Systematische Leitlinien- recherche und -bewertung sowie Extraktion relevanter Empfehlungen für ein DMP Chronischer Rückenschmerz Vorbericht (vorläufige Bewertung) Auftrag: V 14-04 Version: 1 .0 Stand: 21.07.2015 Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Thema: Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion relevanter Empfehlungen für ein DMP Chronischer Rückenschmerz Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss Datum des Auftrags: 21.08.2014 Interne Auftragsnummer: V14-04 Anschrift des Herausgebers: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Im Mediapark 8 (KölnTurm) 50670 Köln Tel.: +49 (0)221 – 35685-0 Fax: +49 (0)221 – 35685-1 E-Mail: [email protected] Internet: www.iqwig.de Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - i - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 Dieser Bericht wurde unter Beteiligung externer Sachverständiger erstellt. Externe Sachverständige, die wissenschaftliche Forschungsaufträge für das Institut bearbeiten, haben gemäß § 139b Abs. 3 Nr. 2 Sozialgesetzbuch – Fünftes Buch – Gesetzliche Kranken- versicherung „alle Beziehungen zu Interessenverbänden, Auftragsinstituten, insbesondere der pharmazeutischen Industrie und der Medizinprodukteindustrie, einschließlich Art und Höhe von Zuwendungen“ offenzulegen. Das Institut hat von jedem der Sachverständigen ein ausgefülltes Formular „Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte“ erhalten. Die Angaben wurden durch das speziell für die Beurteilung der Interessenkonflikte eingerichtete Gremium des Instituts bewertet. Es wurden keine Interessenkonflikte festgestellt, die die fachliche Unabhängigkeit im Hinblick auf eine Bearbeitung des vorliegenden Auftrags gefährden. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - ii - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 Bei dem vorliegenden Vorbericht handelt es sich um eine vorläufige Nutzenbewertung. Er wird zur Anhörung gestellt. Hierzu können schriftlich Stellungnahmen eingereicht werden. Das Ende der Stellungnahmefrist wird auf der Website des IQWiG (www.iqwig.de) bekannt gegeben. Stellungnahmen können von allen interessierten Personen, Institutionen und Gesellschaften abgegeben werden. Die Stellungnahmen müssen bestimmten formalen Anforderungen genügen, die ebenfalls auf der Website des IQWiG in einem entsprechenden Leitfaden dargelegt sind. Gegebenenfalls wird eine wissenschaftliche Erörterung zur Klärung unklarer Aspekte aus den schriftlichen Stellungnahmen durchgeführt. Die Anhörung kann zu Änderungen und / oder Ergänzungen des Berichts führen. Schlagwörter: Rückenschmerzen, Disease-Management-Programm, Methodische Leitlinienbewertung Keywords: Back Pain, Disease Management Program, Methodological Guideline Appraisal Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - iii - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 Kernaussage Fragestellung Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, aktuelle, thematisch relevante, evidenzbasierte Leitlinien zu identifizieren, deren Empfehlungen zu extrahieren und diejenigen Empfehlungen zu kennzeichnen, die für die Versorgung in einem DMP Chronischer Rückenschmerz relevant sind. Fazit Auf Basis der Empfehlungsgrade oder alternativ der Evidenzgraduierungen der extrahierten Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien konnten für ein DMP Chronischer Rückenschmerz relevante und potenziell relevante Empfehlungen identifiziert werden. Dabei handelt es sich um Empfehlungen zur Diagnostik (standardisierte Symptomerfassung, Erfassen psychosozialer Risikofaktoren, Bildgebung, Blutuntersuchung, diagnostische Nervenblockaden) und zur Rezidivprophylaxe (körperliche Aktivität, Schuheinlagen und Orthesen, lumbale Stützgürtel). Bei den nichtmedikamentösen Maßnahmen wurden Empfehlungen zur Bettruhe, zu Massagen und manueller Therapie, zur Bewegungs- und Physiotherapie, zur Wassergymnastik, zu Yoga, zur Verhaltenstherapie, zur transkutanen und perkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS/PENS), zur gerätegestützten Traktionsbehandlung, zu Orthesen, zur Kurzwellendiathermie, zum therapeutischen Ultraschall sowie zur Interferenz-, Magnetfeld- und Lasertherapie identifiziert. Die Empfehlungen zur medikamentösen Therapie bezogen sich auf orale Analgetika wie Flupirtin, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Opioid-Analgetika, Muskelrelaxanzien, Antidepressiva, andere Psychopharmaka und die zusätzliche Gabe von Protonenpumpen- hemmern sowie auf intravenöse oder intramuskuläre Applikation von Schmerzmitteln. Zur invasiven Therapie wurden Empfehlungen zu Gelenksinjektionen, Prolieferationstherapie und zur Beratung zu operativen Therapieoptionen identifiziert. Zusätzlich wurden spezifische Empfehlungen für verschiedene Patientensubgruppen identifiziert (Patienten mit Radikulopathie und / oder bandscheibenbedingten Kreuzschmerzen, Spinalkanalstenose, Postnukleotomiesyndrom, lumbalen Facettengelenkschmerzen, sakroiliakalen Gelenkschmerzen). Ebenso wurden zu den Versorgungsaspekten Patientenschulung, Rehabilitationsmaßnahmen und Kooperation der Versorgungssektoren Empfehlungen identifiziert. Es wurden für die Diskografie, die nichtmedikamentöse Therapie mittels Akupunktur sowie die medikamentöse Therapie mittels Paracetamol und Phytotherapeutika inhaltlich inkonsistente Empfehlungen identifiziert, die zur weiteren Überprüfung der DMP-Relevanz vorgeschlagen werden. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - iv - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Kernaussage ............................................................................................................................. iv Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... viii Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ ix Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ x 1 Hintergrund ................................................................................................................... 1 2 Fragestellung ................................................................................................................. 3 3 Methoden ....................................................................................................................... 4 4 Ergebnisse ...................................................................................................................... 6 4.1 Ergebnisse der Informationsbeschaffung ........................................................... 6 4.2 Charakteristika der eingeschlossenen Leitlinien ................................................ 6 4.3 Methodische Qualität der Leitlinien .................................................................... 7 4.3.1 Ergebnisse der AGREE-II-Bewertung .............................................................. 7 4.4 Umgang der Leitlinienautoren zu nicht oder nicht vollständig publizierten Daten ................................................................................................. 7 4.5 Synthese der Empfehlungen ................................................................................. 7 4.5.1 Definition von (chronischen) Rückenschmerzen ............................................... 8 4.5.2 Diagnostische Abklärung ................................................................................... 8 4.5.3 Nichtmedikamentöse Therapie bei Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen ............................................................................ 9 4.5.3.1 Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Rezidivprophylaxe von chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen ........................................ 9 4.5.3.2 Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Behandlung von chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen ............................................................ 9 4.5.4 Medikamentöse Therapie für Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen .............................................................................................. 12 4.5.5 Invasive Therapie für Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen .............................................................................................. 13 4.5.6 Behandlung und Therapie von chronischen Kreuzschmerzen mit spezifischen Symptomen und Befunden .......................................................... 14 4.5.6.1 Empfehlungen für Patienten mit bandscheibenbedingten Kreuzschmerzen / Beschwerden, Spinalkanalstenosen, Radikulopathien und Postnukleotomiesyndrom (FBSS) .......................... 14 4.5.6.2 Patienten mit lumbalen Facettengelenkschmerzen ................................... 14 4.5.6.3 Patienten mit sakroiliakalen Gelenkschmerzen ........................................ 14 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - v - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 4.5.7 Patientenschulung ............................................................................................ 14 4.5.8 Rehabilitationsmaßnahmen .............................................................................. 15 4.5.9 Kooperation der Versorgungssektoren ............................................................ 16 5 Einordnung des Arbeitsergebnisses .......................................................................... 17 6 Fazit .............................................................................................................................. 21 Details des Berichts ................................................................................................................ 22 A.1 Projektverlauf ............................................................................................................. 22 A.1.1 Zeitlicher Verlauf des Projekts .......................................................................... 22 A.1.2 Dokumentation der Änderungen im Projektverlauf ........................................ 22 A.2 Details der Methoden .................................................................................................. 24 A.2.1 Methodik gemäß Berichtsplan ........................................................................... 24 A.2.1.1 Kriterien für den Einschluss von Leitlinien in die Untersuchung ................... 24 A.2.1.1.1 Population ................................................................................................. 24 A.2.1.1.2 Versorgungsaspekte .................................................................................. 24 A.2.1.1.3 Übertragbarkeit ......................................................................................... 24 A.2.1.1.4 Empfehlungskennzeichnung ..................................................................... 25 A.2.1.1.5 Publikationszeitraum ................................................................................. 25 A.2.1.1.6 Evidenzbasierung ...................................................................................... 25 A.2.1.1.7 Tabellarische Übersicht über die Kriterien für den Leitlinieneinschluss .. 26 A.2.1.2 Informationsbeschaffung ................................................................................. 26 A.2.1.2.1 Leitlinienrecherche .................................................................................... 26 A.2.1.2.2 Weitere Suchquellen zur Identifikation von Leitlinien ............................. 27 A.2.1.2.3 Selektion relevanter Leitlinien .................................................................. 27 A.2.1.3 Methodische Qualität der Leitlinien ................................................................ 27 A.2.1.3.1 AGREE-II-Bewertung .............................................................................. 27 A.2.1.3.2 Umgang der Leitlinienautoren mit nicht oder nicht vollständig publizierten Daten ..................................................................................... 29 A.2.1.4 Methoden für die Synthese der Empfehlungen ............................................... 29 A.2.2 Spezifizierungen und Änderungen der Methodik ............................................ 30 A.3 Details der Ergebnisse ................................................................................................ 31 A.3.1 Ergebnisse der Informationsbeschaffung ......................................................... 31 A.3.1.1 Ergebnisse der Recherche in Leitliniendatenbanken und bei Leitlinienanbietern ........................................................................................... 31 A.3.1.2 Weitere Leitlinien ............................................................................................ 32 A.3.1.2.1 Zusätzliche Informationen zu relevanten Leitlinien aus Autorenanfragen ........................................................................................ 32 A.3.1.2.2 Informationen aus der Anhörung .............................................................. 33 A.3.1.3 Resultierender Leitlinienpool .......................................................................... 33 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - vi - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 A.3.2 Charakteristika der eingeschlossenen Leitlinien .............................................. 35 A.3.3 Methodische Qualität der Leitlinien .................................................................. 40 A.3.3.1 Ergebnisse der AGREE-II-Bewertung ............................................................ 40 A.3.3.2 Umgang der Leitlinienautoren zu nicht oder nicht vollständig publizierten Daten ................................................................................................................ 42 A.3.4 Synthese der Empfehlungen ............................................................................... 42 A.3.4.1 Definition von (chronischen) Rückenschmerzen ............................................. 44 A.3.4.2 Diagnostische Abklärung ................................................................................. 45 A.3.4.3 Therapieziele .................................................................................................... 49 A.3.4.4 Nichtmedikamentöse Therapie bei Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen .......................................................................... 49 A.3.4.5 Medikamentöse Therapie für Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen .............................................................................................. 57 A.3.4.6 Invasive Therapie für Patienten mit chronischen nicht spezifischen Kreuzschmerzen .............................................................................................. 62 A.3.4.7 Behandlung und Therapie von Kreuzschmerzen mit spezifischen Symptomen und Befunden .............................................................................. 64 A.3.4.8 Patientenschulung ............................................................................................ 69 A.3.4.9 Rehabilitationsmaßnahmen .............................................................................. 71 A.3.4.10 Kooperation der Versorgungssektoren ............................................................ 72 A.4 Kommentar .................................................................................................................. 74 A.5 Literatur ....................................................................................................................... 76 A.6 Leitlinienlisten ............................................................................................................. 80 A.6.1 Liste der eingeschlossenen Leitlinien ................................................................. 80 A.6.2 Liste der im Volltext überprüften, aber ausgeschlossenen Leitlinien mit Ausschlussgründen .............................................................................................. 82 A.7 Leitlinienrecherche ..................................................................................................... 88 A.7.1 Suchstrategien ...................................................................................................... 88 A.7.2 Liste aller durchsuchten Leitlinienanbieter beziehungsweise - datenbanken ......................................................................................................... 89 A.8 Empfehlungskategorien nach dem Verfahren der NVL und Evidenzeinstufungen nach der Verfahrensordnung des G-BA .............................. 92 A.9 Evidenz- und Empfehlungsgrade der eingeschlossenen Leitlinien und ihre Kategorisierung ........................................................................................................... 93 A.10 Mortalitätsstrata zur Übertragbarkeit von Leitlinien ........................................... 103 B.1 Tabellarische Darstellung der Empfehlungen ........................................................ 105 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - vii - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Abkürzungen der eingeschlossenen Leitlinien und die herausgebenden Institutionen ................................................................................................................................ 6 Tabelle 2: Übersicht über die Kriterien für den Leitlinieneinschluss ...................................... 26 Tabelle 3: Übersicht zu Autorenanfragen ................................................................................ 33 Tabelle 4: Eingeschlossene Leitlinien ...................................................................................... 34 Tabelle 5: Charakteristika der eingeschlossenen Leitlinien ..................................................... 35 Tabelle 6: AGREE-II-Bewertung: standardisierte Domänenwerte und Gesamtbewertung ..... 41 Tabelle 7: Übersicht über die Versorgungsaspekte, zu denen die Leitlinien Empfehlungen enthalten ................................................................................................................................... 43 Tabelle 8: WHO-Mitglieder, nach Mortalitätsstrata und Regionen sortiert ........................... 103 Tabelle 9: Leitlinienempfehlungen zur Definition von chronischen Kreuzschmerzen .......... 105 Tabelle 10: Leitlinienempfehlungen zur diagnostischen Abklärung ..................................... 109 Tabelle 11: Leitlinienempfehlungen zu Therapiezielen ......................................................... 114 Tabelle 12: Leitlinienempfehlungen zur nichtmedikamentösen Therapie ............................. 115 Tabelle 13: Leitlinienempfehlungen zur medikamentösen Therapie ..................................... 125 Tabelle 14: Leitlinienempfehlungen zur invasiven Therapie ................................................. 133 Tabelle 15: Leitlinienempfehlungen zur Behandlung und Therapie von Kreuzschmerzen mit spezifischen Symptomen und Befunden .......................................................................... 137 Tabelle 16: Leitlinienempfehlungen zur Patientenschulung .................................................. 145 Tabelle 17: Leitlinienempfehlungen zu Rehabilitationsmaßnahmen ..................................... 148 Tabelle 18: Leitlinienempfehlungen zur Kooperation der Versorgungssektoren .................. 151 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - viii - Vorbericht (vorläufige Bewertung) V14-04 Version 1.0 Leitlinienrecherche und -bewertung für ein DMP Chronischer Rückenschmerz 21.07.2015 Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Ergebnis der Leitlinienrecherche und des Leitlinienscreenings ........................ 32 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - ix -
Description: