ebook img

Leitfaden für den Chirurgischen Untersuchungskurs PDF

43 Pages·2002·2.5 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Leitfaden für den Chirurgischen Untersuchungskurs

Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 Chirurgische Kliniken der Georg-August-Universität Göttingen LLLLLeeeeeiiiiitttttfffffaaaaadddddeeeeennnnn fffffüüüüürrrrr dddddeeeeennnnn CCCCChhhhhiiiiirrrrruuuuurrrrrgggggiiiiisssssccccchhhhheeeeennnnn UUUUUnnnnnttttteeeeerrrrrsssssuuuuuccccchhhhhuuuuunnnnngggggssssskkkkkuuuuurrrrrsssss 9. Auflage, April 2002 11111 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Chirurgischen Untersuchungskurses, wir möchten Ihnen für den Chirurgischen Untersuchungskurs ein Skript zur Verfügung stellen. Es soll als Leitfaden dienen, kann aber das ausführliche Studium eines Lehrbuches nicht ersetzen. Nicht zuletzt wird es erforderlich sein, dass Sie im Rahmen von Famulaturen, im Chirurgischen Praktikum und im Praktischen Jahr die erlernten Untersuchungstechniken üben und festigen. Ziel des Chirurgischen Untersuchungskurses soll sein, dass Sie eigenständig die grundlegenden Techniken der körperlichen Untersuchung erlernen und sich als Ihr „Handwerkszeug“ aneignen. Tatsächlich ist der klinische Eindruck, den Sie vom Patienten bei der Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und der körperlichen Untersuchung erhalten, wegweisend für das weitere klinische Vorgehen. Die Indikation zu weiterführenden diagnostischen Untersuchungen (Labor, bildgebende Verfahren u.a.) basiert im hohen Maße auf den gründlich erhobenen Befunden der körperlichen Untersuchung. Insofern gehört eine sichere und geübte Untersuchungstechnik zum Rüstzeug für jeden Mediziner und ist deshalb unser primäres Ausbildungsziel. Dazu ist es erforderlich, dass Sie zunächst Normalbefunde erheben können, weshalb die gegenseitige Untersuchung am Anfang des Chirurgischen Untersuchungskurses steht. Durch fortwährenden Patientenkontakt werden Sie im Laufe Ihrer klinischen Ausbildung auch Sicherheit im Erheben von pathologischen Befunden gewinnen. Versuchen Sie, viel eigenständig zu üben. Bereiten Sie Ihre Kurstermine gut vor, damit Sie von der kurzen Unterrichtszeit während des Kurses möglichst gut profitieren können. Rekapitulieren Sie das praktisch Erlernte, indem Sie noch am selben Tag das entsprechende Kapitel in einem Lehrbuch nacharbeiten. Folgende Bücher möchten wir im Rahmen des Chirurgischen Untersuchungskurses empfehlen: • Füessl, Middeke: Anamnese und klinische Untersuchung. Duale Reihe 1998, Thieme, Euro 35,95 (wird voraussichtlich in August 2002 neu aufgelegt) • Dahmer: Anamnese und Befund. Thieme 1998, Euro 29,95 • Bates: Klinische Untersuchung des Patienten. Thieme 3. Aufl. 2000, Euro 69,95 • Lange: Anamnese und klinische Untersuchung. Springer 1998, Euro 19,95 • Kieswalter: Anamnese und Untersuchung pocket. Börm und Bruckmeier 2000, Euro12,68 • Epstein: Bild-Lehrbuch der klinischen Untersuchung. Thieme 1994, Euro 54,95 • Würtemberger: Auskultationskurs Lunge - Audio-CD und Heft. Thieme 1997, Euro 19,95 Da viele Untersuchungstechniken nur unzureichend durch ein Lehrbuch veranschaulicht werden können, hat die Abteilung für Allgemeinchirurgie in Zusammenarbeit mit der BE Medien in der Medizin und der Abteilung für Unterrichtsmedien der Medizinischen Fakultät Bern das multimediale CD- ROM-Lernprogramm „Chirurgie Interaktiv“ entwickelt. Diese CD-ROM vermittelt anhand von neun Fallbeispielen aus der Allgemeinchirurgie die wichtigsten chirurgischen Untersuchungstechniken. Jedes Krankheitsbild wurde so verfilmt, dass der Untersucher über eine interaktive Benutzeroberfläche Untersuchungsschritte aufrufen und sich die zugehörigen Videosequenzen demonstrieren lassen kann. Die CD-ROM „Chirurgie Interaktiv“ steht im Lernstudio der Chirurgie (Bettenhaus 1, Ebene 6) als Lehrmittel zur Verfügung. Es soll den Patientenkontakt im Rahmen des Kurses in idealer Weise ergänzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg. Teile des Leitfadens als Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Herrn Prof. Dr. med. F. Eitel, Chirurgische Klinik der Ludwig-Maximilian-Universität München. Fotos: Andrew Entwistle Prof. Dr. med. Heinz Becker PD Dr. med. Peter Markus Dr. med. Sarah König Direktor der Klinik & Poliklinik Oberarzt der Klinik Lehrkoordination Allgemeinchirurgie 22222 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 Inhaltsverzeichnis Kurskonzept und Ablauf 4 ...................................................................................................................................................................................................................... Lernstudio der Chirurgie 5 ...................................................................................................................................................................................................................... CD-ROM „Chirurgie Interaktiv“ 6 ................................................................................................................................................................................................... Online Leitfaden „Chirurgische Basisfertigkeiten“ 7 ...................................................................................................................................... Grundlagen des abdominellen Schmerzes 8 ............................................................................................................................................................. Akutes Abdomen 10 ........................................................................................................................................................................................................................................ Untersuchungvon Schädel und Hals.....................................................................................................13 Die Thorax-Untersuchung 16 ............................................................................................................................................................................................................. Untersuchung der Mamma 18 ......................................................................................................................................................................................................... Untersuchung des Abdomen 20 .................................................................................................................................................................................................. Untersuchung des Gefäßsystems 23 ...................................................................................................................................................................................... Untersuchung von Extremitäten und Wirbelsäule 25 ................................................................................................................................ Untersuchung des Kniegelenks 28 ............................................................................................................................................................................................ Untersuchung der Schulter 31 ......................................................................................................................................................................................................... Untersuchung der Hand 34 .............................................................................................................................................................................................................. Proktologische Untersuchung 37 .............................................................................................................................................................................................. Befundbogen Allgemeinchirurgie 40 ............................................................................................................................................................................... Befundbogen Unfallchirurgie 42 .............................................................................................................................................................................................. 33333 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 Kurskonzept und Ablauf des Chirurgischen Untersuchungskurses Der Untersuchungskurs ist in zwei Abschnitte geteilt: Zunächst üben Sie in gegenseitiger Untersuchung chirurgische Untersuchungstechniken. Hierzu werden Räumlichkeiten der Physiotherapie genutzt, um dem Platzbedarf von je vier bis fünf Paaren pro Kursgruppe zu entsprechen. Drei anschließende Termine dienen der Anamneseerhebnung und körperlichen Untersuchung von Patienten auf den chirurgischen Stationen. Der Unterricht wird im wesentlichen nur von einem Dozenten gehalten (Ausnahme Urlaubs- und Dienstvertretungen). So ist eine gewisse Kontinuität vorhanden, die eine vertrautere Unterrichts- atmosphäre schaffen soll und für die fortwährende Rückmeldung des Lernerfolges grundlegend ist. In den praktischen Unterricht des Untersuchungskurses werden die Lehrphantome des Lernstudios (rektale Untersuchung und Untersuchung der Brust) eingebunden. Pro Gruppe steht hierfür das Lernstudio an einem festgelegten Termin während der regulären Kurszeit zur Verfügung. Die multimediale CD-ROM „Chirurgie Interaktiv“ veranschaulicht chirurgische Untersuchungstechniken. Sie soll in idealer Weise den Patientenkontakt vorbereiten und ergänzen. Auch dieses Lehrmedium kann im Lernstudio der Chirurgie genutzt werden, z.B. im Rahmen des frei gewählten Sondertermins zu den regulären Öffnungszeiten. Ablauf des Kurses 1. Abschnitt. 3 Termine zur gegenseitigen Untersuchung • Untersuchung des Kopfes, des Halses und des Thorax • Untersuchung des Abdomens, der Leiste, der Gefäße und der Lymphknotenstationen. (Rektale Untersuchung und Untersuchung der Brust am Phantom (Sondertermin mit der Kursgruppe)) • Untersuchung der Wirbelsäule und der Extremitäten 2. Abschnitt: 3 Termine zur Untersuchung von Patienten • Individuelle Fallbeispiele: Patientenuntersuchung auf Station oder in der Ambulanz Kurstermine • jeweils dienstags 16:00 bis 17:30 Uhr, insgesamt 6 Kurstermine Kurs A in der ersten Semesterhälfte (1. bis 6. Semesterwoche) Kurs B in der zweiten Semesterhälfte (9. bis 14. Semesterwoche) • Zusätzlicher Termin nach individueller Wahl im Lernstudio der Chirurgie während der regulären Öffnungszeiten, Empfehlung: CD-ROM-Lernprogramm „Chirurgie Interaktiv“ • Einführungsveranstaltung und Aufteilung in die verschiedenen Kursgruppen unmittelbar vor dem ersten Kurstermin (16:00 bis 16:30 Uhr, dann bis 18:00 Uhr Kurs) 44444 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 Lernstudio der Chirurgie http://www.lernstudio-chirurgie.de Das Lernstudio der Chirurgie wurde im Sommersemester 1997 kursbegleitend eingerichtet und bietet seither vielfältige Möglichkeiten zum Erlernen von Krankheitsbildern in Form eines Selbststudiums. Sie können im Lernstudio chirurgische Unterrichtsveranstaltungen vor- und nachbereiten. Kernstück der Einrichtung stellt eine Sammlung multimedialer CD-ROM-Lernprogramme dar, die Praxisnähe vermitteln und somit den klinischen Unterricht mit den grundsätzlich unersetzbaren Patientenkontakten vertiefen. Aktuell stehen an sechs Computerarbeitsplätzen bereits mehr als 30 CBT (computer based training)- Programme zur Verfügung. Darüber hinaus können Informationsdienste und zahlreiche medizinische Web-Sites über das Internet abgerufen werden. Eine Auswahl von wichtigen Internet-Links finden Sie auf der eigenen Web-Site des Lernstudios (http://www.lernstudio-chirurgie.de). Hier erhalten Sie auch einen Überblick über die Lehrangebote in der Chirurgie. Eine Videobibliothek im Lernstudio veranschaulicht chirurgische Operationen. In einer Präsensbibliothek finden Sie die wichtigsten chirurgischen Lehrbücher. An Phantomen zur proktologischen Untersuchung, zur Untersuchung der Brust und zu Naht- und Knottechniken kann ebenfalls ausgiebig geübt werden. Während der Öffnungszeiten stehen im Lernstudio studentische Tutoren als Lernhelfer zur Verfügung. Sie geben Hilfestellungen, Unterrichtsmaterial zu bestimmten Themen auszuwählen und helfen bei der Einführung in die verschiedenen CD-ROM-Lernprogramme. Ort: Lernstudio der Chirurgie, Bettenhaus 1, Ebene 6 Telefon: 0551-39-19525 Öffnungszeiten im SoSe 2002: während der Vorlesungszeit (bitte auch aktuelle Aushänge beachten): • dienstags 12-16 Uhr • mittwochs 12-16 Uhr • donnerstags 10-14:30 Uhr email: [email protected] 55555 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 CD-ROM „Chirurgie Interaktiv“ „Chirurgie Interaktiv“ ist eine multimediales CD-ROM-Programm zum Erlernen chirurgischer Untersuchungstechniken. Es wurde von der Abteilung Allgemeinchirurgie, der Betriebseinheit Medien in der Medizin der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Unterrichtsmedien der Medizinischen Fakultät der Universität Bern erstellt. Das CD-ROM-Lernprogramm gibt einen Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder der Allgemeinchirurgie. Neun Patientenfälle werden demonstriert und können interaktiv erschlossen werden: Appendizitis, posthepatischer Ikterus bei Choledochuskarzinom, perforiertes Magenulkus, Struma, Leistenhernie, Sigmadivertikulitis, Mammakarzinom, Ileus und Pankreatitis. Über eine leicht zugängliche Benutzeroberfläche kann ein kompletter Untersuchungsgang in verschiedenen Videosequenzen mit Originalton oder Kommentar des Untersuchers abgerufen werden. Dabei muss der Nutzer aus einer Liste von Untersuchungswerkzeugen (Auge, leichte und tiefe Palpation, Perkussion, Stethoskop, Taschenlampe und Ultraschall) auswählen und das Werkzeug der entsprechenden Körperregion zuordnen. Alle Befunde können mit einer Normalperson verglichen werden. Jeder Patientenfall bietet neben der klinischen Untersuchung die ausführliche Anamnese, apparative Untersuchungen, bildgebende Diagnostik sowie einen Theorieteil mit Basis- und Hintergrundwissen zum Krankheitsbild des Patienten und den erhobenen Befunden. Als Hilfestellung während des Untersuchungsganges kann der Nutzer einen Tipp vom „Professor“ erhalten, um so der richtigen Diagnose auf die Spur zu kommen. Ein Quiz zum Abschluss vertieft das Erlernte. Das Lernprogramm kann im Lernstudio ausprobiert werden. Gegen eine Schutzgebühr von 5• stellen wir eine CD-ROM zur Verfügung. 66666 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 Online Leitfaden „Chirurgische Basisfertigkeiten“ http://olc.chirurgie-goettingen.de Seit Jahren wird die fehlende Praxisnähe in der medizinischen Ausbildung beklagt. Während sich angehende Ärzte im Studium ein breites Spektrum detaillierter Theoriekenntnisse aneignen, weist die klinisch-praktische Kompetenz erhebliche Mängel auf. Insbesondere Studierende in den klinischen Praktika, Famulaturen und PJ vermissen eine systematische Unterweisung in ärztlichen Fertigkeiten. Statischen Lehrbüchern sind diese manuellen Fähigkeiten kaum zu entnehmen. Zur Verbesserung der klinischen Ausbildung wurde daher ein Internet-basierter „Online Leitfaden“ zu jenen chirurgischen Basisfertigkeiten entwickelt, die für die Studie- renden während des Stationsalltages, im OP und in der Notfallaufnahme von Bedeutung sind. Themen und praktische Tätigkeiten wie Blutabnahme, Venenverweilkatheter, verschiedene Wundnähte, Kno- tentechniken, chirurgische Händedesinfektion, Verhalten im OP, Nahtmaterial und Instrumentenlehre wurden als Videosequenzen am Phantom bzw. im OP verfilmt. Das Anschauungsmaterial wurde für die Darstellung im Internet komprimiert und in eine Plattform-unabhängige Website integriert, die über einen Standard-WWW- Browser ohne komplexe und fehlerträchtige Installationsprozedur auf dem Benutzer-Rechner aufgerufen werden kann. Bildsequenzen mit erläuterndem Text veranschaulichen das technische Prinzip, Streaming-Videos er- möglichen die genaue Darstellung der jeweiligen Abläufe und vermitteln somit einen unmittelbaren Praxisbe- zug. Um den unterschiedlichen Internetanbindungen (zu Hause, in der Universität) Rechnung zu tragen, werden verschiedene Formate für Modem, ISDN und LAN zur Verfügung gestellt. 77777 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 (A. Wilhelm) Grundlagen des abdominellen Schmerzes Das wichtigste diagnostische Kriterium zum Erkennen einer abdominellen Erkrankung ist die Beurteilung der Schmerzsymptomatik. Das charakteristische Schmerzbild einer Erkrankung liefert den zentralen anamnestischen Hinweis zur Diagnosefindung. Beurteilt werden: • Zeitpunkt des Auftretens der Beschwerden • Verlauf der Schmerzsymptomatik (gleichmäßig, wellenförmig, zunehmend, abnehmend), ggf. auch freies Intervall ohne Schmerzen • Schmerzlokalisation • Schmerzsensation (dumpf, brennend, stechend) • Ausstrahlung (Head-Zonen) und Verlagerung des maximalen Schmerzpunktes • Einflußnahme des Patienten auf die Auslösung von Schmerzen Viszeraler Schmerz und Headsche Zonen Der viszerale Schmerz entsteht durch Affektion sympathischer Nerven des viszeralen Peritoneums und weist auf Erkrankungen der Eingeweide bzw. retroperitonealer Hohlorgane hin. Die Schmerzsensation ist schlecht lokalisierbar und kann als dumpf, bohrend, brennend oder wellenartig empfunden werden. Der Patient versucht durch Lageänderung eine Schmerzerleichterung zu erreichen. Viszerale Schmerzen werden oft auf die Hautoberfläche projiziert. Die afferenten, viszeralen Schmerzfasern treten in das Rückenmark ein und durch einen Kurzschluß der efferenten Fasern entsteht ein somatischer Schmerz, welcher in das zugehörige Dermatom (Head-Zone) projiziert wird. Klassische Beispiele sind der rechtsseitige Schulterschmerz bei Erkrankungen der Gallenblase, der linksseitige Schulterschmerz bei Milzaffektion, Rückenschmerzen bei Erkrankung des Pankreas und der bis ins Genital reichende Schmerz bei Ureterkolik. Die schwere abdominelle Erkrankung findet ihren Ausdruck als sogenannte Facies abdominalis. Charakteristisch Begleitsymptome des viszeralen Schmerzes können sein: • Übelkeit und Erbrechen • Unruhe, Tachykardie und Tachypnoe • Kaltschweissigkeit und Blässe • Fieber • Erniedrigung des Blutdrucks • Oligurie • Hämatemesis und Meläna bei intestinalen Blutungen Auslösende Reize für den viszeralen Schmerz sind z.B. Kontraktionen der glatten Muskulatur (Gallenblase, Ureter), Entzündungen (Divertikulitis, Cholezystitis, Pankreatitis), die akute Schwellung parenchymatöser Organe (Kapselspannung bei Hepato- und Splenomegalie) sowie Infiltration des viszeralen Peritoneums (z.B. fortgeschrittenes Kolonkarzinom) 88888 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 Somatischer Schmerz Der somatische Schmerz wird durch Reizung des parietalen Peritoneums erzeugt (Peritonismus). Er ist in der Regel gut lokalisierbar und die Lokalisation entspricht der topographischen Anatomie. Der Schmerz hat einen stechenden bis brennenden Charakter, ist entweder permanent vorhanden oder zeigt eine Crescendo- Decrescendo-ähnlichen Verlauf. Die Patienten versuchen möglichst still im Bett zu liegen, nehmen eine Schonhaltung ein und schon die kleinste Erschütterung der Bauchdecke kann ein Scherzereignis auslösen. Adäquate Reize sind mechanischer (Einklemmung von Darmanteilen, Perforation von Hohlorganen) oder entzündlicher, lokal fortgeleiteter (Appendizitis) Genese. Schmerzqualität Schmerzverlauf Schmerzort Begleitsymptome Organzuordnung Viszeraler Schmerz dumpf, bohrend, krampfartig, wellenförmig, diffus, Bewegungsdrang, Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Blässe, Galle, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Urogenitalsystem Somatischer Schmerz stechend, brennend, Dauerschmerz oder Crescendo- Decrescendo, lokalisierbar, Bewegungsarmut, Schonhaltung, entsprechend der topographischen Anatomie Schmerzprojektion aus CD-ROM „Chirurgie Interaktiv“ 99999 Leitfaden Chirurgischer Untersuchungskurs - SoSe 2002 (S. König) Akutes Abdomen Definition Unter dem Begriff „Akutes Abdomen“ versteht man die akute Manifestation von Erkrankungen im Bauchraum, die einer sofortigen Diagnostik und Therapie zugeführt werden müssen. Leitsymptome Leitsymptome des akuten Abdomens sind abdominelle Schmerzen ggf. mit Übelkeit und Erbrechen. Der Allgemeinzustand kann bis zum Herz-Kreislaufversagen beeinträchtigt sein. Ätiologie Es gibt zahlreiche Erkrankungen, die zum Zustand eines akuten Abdomens führen können. Zu den intraperitonealen Ursachen gehören: - Entzündungen (Appendizitis, Divertikulitits, Cholezystits, Cholangitis, Pankreatitis, Gastroenteritis, Magen-Darm-Ulzera, M. Crohn, Colitis ulcerosa) - Hohlorganperforation (Magen- und Duodenalulkusperforation) - mechanischen Ileus = Obstruktion eines Hohlorgans durch Tumoren, Briden, Stenosen - paralytischen Ileus = funktionelle Störungen der Magen- Darm-Passage (z.B. bei Peritonitis) - gynäkologische Erkrankungen - vaskuläre Erkrankungen (akuter Mesenterialinfarkt, chronische Darmischämie, Blutungen) - abdominelle Verletzungen Auch extraperitoneale Erkrankungen müssen differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden: - Herz-, Kreislauf- und Lungenerkrankungen: Herzinfarkt, basale Pneumonie, Lungenembolie, Pneumothorax - Urologische Erkrankungen - Hämatologische Erkrankungen: Hämolytische Krisen, Leukämien - Systemerkrankungen: z.B. Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Urämie, - Infektionen: Herpes zoster, Malaria, Leptospirosen, Zytomegalie-Virus, Mononukleose - Intoxikationen: Blei, Thallium, Alkohol NSAP (=non-specific abdominal pain): In ca. 30% der Fälle mit abdominellen Beschwerden kann keine Ursache nachgewiesen werden. Typischerweise sind die Symptome weniger stark ausgeprägt und klingen innerhalb von 48 Stunden vollständig ab. Epidemiologie Die häufigsten Ursachen des akuten Abdomens sind: Appendizitis 55% Cholezystitis 10% Ileus 10% Magen-, Duodenalulkusperforation 7% Akute Pankreatitis 5% Mesenterialinfarkt 4% Gynäkologische Erkrankungen 4% 1111100000

Description:
dienen, kann aber das ausführliche Studium eines Lehrbuches nicht ersetzen. Apley-Grinding: Patient in Bauchlage, Knie rechtwinklig gebeugt,
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.