ebook img

Lexikon der Christlichen Ikonographie, Band 3: Allgemeine Ikonographie: Laban - Ruth PDF

297 Pages·1971·18.753 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lexikon der Christlichen Ikonographie, Band 3: Allgemeine Ikonographie: Laban - Ruth

LEXIKON DER CHRISTLICHEN IKONOGRAPHIE DRITTER BAND ALLGEMEINE IKONOGRAPHIE LABAN BIS RUTH LEXIKON DER CHRISTLICHEN IKONOGRAPHIE HERAUSGEGEBEN VON ENGELBERT KIRSCHBAUM SJ t IN ZUSAMMENARBEIT MIT GÜNTER BANDMANN, WOLFGANG BRAUNFELS, JOHANNES KOLLWITZf, WILHELM MRAZEK, ALFRED A. SCHMID, HUGO SCHNELL DRITTER BAND ALLGEMEINE IKONOGRAPHIE LABAN — RUTH MIT 270 ABBILDUNGEN 1971 'HERDER ROM FREIBURG • BASEL • WIEN Veröffentlicht mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung Volkswagenwerk © Verlag Herder KG Freiburg im Breisgau 1971 Alle Rechte Vorbehalten • Printed in Germany Herder Druck Freiburg im Breisgau 1971 Bestellnummer 14493 FACHBERATER FRÜHCHRISTLICHE KUNST Prof. Dr. Victor H. Eibern, Berlin BYZANTINISCHE KUNST Dr. Elisabeth Lucchesi Palli, Rom und Innsbruck FRÜH- UND HOCHMITTELALTER Prof. Dr. Peter Bloch, Berlin SPÄTMITTELALTER UND RENAISSANCE Dr. Anton Legner, Köln BAROCK Univ.-Prof. Dr. Hermann Bauer, Salzburg SLAWISCHE KUNST Heinz Skrobucha, Recklinghausen REDAKTION Dr. Oskar Holl, Chefredakteur Renate von Dobschütz M. A. Dr. Volker Osteneck Dr. Géza Jâszai Dr. Katja Laske AUTOREN DES DRITTEN BANDES Bandmann, Dr. Günter, Univ.-Prof., Bonn Meer, Dr. Frits van der, Prof., Lent (Niederlande) Birkhan, Dr. Helmut, Univ.-Doz., Wien Mende, Dr. Ursula, Berlin Bloch, Dr. Peter, Prof., Berlin Merzbacher, DDr. Friedrich, Univ.-Prof., Würzburg Braunfels, Dr. Sigrid, München Messerer, Dr. Wilhelm, Univ.-Prof., Saarbrücken Braunfels, Dr. Wolfgang, Univ.-Prof., München Meurer, Dr. Heribert, Köln Brednich, Dr. Rolf W., Freiburg i. Br. Brückner, Dr. Wolfgang, Univ.-Prof., Frankfurt Nitz, Michael, München Busch, Werner, Tübingen Os, Dr. H. W. van, Prof., Groningen Dinkler-von Schubert, Dr. Erika, Heidelberg Osteneck, Dr. Volker, Bonn Dobschütz, Renate von, M. A., Düsseldorf Paul, Dr. Jürgen, Univ.-Ass., Tübingen Eckert, Dr. Willehad Paul, OP, Prof., Köln Pflster-Burkhalter, Dr. Margarete, Basel Elbem, Dr. Victor H., Prof., Berlin Poeschke, Dr. Joachim, Città dei Vaticano Evans, Michael W., London Pressouyre, Dr. Léon, Prof., Châlons-sur-Marne (Frankreich) Fillitz, Dr. Hermann, Univ.-Prof., Basel Pressouyre, Dr. Sylvia, Châlons-sur-Marne (Frankreich) Flemming, Dr. Johanna, Jena Psenner, Dr. Elisabeth, Innsbruck Gerlach, Dr. Peter, Univ.-Ass., Tübingen Rohmeder, Dr. Jürgen, Nürnberg Gussone, Nikolaus, Münster Schlosser, Hanspeter, Wiss.-Ass., Freiburg i. Br. Hallensleben, Dr. Horst, Univ.-Prof., Bonn Schöne-Wienholtz, Rosina-Helga, München Holl, Dr. Oskar, Freiburg i. Br. Schumacher-Wolfgarten, Dr. Renate, Freiburg i. Br. Holländer, Dr. Hans, Univ.-Prof., Aachen Seeliger, Dr. Stephan, München Seib, Gerhard, Marburg Jäszai, Dr. Géza, Freiburg i. Br. und Köln Skrobucha, Heinz, Recklinghausen Suckale-Redlefsen, Dr. Gude, München Kauflmann, Dr. C. M., London Keller, Dr. Harald, Univ.-Prof., Frankfurt Thomas, Dr. Alois, Prälat, Prof., Trier Kemp, Dr. Wolfgang, Univ.-Ass., Bonn Thiiner, Dr. Justine, Bielefeld Kerber, Dr. Bernhard, Univ.-Prof., Bochum Traeger, Dr. Jörg, Univ.-Ass., München Kramer, Dr. Joachim, Bonn Vitzkelety, Dr. Andreas, Budapest Lauer, Rolf, Univ.-Ass., Bonn Lechner, Dr. Martin, München Weidlé, Dr. Wladimir, Prof., Paris Lengyel, Alfonz, Univ.-Prof., Detroit (USA) Wellen, Dr. Gérard A., Utrecht Lipinsky, Angelo, Rom Wilkins, Eithne, Reading (England) Looveren, L. H. D. van, Dra, Brüssel Lucchesi Palli, Dr. Elisabeth, Rom und Innsbruck LUdicke-Kaute, Lore, M. A., München ERGÄNZUNGEN ZUM ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS (Zu TEIL V in Band I Seite 18*fF) Berenson Cent = B. Berenson, Italian Pictures of the Renaissance, Central Italian and North Italian Schools, 3 Bde, New York 1968 Blankenburg = W. v. Blankenburg, Hl. u. dämonische Tiere, London 1943 Bologna = F. Bologna, I pittori alia corte angioina di Napoli 1266-1414, Rom 1969 Brenk = B. Brenk, Tradition und Neuerung in der christlichen Kunst des 1. Jahrtausends, Wien 1966 Cames = G. Cames, Byzance et la Peinture Romane de Germanie, Paris 1966 Conc.carit. = RDK III (1954) 833-53 (A. A. Schmid) „Concordantia caritatis“ Deichmann Rav I = F. W. Deichmann, Frühchristliche Bauten und Mosaiken von Ravenna, Baden-Baden 1958 Deichmann Rav II/l = F. W. Deichmann, Ravenna — Hauptstadt des spätantiken Abendlandes (Text-) Bd 1, Wiesbaden 1969 Demus-Hirmer = O. Demus - M. Hirmer, Romanische Wandmalerei, München 1968 Der Ners. Psautiers = S. Der Nersessian, L’illustration des psautiers grecs du moyen âge II, Paris 1970 Dufrenne = Suzy Dufrenne, L’illustration des psautiers grecs du moyen âge, Paris 1966 Fillitz = H. Fillitz, Das Mittelalter I: Propyläen-Kunstgeschichte V, Berlin 1969 Forstner2 = D. Forstner, Die Welt der Symbole, Innsbruck - Wien - München 21967 Ginzberg = L. Ginzberg, The legends of the Jews, 7 Bde, Philadelphia 1946-64 Grabar Chrlconogr = A. Grabar, Christian Iconography. A Study of its Origins, London 1969 Grabar-Lazarev-Kemenov = I. E. Grabar - V. N. Lazarev - W. S. Kemenov, Geschichte der russischen Kunst, Dresden Bd 1 1957, 2 1958, 3 1959, 4 1965 Guldan = E. Guldan, Eva und Maria — Eine Antithese als Bildmotiv, Graz - Köln 1966 Hubala = E. Hubala, Die Kunst des 17. Jh.: Propyläen-Kunstgeschichte IX, Berlin 1970 Lazarev Pittura = V. Lazarev, Storia della pittura bizantina, Turin 1967 Lehmann Fiori = O. Lehmann-Brockhaus, Tierdarstellungen der Fiori di Virtù: FlorMitt 6 (1940/41) 1-32 Leroy = J. Leroy, Les manuscrits syriaques à peintures, conservés dans les bibliothèques d’Europe et d’Orient, 2 Bde, Paris 1964 Matthiae Mos = G. Matthiae, Mosaici Medioevali delle Chiese di Roma, 2 Bde, Rom 1967 Matthiae Pitt = G. Matthiae, Pittura romana del medioevo, 2 Bde, Rom 1965/66 van der Meer-Mohrmann = F. van der Meer - Chr. Mohrmann, Atlas of the Ancient Christian World, London - New York - Toronto - Johannesburg - Melbourne - Paris 1958; dt. Ausgabe Gütersloh 1959 Millet-Frolow IV = G. Millet - T. Velmans, La peinture du moyen âge en Yougoslavie (Serbie, Macédoine et Monténégro), Paris 1969 Ouspensky Oct = Th. Ouspensky, L’Octateuque de la Bibliothèque du Sérail a Constantinople: Bull, de l’Institut Archéologique Russe à Constantinople 12 (1907), Album: München 1907 Pallucchini = R. Pallucchini, La pittura veneziana del Trecento, Venedig - Rom 1964 Panofsky Grabplastik = E. Panofsky, Grabplastik, Köln 1964 Reicke-Rost = B. Reicke - L. Rost, Biblisch-historisches Handwörterbuch I—III, Göttingen 1962-66 Ripa Rom = C. Ripa, Iconologia (Rom 1603) reprogr. Nachdr. hg. v. E. Mandowsky, Hildesheim - New York 1970 Rotermund = H.-M. Rotermund, Rembrandts Handzeichnungen und Radierungen zur Bibel, Lahr - Stuttgart 1963 Sauerländer-Kroos-Hirmer = W. Sauerländer - R. Kroos - M. Hirmer, Gotische Skulptur in Frankreich 1140-1270, München 1970 Skrobucha = H. Skrobucha, Meisterwerke der Ikonenmalerei, Recklinghausen 1961 Underwood = P. Underwood, The Kariye Djami, 3 Bde, London 1967 Volbach-Lafontaine-Dosogne = W. F. Volbach - J. Lafontaine-Dosogne, Byzanz und der christliche Osten: Propyläen-Kunstgeschichte III, Berlin 1968 L LABAN / Jakob lasters, Bare. Mus. Nac. (°Demus-Hirmer Abb. S. 160). In nachma. Zeit erscheint das L. wieder m. dem Chri­ stusmonogramm über od. auf dem Fahnentuch. Als LABARUM Symb. der Tapferkeit eines Christen (°Emblemata Nr. 1863) u. m. variierter Symbolbedeut, bei °Picinelli (lat.) Vgl. /* Christusmonogramm, / Konstantin, / Tropaion (1681) lib. 22 nr. 199-205. Im Barock findet sich das L. auf Konstantinszyklen, z. B. Vorzeichnung v. Rubens I. Begriff u. Quellen: Etymologisch noch ungeklärt; für eine Teppichfolge: 4. Behang — gen. „L.“, 2 Krieger die Bez. L. zuerst bei Prud, Contra Symmachum I 486 s tragen die Heerfahne m. dem Christusmonogramm (°Gö- (PL 60, 159); Kaiserstandarte Konstantins seit der bel II/l 77-81 ; II/2 Abb. 53s 72). Schlacht gg. Maxentius 321. Nach Euseb, Vita Constant. ID. Lit.: 1. F. X. Kraus (Hg.), Real-Encyklopädie der I 28-31 (PG 20, 946): „vexillum“ m. hohem Schaft, an ehr. Alterthümer II [Fr 1886] 259-62 (H. Stevenson); dessen Ende das Christusmonogramm im Lorbeerkranz 2. PWXll/1240-2 (Grosse); 3. DACL VIII/1927-62 (H. (vgl. Lactant, De mort, persecut. 44 [PL 7, 260-2]) ; un­ Leclercq); 4. A. Roes, An Iranian Standard Used as a terhalb des Christusmonogramms Querstange m. qua­ Chr. Symb.: Journ. of Hellen. Stud. 57 (1937) 248-51; drat. Purpurtuch (m. goldenen Fransen); auch Bildnisse 5. ECatt VII 770-2 (E. Josi); 6. RACIII 323-5 (J. Vogt); des Kaisers u. seiner Söhne waren angebracht (Lit. 3 Abb. 7. R. Egger, Das L., die Kaiserstandarte der Spätant. : 6542; Lit. 9 Tf. 284). — QQ-Lit. : A. Monaci, La visione östr. Akad. Wiss., Sber. Phil.-Hist. Kl. 234 I [W I960]); e il labaro descritto da Eusebio: Studi Romani 2 (1914) 8. LThK2 VI 718s (L. Voelkl); 9. K. Hoffmann, Das .Kai­ 216-23; H. Grégoire, L’étymologie de ,L.‘: Byzantion 4 serbild im Kreuz1: KongrChrArch Trier 1965 [R 1969] (1927/28) 477-82. 559-64; 10. G. Pitt-Rivers, The Riddle of the ,L.‘ and the Origin of Chr. Symb. [Lo 1966]. A. LIPINSKY II. Ikonogr. Auf Münzen Konstantins u. seiner Nachfolger erscheint das L. bes. in 3 Typen: 1) Kaiser m. L. (Kat. Ausst. „K. der Spätant.“ [Bin LABYRINTH 1939] Tf. 3 5); 2) L. zw. 2 Wächtern (Lit. 3 Abb. I. — A. BegrifT: L. — ein bestimmtes Ziel ist v. einem 6540); 3) L. über dem /'Drachen (“Kraus-Sauer Ausgangspunkt nur auf verschlungenem Weg zu errei­ 1109 Abb. 38). Auf zahlr. Sark. der 2. H. 4. Jh. u. chen. Die Zielgerichtetheit unterscheidet es v. allen A. 5. Jh. erscheint das L. zw. 2 Wächtern (Christus­ Bandornamenten, Knoten u. anderen Verflechtungen einer Linie, die dem / Kreis nahestehen, verbindet es monogramm im Lorbeerkranz über dem Kreuz) hingegen mit der Spirale (v. dieser geschieden durch als Symb. der / Auferstehung Christi (°RepSark wiederholte Richtungsänderung des Weges). Der L.gang Abb. 49 61 175 208 224 667). In der Folgezeit wan­ kann mit anderen Figg. (Spirale, Mäander) kombiniert delt sich die Darst. des L., bes. das Christusmono­ sein. Kreuzungen u. Verzweigungen fehlen vor dem 16. Jh. meist (Ausnahme: Poitiers; Lit. 2,64). Die alten L. gramm hält sich nicht. In dieser Form bis z. MA bieten also keine Verirrungsmöglichkeit. häufig auf Bildern vorwieg. byz. Kaiser als Herr- B. Quellen: Die ant. L. in Äg., Kreta, Lemnos, Ital. scherattr. : Kaiser Honorius m. L., Probusdipt. v. (PW XII/1 312 ss) waren auch im MA bekannt (Isid Sev, Aosta, 406, „in nomine XPI vincas semper“ (°Gar- Etym. XV 2, 36 = Hrab Maur [PL 111, 387 s]). Verbin­ rucci IV Tf. 449, 3); auf byz. Kaiserbullen (Beisp. dung mit „Troja“ (TPVIA) zuerst auf der etrusk. bei P. E. Schramm, Kaiser, Kge u. Päpste II [St Oinochoë v. Tragliatella (7.-6. Jh. v. Chr.), bei Vergil u. in den vielfach noch lebenden Bez. v. Steinsetzungen 1968] 47s); kaiserliches Familienbild, Barberini- u. Torf-L. in N- u. W-Europa (PW Suprl. VIII 888 ss). Psltr, vat. Barb. gr. 372 fol. 5 (J. Deér, Die Hl. Dort lebte auch der L.tanz bis ins 19. Jh. weiter (nach Krone Ungarns [W 1966] Tf. 87 Abb. 241); Emails J. de Vries, Unters, über das Hüpfspiel: Folklore Fellows der ungar. Königskrone, 2. H. 11. Jh. (ib. Tf. 12 Communications 173 [1957]) auch im Spiel der Kinder („Himmel u. Hölle“, „Tempelhüpfen“). Abb. 22); Roger v. Sizilien, Email am Ziborium in S. Nicola, Bari (°Schramm HerrschZn I 35 Anm. ü. Ikonogr. A. Darstellungstypen: 2 Typen der 3). L. ohne Irrmöglichkeit: Das L. in der Hand des Erzengels auf einem 1) Nieren- oder Rechteckform mit exzentr. Kreuz. Hierher gehören das L. v. Pylos, das Truia-L. v. Tra­ ravennat. Mos. (E. Dinkler, Das Apsismos v. gliatella, Darst. auf den Münzen v. Knossos (seit 4. Jh. S. Apollinare in Classe [Kö - Opi 1964] Abb. 75). vC.), ant. L.figuren wie das pompejanische Graffito u. Vereinzelt als Attr. v. Hll. : Paulus (?) m. Buch u. die meisten nord- und westeurop. Trojaburgen. L., A. 7. Jh. (Schnütg., Kat. 1968 Tf. 3c); Mat­ 2) Kreis- od. Quadratform m. zentralem Kreuz. thäus-Engel m. L., Apsisfresko v. S. Miguel Engo- Typ 2 herrscht vor in den spätant. Theseus-Moss. 4 1 Fliesenlabyrinth vom Typus 1 in figura crucis, Abtei Toussaint (Châlons-sur-Marne). Typus 2 mit zentralem Kreuz in der Kath. v. Chartres. (z. B. Salzburg, Caerleon, Cormerod [Schweiz], zu trennen ist die Mittelpunktsymbolik der ehr. L. (n. Lit. 12 aus älterer Eingeweidesymbolik): Zentrum ist Susa [Tunesien]) u. den Kirchen-L. (Ausn. : der Altar, Grundriß n. der Grabeskirche in Jerusalem; Toussaint mit Typ 1 in figura crucis). Ältestes ehr. das L. ist die Ecclesia (so in der Reparatus-Bas. lt. In- L. : Bodenmos. der Reparatus-Bas. in Orléansville schr.). Tropolog: der gefahrvolle Weg des Gläubigen (Algerien), um 325. Dann in it. Kirchen (S. Vitale, zur Ecclesia od. zum Himmel (daher das Zentrum „ciel“). — e) L. als Weg nach Jerusalem historice, bes. in der Ravenna, 6. Jh.; S. Savino, Piacenza, um 903; Bußpraxis. — f) Als Haus des / Dadalus („maison dé- S. Michele, Pavia, 10. Jh.; Kath. v. Cremona u. dalus“) ist das L. Archetyp des kunstvollen Baues, auch Lucca; S. M. in Aquiro, S. M. di Trastevere, Rom, der Kath. (in den L. v. Amiens u. Reims sind die Bau­ 12. Jh. ;inkarol. Buchmal. (PN 1.13013 der BN aus meister abgebildet : der Baumeister als neuer Dädalus). — g) Als Zeichen des Geheimnisses war das L. auf den byz. St-Germain-des-Prés; ÖstrNB Cod. 2687 Theol. Kaiserornat gestickt (vor dem 9. Jh.; Lit. 16, 777s). 345 [Otfrid-Hs. V]; Cod. St. Gail. 197 u. 878; Rei­ 2) In malam partem. L. als Symbol sündiger Weltver­ chenau 229; später Liber floridus, UB Gent, um strickung (so u. a. lt. Beischrift in Piacenza u. auf einem 1120, u. a.). Im 12. Jh. häufig in Frkr. ; selten in L.stein im Mus. v. Lyon; Lit. 8, 70s) u. der Unbeständig­ keit (in einer Darst. v. / Jericho, 12. Jh.; ® LCIII 393). Engl. u. Dtl. (St. Severin, St. Gereon in Köln, 11. Jh.). Erhaltene L. in Chartres (vgl. Skizzenbuch III. Lit.: 1.0MenzelII 3; 2. E. Muntz, Études iconogr. et arch. (P 1887) 15-20; 3. X. Barbier de Montault, des Villard de Honnecourt), Bayeux, Pfarrkirche Œuvres complètes VIII (Poitiers 1893) 3-13; 4. W. H. v. St-Quentin u. Genainville; zerst. od. teilweise Matthews, Mazes and L. (Lo 1922); 5. °Boeckler Prüf 65; erh. L. in den Kirchen bzw. Kath.v. Sens, Amiens, 6. °Sauer Symb 350452 s; 7. °Rost 164s; 8. E. L. Backman, Auxerre, Reims, Poitiers, Lyon, N. D. v. Arras, Relig. Dances in the Chr. Church and in Popular Medi­ cine (Lo 1952) 67-73; 9. F. Hartt, Mantegna’s Madonna den Abteikirchen v. St-Bertin in St-Omer u. (dar- of the Rocks: GBA 40 (1952) 340s; 10. M. Charageat, gest. auf einer Fliese) v. Toussaint (Chälons-sur- De la Maison Dédalus aux Labyrinthes : 17. KongrKhist Mame), Pont-l’Abbé (Finisterre). Die L. meist Amsterdam 1952 (DH 1955) 345-50; 11. G. R. Hocke, auf dem Boden, selten an der Wand, an Säule od. Die Welt als L., 2 Bde (H 1957) passim, bes. 98-104; 12. A. A. Barb, The Round Table and the Holy Grail: Journ- Postament. Die Ausmaße schwanken zw. 14 m Warb 19 (1956)48; 13. M.-L. Wyffels-Simoens, Note sur Durchmesser u. Fliesengröße. le L. de la Cathédrale de Reims: GBA 49 (1957) 337-40; 14. M. Cagiano de Azevedo, Saggio sul Labirinto : Pubbli- B. Bedeutung: Ursprünglich Todessymbol (desh. bei cazioni delFUniv. Cattolica del Sacro Cuore NS 67 (Mi Leichenspielen getanzt), aus Theseus-Trad. entwickelt 1958) ; 15 .H. Bardon, A propos d’une gravure florentine : das Symbol des „gefahrvollen Weges“. Daraus 1) in GBA 58 (1961) 21-38; 16. H. Ladendorf, Das L. in Antike bonam partem: a) Christus-Theseus tötet Teufel-Mino­ u. neuerer Zeit: AA (1963) 761-96; 17. A. A. Omodeo, taurus (Haubrichs Lit. 22, 288 s), mit Umdeutung der II Mito del Labirinto: Antichità viva 3 (1964) 82-9; Ariadne noch auf it. Stichen der Renaiss. (Lit. 15); ein 18. G. Kauffmann, . . durch das L. der Brust“: Fschr. / Kentaur im Zentrum des L. v. Pavia u. in Manuskrip­ H. v. Einem (B 1965) 94-100; 19. Kat. Ausst. Labyrinthe. ten. — b) Auferstehung Christi; am Ostersonntag wurde Bin Kunstverein (1966) (Vorwort H. Ladendorf); 20. in frz. Kath. (bes. Auxerre) das L. v. Klerikern singend u. P. Santarcangeli, II libro dei Labirinti (Fi 1967); 21. Ball spielend durchtanzt. — c) Passio (Christi): im Laby­ H. Schrade, Deus Artifex: Der Horizont (Herrenalb) 10 rinth des Ms. Bibliothèque d’École de Médecine Mont­ (1967); 22. W. Haubrichs, Ordo als Form: Hermaea NF pellier 360, 10. Jh. — d) Von der Todessymbolik kaum 27 (1969) 285-93. H. BIRKHÄN 5 Laetatio — Lamech 6 LACTATI O bei v. seinem Sohn Tubalkain führen ließ. Dieser I. L. bedeutet die Ernährung durch Muttermilch, vgl. sah / Kain im Gebüsch versteckt u. lenkte, als er / Brust, Brüste (hier auch QQ). In der ehr. Ikonogr. ist ihn irrtümlich für ein Wild hielt, L.s Pfeil gegen die nährende Maria das wichtigste Motiv; für die das ihn. Als L. seine Tat erkannte, erschlug er seinen / Jesuskind nährende Maria lactans / Maria, Marien­ Sohn. Diese Taten bekennt er seinen Frauen in bild; v. Maria genährte Heilige s. Bd V u. VI, bes. / Bernhard v. Clairvaux. Gn 4, 23. Weitere L.szenen / Adam u. Eva, / Caritas, / Caritas Die einzelnen Abschnitte der Gesch. werden in Romana, / Ecclesia, ? Erde, / Philosophie, / Poesie, den byz. Oktateuchen dargestellt. / Tubalkain / Romulus u. Remus. lenkt L.s Pfeil gegen Kain, der hinter einem Baum II. Lit.: Brust, Brüste. RED. nur angedeutet zu sehen ist. Der tödliche Pfeil wird sowohl an L.s Bogen wie auch nach Erreichen LAHMER (Paralytiker): Heilung in Kaphamaum seines Zieles in Kain gezeigt. Gleichzeitig wird / Wunderheilungen Jesu dargest., wie Tubalkain tot zu L.s Füßen liegt. Diese Ereignisse sind alle in einer einzigen 111. LAHMER: Heilung am Teich Bethesda / Wun­ dargestellt. Allein die Szene, wie L. seinen Frauen derheilungen Jesu die Tat bekennt, wird gesondert behandelt (Lit. 2 ; LAMECH 3; 8); vgl. auch Sacra Parall, Par.gr. 923 fol. 313 I. Quellen: Gn 4, 19-24; atl. Apokr. (M. R. James, The (Randmin.), 9. Jh. (Princeton Ind.). Eine verein­ Lost Apocrypha of the O. T. [1936] 10s). — Hieron, fachte Version, die nur L., Tubalkain u. Kain Epist. ad Damas. CXXV (PL 22, 455); Palaea Historica zeigt u. vermutlich v. einer byz. Quelle stammt, (A. Vassiliev, Anecdota Graeco-Byzantina I [1893] erschien im Abendl. seit dem 11. Jh. (Rodabibel, 194s); Glossa ord. V 23 (PL 113, 101); Peter v. Riga, Aurora (PL 212, 22); Petrus Com, Hist, scholast., Lib. Par.lat. 6: °Neuß KatBibel 41s Abb. 2) u. wurde Genes, (cap. 28). in der roman. Plastik sehr beliebt (Modena, Rif, ü. Ikonographie. A. Allgemein: L., Sohn Ma- 1099, ohne Tubalkain, s. R. Salvini, Wiligelmo.. . thusaels, der Kainite, erscheint nicht in den [Mi s. a.] Tf. 45; Vézelay, Kapitellplastik, 1125/40, erhaltenen frühchr. Kunstdenkmälem, aber sein s. F. Salet, La Madelaine de Vézelay [1948] Tf. 37 Vorkommen in den byz. Oktateuchen zeigt an, daß 44; Autun, Kapitellplastik, 1125/30, s. Lit. 10; er in mindestens einem der frühen Genesiszyklen Lincoln, Rif, um 1145, vgl. Lit. 11; Monreale, vorkam. In den Oktateuchen, 11.-12. Jh., wird Kreuzgang, Kapitellplastik, um 1180 ohne Tubal­ er in einer kurzen Tunika u. bärtig gezeigt (Lit. 2; kain, s. R. Salvini, II chiostro di Monreale [PL 3; 8). Er erscheint entweder unter den Ahnen 1962] Tf. XVII). Anders als in der byz. Darst.- Christi, z. B. Fenster der Kath. v. Canterbury, form wird Kain nicht v. Blättern verborgen, 13. Jh. (s. B. Rackam, The Ancient Glass of sondern in seinem Todeskampf, einen Pfeil im Canterbury Cathedral [1949] Tf. 4/c); Istanbul, Halse, gezeigt. Seit dem 13. Jh. bildete die Szene Mos. v. Kariye-Cami, um 1315/20 (“Underwood II häufig einen Teil der westlichen Bibelill. (engl. Tf. 50), od. als einer der frühen Patriarchen, z. B. Psltr, clm 835, um 1200; Bilderbibel, Morg. in der Bilderbibel, BritM Ms. Egerton 1894 fol. 2 Libr. Ms. 638, um 1250, s. S. C.Cockerell - (M. R. James, 111. of the Book of Genesis [1921] M. R. James, A Book of O. T. 111. [1927] Abb. 12); Abb. 11 s). Gelegentlich wird er mit seinen Frauen verbreitet auch in der Skulpt. des 13./14. Jh. Ada u. Sella und seinen Söhnen in einer od. meh­ (Wells, um 1225; Bourges u. Auxerre, Rifs, um reren Szenen gezeigt: Aelfric-Paraphrase, BritM 1300 [Lit. 1]; Salisbury Chapter House, um 1280), Claudius B. IV fol. 9v-12v, 11. Jh.; Bibelill., u. erscheint ebenso in der Glasmal. (Erfurt, um Prag Univ. XXIII c. 24, Lob 412, um 1300 (s. 1370; s. H. Goem, Die got. Bildfenster im Dom J. E. Wocel, Welislaws Bilderbibel [1871] Tf. 6). zu Erfurt [1961] Tf. 35) sowie in der Wandmal. Die Legende, daß er v. seinen zwei Frauen ge­ (Deöani, 14. Jh., V. R. Petkovic, Manastir Decani schlagen wurde, wurde im Abendl. durch Peter [Bgd 1941] 48 Tf. 258; Padua Baptist., spätes v. Riga u. Petrus Comestor (s. o.) verbreitet. 14. Jh.); s. auch Lit. 7. Im SHS wird diese Szene als ein Typus der C. Nebenszenen: Eine seltene, aber schon früh auf­ /'Geißelung Christi dargest., auf deren Schema tauchende Szene ist die Geburt L.s, z. B. Caedmon-Hs., 10./11. Jh., Bodl. Libr. Ms. Junius 11 p. 62 (I. Gollancz, die Bildkomp, aufbaut (°Lutz-Perdrizet II Tf. 40 The Caedmon-Ms. of Anglo-Saxon biblical Poetry . . . 107). [Ox 1927]). — Gelegentlich sind auch die Nebenszenen in B. Lamech tötet Kain (und bekennt dies seinen der westlichen Kunst dargest. : L. tötet Tubalkain (z. B. Frauen): Kains Tod, der in Gn 4, 23s nur knapp „De civitate Dei“, um 1180, Schulpforta, Ms. A. 10 [Lit. 5]; Bibi. Hist., 13. Jh., Manchester, Ms. Rylands fr. 5, angedeutet ist, wurde in dem apokr. Buch Lamech s. Bull, de la Soc. française de Repr. de Mss. à Peintures (s. QQ) ausführlich beschrieben. Trotz seiner VII [1923] Tf. 24; Bilderbibel, BritM Add. 47682 fol. 7, Blindheit war L. ein begeisterter Jäger, der sich da­ 14. Jh., s. M. R. James, Walpole Soc. XI [1922/23] Tf. 7 Lamech — Lamm, Lamm Gottes 8 IV); L. bekennt die Tat seinen Frauen (Mos., Palermo 4) Zu den Eigenschaften des Passa-L. als Sinnbild Capp. Palatina, 12. Jh.; Padua, Bilderbibel, spätes Christi s. ausführlich Lit. 18, 124-40; vgl. ferner die 14. Jh.; Rovigo Acc. dei Concordi Ms. 212, s. “Folena- / Gleichnisse vom verlorenen L. (n. Mt 8, 12-24 u. Mellini Tf. 6). Lk 15, 3-7), s. Lit. 18, 156-71; vom Guten / Hirten, ib. Selten wird der Tod Kains im 15. u. 16. Jh. dargest. (Lit. n. Jo 19, 1-16 (Lit. 18, 171-79); zum Fell des L. als 4, 6; Lucas van Leyden, Kupfst. 1524 ["Bartsch VII Christussymb. s. 191-203. 345. 14]) u. verschwindet danach völlig. Die Szene ver­ C. Liturg.: Auch der liturg. Gesang „Agnus Dei . . dankt ihre Beliebtheit während des HochMA ihrer (eig. Kommuniongesang) bezeichnet den in der Eucha­ Eigenschaft, ein leicht verständliches Beisp. eines Sün­ ristie gegenwärtigen Christus als Opfer-L., Opfergabe. ders zu sein, der seine Strafe erhält. Der apokr. Charakter Im ehr. Osten (W-Syrien) seit dem 6. Jh., im Westen seit der Gesch. erklärt vermutlich deren Verschwinden in der Papst Sergius I (687-701) nachweisbar (s. dazu ausführ­ Renaissance. lich “Jungmann II 403-13; LThK2 I 203 s [L. Kunz - W. Dürig - H. Schauerte]; J. Daniélou, Liturgie u. Bibel III. Lit.: 1. “Mû/c XIII205s Abb. 103s; 2. Th. Ouspen- [Mü 1963] 165-79; E. Gutwenger, op. cit. [s. o.]; zum sky Oct Abb. 31 ; 3. °Hesseling Abb. 26; 4. °Cornell 296; Kult des Oster-L. s. noch Lit. 4). 5. °Künstle I 281 ; 6. RDKI 22s Abb. 4s; 7. °Demus Sic D. Verweise auf Themen, die mit der Symbolik u. Be­ (Reg.); 8. °Réau II/l 99s; 9. °MlbAthos 2 § 200; 10. deutung des L. in der ehr. Ikonogr. sehr eng verknüpft °Grivot-Zamecki 69 s; 11. G. Zarnecki, Romanesque sind: / Allerheiligenbild; /'Älteste, Vierundzwanzig; Sculpt. at Lincoln Cath. (Lo s. a.) 7 Abb. 4 s. /'Apokalypse des Johannes; /'Apokalypsemotive; C. M. KAUFFMANN / Apostel; / Evangelisten; / Geburt Christi (Anbetung der Hirten); /'Hirt; /'Paradies; /Schafe u. Böcke; /Städte, zwei; /Traditio legis; /Triumphkreuz; LAMM, LAMM GOTTES / Widder. ü. Ikonogr. A. Friihchr. u. byz. Kunst: In ihrer Vgl. / Hirt, Guter Hirt; / Johannes der Täufer (Bd V) Bilderwelt herrschen erst die Darst. des Guten Abk.: L. = Lamm; LI. = Lämmer; /'Hirten vor; etwas später, seit dem 4./5. Jh., LG. = Lamm Gottes erscheinen Darst., bes. auf Sark., auf denen Chri­ I. Quellen. A. Bibl. 1) AT: Ex 12, 3 (Passah); 29, 38s; stus selbst als L. od. die Glieder seiner Kirche, Nm 28, 3s (tägliches Morgen- u. Abendopfer); Lv 12, 6; 14, lOss; Nm 7, 15 17; 6, 12 (Brand-, Dank-, Schuld- bisw. auch atl. Gestalten, typol. Vorbilder, als LI. u. Reinigungsopfer). — Is 40, 11 ; Ez 34, 15s (Gleichnis vergegenwärtigt sind {/ Apostel, / Evangelisten, für die Schwäche u. Hilfsbedürftigkeit); Is 53, 7 (Zei­ Märtyrer, / Propheten).—Für alle Darst. des LG. chen des leidenden Gottesknechtes). sind zur Interpretation die bibl. QQ Jo 1,29 („Sie­ 2) NT: Jo 1, 29 36 (Johannes d. T. nennt Jesus das LG.); 1 Petr 1, 19; Hebr 9, 14 (Jesus ist das L. ohne he, das LG., das die Sünde der Welt wegnimmt“) Makel); 1 Kor 57; Jo 19, 36 (Oster-L.); bes. oft erwähnt u. die Apk (s. o.) wesensbestimmend. in der Apk (zus. 30mal), s. z. B. Apk 5, 6 8 12 (u. ö.): Sinnbild für den geopferten u. siegreich auferstandenen, Eigenartig reich ist die Ll.symbolik am Sark. des verherrlichten Christus. Junius Bassus (t 359), Rom Vatikan. Grotten, wo LI. als Handelnde in bibl. Szenen auftreten, u. zwar bei folgen­ 3) QQ-Lit.: °Reicke-Rost II 1045s; E. Gutwenger, Passah-Mysterium u. Eucharistie: ZKTh 89/3 (1967) den Darst. : / Quellwunder des Moses, / Moses emp­ 340-6; °Haag BL 1012s, m. Lit. (J. de Fraine); Lit. 18, fangt die Gesetzestafel, die babylonischen / Jünglinge im Feuerofen, / Taufe Jesu, / Brotvermehrung, Auf­ 13-23. erweckung des / Lazarus. Ähnlich sind im symb. / Ver­ B. Patrist. (Auswahl). 1) Zur Deutung des L. in Is 53, 7: klärungsbild der Kirche S. Apollinare in Classe, Ra­ Das L. als Sinnbild der Reinheit, Unschuld, Geduld u. venna, 1. H. 6. Jh., die Ap. Petrus, Jakobus u. Johannes Sanftmut, s. bes. Klem Alex, Paed. I 5, 14/2 (GCS 98, (/ Zebedaiden) als LI. dargest., zus. m. weiteren 12 LI., 6-9); Orig, In Num. hom. 24, 1 (GCS 30 [VII, Ed. Baeh- die vieil, die „Ecclesia ravennatis“ od. die 12 Ap. sym­ rens] 225, 18-23); Cyrill Alex, De adorat, in veritate et bolisieren sollen (s. dazu ausführlich Lit. 22, 19ss 52 ss spiritu 12 (PG 68, 840 B); Aug, In Jo. tract. 4, 10 (CChr ser. lat. 36 [Ed. Willems] 36, 19-21); Tertull, De resur­ 72 ss). Nicht gesichert ist die Deutung der Tiersymbolik rectione 20, 5 (CChr ser. lat. 1 [Ed. Borleffs] 945, 18-22). auf dem Ambo des Bisch. Agnellus (m. 6 LI.), Ravenna Kath., 556/569 (J. Beckwith, Early Chr. and Byz. Art Symbol der ersten Ankunft Christi, z. B. bei Iren, Adv. [Btm 1970] Abb. 100). haer. IV 33, 1 (PG 7, 1072); Tertull, Adv. lud. 14, 1 (CChr ser. alt. 2 [Ed. Kroymann] 1391s); Euseb, Eclogae Vom 5.-13. Jh., bes. aber im 5./6. Jh., sind die propheticae I (PG 22, 1025); Aug, De civ. Dei XX, 24 Ll.allegorien sehr verbr.: Darst. m. 12 LI. — (BK.V2 28 [Ed. Schröder] 333 u. ö.), wobei die erste An­ Sinnbildern der 12 Ap. — der beiden Städte kunft Christi seiner glorreichen Wiederkunft (/ Parusie) Bethlehem u. Jerusalem, die die Gemeinschaft gegenübergestellt wird. 2) Das Passa-L. als Sinnbild Christi, u. a. bei Iren, der in Heiden- u. Judenkirchen aufgeteilte Civitas Adv. haer. IV 10, 1 (PG 7, 1000); Orig, In Jesu nave hom. Dei vergegenwärtigen (vgl. Aug, De civ. Dei VI8 ; 17, 1 (GCS 30 [VII, Ed. Baehrens] 401, 9-13); Cyprian, ferner die Dkm. der Art. / Städte, zwei u. / Tra­ Ad Demetrianum cap. 22 (CSEL 3, 1 [1868] 367, 9-20); ditio legis). Joh Chrys, De consubstantiali 7 (PG 48, 764); Cyrill Alex, In Ioannem 1, 29 (PG 73, 192 BD). Im 5./6. Jh. findet man bereits mon. Darst. mit 3) Das Passa-L. als Sinnbild der / Eucharistie: s. bes. dem LG. zw. den vier apokal. / Wesen, bei der bei Joh Chrys, De proditione Iudae, hom. 1, 4 (PG 49, Anbetung durch die Vierundzwanzig / Ältesten, 379; ib. p. 388); Euseb, De solemnitate paschali 7 (PG z. B. an der Fassade v. Alt - St. Peter zu Rom, 24, 701 A) ; s. auch Joh Chrys, In Eph. 6, 14 hom. 23, 2 (PG 62, 166). 1. H. 5. Jh. (°Waetzoldt Kopien Nr. 884; vgl. ib.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.