ebook img

Lexikon der Ethik PDF

365 Pages·1997·25.87 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lexikon der Ethik

Die philosophische Ethik findet sich dort, wo überkommene Lebensweisen und Institutionen ihre selbstverständliche Geltung verlieren. Das gilt genauso für ihre Anfänge im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. wie für die zeitgenössischen Indu- striegesellschaften. Angesichts einer solchen Situation kann die Philosophie nicht einfach einen verlorengegangenen Konsens über sittlich-politische Werte wiederherstellen. Sie kann jedoch auf methodischem Weg- und ohne eine letzte Berufung auf poli- tische und religiöse Autoritäten als solche oder auf das von alters her Gewohnte und Bewährte - Aussagen über die menschliche Existenz versuchen, die an der leitenden Idee eines humanen Le- bens, eines Zusichselbstkommens der Menschen, orientiert sind. Otfried Höffe, Maximilian Forschner, Alfred Schöpf und Wil- helm Vossenkuhl sind ordentliche Professoren für Philosophie in Tübingen, Erlangen, Würzburg und München. Weitere Informa- tionen über die Autoren siehe S. 11. Lexikon der Ethik Herausgegeben von Otfried Höffe in Zusammenarbeit mit Maximilian Forschner, Alfred Schöpf und Wilhelm Vossenkuhl Fünfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage VERLAG C. H .. BECK Die Deutsche Bibliothek- ClP-Einheitsaufnahme Lexikon der Ethik I hrsg. von Otfried Höffe in Zusam- menarbeit mit Maxirnilian Forschnor ... - Orig.-Ausg., 5 ., ncubearb. und erw. Auf!. -München : !leck, 1997 (lleck'sche Reihe; 152) ISBN 3406426522 Originalausgabe ISBN 3406 42652 2 Fünfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1997 Umschlagentwurf: Uwe Göbel, München © C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1977 Gesamtherstellung: C. H. Beck'sche Buchdruckerei, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany Inhalt Vorwort zur fünften Auflage (Seite 7) Vorwort zur ersten Auflage (Seite 9) Die Autoren {Seite 11) Abkürzungen (Seite 12) Artikel und Verweise von "Abschreckung" bis "Zynismus" (Seite 13) Quellen der Ethik (Seite 349) Nachschlagewerke (Seite 363) Sammelbände (Seite 365) Vorwort zur fünften Auflage Da das Grundkonzept des Lexikons vielfache Zustimmung gefunden hat, könnte sich eine Neuauflage mit einer Durchsicht der Artikel und deren gele- gentlicher Überarbeitung zufriedengeben. Der Fortgang der ethischen Debat- ten, ihre Spezialisierung und Ausweitung sowie das Auftauchen neuer Posi- tionen, macht aber immer wieder gründlichere Eingriffe erforderlich. Schon in den früheren Auflagen sind neue Artikel hinzugekommen, zunächst Bioethik und Epikureische Ethik, später Selbstmord, Tierschut;.: und Widerstandsrecht und in der vierten Auflage Anthropozentrik-Biozentrik, Diskursethik, Morali- sche Dilemmata und Rechtspositivismus. Außerdem wurden Artikel erweitert und neue Verweise aufgenommen, damals u. a. ForschungscrlJik, Gefange- nendilemma, Gerechter Krieg, Imperativentheorie, Kooperation und Rechts- sowie Staatsethik. Für die fünfte Auflage sind nicht bloß die Literaturangaben wieder auf den neucsten Stand gebracht und einige Artikel gründlich überar- beitet worden. Es wurden auch einige Artikel neu geschrieben: Handlung, Person, Wert, Wille. Und vor allem wurden mehr als zwanzig Artikel neu aufgenommen: Energieethik, Feministische Ethik und Gelassenheit, Gemein- sinn, Gentochnik, Gesellschaftsvertrag und Güter, Interkultureller Diskurs, Kommunitarismus, Kynische Ethik, Medienethik und Paternalismus, Philoso- phie der Befreiung, Pluralismus, Risikoethik, Schintoismus und Soziobiologie, nicht zuletzt Subsidiarität, Tcchnikfolgen, Verdienstlichkeit, Weltrepublik und Willensschwäche. Dazu kommt eine Fülle neuer Verweiswörter, so daß das Lexikon wieder zeitgerecht ist. Ein generelles Problem werfen die nichtwestlichen Ethiken auf. Das wach- sende Selbstbewußtsein anderer Kulturen verlangt zu Recht jenen interkul- turellen Diskurs, zu dem das Lexikon nur eine Vorarbeit, eine erste Kenntnis- nahme ihrer Eigenart, leisten kann, und auch sie nur exemplarisch, für einige Beispiele. Christoph Horn hat es freundlicherweise übernommen, einen Teil der Arti- kel von Alfred Schöpf durchzusehen und mehrere Artikel neu zu schreiben. Dafür sei ihm herzlich gedankt, femer Nico Scarano für seine Mitarbeit. Im Namen der Autoren danke ich für die vielen anerkennenden, auch kriti- schen Hinweise und freue mich, daß das Lexikon außerhalb des deutschen Sprachraumes Beachtung gefunden hat: Im Jahr 1993 erschien unter Feder- führung von Lukas Sosoe und der Mitwirkung von Yvette Lajeunesse die französische Übersetzung in zweiter Auflage; und eine russische und eine ko- reanische Übersetzung sind in Arbeit. Tübingen, im Dezember 1996 Otfried Höffe Vorwort zur ersten Auflage Fragen der Ethik stoßen heute wieder auf ein größeres Interesse. Für die wie- dererwachte Aufmerksamkeit gibt es mannigfache Indizien und Gründe: die Rehabilitierung der praktischen Philosophie und die Diskussion um die Sinn- und Orientierungskrise fortgeschrittener Industriegesellschaften; die öffentli- chen Debatten um die Grundwerte in Staat und Gesellschaft, um die Straf- rechtsreform, den Umweltschutz und den Begriff der Lebensqualität; die Ein- fiihrung des Philosophieunterrichts in der reformierten Oberstufe und in einigen Bundesländern des Ethikumerrichts. Angesichts dieser Situation will das Lexikon der Ethik ein informierender und zugleich kritischer "Ratgeber" sein. Das Aufgabenfeld der Ethik wird hier nicht auf den engeren Bereich des "Moralischen" beschränkt, dem es vor allem um die persönliche Seite rechten Handeins geht, während der soziale und politische Aspekt weitgehend ausge- klammert bleibt. Ethik geht als philosophische Disziplin auf Aristoteles zu- rück. Bei ihm und in diesem Lexikon hat Ethik die weite Bedeutung, nach der auch Fragen der Anthropologie und der Politik (der Rechts-, Sozial- und Staatsphilosophie), dann auch der Religionsphilosophie zu ihr gehören. Die normativen Probleme, die sich in den persönlichen und politischen Bereichen und Aspekten unseres Lebens stellen, werden aufgegriffen und unter der Leit- idee eines humanen, eines guten und gerechten Lebens reflektiert. Zu den aufgenommenen Stichwörtern gehören sowohl zentrale ethische Positionen und Richtungen (wie "christliche" und "stoische Ethik", "Pragma- tismus" und "Utilitarismus") als auch die Grundbegriffe der sittlich-politi· sehen Praxis ("Friede", "Redlt", "Sittlichkeit" usf.) tmd ihrer wissenschaft- lichen Reflexion (etwa "Moralprinzip" und "kategorischer Imperativ"), schließlich auch solche für die politische Ethik oder durch die Humanwissen- schaften bedeutsam gewordenen Begriffe wie "Angst", "Diskriminierung" und "Krankheit", die in die deutschsprachige Diskussion der philosophischen Ethik noch kaum Eingang gefunden haben. Um das Lexikon der Ethik nicht in eine Überfülle von Kurzartikeln und Artikelehen aufzusplittern, schien es geboten, eine Reihe von Stichwörtern unter einem einzigen Hauptstichwort abzuhandeln (z. B. "Legalität", "Moralität", "praktische Vernunft" unter "Sittlichkeit"). Personenartikel sind nicht aufgenommen, jedoch veneichnet der Anhang die wichtigsten Autoren aus der Geschichte der Ethik mit ihren Hauptwerken und deren greifbare Ausgaben, so daß bei den Artikeln selbst die "Klassiker der Ethik" nur mit dem Titel ihrer Werke verzeichnet sind. Ferner informiert der Anhang über allgemeine Hilfsmittel, die ebenso wie die Literaturhinweise zu den einzelnen Artikeln dem Weiterstudium dienen. Vorwort zur ersten Auflage 10 Das Lexikon der Ethik will nicht einfach ein Fremdwörterbuch für Fach- und Kunstausdrücke aus dem Umkreis der Ethik und ihrer verschiedenen Schulen sein. Trotz der gebotenen Kürze wird der Versuch unternommen, über die begriffliche und/oder histodsehe Erläuterung des Stichwortes hinaus die zugrundeliegende Sachproblernatik aufzuzeigen sowie auf Schwierigkeiten und Lösungsvorschläge aufmerksam zu machen. Überdies soll nicht bloß In- formation, sondern auch philosophische Analyse und Kritik vermittelt wer- den. Dabei werden weder fertige Rezepte oder dogmatische Lösungen ange- boten noch wird eine enge Bindung an bestimmte Weltanschauungen einge" gangen. Die philosophische Ethik findet sich dort, wo überkommene Lebensweisen und Institutionen ihre selbstverständliche Geltung verlieren. Das gilt genauso für ihre Anfänge im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. wie für die zeitgenössischen Industriegesellschaften. Angesichts einer solchen Situa- tion kann die Philosophie nicht einfach einen verlorengegangenen Konsens über sittlich-politische Werte wiederherstellen. Sie kann jedoch auf methodi- schem Weg- und ohne eine letzte Berufung auf politische und religiöse Au- toritäten als solche oder auf das von alters her Gewohnte und Bewährte - Aussagen über die menschlic!te;·.~xistenz versuchen, die an der leitenden Idee eines humanen Lebens, eines Zusichselbstkommens der Menschen, orientiert sind. Aufgrund ihrer Herkunft aus der Philosophie fühlen sich die Autoren- bei aller persönlichen Verschiedenheit- sowohl dem Reflexionsniveau der klassi- schen Ethik als auch dem Methodenbewußtsein der mannigfachen Strömun- gen der Gegenwart verpflichtet. Zugleich ist ihnen bewußt, daß eine gegen- wartsnahe Ethik nicht ohne Bezug auf die zeitgenössischen Humanwis- senschaften auskommt. Bei der Behandlung der entsprechenden Sachbegriffe werden deshalb einige der für die Ethik bedeutsamen einzelwissenschaftlichen Forschungsergebnisse (aus der Psychoanalyse, der Verhaltensforschung, der politischen Wissenschaft usf.) aufgegriffen und zur Problematik des Sittlichen in Beziehung gesetzt. München, im November 1976 Otfried Höffe

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.