ebook img

Leseselbstkonzept zu Beginn der Grundschulzeit: Entwicklung eines Fragebogens für die Bereiche Lesen und Phonologische Bewusstheit PDF

245 Pages·2013·2.512 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Leseselbstkonzept zu Beginn der Grundschulzeit: Entwicklung eines Fragebogens für die Bereiche Lesen und Phonologische Bewusstheit

Leseselbstkonzept zu Beginn der Grundschulzeit Kalina Petrova Koychev Leseselbstkonzept zu Beginn der Grundschulzeit Entwicklung eines Fragebogens für die Bereiche Lesen und Phonologische Bewusstheit Kalina Petrova Koychev Universität Hamburg, Deutschland Dissertation Universität Hamburg, 2011 ISBN 978-3-658-01609-8 ISBN 978-3-658-01610-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-01610-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Danksagung Das vorliegende Buch wurde unter dem Titel „Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Leseselbstkonzepts zu Beginn der Grundschulzeit“ als Disser- tation von der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psy- chologie und Bewegungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft angenommen. Mein Dank gilt insbesondere Prof. Dr. Rosemarie Mielke, die diese Arbeit mit großem Engagement betreut hat, mich intensiv in allen Phasen beraten und immer an mich geglaubt hat. Sie hat immer Zeit für mich gefunden und mir wertvolle Ideen und praxisorientierte Denkanstöße gegeben. Nach jedem unse- rer Treffen habe ich mich bereichert und gestärkt gefühlt und noch motivierter weitergearbeitet. Gedankt sei den Lehrkräften in Bulgarien sowie in Deutschland für die Ko- operationsbereitschaft und für die investierte Zeit. Danke auch den Müttern und Vätern und den zahlreichen Kindern, die an dieser Studie teilgenommen haben, für Ihre Offenheit und Interesse. Ich danke weiterhin meinen Freunden, die meine Arbeit gelesen und mir wertvolle Tipps gegeben haben. Namentlich möchte ich Vanja Ivancheva (Sofia) danken, die mich durch ihr Fachwissen in der grafischen Gestaltung unterstützt hat, und Dr.phil. Alexandra Bauer (Hamburg), die meine Texte mit Sorgfalt und Leidenschaft für die Wissenschaft immer wieder gelesen hat. Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern Stefka und Petar Petrovi und meiner Schwester Antoaneta, die mich in jeder erdenklichen Art und Weise unterstützt haben, sowie meinem Mann Milen Koychev, der meine Arbeit mit- getragen und mich gestärkt hat. Ohne sie alle hätte ich das nicht geschafft. Kalina Petrova Koychev Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................. 11 Tabellenverzeichnis ..................................................................................... 13 1. Einleitung und Gliederung der Arbeit ...................................................... 19 2. Theoretischer Hintergrund ...................................................................... 23 2.1 Selbstkonzept .................................................................................... 23 2.1.1 Begriffsklärung ............................................................................ 23 2.1.2 Strukturmodelle in der Selbstkonzeptforschung ........................ 24 2.1.3 Erklärungsansätze zur Entwicklung des Selbstkonzepts ............................................................................ 29 2.1.4 Schulische Selbstkonzepte .......................................................... 33 2.1.5 Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Leistung ....................................................................................... 38 2.1.6 Genderunterschiede als Teilaspekt der Selbstkonzeptforschung .............................................................. 43 2.1.7 Leseselbstkonzept ....................................................................... 45 2.1.8 Inventare im deutschen Sprachraum .......................................... 53 2.1.9 Besonderheiten der Selbstkonzeptmessung bei kleinen Kindern ........................................................................... 55 2.1.10 Rolle des positiven Selbstkonzepts zu Beginn der Grundschule ................................................................................ 56 2.2 Lesekompetenz ................................................................................. 57 2.2.1 Lesekompetenzmodelle .............................................................. 59 2.2.2 Erklärungsansätze zur Entwicklung der Lesekompetenz ........................................................................... 60 2.2.3 Vorschulische Erfahrung und Lesekompetenz ............................ 65 2.2.4 Prädiktive Vorläuferkompetenzen .............................................. 66 2.2.5 Weitere Bedingungsfaktoren des Lesenlernens ......................... 68 2.2.6 Phonologische Bewusstheit ........................................................ 70 2.2.7 Leistungsmessungen im sprachlichen Bereich ............................ 73 2.3 Zielsetzung und Fragestellung ........................................................... 74 2.4 Auswahl der Instrumente .................................................................. 76 8 Inhaltsverzeichnis 2.4.1 Instrumente zum Erheben des Selbstkonzepts ........................... 77 2.4.1.1 „Selbstkonzept-Phonologische-Bewusstheit 1“ (SkPhB- 1) und „Selbstkonzept-Lesekompetenz 1“ (SkLk-1) ............. 77 2.4.1.2 Selbstkonzeptskalen von Harter .......................................... 77 2.4.1.3 Selbstkonzept „Anstrengungsbereitschaft“ und „Lernfreude“ ........................................................................ 78 2.4.2 Instrumente zur Erhebung der Lesekompetenz .......................... 78 2.4.2.1 Instrument zur Erhebung der Phonologischen Bewusstheit – „Der Rundgang durch Hörhausen“ .............. 78 2.4.2.2 Leseverständnis und Lesegeschwindigkeit – „Stolperwörter-Lesetest“ .................................................... 79 2.4.2.3 Leseverständnis auf Wort-, Satz- und Textebene – ELFE 1-6 ........................................................................................ 79 2.4.3 Instrument zur Erhebung der Intelligenz – CFT 1 ........................ 80 3. Fragebogen zur Erhebung des Leseselbstkonzepts in Deutschland und Bulgarien ................................................................................................ 81 3.1 Item-Entwicklung .............................................................................. 81 3.2 Antwortformat .................................................................................. 82 3.3 Fragebogenkonstruktion ................................................................... 83 3.4 Berücksichtigung von Gütekriterien und diesbezügliche Analysen ............................................................................................. 84 3.4.1 Objektivität ................................................................................. 84 3.4.2 Itemanalyse ................................................................................. 85 3.4.2.1 Schwierigkeit ....................................................................... 85 3.4.2.2 Gültigkeit (Validität) ............................................................ 86 3.4.3 Skalenanalyse .............................................................................. 86 3.4.3.1 Zuverlässigkeit (Reliabilität der Skala) ................................. 87 3.4.3.2 Gültigkeit (Validität der Skala) ............................................. 87 3.5 Hinweise zur Anwendung .................................................................. 89 4. Pilotuntersuchung .................................................................................. 91 4.1 Methode ............................................................................................ 91 4.1.1 Stichprobe und Durchführung .................................................... 91 4.1.2 Erfasste Konstrukte ..................................................................... 92 4.1.2.1 Selbstkonzept ...................................................................... 92 4.1.2.2 Lesekompetenz .................................................................... 93 4.1.3 Ablauf der Untersuchung ............................................................ 94 4.1.3.1 Erster Messzeitpunkt ........................................................... 94 Inhaltsverzeichnis 9 4.1.3.2 Zweiter Messzeitpunkt ........................................................ 96 4.1.3.3 Dritter Messzeitpunkt .......................................................... 97 4.2 Ergebnisse ....................................................................................... 100 4.2.1 „Selbstkonzept-Phonologische-Bewusstheit 1“ (SkPhB-1) ................................................................................... 101 4.2.1.1 Itemanalyse ....................................................................... 101 4.2.1.2 Skalenanalyse .................................................................... 103 4.2.1.3 Diskussion .......................................................................... 109 4.2.2 „Selbstkonzept-Lesekompetenz 1“ (SkLk-1).............................. 111 4.2.2.1 Itemanalyse ....................................................................... 111 4.2.2.2 Skalenanalyse .................................................................... 113 4.2.2.3 Diskussion .......................................................................... 118 4.2.3 Selbstkonzeptskalen von Harter ............................................... 120 4.2.3.1 Itemanalyse ....................................................................... 120 4.2.3.2 Skalenanalyse .................................................................... 121 4.2.3.3 Diskussion .......................................................................... 124 4.2.4 Selbstkonzept „Anstrengungsbereitschaft Lesen“ und „Lernfreude Lesen“ ............................................................ 124 4.2.4.1 Itemanalyse ....................................................................... 125 4.2.4.2 Skalenanalyse .................................................................... 127 4.2.4.3 Diskussion .......................................................................... 131 4.2.5 Phonologische Bewusstheit – „Der Rundgang durch Hörhausen“ ............................................................................... 132 4.2.5.1 Aufgabenalyse ................................................................... 132 4.2.5.2 Testanalyse ........................................................................ 135 4.2.5.3 Diskussion .......................................................................... 138 4.2.6 Validität von „Selbstkonzept-Phonologische- Bewusstheit 1“ (SkPhB-1) und „Selbstkonzept- Lesekompetenz 1“ (SkLk-1) ....................................................... 140 4.2.6.1 Kriteriumsvalidität ............................................................. 141 4.2.6.2 Konstruktvalidität .............................................................. 14(cid:1006) 4.2.6.3 Diskussion .......................................................................... 144 5. Hauptuntersuchung ...............................................................................147 5.1 Methode .......................................................................................... 147 5.1.1 Stichprobe und Durchführung .................................................. 147 5.1.2 Erfasste Konstrukte ................................................................... 148 5.1.2.1 Selbstkonzept .................................................................... 148 10 Inhaltsverzeichnis 5.1.2.2 Lesekompetenz .................................................................. 149 5.1.2.3 Intelligenz .......................................................................... 150 5.1.3 Ablauf der Untersuchung .......................................................... 150 5.1.3.1 Erster Messzeitpunkt ......................................................... 150 5.1.3.2 Zweiter Messzeitpunkt ...................................................... 152 5.1.3.3 Dritter Messzeitpunkt ........................................................ 153 5.1.4 Umgang mit fehlenden Messwerten ........................................ 156 5.2 Ergebnisse ....................................................................................... 156 5.2.1 „Selbstkonzept-Phonologische-Bewusstheit 1“ (SkPhB-1) ................................................................................... 156 5.2.1.1 Itemanalyse ....................................................................... 156 5.2.1.2 Skalenanalyse .................................................................... 159 5.2.1.3 Diskussion .......................................................................... 161 5.2.2 „Selbstkonzept-Lesekompetenz 1“ (SkLk-1).............................. 162 5.2.2.1 Itemanalyse ....................................................................... 163 5.2.2.2 Skalenanalyse .................................................................... 168 5.2.2.3 Diskussion .......................................................................... 169 5.2.3 „Der Rundgang durch Hörhausen“ (RDH) ................................. 170 5.2.3.1 Aufgabenanalyse ............................................................... 171 5.2.3.2 Testanalyse ........................................................................ 175 5.2.3.3 Diskussion .......................................................................... 180 5.2.4 Validität von „Selbstkonzept-Phonologische- Bewusstheit 1“ (SkPhB-1) und „Selbstkonzept- Lesekompetenz 1“ (SkLk-1) ....................................................... 183 5.2.4.1 Kriteriumsvalidität ............................................................. 184 5.2.4.2 Konstruktvalidität .............................................................. 189 5.2.4.3 Diskussion .......................................................................... 191 5.2.5 Änderungsvalidität .................................................................... 192 5.2.5.1 Änderungsvalidität: Validität als Sensibilität gegenüber Veränderung über die Zeit ................................................. 193 5.2.5.2 Änderungsvalidität: Validität als Sensibilität gegenüber unterschiedlichen Lernbedingungen ................................. 199 5.2.5.3 Diskussion .......................................................................... 216 6. Abschließende Diskussion......................................................................221 Literatur .....................................................................................................237 Inhaltsverzeichnis des Anhangs im OnlinePLUS Programm ························· 251 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Drei-Komponenten-Modell des Selbstkonzepts ............................... 25 Abb. 2: Struktur des Selbstkonzepts nach Shavelson und Mitarbeitern (Shavelson et al., 1976, S. 413) ......................................................... 28 Abb. 3: Mehrgleisiges Modell der Lesekompetenzentwicklung nach Leseman und de Jong (2004, S. 170) ................................................ 61 Abb. 4: Entwicklung der Lesefähigkeit im ersten Schuljahr von Poerschke (1999, S. 45) ...................................................................................... 63 Abb. 5: Entwicklung des ‚Selbstkonzepts Phonologische Bewusstheit‘ und der Phonologischen Bewusstheit in Deutschland und Bulgarien während der ersten Klasse ............................................................. 195 Abb. 6: Buchstabenkenntnis bei der Einschulung ....................................... 196 Abb. 7: Elterneinschätzung des Kindervorwissens am Schulanfang ........... 204 Abb. 8: Elterneinstellung gegenüber Kinderselbsteinschätzungen zu Beginn der Grundschule ................................................................. 206

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.