "Lineare Algebra" der Reihe "Rechnerorientierte Ingenieurmathematik" behandelt die grundlegenden Teile der Theorie sowie die wichtigsten numerischen Verfahren der linearen Algebra in einheitlichem Zusammenhang. Probleme und Aufgaben, die mit Methoden der linearen Algebra behandelt werden, treten in fast allen Gebieten der Mathematik und ihrer Anwendungen auf. So filhrt zum Beispiel die Berechnung elektrischer Netzwerke, die Methode der finiten Elemente in der Elastizitatstheorie oder allgemeiner bei partiellen Differentialgleichungen auf die Lasung linearer Gleichungssysteme. Der heute immer breitere Einsatz von Rechnern zur Lasung linear-algebraisch formulierbarer oder approximierbarer Probleme la~t es sinnvoll erscheinen, in einer Darstellung filr den anwendungsorientierten Leser von vornherein die numerischen Aspekte starker zu betonen, als es in den meisten Lehrbtichern der linearen Algebra geschieht. Dies bedingt eine ausfilhrlichere Behand lung normierter Vektorraume mit den zugeharigen Normen linearer Abbildungen sowie der metrischen Eigenschaften des Eigenwertproblems. Die im Buch dargestellten Verfahren werden nach Maglichkeit algorithmisch formu liert; angesichts der vorhandenen gut dokumentierten Programmpakete zur linearen Algebra und der Vielzahl gebrauchlicher Programmiersprachen wurde jedoch auf die Wiedergabe spezieller Programme bewu~t verzichtet. 1m tibrigen werden die wichtigsten Begriffe und Satze der linearen Algebra erlautert, wobei auf Beweise in der Regel nicht verzichtet wird, da ein Durcharbeiten der Beweise das Verstandnis der abstrakten Begriffe sehr vertieft. Einige langere Beweise kannen jedoch ohne Einbu~e an Verstandlichkeit zunachst tibergangen werden. Eine gra~ere Zahl ausftihrlicher Beispiele erlautern die dargestellten Methoden und Verfahren und machen exemplarisch mit Anwendungen vertraut. Die Aufgaben zu jedem Kapitel bringen weitere Beispiele sowie stoffliche Erganzungen; ihre Lasungen finden sich am Schlu~ des Bandes. Innerhalb eines Kapitels sind Definitionen, Satze und Lemmata sowie Beispiele durchlaufend numeriert, sie werden z.B. mit "Satz 5 .31" zitiert. Verweise auf das Literaturverzeichnis enthalten einen Anfangsbuchstaben, in der Regel den Anfangsbuchstaben des erstgenannten Verfassers, und eine Numerierung innerhalb desselben Buchstabens. Am Ende eines jeden Kapitels findet man Hinweise auf weiterfilhrende und erganzende Literatur und gegebenenfalls Entscheidungs hilfen filr die Auswahl numerischer Verfahren. Das Buch wendet sich an Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften, an in Forschung und Entwicklung tatige Praktiker aus diesen Bereichen, an Informatiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Die Darstellung deckt insbesondere den an Technischen Hochschulen und Universitaten tiblicherweise in den Kursvorlesungen Vorwort der Autoren VII "Hohere Mathematik" gebotenen Stoff im Bereich "Lineare Algebra" ab, geht aber vertiefend darliber hinaus. Vorausgesetzt wird die Kenntnis der reellen und kom p1exen Zah1en und eine Vertrautheit mit dem Begriff der Konvergenz, wie sie etwa im Band "Funktionen einer Veranderlichen" dieser Reihe vermittelt wird. Wir danken Herrn Dr. Heep fUr die sorgfaltige Durchsicht des Manuskripts und Frau C. Wermuth sowie Alice und Barbara Niemeyer fUr die Anfertigung von Zeichnungen. Nicht zu1etzt gilt unser Dank der Herausgeberin dieser Reihe, Frau Prof. Dr. Enge1n Mlillges, und dem Verlag, insbesondere Frau Schmick1er-Hirzebruch, fUr ihr Entgegen kommen in vie len Fragen und die Gedu1d, die sie bewiesen haben. Dem Verlag danken wir auch fUr die gute technische Ausstattung des Bandes. Aachen, im Frlihjahr 1987 Horst Niemeyer Edgar Wermuth VIII Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis ............................................ . .. XII 1 Die euklidischen Vektorraume lR? und JR.3 ......................... . 1.1 Der euklidische Vektorraum IR? ............................. . 1.2 Der euklidische Vektorraum 1R3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Anwendungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. II 1.3.1 Hessesche N ormalform der Ebenengleichung. . . . . . . . . . . . . . .. II 1.3.2 Abstand windschiefer Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12 1.3.3 DrehungenimIR3 .................................... 13 1.4 Aufgaben zu Kapitel I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 1.5 Entscheidungshilfen und Literaturhinweise zu Kapitel I. . . . . . . . . . .. 15 2 Vektorraume, lineare Abbildungen, Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 2.1 Vektorraume tiber IR oder <C • • • . • . • . . • • • • • . . . . • . . • • . • • • . . • • .• 16 2.2 Beispiele................................................ 18 2.3 Erste Foigerungen aus den Vektorraumaxiomen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 2.4 Lineare Abhangigkeit, Basis, Dimension, Steinitzscher Austauschsatz. .. 21 2.5 Koordinaten, Unterraume und !ineare Mannigfaltigkeiten. . . . . . . . . .. 25 2.6 Anwendungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 2.6.1 @In (IR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 2.6.2 C21T • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• 30 2.6.3 Lineare Rekursionsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 2.7 Aufgaben zu Kapitel 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 2.8 Entscheidungshilfen und Literaturhinweise zu Kapitel 2. . . . . . . . . . .. 33 3 Lineare Abbildungen und Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 3.1 Lineare Abbildungen, Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35 3.2 Das Matrizenprodukt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39 3.2.1 Schemata und Beispiele zur Matrizenmultiplikation . . . . . . . . .. 40 3.2.2 Blockmatrizen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 3.3 Regeln flir das Rechnen mit Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 3.3.1 Spezielle Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 3.3.2 Funktionen von Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 3.4 Lineare Abbildungen und lineare Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . .. 46 3.5 Rang einer Matrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 3.6 Anwendungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51 3.6.1 Rangbestimmung..................................... 51 3.6.2 Lineare Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. 52 3.6.3 Inverse Matrix einer (2,2)-Matrix ....................... , 53 3.6.4 Funktionen von Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 3.6.5 Anwendung der Matrizenrechnung in der Vierpoltheorie . . . . .. 54 Inhaltsverzeichnis IX 3.7 Aufgaben zu Kapitel3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 3.8 Entscheidungshilfen und Literaturhinweise zu KapiteI 3. . . . . . . . . . .. 58 4 Lineare Gleichungssysteme, Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 4.1 Lasungen linearer Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 4.2 Bemerkungen und Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 4.3 Der Gau~sche Algorithmus, LR-Zerlegung von Matrizen. . . . . . . . . . .. 65 4.4 Das Verfahren von Gau~-Jordan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 4.5 Determinanten........................................... 70 4.6 Anwendungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 4.6.1 LR-Zerlegung tridiagonaler Blockmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 4.6.2 Determinante von Tridiagonalmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 4.6.3 Kroneckerprodukt von Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 4.7 Aufgaben zu Kapitel4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 4.8 Entscheidungshilfen und Literaturhinweise zu Kapitel4. . . . . . . . . . .. 90 5 Skalarprodukte, N ormen, Orthogonale, Transformationen . . . . . . . . . . . . .. 91 5.1 Skalarprodukte, Normen.... .. ..... . ...... .... .. .. ..... ..... 91 5.2 Normierte und metrische Raume, Banachscher Fixpunktsatz . . . . . . .. 97 5.3 A.quivalenz von Normen, Normen linearer Abbildungen ............ 102 5.4 Orthogonalsysteme, Orthonormalbasen, orthogonale Unterraume .... 106 5.5 Adjungierte, orthogonale und unit are Transformationen ............ 1 I3 5.6 Anwendungen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 5.6.1 Beste Approximation ................................. 117 5.6.2 Iterationsverfahren zur Lasung linearer Gleichungssysteme. . . .. 118 5.6.3 Iterationsverfahren zur Berechnung der inversen Matrix. . . . . .. 119 5.6.4 Skalarprodukt und orthogonale Matrizen .................. 120 5.7 AufgabenzuKapiteI5 ...................................... 121 5.8 Entscheidungshilfen und Literaturhinweise zu Kapitel 5. . . . . . . . . . .. 122 6 Numerische Verfahren zur Losung linearer Gleichungssysteme. . . . . . . . . .. 123 6.1 Fehlerabschatzungen, Konditionszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126 6.2 Bemerkungen zum Gau~schen Eliminationsverfahren .............. 132 6.2.1 Auswahl der Pivotelemente, Skalierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132 6.2.2 Rechen- und Speicherplatzbedarf ........................ 135 6.2.3 Bandmatrizen ....................................... 136 6.2.4 Schatzung der Konditionszahl. .......................... 138 6.2.5 Nachiteration ....................................... 140 6.3 Cholesky-Zerlegung........................................ 143 6.3.1 Das Verfahren ....................................... 143 6.3.2 Bemerkungen zum Cholesky-Verfahren .................... 145 6.4 QR-Zerlegung nach Householder. ............................. 145 6.4.1 Das Verfahren ....................................... 145 6.4.2 Beispiel und Bemerkungen ............................. 149 x Inhaltsverzeichnis 6.5 Iterationsverfahren zur Lasung von Gleichungssystemen. . . . . . . . . . .. 151 6.5.1 Allgemeines......................................... 151 6.5.2 Das Gesamtschrittverfahren (Jacobiverfahren) .............. 153 6.5.3 Das Einze1schrittverfahren (Gau£-Seide1-Verfahren) . . . . . . . . .. 158 6.5.4 Re1axationsverfahren...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161 6.5.5 B1ockiterationsverfahren............................... 164 6.6 Beispie1e und Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 166 6.6.1 Beispiel (Randwertprob1em der Potentialtheorie) . . . . . . . . . . .. 166 6.6.2 Beispiel (Berechnung linearer Netzwerke) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 170 6.6.3 Beispiel (Methode der finiten Elemente) ................... 176 6.6.4 Aufgaben zu Kapite1 6 ................................ 180 6.7 Hinweise zur Auswah1 der Verfahren und auf weitere Literatur . . . . .. 181 7 Eigenwertprobleme und Normalformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183 7.1 Prob1emstellung ........................................... 183 7.2 Eigenwerte und Eigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183 7.2.1 Grundbegriffe und einfilhrende Beispie1e ................... 186 7.2.2 Eigenschaften von Eigenwerten und Eigenvektoren ........... 198 7.3 Spur, Minimalpo1ynom und Spektrum ......................... 210 7.3.1 Charakteristisches Polynom und Spur ..................... 210 7.3.2 Satz von Hamilton / Cayley und Minimalpolynom . . . . . . . . . . .. 215 7.3.3 Spektrum und Starungen .............................. 219 7.4 Spektralsatz und Hauptachsentransformation .................... 231 7.4.1 Der Spek tralsatz flir normale Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 231 7.4.2 Funktionen norma1er Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 240 7.4.3 Polarzerlegung und Quadratwurzel ....................... 244 7.4.4 Hauptachsentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 248 7.4.5 Verallgemeinerte Eigenwertprob1eme ..................... 258 7.5 Die lordansche Normalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259 7.5.1 Herleitung der Normalform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260 7.5.2 Praktische Berechnung der lordanschen Normalform ......... 266 7.6 Einige Anwendungen der lordanschen Normalform ............... 280 7.6.1 Allgemeine Matrizenfunktionen ......................... 280 7.6.2 eA und log A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 285 7.7 Die schwingende Saite ...................................... 295 7.8 Aufgaben zu Kapitel 7 ..................................... 305 7.9 Entscheidungshilfen und Literaturhinweise zu Kapitel 7 ........... 308 8 Numerische Verfahren zur Losung von Eigenwertproblemen ............ 310 8.1 Fehlerabschatzungen und Einschlie£ungssatze ................... 312 8.2 Die Potenzmethode (Vektoriteration nach v. Mises) ............... 317 8.3 Die gebrochene Vektoriteration .............................. 324 8.4 Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen in Hessenbergform ...... 327 8.4.1 Bisektionsverfahren................................... 327 8.4.2 Newtonverfahren ..................................... 329

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.