ebook img

Liebling, Prenzlauer Berg - ein Anwalt fährt Rickscha PDF

1998·0.5297 MB·other
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Liebling, Prenzlauer Berg - ein Anwalt fährt Rickscha

Description:
Ein Skin lernt im Knast Krokodile schätzen, weil seine Mutter einen Ausländer liebt.Ein Erzknacki wird Mönch, weil er sich nicht von seiner Frau scheiden lassen will.Ostärsche nennen Westärsche Westärsche, weil Westärsche Ostärsche Ostärsche nennen.Eine Anwältin besäumt einem Fahrlehrer die Ohren, weil sie die Nerven verliert.Eine junge Frau findet den Vater ihrer Tochter, weil ein Zuhälter die Mehrverkehrseinrede geltend macht. Zwei Cowboys erreichen Europa, bevor sie die Prärie gesehen haben.Eine Lady beklaut ein Kaufhaus, damit ihr Anwalt wieder mit ihr spricht.Ein Anwalt wechselt lieber die Seiten, als eine Wachsfigur im Hause seiner Freundin zu bleiben — und der Anwalt ist Robert Liebling, alias Liebling Prenzlauer Berg, alias Liebling Kreuzberg.
ISBN 3-7466-1423-6 DM 12,90

Ulrich Plenzdorf wurde 1934 in Berlin geboren und wuchs dort auf. 1954 bis 1955 studierte er marxistische Philosophie in Leipzig. Von 1955 bis 1958 war er Bühnenarbeiter bei der DEFA. 1959 bis 1963 Studium an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg; danach Szenarist im DEFA-Film-Studio Babelsberg. Er lebt als freier Schriftsteller in Berlin.Heinrich-Greif-Preis (1971); Heinrich-Mann-Preis (1973); Ingeborg-Bachmann-Preis (1978); Adolf-Grimme-Preis (1995); DAG-Fernseh-preis in Gold (1995).Wichtigste Veröffentlichungen: Karla (Film, 1965, nicht aufgeführt); Die neuen Leiden des jungen W. (Erzählung, Theaterstück, 1972); Die Legende von Paul und Paula (Film, 1973); Kein runter, kein fern (Erzählung, 1979; Theaterstück, UA 1990); Glück im Hinterhaus (Film nach Günter de Bruyn, 1975); Legende vom Glück ohne Ende (Roman, 1979; Theaterstück, UA 1983); Gutenachtgeschichte (Erzählung, 1983); Ein Tag länger als ein Leben (Theaterstück nach Tschingis Aitmatow, UA 1986); Freiheitsberaubung (Theaterstück nach Günter de Bruyn, UA 1988); Zeit der Wölfe (Theaterstück nach Tschingis Aitmatow, 1989); Hüpf, Häschen, hüpf! (Film, 1991); Vater, Mutter, Mörderkind (Film, 1992); Das andere Leben des Herrn Kreins (Dokumentarspiel, 1993); Liebling Kreuzberg (Fernsehserie, 1994); Matulla und Busch (Film nach Klaus Schlesinger, 1995); Der Trinker (Film nach Hans Fallada, 1995); Berliner Geschichten. »Operativer Schwerpunkt Selbstverlag«. Eine Autoren-Anthologie: wie sie entstand und von der Stasi verhindert wurde. (Hrsg. zus. mit Klaus Schlesinger und Martin Stade, 1995.)

Die Kanzlei läuft auf Hochtouren. Fall um Fall muß abgearbeitet werden. Die Mandanten geben sich die Klinke in die Hand. Nach dem Motto: Suchst du Recht in deinem Fall, geh zu Liebling und Isenthal. Robert und Issy kriegen sich kaum noch zu Gesicht und wenn, dann nur bei Gericht. Für einen nicht ganz gewollten Sündenfall reicht die Zeit aber doch, und das hängt mit den ungelösten privaten Problemen der beiden zusammen. Anderen vor Gericht zu helfen, das ist ihr Job. Aber wer hilft ihnen? Der Zufall in Gestalt einer Naturerscheinung namens Schwamm. Er steckt in den Deckenbalken der Kanzlei und macht damit der Zusammenarbeit der beiden ein Ende.Issy bleibt dem Ostteil treu mitsamt ihrem Gatten, der reumütig von seinem Ausflug in die Politik zurückkehrt.Liebling kehrt zu Lena zurück und dem Ostteil der Stadt den Rücken.
Diese Textfassung schrieb Ulrich Plenzdorf nach seinen Drehbüchern zur IV. Staffel der Fernsehserie »Liebling Kreuzberg«. Zwei Bände mit den ersten neun Folgen liegen bereits im Aufbau Taschenbuch Verlag







See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.