ebook img

Leugnen des Holocaust - Rechtsextremismus mit Methode PDF

428 Pages·1.409 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Leugnen des Holocaust - Rechtsextremismus mit Methode

Deborah E. Lipstadt Leugnen des Holocaust. Rechtsextremismus mit Methode H C U B H C A S Zu diesem Buch Es wird immer noch behauptet, daß es in Auschwitz keine Gas- kammern gegeben habe. Im Zusammenhang mit der sogenann- ten Revisionismus-Debatt e tauchen immer wieder Namen wie Ernst Zündel, David Irving, Robert Faurisson auf, und Broschüren wie der «Leuchter-Report» zirkulieren in Hundertt ausenderauf- lagen. In der Mitt e der Gesellschaft und gerade unter Jugend- lichen gibt es eine Empfänglichkeit für diese Positionen, die in der gutgläubigen Bereitschaft besteht, eine Debatt e um eine Frage zu führen, die keine ist. Immerhin erhalten die skurril anmu- tenden rechtsradikalen Theorien Unterstützung von linken und rechten Vertretern der seriösen Geschichtswissenschaft . Deborah Lipstadts sorgfältig recherchierte Studie leistet die gründliche Aufk lärung über dieses Phänomen, die dringend notwendig ist. Denn dahinter steht nicht einfach Ignoranz, vielmehr ist die «Auschwitz-Lüge» ein Mitt el zum Zweck: der rechtsradikalen Unterwanderung der demokratischen Gesellschaft en. Dieses Buch «gehört in die Hände aller, die sich – in der Schule oder außerhalb – mit Jugendlichen über deutsche Geschichte aus- einandersetzen». Micha Brumlik Die Autorin Deborah E. Lipstadt lehrte an den Universitäten in Los Angeles und Seatt le (Washington) und hat gegenwärtig einen Lehrstuhl für moderne jüdische Geschichte und für Studien zum Holocaust an der Emory University in Atlanta, Georgia, inne. Sie nahm an der Ausstellungsplanung des amerikanischen «Holocaust Memo- rial Museum» teil. Deborah E. Lipstadt beriet die deutsche Bun- desregierung bei Fragen der Behandlung des Holocaust im Unter- richt, besonders in den Schulen der ehemaligen DDR. Viel diskutiert war ihr Buch über die Reaktion der amerikanischen Presse auf den Holocaust: «Beyond Belief: The American Press and the Coming of the Holocaust» (1986). Deborah E. Lipstadt Leugnen des Holocaust. Rechtsextremismus mit Methode Deutsch von Gabriele Kosack Mit einer Einführung von Micha Brumlik ro ro ro Rowohlt Veröff entlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, Juli 1996 Copyright der Einführung von Micha Brumlik © 1996 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Die deutsche Erstausgabe erschien 1994 im Rio Verlag, Zürich, unter dem Titel: «Betrifft : Leugnen des Holocaust» Copyright © 1994 by Rio Verlag und Medienagentur AG, CH-8032 Zürich Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel «Denying the Holocaust. The Growing Assault on Truth and Memory» im Verlag The Free Press, New York, USA. Copyright © 1993 by The Vidal Sassoon International Center of the Study of Antisemitism. Umschlaggestaltung Susanne Heeder (Foto: Hamburger Neonazis 1978/Ullstein Bilderdienst; KZ-Gefan- gene in Dachau/Keystone Pressedienst GmbH) Satz Sabon (Linotronic 500) Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany 1990-ISBN 3 499 60101 X Den Opfern und Überlebenden des Holocaust sowie denen, die ihre Geschichte lebendig erhalten und erzählen. «Gedenke der vorigen Zeiten und hab acht auf die Jahre von Geschlecht zu Geschlecht.» Deuteronomium 32, Vers 7 Micha Brumlik Das rechtskonservative Projekt. Zur Einführung Anders als in den Vereinigten Staaten, wird die Leugnung der industriellen Massenvernichtung der europäischen Juden in Deutschland off enbar weniger als ein allgemein- denn als ein rechtspolitisches Problem betrachtet. Mit der Verschärfung des § 130 StGB im Jahr 1994, der entsprechende Behauptungen unter Strafe stellt, scheint die gesellschaft liche Auseinandersetzung mit dem ideologischen Gebräu neonazistischer Zirkel beendet und das weltweite Ansehen der Bundesrepublik Deutschland gewahrt sein. So sollen Auswüchse radikal mißbrauchter Meinungsfreiheit vermieden werden. Darüber hinaus ist den Holocaust-Leugnern durch die allmähliche Verschärfung der entsprechenden Gesetze in den Nachbarstaaten der Bundesrepublik, z. B. in Dänemark, ein Teil ihrer Operationsbasis genommen. Die 1995 erfolgte Auslie- ferung einer Schlüsselfi gur des Neonazismus, des Herausgebers des «NS-Kampfrufs», Gary Lauck aus Dänemark an Deutschland, wo Lauck einem Strafprozeß entgegensieht, rundet zu Beginn des Jahres 1996 das Bild ab. Zumindest in der Bundesrepublik Deutschland ist der Niedergang des off en organisierten Rechtsex- tremismus zu vermelden. Die rechtspopulistische Partei der Repu- blikaner ist (mit Ausnahme eines Bundeslandes) nach eklatanten Wahlniederlagen und dem Verlust ihrer parlamentarischen Vertre- tungen zerbrochen, ihr demagogischer Führer, Franz Schönhuber, hat die Partei verlassen und bekennt sich – bislang folgenlos – zu einer politischen Einheit der radikalen Rechten. Der auf die Innenstädte zentrierte ökonomische Strukturwandel drängte Wählermilieus in die niedergehenden Industrieregionen und in oft vormals sozialdemokratisch beeinfl ußte Stadtrandsiedlungen ab. In diesen Regionen Westdeutschlands erhielt der politisch organi- sierte Rechtsextremismus Rückenwind. Diese Wählermilieus sind in die Resignation der Wahlenthaltung zurückgekehrt, ohne indes | 6 | ihre generelle politische Einstellung geändert zu haben. Allen anderen Annahmen zum Trotz ist das entsprechende, keineswegs identische Protestpotential in Ostdeutschland zum Teil von der PDS, zum Teil jedoch von der CDU aufgefangen worden. Jedoch läßt sich für die ehemalige DDR bei unvermindertem Vorherr- schen autoritärer politischer Einstellungen eine übermäßige Nei- gung zum Rechtsextremismus insgesamt nicht feststellen. Auch ist die Quote bekanntgewordener oder verdeckt gebliebener ausländerfeindlicher Straft aten durch vor allem männliche Unter- schichtjugendliche seit den Höhepunkten zur Zeit der Asylde- batt e in den Jahren 1992, 1993 und den menschenverachtenden Anschlägen mit oft tödlichem Ausgang von Hoyerswerda, Mölln, Rostock-Lichtenhagen und Solingen eher zurückgegangen. Die Abnahme manifesten rechtsextremistischen Verhaltens, sei es bei Wahlen, sei es in Form rassistisch motivierter Straft aten, geht aber nicht mit der Abnahme entsprechender politischer Einstellungen einher. Der Anteil der Wähler und – zu einem geringeren Teil – Wählerinnen, die rechtskonservativen bis -extremistischen, in allen Fällen autoritären und ausländerfeindlichen bzw. antisemi- tischen Einstellungen anhängen, stabilisiert sich bei etwa 20 Pro- zent.1 Dem off enen Niedergang des Rechtspopulismus auf dem Wählermarkt der Konkurrenzdemokratie entspricht indes kein Niedergang des rechtskonservativen bis rechtsextremistischen Einfl usses im Bereich der Öff entlichkeit. Im Gegenteil: Es hat den Anschein, als ob erst der nachlassende Erfolg des eher grobschlächtigen Rechtspopulismus die Bedingungen für eine im Spektrum der demokratischen Parteien und der aufgeklärten Öff entlichkeit nicht nur geduldete, sondern auch akzeptierte Neue Rechte geschaff en hat. Dabei schießen höchst unterschiedliche Phänomene zusammen: hier das Bekenntnis des zivilisationskriti- schen Dramatikers und Dichters Botho Strauß zu einer «wahren» Rechten, dort die nimmermüden Anstrengungen einiger Autoren und Redakteure der Welt am Sonntag, vor allem von Heimo Schwilk und Ulrich Schacht. Unter dem Vorzeichen der Verei- nigung Deutschlands will man eine auf 1968 folgende Kultur- | 7 | revolution herbeireden und -schreiben; in Sammelbänden wie der «Selbstbewußten Nation» engagieren sich die Autoren wider Feminismus und Multikulturalismus, für ein national gebunde- nes Christentum und – natürlich – wider die Fesselung des politi- schen Denkens in Deutschland durch «Auschwitz». Die anfangs spektakulär wirkenden Initiativen dieses Personenkreises, dessen Geist viele in der Gestalt des Historikers Rainer Zitelmann, eines ehemaligen Lektors des Ullstein Verlages, verkörpert sehen, haben derzeit an Faszination ebenso verloren wie an Brisanz. So könnte sich die Überzeugung einstellen, es habe sich bei alledem nur um einen Sturm im Wasserglas gehandelt. Dem ist nicht so. Denn sowenig diese akademisch gebildete, weit rechts stehende Intelligenz unmitt elbaren politischen Einfl uß hat, so sehr ist es ihr doch gelungen, das selbstgesteckte Ziel, durchzusetzen: die gesellschaft liche Anerkennung rechtskonser- vativen Denkens in der publizistischen Öff entlichkeit. So wurde dem sehr jungen, wissenschaft lich wenig profi lierten rechtskonser- vativen Historiker Karlheinz Weissmann die Aufgabe übertragen, in der renommierten Propyläen-Reihe zur deutschen Geschichte den wohl wichtigsten Teil zu verfassen. Der Band über den Nationalsozialismus trägt bezeichnenderweise den Titel «Der Weg in den Untergang» und wurde von der Fachkritik beinahe ein- hellig zurückgewiesen. Ein wohlmeinender Kritiker att estierte, daß Weissmann sich mit der Judenvernichtung eher beiläufi g, mit den Leiden der Deutschen hingegen übermäßig auseinandersetzt. Darüber hinaus ist der Autor, an dessen politischem Standort ein Zweifel nicht möglich ist, immer wieder als Rezensent politischer Bücher der bürgerlichen Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu fi nden, einem Blatt , das gelegentlich im Feuilleton gegen genau diese Rechte polemisiert. Der Erfolg dieser Gruppe der rechten Intelligenz läßt sich auch an medialen Ereignissen wie dem nachfolgenden ablesen: bei der Abschlußdiskussion einer von Guido Knopp im ZDF 1995 präsentierten mehrteiligen Reihe zu Adolf Hitler wurde die gesell- schaft skritische Psychoanalytikerin Margarethe Mitscherlich aus- gerechnet neben Zitelmann plaziert und mußte sich von diesem | 8 | angreifen lassen. Als Erfolg der Rechten hat auch zu gelten, daß es sich der Ehrenvorsitzende der CDU, Alfred Dregger, nicht nehmen ließ, anläßlich des fünfzigsten Jahrestages des Kriegsen- des seinen Namen unter eine von diesem Personenkreis initiierte Anzeigenaktion zu setzen, um im Sinne historischer Aufrechnung der deutschen Opfer des Zweiten Weltkrieges zu gedenken. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, das ZDF, Alfred Dregger – diese nicht nur zufällige Reihung bezeichnet die Chancen und Grenzen eines rechtskonservativen politischen Projekts. Die Neue Rechte will ihren für sie legitimen Ort in einer pluralistischen Kultur einklagen und zugleich die Chance gewinnen, früher oder später die Politik in Staat und Gesellschaft mitzugestalten. Argu- mentiert wird mit der nach dem Ende des Kalten Krieges ver- meintlich notwendig gewordenen Umgruppierung der politischen Fronten, mit der (scheinbar) unabdingbaren Rehabilitierung einer jeden Form des Antikommunismus, beerbt wird das linke Schlag- wort von der «Streitkultur» mit der Forderung nach einem «echten politischen Pluralismus», der sich wider alle Formen der poli- tischen Korrektheit wendet und leidenschaft lich für einen soge- nannten «antitotalitären Konsens» eintritt . Diese Strategie war bisher erfolgreich – die Neue Rechte gehört unterdessen jedenfalls so weit zur Normalität des wiederverei- nigten Deutschland, daß Hinweise auf den Ruin des Rechtskon- servativismus in seinem Bündnis mit dem Nationalsozialismus zur Zeit des deutschen Faschismus immer weniger akzeptiert werden. Wieweit diese im Bereich der politischen Kultur eingelei- tete Akzeptanz tragen wird, ist nicht absehbar. Das politische Pro- jekt dieser Neuen Rechten besteht darin, die FDP zu einer «natio- nalliberalen» Partei im Stil der «F Bewegung» Jörg Haiders im benachbarten Österreich umzubauen, beginnend mit dem Berli- ner Landesverband, bei dem sie ein Dritt el der Mitglieder stellt. Die bisherigen Versuche, unter Führung des ehemaligen General- bundesanwaltes von Alexander von Stahl, wenigstens in Berlin Mehrheiten für dieses Projekt zu gewinnen, sind bisher – wenn auch mit von Mal zu Mal wachsenden Stimmanteilen – gescheitert. Ob und wieweit sich die Mitgliedschaft des FDP schließlich der | 9 | Notwendigkeit des institutionellen Überlebens der Partei soweit beugen wird, daß sie über sozialpolitisch rechts stehende Entsoli- darisierungsforderungen hinaus nationales Gemeinschaft sgefühl mit antieuropäischer Rhetorik verbindet, haben die innerparteili- chen Entwicklungen nach den Landtagswahlen des Jahres 1996 gezeigt. Die Rechte jedenfalls fühlt sich verstanden. ... und sein heimlicher Vordenker All diese Versuche einer kleinen Gruppe rechter Intelligenz, Auf- sehen zu erregen, kulturelle Hegemonie zu erringen und beides in Wählerstimmen umzumünzen, haben auf den ersten Blick nichts mit dem von Deborah Lipstadt behandelten Thema, den Holo- caust-Leugnern, zu tun. Im Gegenteil – der Reputation und Aner- kennung heischende Rechtskonservativismus hat es auf nichts anderes angelegt, als die diskreditierende Verbindung zum Natio- nalsozialismus zu lösen – ein Versuch, bei dem er jedoch auf ein unaufl ösbares Dilemma stößt: Wenn der deutsche Nachkriegskonservativismus alle Bezüge zum historischen Nationalsozialismus kappt, müßte er sich kon- sequenterweise sowohl von dessen Antikommunismus, seinem Nationalismus als auch von seinen Bezügen auf die deutsche Wehrmacht lösen. Damit würden ihm wesentliche Elemente des auch noch heute gültigen Selbstverständnisses abhanden kommen. Unter Berufung auf den katholischen Widerstand sind derlei Ver- suche nach dem Krieg in der CDU im Geist eines den Natio- nalstaat überwindenden christlichen Abendlandes immer wieder gemacht worden. Es hat sich freilich, spätestens seit der «Historikerstreit» genann- ten Auseinandersetzung mit den Thesen Ernst Noltes aus dem Jahr 1986 über den wesentlich antikommunistisch-reaktiven Cha- rakter der nationalsozialistischen Judenvernichtung, gezeigt, daß ein die nationale Frage ausklammernder Konservativismus den Ansprüchen der Rechten in der alten Bundesrepublik nicht genügte. Vielmehr bestand die Att raktivität der Thesen Ernst | 10 |

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.