Karl-Heinz Stanzel Liebende Hirten Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Ernst Heitsch, Ludwig Koenen, Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen Band 60 £ Β. G. Teubner Stuttgart und Leipzig Liebende Hirten Theokrits Bukolik und die alexandrinische Poesie Von Karl-Heinz Stanzel B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1995 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stanzel, Karl-Heinz: Liebende Hirten: Theokrits Bukolik und die alexandrinische Poesie/ von Karl-Heinz Stanzel. - Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1995 (Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 60) Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1994 ISBN 3-519-07609-8 NE: GT Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Stuttgart 1995 Printed in Germany Druck und Bindung: Röck, Weinsberg VORWORT Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 1993/94 von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen als Habilitationsschrift angenommen. Mir danach noch bekannt gewordene Literatur habe ich bei der Vorbereitung des Manuskripts für den Druck zu berücksichtigen mich bemüht. Ich danke Udo W Scholz und Michael Erler in Würzburg für Ermuti- gung und Unterstützung in einer schwierigeren Arbeitsphase, Richard Kannicht und Ernst A. Schmidt für vielfache Anregungen und förderli- che Kritik, vor allem aber Thomas A. Szlezák für Ansporn und steten Beistand. Schließlich bin ich Reinhold Merkelbach für die bereitwillige Aufnahme der Arbeit in die Beiträge zur Altertumskunde zu Dank ver- pflichtet. für 1 Α. Ν. Inhalt Vorwort Einleitung 1 A. Theokrits ländliche Mimen 15 1. Die Stellung der Hirtengedichte im Werk Theokrits 15 2. Zum besonderen Charakter der Hirtengedichte: Personal. Geographischer Raum und Zeit 26 2.1. Das Personal 27 2.2. Der geographische Raum der Hirtengedichte 36 2.3. Der zeitliche Horizont der Hirtengedichte 38 3. Die Hirten in den ländlichen Mimen Theokrits 44 3.1. Hirtentypen 44 3.2. Hirten in der literarischen Tradition 50 3.2.1. Der dumme Landmann 51 3.2.2. Herodas, Mimiambos 8 54 3.2.3. Kallimachos' Astakides-Epigramm 61 3.3. Hirtensexualität 64 3.4. Die Hirten als neue epische Helden Theokrits 68 3.5. Theokrits Hirten und die homerischen Hirten 74 3.6. Zur inneren Struktur der Mimendichtung Theokrits 76 3.7. Die Funktion der sexuellen Motivik in den Hirtengedichten 82 3.8. Die Frage der Laszivität der Hirten 88 3.9. Die andere Seite: Die angebliche erotische Naivität der Hirten 97 B. Das Problem eines ironischen Theokritverständnisses 104 1. Ironiemodelle 104 2. Die Künstlichkeit der Mimen Theokrits 115 3. Homer in Theokrits Mimepen 118 3.1. Die Verwendung homerischer Formen und Formeln 118 3.2. Homerische Szenen in den Mimepen 122 3.3. Theokrits Gleichnisse und ihre homerischen Vorbilder 125 4. Das Problem der Irrtümer 129 4.1. Mythologische Irrtümer 129 4.2. Erwähnungen von Künstlern und Dichtern 137 4.3. Die Dornauszieherszene im vierten Eidyllion 141 C. "Ερως βαρύς - Liebe bei Theokrit 145 1. Kyklopenliebe: Theokrits Polyphemgedichte 149 1.1. Der Polyphem der Odyssee' 151 1.2. Der 'Kyklops': Polyphems erste Liebe 157 1.2.1. Der verliebte Schafhirt 158 1.2.2. Die Heilung Polyphems 162 1.2.3. Nikias' Antwort auf den 'Kyklops' und Kallimachos' Polyphem-Epigramm 173 1.3. Eidyllion 6: Variationen zum Polyphem-Thema 177 1.3.1. Der narrative Rahmen 177 1.3.2. Das Verhältnis von Eid. 6 zum 'Kyklops' 180 1.3.3. Galateia 184 1.3.4. Polyphem 186 2. Eidyllion 3: Die Liebe des Ziegenhirten 191 2.1. Der Ziegenhirt als Komast 191 2.2. Enttäuschte Liebe 196 2.3. Der Komast am Ende seines Liedes 201 3. Simaitha: Die verführte Verführerin 207 3.1. Die verlassene Frau 208 3.2. Simaithas Liebesleid: Simaitha als treibende Kraft 214 3.3. Delphis 220 3.4. Der Schluß des Gedichts 225 4. Theokrits 'Hylas': Herakles' unglückliche Liebe 229 4.1. Theokrit und Apollonios 229 4.2. Die Gleichnisse 235 4.3. Der Aufbruch 237 4.4. Herakles μαινόμενος 240 5. Die Leiden des Daphnis 248 5.1. Theokrit und die Daphnislegende 248 5.2. Das Thyrsis-Lied als ganzes 251 5.3. Daphnis' Kampf gegen Eros 253 5.4. Daphnis und Aphrodite 257 5.5. Der Tod des Daphnis 262 5.6. Schluß 267 6. Resümee: Die Thalysien' Theokrits 269 6.1. Das Lied des Lykidas 270 6.2. Das Lied des Simichidas 276 6.3. Die Lieder im Vergleich 280 6.4. Das Problem des Bukolischen 282 Schluß 294 Literatur in Auswahl 298 Register 311 1. Namen und Sachen 311 2. Griechische Worter 313 2. Index locorum 313 a) Theokrit 313 b) andere Autoren 319