Peter Fetzer Bettina Schneider Lexikon fUr IT-Berufe Grundkurs IT-B.rule Grundkurs Relatlonale Dat.nbanken ITIL kompakt und verstindllch von Andreas M. Bohm und Bettina Jungkunz von Rene Steiner von Alfred Olbrich Priifungsvorbereltune fiir IT-Beruf. Grundkurs Datenbankentwurf BWL kompakt und v.rstindllch von Manfred Wunsche von Helmut Jarosch von Notger Carl, Rudolf Fiedler, William J6rasz Grundl.gend. Algorlthm.n Datenbank-Englneerlng und Manfred Kiesel von Volker Heun von Alfred Moos Masterkurs IT-Controiline Grundkurs Proeramml.r.n mit Delphi Grundlagen der Rechnerkommunlkatlon von Andreas Gadatsch und Elmar Mayer von Wolf-Gert Matthiius von Bernd Schurmann Ma.terkurs Computergraflk Grundkur. VI.ual Ba.lc Neue - Protokolle - Spezlflkatlonen und Blldverarbeltune von Sabine Kamper von Alfred Olbrich von Alfred Nischwitz und Peter Haberacker VI.ual Ba.lc fur technl.ch. Grundkurs Vertellte Systeme Grundkurs M.dl.neestaltung Anwendungen von Gunther Bengel von David Starmann von Jurgen Radel Grundkur. Mobile Kommunlkatlon ••y st.me Grundkurs Web-Programmlerung Grundkur. Smalltalk - Obj.ktorlentlerune von Martin Sauter von Gunter Pomaska von Anfane an Da. Llnux-Tutorial - Ihr W.g zum LPI-Z.rtlflkat W.b-Programml.rung von Johannes Brauer von Helmut Pils von Oral AVCI, Ralph Trittmann und Werner Mellis Grundkurs Software-Entwlcklune mit C++ Grundkurs Wlrt&chaftslnformatlk Grundkurs MySQL und PHP von Dietrich May von Dietmar Abts und Wilhelm Mulder von Martin Pollakowski Grundkur. JAVA Grundkur. Th.oretl.ch. Informatlk Grundkur. SAP R/3- von Dietmar Abts von Gottfried Vossen und Kurt-Ulrich Witt von Andre Maassen und Markus Schoen en Aufbaukur. JAVA Anw.ndungsorl.ntl.rt. SAp·-ge.tiitzte. Rechnungsw• ••n von Dietmar Abts Wlrtschaftslnformatlk von Andreas Gadatsch und Detlev Frick Grundkur. java-Technologlen von Paul Alpar, Heinz Lothar Grob, Peter Weimann Kostentrigerrechnung mit SAP R/3· von Erwin Merker und Robert Winter von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms Objektorl.ntl.rte Programmlerune In JAVA Bu.ln• •• Int.lllgence - Grundlagen Ma.t.rkur. Ko.ten.tellenrechnung mit SAP von Otto Ra uh und praktl.ch. Anw.ndungen von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms java 1st eln. Sprache von Hans-Georg Kemper, Walid Mehanna Controlllne mit SAp· von Ulrich Grude und Carsten Unger von Gunther Friedl, Christian Hilz und Burkhard Pedell Mlddl.wareln java Grundkurs G• •c hiftsproze.s-Manae.m.nt Loglstlkproz• ••• mit SAP Rl3· von Steffen Heinzl und Markus Mathes von Andreas Gadatsch von Jochen Benz und Markus Hoflinger Rechn.rarchlt.ktur Proz• ••m od.lII.rune mit ARIS· Lexlkon fiir IT-Berufe von Paul Herrmann von Heinrich Seidlmeier von Peter Fetzer und Bettina Schneider ---------------+-------l----------I-----------------+------------+-------------_+_--------------f- Peter Fetzer Bettina Schneider Lexikon fiir IT-Berufe Technische und kaufmannische Begriffe fur die Ausbildung ~ vleweg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kenn zeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durfen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathy len und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 1. Auflage November 2005 Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Dr. Riccardo Mosena / Andrea BroBler Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg-it.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Gren zen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden ISBN-13: 978-3-528-05867-8 e-ISBN-13: 978-3-322-83099-9 001: 10.1007/978-3-322-83099-9 Vorwort VorwOri Die Tatigkeitsfelder Technik und Wirtschaft zu vereinen, fallt vielen Menschen schwer. So unterschiedlich sie auch sind, befin den sie sich doch in einer hochentwickelten Symbiose. Gerade in den Berufen des IT-Sektors sind tiefgreifende Kenntnisse in beiden Bereichen in den letzten Jahren zusehends wichtiger geworden und heute praktisch nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch soll Ihnen nun eine Grundlage fur das Verstandnis der Zusammenhange technischer wie wirtschaftlicher Prob lemstellungen sowie ein umfangreiches Nachschlagewerk fUr Ausbildung, Beruf und auch Freizeit bieten. Es umfasst die The mengebiete Informatik, Elektronik, Elektrotechnik, Telekommunikationstechnik, Programmierung und Digitaltechnik sowie Aktienrecht, Vertragsrecht, Buchhaltung, Marketing und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten auf den fUr Ausbildung und Beruf ben6tigten Grundlagen aber durchaus umfangreichen Informationen zu aktuellen Entwicklungen. Sollten Sie einen Begriff vermissen, einen Fehler entdeckt oder einfach Anregungen zur Verbesserungs dieses Buches haben, schreiben Sie bitte an: [email protected] Anderungen und Aktualisierungen werden Ihnen im das Buch begleitenden Online-Service unter http://lexikon.peter-fetzer.net kostenlos zuganglich gemacht. Die hierzu erforderlichen Zugangsdaten lauten: Benutzername: leserservice Passwort: zweiundvierzig Unser besonderer Dank fUr ihre tatkraftige Untersrutzung gilt: Christian Dietrich, Pascal Dittrich, Max Hurter, Sebastian Lemke, Daniel Lindenfelser, Michael Moller, Matthias Pfeifer, Steffen Pidun, Ralf Scheid und Matthias Stiller Esslingen, im Oktober 2005 Peter Fetzer, Bettina Schneider Abkurzungsverzeichnis AbkjjrzungSVerzeichnis Abb. Abbildung Fa. Firma techno technisch Abk. Abkurzung ggfs. gegebenenfalls tel. telefonisch amer. amerikanisch i.a. im allgemeinen u.a. unter anderem Bez. Bezeichnung Ld.R. in der Regel usw. und so weiter Bsp. Beispiel inkl. inklusive u.U unter Umstanden bzw. beziehungsweise k.A. keine Angabe u.v.a. und viele andere ca. circa lat. lateinisch u.v.m und viele mehr dB Dezibel math. mathematisch vgl. vergleiche d.h. das heiBt max. maximal vs. versus dt. Deutsch Nr. Nummer z.B. zum Beispiel el. elektrisch S.O. siehe oben z.T. zum Teil elk. elektronisch sag. sogenannte engl. englisch S.U. siehe unten Ablaufdiagramm Abfindung Gesetzlich vorgeschriebene einmalige Geldzahlung an eine, A aus dem Unternehmen ausscheidende, Person um deren Rechtsanspruch abzugelten. AID-Wandler Abfrage siehe: Analog-Digital-Wandler siehe: query Abandonrecht ABI Moglichkeit eines Gesellschafters der Nachschusspflicht zu application binary interface (dt. binare Anwendungsschnitt entgehen indem er der Gesellschaft seine Anteile ubergibt stelle); Schnittstelle zur Kommunikation einer Anwendungs und ausscheidet. software mit dem Betriebssystem. Eine ABI ist meist pro grammiersprachenspezifisch. Verwenden unterschiedliche Systeme die gleichen ABI, sind die fur sie entwickelten Pro ABAP gramme zum jeweils anderen System kompatibel. advanced business application programming; Objektorien Siehe auch: API tierte Programmiersprache fur das SAP-System. Syntaktisch sehr nahe an COBOL und SQL. Ablaufdiagramm Graphisch veranschaulichte und strukturierte Darstellung ABC-Analyse von Programmablaufen oder allgemein zeitabhangiger Vor Verfahren zur Einordung von Giltern in Gruppen. gange. Genormt in DIN 6600l. siehe: A-Guter, B-Guter, C-Guter Siehe auch: Nassi-Shneiderman-Diagramm 1 Abnahme bei Werkvertrag Abnahme bei Werkvertrag Absatzpotential Der Kaufer ist verpflichtet, die von ihm bestellten Waren Maximaler Anteil eines Unternehmens am Marktpotential auch tatsachlich abzunehmen. Absatzstufen Absatz Anzahl der zWischengeschalteten Unternehmen in einem Verkauf von Giitem gegen Entgelt Vertriebskanal. Absatzhelfer Absatzvolumen Untemehmen wie beispielsweise Spediteure, die den Ver Summe der Umsatze eines Untemehmens je Periode in ei triebskanal untersti.itzen. nem Markt. Absatzkanal Abschirmung siehe: Vertriebskanal Ummantelung eines LeiterslLeiterpaars mit einem Drahtge flecht oder/und einer metallisch beschichteten Folie zum Schutz vor elektromagnetischen Storeinfli.issen. Absatzkartell Mogliche Form eines erlaubten Kartells, dabei konnen Un temehmen ihre Kapazitaten zusammenlegen urn mogliche Abschlussbilanz Krisen durch einen AbsatzrUckgang abzuwenden. Gegeni.iberstellung aller Vermogenswerte und Schulden ei nes Untemehmens am Ende eines Geschaftsjahres. Absatzmittler Unternehmen, aus denen sich der Vertriebskanal zusam Abschlusswiderstand mensetzt, d.h. GroB- und Einzelhandler, jedoch keine Spedi siehe: Terminator teure o.a. 2 Abtretung Abschreibung abstract syntax notation one Abzug der abnutzungsbedingten Wertminderung eines An siehe: ASN.l lagegutes von dessen Buchwert. Hierzu existieren zwei Mog lichkeiten: lineare und degressive Abschreibung. AbstrahlfUiche Begradigte Flache einer lichtemittierenden Diode (LED) bzw. Absetzung fur Abnutzung (AfA) einer Laserdiode zum Zwecke der Abgabe von Licht in siehe: Abschreibung Lichtwellenleiter. absolute Auflosung Absturz siehe: Bildauflosung Unbeabsichtigtes Anhalten eines Programms wahrend seiner Laufzeit aufgrund programm- oder betriebssysteminterner Fehler oder eines Hardwareausfalls. Absolutwert Vorzeichenunbehafteter Wert einer Zahl. Abtasttheorem Die Abtastung eines Signals bei der Analog-digital Absorption Wandlung sollte nach Claude E. Shannon mindestens mit In der Nachrichtentechnik das Verhaltnis zwischen dem Ver dem Doppelten der hochsten auftretenden Frequenz ge lust und der eingespeisten Energiemenge wahrend einer schehen, urn aus den erhaltenen Daten das Ursprungssignal Signali.ibertragung. in beliebiger Naherung rekonstruieren zu konnen. abstract syntax Abtretung dt. Abstrakte Syntax; In einer eigenen Sprache, der abstract siehe: Zession syntax notation one (ASN.l), verfasste Definitionen system i.ibergreifender Datenstrukturen. 3