Gerd Fischer Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie Das Wichtigste ausführlich für das Lehramts- und Bachelorstudium 4. Auflage Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie Gerd Fischer Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie Das Wichtigste ausführlich für das Lehramts- und Bachelorstudium 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Florian Quiring Gerd Fischer Fakultät für Mathematik, M 10 Technische Universität München Garching, Deutschland ISBN 978-3-658-27342-2 ISBN 978-3-658-27343-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-27343-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2011, 2012, 2017, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung: Ulrike Schmickler-Hirzebruch und Kathrin Maurischat Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort zur vierten Auflage Im Vergleich zur ersten Auflage aus dem Jahr 2010 sind inzwischen einige wichtige ThemenalsErgänzungenhinzugekommen,insbesondere • NeueBeweisefürdieGleichheitvonZeilenrangundSpaltenrangeinerMatrix • DualitätvonVektorräumen • MethodederkleinstenQuadrate • LR-undQR-Zerlegung • Singulärwertzerlegung • EulerscheWinkel • Trägheitstensoren WeiterwurdedergesamteTextkritischdurchgesehenundanzahlreichenStellenüber- arbeitet.MeinbesondererDankgiltdabeiBorisSpringbornfürwertvolleAnregungen und Maja Hermann, die mit großer Sorgfalt das Manuskript überprüft und verbessert hat. Schließlich danke ich Ulrike Schmickler-Hirzebruch vom Springer Verlag für ihreengagierteVorbereitungdieserNeuauflage,sowieaufmerksamenLeserinnenund Lesern für ihre Hinweise auf Unklarheiten und Fehler. Zu derartigen Kommentaren möchteichauchweiterhinermuntern. MünchenundGarching,imJuni2019 GerdFischer VI Vorwort Vorwort zur ersten Auflage DieLineareAlgebraistim19.Jahrhundertentstanden,zunächstalsTeilderGeometrie; sie wurde aber im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel inallenTeilenderMathematik.DarüberhinausbenutzenvieleandereWissenschaften –wiebeispielsweisePhysik,Informatik,TechnikundÖkonomie–MethodenderLinea- ren Algebra. Dem entsprechend ist die Lineare Algebra zusammen mit Aspekten der analytischenGeometriefestverankertimCurriculumderStudienanfänger. DiezentralenThemendiesesBuchessindVektorräume,lineareundbilineareAbbil- dungen, Determinanten und Eigenwerte, mit ihren Anwendungen auf die Geometrie. Eswirdversucht,dieelementarenGrundlagensehrausführlichdarzustellen,illustriert durch zahlreiche im Detail erklärte und durchgerechnete Beispiele, sowie viele Bilder, diehelfensollen,dengeometrischenHintergrundfürabstrakteKonzepteaufzuhellen. DaherderName„Lernbuch“:EssollStudierendenhelfen,alsBegleittextzueinerVorle- sungauchzusätzlicheHintergründeundErgänzungenbereitzustellen,undsodasVer- ständnis zu vertiefen. Weitergehende interaktive Visualisierungen mit „dynamischer Geometrie“findetmanunter www.mathe-vital.de BeimStudiumderMathematikistesbesonderswichtig,dieabstraktenBegriffeund technischenMethodenzunächstanschaulichzumotivieren,umihreEntstehungzuer- klären und ihre enorme Wirksamkeit deutlich zu machen. Die Mathematik hat über Jahrtausende eine stetige Entwicklung durchlaufen; was EUKLID um 300 v. Chr. be- wiesen hat, ist auch heute noch gültig. Um Studierenden einen besseren Einblick in dieGeschichtezuermöglichen,sindnebenhistorischenAnmerkungenauchzahlreiche grundlegende mathematische Veröffentlichungen der Vergangenheit im Literaturver- zeichnis zitiert. Ein Gang in die Bibliothek und ein Blick in die alten Bücher kann ein äußerstspannendesErlebnissein! Kapitel0solldenÜbergangvonderSchulezurHochschuleherstellenunddenEin- stiegindasStudiumderMathematikerleichtern. ZukünftigeLehrerkannesauchauf denWegzurückindieSchulevorbereiten,undspäterdortbegleiten.Eswirddabeiver- sucht,demLeitmotivvon FELIX KLEIN –einerElementarmathematikvomhöherenStand- punkt–zufolgen;einemStandpunktetwashöheralsdieMathematikinderSchule,aber nichtüberdenWolken.ZieldieseseinführendenKapitelsistdieauf GAUSS zurückge- hendesystematischeMethodederEliminationzurLösunglinearerGleichungssysteme. DasistundbleibtdaswichtigsteErgebnisderelementarenLinearenAlgebra. In Kapitel 1 wird der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begonnene sys- tematische und axiomatische Aufbau der Mathematik skizziert. Das gehört heute zu den Grundlagen aller Teile der Mathematik, muss aber nicht gleich zu Beginn in die- ser Ausführlichkeit studiert werden. Als zentrales Projekt wurde der von DEDEKIND begonnenesystematischeAufbaudesSystemsderZahlen,vondennatürlichenbiszu den komplexen Zahlen, aufgenommen. Einschließlich eines technisch anspruchsvolle- renAbschnittsübereineKonstruktiondesKörpersderreellenZahlenunddieZusam- menhängemitDezimalbrüchen. Vorwort VII Kapitel2enthältdiegrundlegendenDingederLinearenAlgebra,soweitsieohneBe- nutzungvonDeterminantenbehandeltwerdenkönnen.AlsAnwendungwerdenauch lineareGleichungssystemenocheinmalinallgemeineremRahmenbeschrieben.Kapitel 3dientderBeschreibungvonDeterminanten;dabeiwirdauchetwasausführlicherauf dieinvielenanderenZusammenhängenwichtigenPermutationeneingegangen.Damit sind die Vorbereitungen getroffen für den etwas fortgeschritteneren Teil der Linearen Algebra, die Theorie der Eigenwerte in Kapitel 4. Sie führt bis hin zur JORDANschen Normalform,zuderenVerständnisetwasÜbungmitalldengrundlegendenTechniken derLinearenAlgebranötigist. In Kapitel 5 werden schließlich bilineare Abbildungen, sowie im reellen und kom- plexen Fall metrische Eigenschaften behandelt. Die geometrische Seite davon ist die klassische Theorie der Kegelschnitte und Quadriken, die viele Anwendungen auch in derPhysikhat.LeidersinddiesespannendenThemen,hoffentlichnurvorübergehend, ausdenLehrplänenderGymnasiensogutwieverschwunden. AlsHilfestellungfürdieLektüresindTeile,diemaneventuellzunächstüberspringen kann, mit einem * markiert. Die Hinweise in eckigen Klammern, etwa [EU], beziehen sichaufdasLiteraturverzeichnis.UmdasLernenzuerleichtern,sindInhaltsverzeichnis undIndexsehrumfangreichgestaltet. Dieses „Lernbuch“ enthält inhaltlich, aber wesentlich ausführlicher in der Darstel- lung, die wichtigsten Themen aus den beiden „klassischen“ Büchern [FI1] und [FI2]; dort werden darüber hinaus auch weiterführende Dinge wie Dualität, Tensorproduk- te und projektive Geometrie behandelt. Viele spannende Anwendungen der Linearen Algebrafindetmanin[STR]. Trotz aller Sorgfalt bei den Korrekturen des Textes ist es erfahrungsgemäß kaum zu vermeiden,dassnochDruckfehlerundUngenauigkeitenverbliebensind.Dahermöch- te ich alle Leserinnen und Leser, die fündig geworden sind bitten, mir die kritischen Stellenmitzuteilen,an gfi[email protected] Mein Dank gilt all den Helferinnen und Helfern, die beim Entstehen dieses Buches mitgewirkt haben. In erster Linie meinem langjährigen Mitarbeiter Florian Quiring, dem Meister der Bilder Fabian Biebl, Bernhard Hanke für nützliche Hinweise, sowie Eva Dörfler, Vanessa Krummeck, Matthias Lehner, Jutta Niebauer, Michael Vogt und auch den Studierenden der TU München, die mich mit kritischen Bemerkungen im- merwiederzuVerbesserungenundErgänzungenangeregthaben.DieTUM-Schoolof EducationhatdieVeröffentlichungmitMittelnderDeutschenTelekomStiftungunter- stützt.SchließlichdankeichUlrikeSchmickler-Hirzebruchsehrherzlichfürihrestetige Ermutigung,diesesProjektinAngriffzunehmenundzügigzuEndezubringen. München,imSeptember2010 GerdFischer Inhalt 0 LineareGeometrieimn-dimensionalenreellenRaum 1 0.1 Dern-dimensionalereelleRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0.1.1 Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0.1.2 DerVektorraumRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 0.1.3 MultiplikationvonVektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 0.2 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 0.2.1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 0.2.2 GeradenimRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 0.2.3 GeradeninderEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 0.3 AbständeundWinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 0.3.1 DasSkalarproduktimRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 0.3.2 AnwendungeninderElementargeometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . 23 0.3.3 WinkelimRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 0.3.4 SenkrechteVektorenundAbstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 0.3.5 DieHESSEscheNormalformeinerGeradengleichung . . . . . . . . . . 36 0.3.6 LineareUnabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 0.3.7 DasVektorproduktimR3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 0.3.8 AbstandvonGeraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 0.4 Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 0.4.1 EbenenimRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 0.4.2 EbenenimR3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 0.4.3 AbstandeinesPunktesvoneinerEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 0.4.4 DasSpatprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 0.5 LineareGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 0.5.1 ZweiGeradeninderEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 0.5.2 BeschreibungdurchMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 0.5.3 KoeffizientenmatrixinZeilenstufenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 0.5.4 DasGAUSSscheEliminationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 0.5.5 WahlderPivotsundRundungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 X Inhalt 1 Grundlagen 83 1.1 Mengen,Relationen,Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1.1.1 MengenundTeilmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1.1.2 OperationenmitMengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 1.1.3 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 1.1.4 AbzählbareMengen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 1.1.5 Äquivalenzrelationen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 1.2 HalbgruppenundGruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 1.2.1 DienatürlichenZahlen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 1.2.2 VerknüpfungenundHalbgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 1.2.3 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1.2.4 DieganzenZahlenalsadditiveGruppe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 1.2.5 UntergruppenundHomomorphismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 1.3 RingeundKörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 1.3.1 DieganzenZahlenalsRing* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 1.3.2 DerKörperderrationalenZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 1.3.3 DezimalbruchentwicklungrationalerZahlen* . . . . . . . . . . . . . . . 129 1.3.4 KonstruktionderreellenZahlen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 1.3.5 ReelleZahlenalsDezimalbrüche* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 1.3.6 KomplexeZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 1.3.7 EndlicheKörper* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 1.3.8 RückblickundAusblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 1.4 Polynome* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1.4.1 PolynomeundPolynomfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 1.4.2 DerRingderPolynome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 1.4.3 DivisionmitRest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 1.4.4 NullstellenundWertevonPolynomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 1.4.5 EineVorzeichenregelfürreellePolynome . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 1.4.6 DerFundamentalsatzderAlgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 2 VektorräumeundlineareAbbildungen 177 2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.1.1 Vektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.1.2 Untervektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 2.1.3 OperationenmitUntervektorräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 2.1.4 LineareUnabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2.2 BasisundDimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 2.2.1 ErzeugendensystemeundBasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 2.2.2 DimensioneinesVektorraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.2.3 CharakterisierungeneinerBasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 2.2.4 PraktischeVerfahrenzurBestimmungeinerBasis . . . . . . . . . . . . 203 2.2.5 SummenunddirekteSummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Inhalt XI 2.3 LineareAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 2.3.1 DefinitionenundBeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 2.3.2 ElementareEigenschaftenlinearerAbbildungen . . . . . . . . . . . . . 219 2.3.3 SpeziellelineareAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 2.3.4 EineDimensionsformelfürlineareAbbildungen . . . . . . . . . . . . . 227 2.3.5 LineareGleichungssystemeundderRangeinerMatrix . . . . . . . . . 229 2.3.6 Quotientenvektorräume* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 2.4 LineareAbbildungenundMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 2.4.1 ErzeugunglinearerAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 2.4.2 DiedarstellendeMatrixeinerlinearenAbbildung . . . . . . . . . . . . 248 2.4.3 MultiplikationvonMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 2.4.4 RechenregelnfürMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 2.4.5 DieallgemeinelineareGruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 2.4.6 Elementarmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 2.4.7 LineareGleichungssystemeundElementarmatrizen* . . . . . . . . . . 272 2.4.8 DieLR-Zerlegung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 2.4.9 Dualität* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 2.5 Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 2.5.1 BasistransformationenundKoordinatentransformationen. . . . . . . . 283 2.5.2 TransformationsformelfürlineareAbbildungen . . . . . . . . . . . . . 286 2.5.3 EineNormalformfürdarstellendeMatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . 288 3 Determinanten 293 3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 3.1.1 LineareGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 3.1.2 FlächeninhaltundOrientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 3.2 BerechnungvonDeterminanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3.2.1 AxiomefürDeterminanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3.2.2 WeitereEigenschaftenderDeterminante . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 3.2.3 Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 3.2.4 DiealternierendeGruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 3.2.5 ExistenzundEindeutigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 3.3 Minoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 3.3.1 DiekomplementäreMatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 3.3.2 LAPLACE-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 3.3.3 DieCRAMERscheRegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 4 Eigenwerte 329 4.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.1.1 EigenwerteundEigenvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.1.2 EndomorphismendesR2* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 4.1.3 Differentialgleichungen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 4.1.4 DascharakteristischePolynom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 4.1.5 BestimmungvonEigenwertenohneDeterminanten*. . . . . . . . . . . 345